Notebookcheck Logo

Vivo Pad

Ausstattung / Datenblatt

Vivo Pad
Vivo Pad (Pad Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 870 5G 8 x 2.4 - 3.2 GHz, Cortex-A77 / A55 (Kryo 585)
RAM
8 GB 
Bildschirm
11.00 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 274 PPI, IPS, spiegelnd: ja, 120 Hz
Massenspeicher
128GB / 256GB
Anschlüsse
USB-C Power Delivery (PD), Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 6.6 x 256.2 x 164.7
Akku
8040 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 12
Kamera
Primary Camera: 13 MPix Dual: 13MP (f/2.2, 1.12µm) + 8MP (f/2.2, 1.12µm)
Secondary Camera: 8 MPix f/2.0, 1.12µm
Sonstiges
Tastatur: Virtual
Gewicht
489 g
Preis
360 Euro

 

Preisvergleich

Testberichte für das Vivo Pad

Trên tay vivo Pad: Thiết kế hiện đại, màn hình 120Hz, cấu hình mạnh mẽ, giá cả phải chăng
Quelle: Viettelstore VN→DE
Positive: Modern design; nice display; powerful hardware; good price.
Hands-On, online verfügbar, Kurz, Datum: 15.04.2022

Kommentar

Qualcomm Adreno 650: Grafikchip für Smartphones und Tablets, integriert im Qualcomm Snapdragon 865 SoC. Laut Qualcomm um 25% schneller als die alte Adreno 640 im Snapdragon 855.

Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


SD 870: High-End SoC (System on a Chip) für Smartphones welcher Mitte 2021 vorgestellt wurde. Integriert unter anderen einen schnellen "Prime Core" mit bis zu 3,2 GHz und drei weitere schnelle Cortex-A77 basierende Performance-Kerne. Zum Stromsparen wurden außerdem 4 weitere ARM Cortex-A55 Kerne verbaut.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


11.00": Dies ist ein Standardanzeigeformat für Tablet-Computer oder kleine Convertibles. Man sieht mehr auf diesem Bildschirm als auf einem kleinen Smartphone. Große Auflösungen darf man aber nicht erwarten. Auf der anderen Seite ist die Mobilität kein Problem.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


0.489 kg:

In diesem Gewichtsbereich liegen ein paar schwere Smartphones und vor allem Tablets.


Vivo:

Vivo Mobile Communications Co., Ltd. ist ein 2009 gegründeter chinesischer Elektronikhersteller, der hauptsächlich Smartphones und Software produziert. Es ist ein Tochterunternehmen von BBK Electronic Corporation, einem riesigen chinesischen Elektronikkonzern, zu dem auch Oppo, Oneplus und Realme gehören, wodurch ein beachtlicher gemeinsamer Weltmarkt-Anteil bei Smartphones zustandekommt. Vivo bietet Smartphones, Smartphone-Zubehör, Software und Online-Dienste.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo

Geräte anderer Hersteller

Xiaomi Pad 6
Adreno 650
Oppo Pad
Adreno 650

Geräte mit der selben Grafikkarte

Lenovo Xiaoxin Pad Pro 12.7
Adreno 650, Snapdragon SD 870, 12.70", 0.48 kg
Vivo Pad Air
Adreno 650, Snapdragon SD 870, 11.50", 0.53 kg
Xiaomi Pad 5 Pro 12.4
Adreno 650, Snapdragon SD 870, 12.40", 0.62 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Vivo iQOO Pad2 Pro
Immortalis-G720 MP12, unknown, 13.00", 0.679 kg
Vivo Pad3 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9000 Dimensity 9300, 13.00", 0.679 kg
Vivo iQOO Pad
Mali-G710 MP10, Dimensity 9000+, 12.10", 0.585 kg

Laptops des selben Herstellers

Vivo Y39
Adreno 613, Snapdragon 4 SD 4 Gen 2, 6.68", 0.205 kg
Vivo iQOO Neo 10R
Adreno 735, Snapdragon 8 SD 8s Gen 3, 6.78", 0.196 kg
Vivo T4x
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 6.72", 0.204 kg
Vivo V50
Adreno 720, Snapdragon SD 7 Gen 3, 6.77", 0.189 kg
Vivo Y29 4G
Adreno 610, Snapdragon SD 685, 6.68", 0.208 kg
Vivo Y300
Adreno 613, Snapdragon 4 SD 4 Gen 2, 6.67", 0.188 kg
Vivo S20 Pro
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9000 Dimensity 9300+, 6.67", 0.194 kg
Vivo iQOO Neo10
Adreno 750, Snapdragon 8 SD 8 Gen 3, 6.78", 0.199 kg
Vivo iQOO Neo10 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9000 Dimensity 9400, 6.78", 0.199 kg
Vivo S20
Adreno 720, Snapdragon SD 7 Gen 3, 6.67", 0.186 kg
Vivo iQOO 13
Adreno 830, Snapdragon 8 SD 8 Elite, 6.82", 0.207 kg
Vivo V40e
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 6.77", 0.183 kg
Vivo Y19s
Mali-G57 MP2, unknown, 6.68", 0.198 kg
Vivo X200 Mini
unknown, unknown, 6.31", 0.187 kg
Vivo V40 Lite
Adreno 610, Snapdragon SD 685, 6.67", 0.188 kg
Vivo Y300 Pro
Adreno 710, Snapdragon 6 SD 6 Gen 1, 6.77", 0.194 kg
Vivo iQOO Z9 Turbo+
Immortalis-G720 MP12, Dimensity 9000 Dimensity 9300+, 6.78", 0.196 kg
Vivo T3 Ultra
Immortalis-G715 MP11, Dimensity 9000 Dimensity 9200+, 6.78", 0.192 kg
Vivo iQOO Z9s
Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 6.77", 0.18 kg
Preisvergleich
Autor: Stefan Hinum (Update: 31.05.2022)