Test ZTE Blade V8 Mini Smartphone
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Chinesische Hersteller entdecken immer mehr den europäischen Markt für sich. Das bekannteste Beispiel ist sicherlich Huawei, aber auch andere Hersteller aus dem Reich der Mitte wie ZTE verstärken ihre Präsenz. ZTE, das 2016 öffentlichkeitswirksam Co-Sponsor des Fußballclubs Borussia Mönchengladbach wurde, bietet mit dem ZTE Blade V8 Mini ein weiteres Gerät mit guter Ausstattung zum interessanten Preis an.
Das Highlight des ZTE Blade V8 Mini ist sicherlich die Dual-Kamera mit einer maximalen Auflösung von 13 MP, mit der Bokeh- und 3D-Aufnahmen möglich werden. Die zweite Kamera löst mit bis zu 5 MP auf. Anders als das in etwa gleich große ZTE Blade V7 Lite, das ZTE im Jahr 2016 vorgestellt hat, steckt das ZTE Blade V8 Mini nicht in einem schicken Kleid aus Aluminium, sondern aus robustem Polycarbonat. Auf der Rückseite findet sich ein Fingerabdruck-Scanner. Gesteuert wird das ZTE Blade V8 Mini über ein 5-Zoll-Display mit HD-Auflösung. Über das Google-Betriebssystem Android 7.0 hat ZTE seine MiFavor-Benutzeroberfläche in der Version 4.2 gelegt. Der Octa-Core-Prozessor ist mit 1,4 GHz getaktet. Alternativ zu einer microSD kann man eine zweite Nano-SIM einlegen, wodurch das ZTE Blade V8 Mini zum Dual-SIM-Smartphone mutiert.
Als Konkurrenten des ZTE Blade V8 Mini führen wir hier das Gigaset GS170 und Samsung Galaxy J3 (2017) an. Beide Android-Smartphones verfügen über ein 5-Zoll-HD-Display, eine 13-MP-Hauptkamera, 16 GB internen Speicher, ähnlich schnelle Prozessoren und 2 GB RAM. Das günstigste Gerät in diesem Trio ist das Gigaset GS170 mit Internetpreisen von circa 130 Euro. Das Samsung Galaxy J3 ist für rund 170 Euro zu haben. Das ZTE Blade V8 Mini liegt mit circa 160 Euro im preislichen Mittelfeld.
Gehäuse
Die Tasten für An/Aus und Lautstärke liegen markant an der rechten Gehäuseseite des ZTE Blade V8 Mini. Der 2.800 mAh starke Akku ist in dem Unibody-Gehäuse fest verbaut.
Auf der Rückseite ZTE Blade V8 Mini ist der Fingerabdruck-Scanner eingelassen. Das ist zwar von der Position her nicht optimal, weil er so außerhalb des Blickfelds des Nutzers liegt, aber der Scanner funktioniert zuverlässig. Das ZTE Blade V8 Mini gibt es in Schwarz, Silber, Gold, Pink und Rot, aber die Oberfläche der Gehäuserückseite ist äußerst anfällig für Fingerabdrücke. Ein Schutz gegen Staub und Wasser ist zwar nicht vorgesehen, aber die Verarbeitungsqualität des ZTE Blade V8 Mini ist - zumal für diese Preisklasse - gut.
Positiv ist das kompakte Format des ZTE Blade V8 Mini mit 143,5 x 70 x 8,9 mm. So kann man das Smartphone auch mal in die Hosentasche stecken. Auch das Gewicht hält sich mit 142 g in Grenzen.
Ausstattung
Im ZTE Blade V8 Mini werkelt ein Qualcomm Snapdragon 435 (SD435), ein SoC der unteren Mittelklasse für Android-Smartphones und Tablets. Er wird im Gegensatz zum Qualcomm Snapdragon 630 noch in 28 nm gefertigt und bietet ebenfalls einen ARM Cortex-A53 Octa-Core Prozessorteil. Dieser ist jedoch nur mit bis zu 1,4 GHz getaktet. Das integrierte X9-LTE-Modem unterstützt LTE Kategorie 7 und dadurch maximal 300 MBit/s im Download und 100 MBit/s im Upload.
Darüber hinaus ist eine Adreno 505 Grafikkarte mit Support für Vulkan und OpenGL ES 3.1 integriert. Unterstützt werden WLAN 802.11ac und Bluetooth in der Version 4.1. Der Speicherkontroller unterstützt LPDDR3 mit 800 MHz.
Positiv ist die große Flexibilität des ZTE Blade V8 Mini zu bewerten. Wer über den stabilen Karten-Slot zwei Nano-SIM-Karten in das Unibody-Gehäuse einlegt, hat ein Dual-SIM-Smartphone. Wer nur eine SIM benötigt, kann optional auch eine microSDHC- oder microSDXC-Speicherkarte einstecken. Der interne Speicher des ZTE Blade V8 Mini misst klassenübliche 16 GB.
