Notebookcheck Logo

Unihertz Shark 3

Ausstattung / Datenblatt

Unihertz Shark 3
Unihertz Shark 3
Prozessor
MediaTek Dimensity 8300 8 x 2.2 - 3.4 GHz, Cortex-A715 / A510
RAM
16 GB 
Bildschirm
6.73 Zoll 20:9, 3200 x 1440 Pixel 521 PPI, Capacitive, AMOLED, spiegelnd: ja, 120 Hz
Massenspeicher
512GB
Anschlüsse
USB-C Power Delivery (PD), Card Reader: microSD
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.3, GSM, CDMA, UMTS, LTE, 5G, Dual SIM, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 22.5 x 174.9 x 87
Akku
11600 mAh
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 50 MPix + 50MP + 64NP
Secondary Camera: 32 MPix
Sonstiges
Tastatur: OnScreen
Gewicht
470 g

 

Preisvergleich

Testberichte für das Unihertz Shark 3

Unihertz 8849 Shark 3 5G review: dotări hardware foarte bune la preț accesibil
Quelle: Computerblog.ro →DE
Positive: Tough device; impressive autonomy; powerful processor; decent cameras; attractive autonomy. Negative: Heavy and bulky.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 20.01.2025

Kommentar

ARM Mali-G615 MP6: Mittelklasse Grafikchip für Smartphones mit 6 der 6 möglichen Kernen. Basiert auf die vierte Generation der Valhall Architektur. Bietet Variable Rate Shading.

Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


Dimensity 8300: Die CPU arbeitet insgesamt mit acht Kernen, welche sich in zwei Cluster unterteilen. Im ersten Cluster sitzt ein ARM Cortex-A715-Leistungskern, der mit bis zu 3,35 GHz arbeitet. Dazu kommen 3 weitere ARM Cortex-A715-Kerne mit 3,2 GHz. Im zweiten Cluster befinden sich vier ARM Cortex-A510-Energiesparkerne mit 2,2 GHz. Als Arbeitsspeicher kann LPDDR5-RAM verwendet werden, als interner Speicher wird UFS 4.0 unterstützt. » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


6.73": Es handelt sich um ein kleines Display-Format für Smartphones. Man sollte nicht stark fehlsichtig sein und man wird wenig Details am Bildschirm sehen und nur eine kleine Auflösung zur Verfügung haben. Dafür sollte das Gerät klein und handlich sein, gut transportierbar.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


0.47 kg:

In diesem Gewichtsbereich liegen ein paar schwere Smartphones und vor allem Tablets.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Oppo Reno13 Pro
Mali-G615 MP6, unknown
Oppo Reno13
Mali-G615 MP6, unknown
Preisvergleich
Autor: Stefan Hinum (Update: 27.03.2025)