Der Micro-USB-2.0-Anschluss befindet sich an der Unterseite des ZTE Blade V8 Mini und dient ausschließlich zum Laden und Übertragen von Daten. Rechts oberhalb des Displays liegt eine LED-Leuchte für Benachrichtigungen.
Software
Als Betriebssystem kommt beim ZTE Blade V8 Mini Android 7.0 (Nougat) zum Einsatz. Ob und falls ja, wann das Smartphone ein Update auf Android 8.0 erhält, steht noch nicht fest. Über Android hat ZTE seine MiFavor-Oberfläche in der aktuellen Version 4.2 gelegt. Leider müssen so alle Apps auf den Homescreens abgelegt werden, aber für mehr Übersicht kann man Ordner anlegen.
Kommunikation und GPS
Das im ZTE Blade V8 Mini integrierte WLAN-Modul beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach b/g/n und funkt insofern nur im 2,4-GHz-Frequenzbereich. Die Übertragungsgeschwindigkeit zu unserem Referenz-Router Linksys EA 8500 ist mit 51,9 MBit/s auf dem Niveau der Konkurrenz. In unmittelbarer Nähe zum Router (O2 HomeBox 2) ist die Dämpfung mit knapp -33 dBm vergleichsweise gering.
Das ZTE Blade V8 Mini kann über beide Nano-SIM-Karten via LTE im Internet surfen. Darüber hinaus unterstützt es selbstredend GSM und UMTS. Bluetooth in der Version 4.1 ist ebenfalls an Bord. In dieser Preisklasse eher selten anzutreffen ist ein NFC-Chip. So weist auch das ZTE Blade V8 Mini einen solchen Chip nicht auf.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Nokia 5 | |
Samsung Galaxy J3 2017 | |
ZTE Blade V8 | |
ZTE Blade V8 Mini | |
Gigaset GS170 | |
iperf3 receive AX12 | |
Nokia 5 | |
ZTE Blade V8 | |
Gigaset GS170 | |
ZTE Blade V8 Mini | |
Samsung Galaxy J3 2017 |
Die mobile Ortung via GPS klappte beim ZTE Blade V8 Mini zufriedenstellend. Zwar hat das Android-Smartphone auch in Gebäuden keine Probleme, den Nutzer sofort zu orten, aber die Genauigkeit des GPS-Sensors ist insgesamt doch eher mau.
Darüber hinaus wurde das ZTE Blade V8 Mini von unserer Redaktion auf einer gut 8,7 km langen Probefahrt getestet und musste sich dabei gegenüber dem Fahrrad-Navigationssystem Garmin Edge 500 behaupten. Letztendlich unterschied sich die gemessene Streckenlänge um vernachlässigbare 30 m.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Als Android-Smartphone setzt das ZTE Blade V8 Mini auf die bekannte Google-Telefon-App, in der man neben Favoriten auch den Gesprächsverlauf speichern kann. Die virtuellen Nummerntasten zur Direktwahl sind leider nicht durch Abgrenzungen genauer markiert, anhand ihrer Größe aber gut zu treffen.
Die Sprachqualität des ZTE Blade V8 Mini innerhalb von Gebäuden geht in Ordnung. Im Outdoor-Bereich hinterlässt das Smartphone allerdings einen besseren Eindruck. Schade, dass die Lautsprecher etwas schwach auf der Brust sind und so die Gesprächsqualität mindern, wenn man in den Lautsprechermodus wechselt.
Kameras
Ein Highlight des ZTE Blade V8 Mini ist sicherlich die Dual-Kamera auf der Rückseite, die aus einer Autofokus-Kamera mit 13 MP und einer Fixfokus-Kamera mit zwei MP Auflösung besteht. Wird ein Foto mit der Dual-Kamera des ZTE Blade V8 Mini aufgenommen, kann man virtuelle 3D-Aufnahmen erzeugen. Interessanter ist aber die Bokeh-Funktion, mit der nachträglich der Fokus und die Blende verändert werden können:
Leider ist diese Funktion nicht ganz ausgereift, denn wenn man den Fokus bei schmalen Objekten beibehält, aber die Blende wie hier von f/1.0 auf f/8.0 verändert, wird es unscharf. Zudem benötigt das ZTE Blade V8 Mini relativ viel Zeit für das Umrechnen. Aufnahmen der 13-MP-Aufofokus-Hauptkamera sind bei diffuser Beleuchtung manchmal unterbelichtet, bei Tage jedoch in Ordnung.
Die zweite Kamera des ZTE Blade V8 Mini fällt gegenüber der Hauptkamera deutlich ab. Ihre maximale Auflösung liegt bei lediglich fünf MP und man sieht deutliche Unschärfen an den Bildrändern. Immerhin ist aber ein Fotolicht an Bord - eine Seltenheit in dieser Preisklasse.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Wir unterziehen die Hauptkamera des ZTE Blade V8 Mini noch einem Test in unserem Labor: Unter standardisierten Lichtbedingungen fotografieren wir ein Referenzbild, das für die Optiken oft schwierige Situationen wie feine Linien oder Text vor farbigem Hintergrund simuliert. Tatsächlich schlägt sich die Optik des ZTE Blade V8 Mini hier unserer Einschätzung nach nicht ganz so gut. Text vor rotem Hintergrund wirkt ein wenig unscharf, die Ränder der Linien haben Farbsäume und das Bild wirkt ungenau ausgeleuchtet. Farben stellt das ZTE Blade V8 Mini etwas übersättigt dar.
Zubehör und Garantie
Neben dem ZTE Blade V8 Mini lag der übliche Lieferumfang im Karton: eine kurze gedruckte Anleitung, ein Daten-/Ladekabel, ein Steckdosenadapter und ein Stereo-Headset. Für das Öffnen des Karten-Slots an der Gehäuseseite spendiert ZTE zudem eine kleine Spange aus Metall. Die Garantiezeit liegt bei 24 Monaten.
Eingabegeräte & Bedienung
Gesteuert wird das ZTE Blade V8 Mini über die drei bei Android üblichen kapazitiven Bedientasten unterhalb des Displays, die bei Kontakt leider nicht aufleuchten. Die Tasten sind mit den Funktionen „Zurück“, „Home“ und „Multi-Tasking“ belegt. Für die Eingabe von Texten und Nummern steht die von Google bekannte On-Screen-Tastatur zur Verfügung.
Das Display des ZTE Blade V8 Mini reagiert auf Druckimpulse ausreichend sensibel. An der Genauigkeit der Eingabe gibt es deshalb nichts auszusetzen.
Display
Das Fünf-Zoll-Display des ZTE Blade V8 Mini bietet leider nur HD-Auflösung, während andere Smartphones in dieser Preisklasse wie z.B. das Lenovo Moto G5 schon ein Full-HD-Display mitbringen. Im Normalbetrieb spielt dieser Umstand keine Rolle, aber beim Spielen macht er sich doch bemerkbar. Schade ist auch, dass die automatische Helligkeitsregulierung öfter einmal den Bildschirm zu hell einstellt. Wer nur noch wenig Saft auf seinem ZTE Blade V8 Mini hat, sollte das also lieber manuell regeln.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 413 cd/m²
Kontrast: 1007:1 (Schwarzwert: 0.41 cd/m²)
ΔE Color 6 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 8 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.31
ZTE Blade V8 Mini 1280x720, 5" | ZTE Blade V8 IPS, 1920x1080, 5.2" | Nokia 5 IPS, 1280x720, 5.2" | Gigaset GS170 IPS, 1280x720, 5" | Samsung Galaxy J3 2017 PLS, 1280x720, 5" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 9% | 18% | -21% | 29% | |
Helligkeit Bildmitte | 413 | 482 17% | 630 53% | 418 1% | 502 22% |
Brightness | 403 | 448 11% | 635 58% | 418 4% | 494 23% |
Brightness Distribution | 93 | 79 -15% | 90 -3% | 92 -1% | 89 -4% |
Schwarzwert * | 0.41 | 0.64 -56% | 0.57 -39% | 0.45 -10% | 0.35 15% |
Kontrast | 1007 | 753 -25% | 1105 10% | 929 -8% | 1434 42% |
Delta E Colorchecker * | 6 | 4 33% | 5 17% | 9.7 -62% | 4.6 23% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 12.9 | 6.5 50% | 8.7 33% | 18.9 -47% | 8 38% |
Delta E Graustufen * | 8 | 3.4 57% | 6.9 14% | 11.3 -41% | 2.5 69% |
Gamma | 2.31 95% | 2.13 103% | 2.37 93% | 2.27 97% | 2.29 96% |
CCT | 7923 82% | 6774 96% | 8736 74% | 10414 62% | 6351 102% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 2273 Hz | ≤ 3 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 2273 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 3 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 2273 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die von uns gemessene maximale Luminanz von 385 cd/m² des ZTE Blade V8 Mini ist nicht sonderlich hoch. Mit aktiviertem adaptiven Umgebungslichtsensor zur Steuerung der Displayhelligkeit erreicht das Display einen Wert von 418 cd/m². Der realitätsnahe APL50-Test (Average Picture Level) mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen gibt eine nahezu gleiche maximale Helligkeit von 412 cd/m² in der Bildmitte bei einem Schwarzwert von 0,43 cd/m² aus.
Die Farben des IPS-Panels wirken im Alltag vergleichsweise matt. Der gemessene Kontrast ist jedoch für ein Gerät dieser Preisklasse akzeptabel. Auch bei der sRGB-Farbraummessung erreicht das Display des ZTE Blade V8 Mini eine ordentliche Abdeckung. Die durchschnittlichen DeltaE-Abweichungen der Farben und Graustufen gegenüber dem sRGB-Farbraum sowie die gemessene Farbtemperatur sind für die Preisklasse okay.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
28.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17.6 ms steigend | |
↘ 10.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 73 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 19.6 ms steigend | |
↘ 18.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Dank der zum Einsatz kommenden IPS-Technologie weist die Flüssigkristallanzeige des ZTE Blade V8 Mini stabile Blickwinkel auf. Selbst bei flachen Betrachtungswinkeln treten keine Farbverfälschungen auf, jedoch dunkelt das Display ein wenig ab. Trotz der nicht allzu hohen Maximalhelligkeit des LED-Backlights macht das ZTE Blade V8 Mini bei hellem Umgebungslicht eine ordentliche Figur und bleibt stets ausreichend ablesbar.
Leistung
Beim Prozessor merkt man am allerdeutlichsten, dass man es beim ZTE Blade V8 Mini mit einem Smartphone der unteren Mittelklasse zu tun hat. Der Qualcomm Snapdragon 435 (SD435) ist mit einer Taktung von 1,4 GHz ein eher lahmer Zeitgenosse. Darüber hinaus ist als Grafikkarte eine Adreno 505 integriert, die dem bescheidenen Niveau in dieser Preisklasse zwischen 150 und 200 Euro entspricht.
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V8 Mini | |
ZTE Blade V8 | |
Nokia 5 | |
Gigaset GS170 | |
Samsung Galaxy J3 2017 |
PCMark for Android | |
Work performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V8 Mini | |
ZTE Blade V8 | |
Nokia 5 | |
Gigaset GS170 | |
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V8 Mini | |
ZTE Blade V8 | |
Nokia 5 | |
Gigaset GS170 | |
Samsung Galaxy J3 2017 |
Geekbench 4.4 | |
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V8 Mini | |
Nokia 5 | |
Gigaset GS170 | |
Samsung Galaxy J3 2017 | |
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V8 Mini | |
Nokia 5 | |
Gigaset GS170 | |
Samsung Galaxy J3 2017 | |
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy J3 2017 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 | |
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V8 Mini | |
ZTE Blade V8 | |
Nokia 5 | |
Gigaset GS170 | |
Samsung Galaxy J3 2017 | |
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V8 Mini | |
ZTE Blade V8 | |
Nokia 5 | |
Gigaset GS170 | |
Samsung Galaxy J3 2017 |
GFXBench 3.0 | |
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V8 Mini | |
ZTE Blade V8 | |
Nokia 5 | |
Gigaset GS170 | |
Samsung Galaxy J3 2017 | |
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V8 Mini | |
ZTE Blade V8 | |
Nokia 5 | |
Gigaset GS170 | |
Samsung Galaxy J3 2017 |
GFXBench 3.1 | |
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V8 Mini | |
ZTE Blade V8 | |
Nokia 5 | |
Gigaset GS170 | |
Samsung Galaxy J3 2017 | |
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V8 Mini | |
ZTE Blade V8 | |
Nokia 5 | |
Gigaset GS170 | |
Samsung Galaxy J3 2017 |
GFXBench | |
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V8 Mini | |
ZTE Blade V8 | |
Nokia 5 | |
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V8 Mini | |
ZTE Blade V8 | |
Nokia 5 |
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V8 Mini |
Basemark X 1.1 | |
Medium Quality (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V8 Mini | |
ZTE Blade V8 | |
High Quality (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V8 |
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren) | |
ZTE Blade V8 Mini | |
ZTE Blade V8 |
Im Vergleich mit der Konkurrenz schneidet das ZTE Blade V8 Mini dennoch recht gut ab. Das zeigen auch die Browser-Benchmark-Tests. Subjektiv ist die Browser-Geschwindigkeit für ein Gerät dieser Preisklasse akzeptabel. Seiteninhalte benötigen allerdings etwas Zeit, bis diese geladen sind. Auch das Scrollen auf dem ZTE Blade V8 Mini erscheint nicht immer flüssig.
JetStream 1.1 - Total Score | |
Nokia 5 (Chrome 56.0.2924.87) | |
ZTE Blade V8 Mini (Chrome 62) | |
ZTE Blade V8 (Chrome 57.0.2987.132) | |
Samsung Galaxy J3 2017 (Chrome 59) | |
Gigaset GS170 (Chrome Version 59) |
Octane V2 - Total Score | |
Nokia 5 (Chrome 56.0.2924.87) | |
Samsung Galaxy J3 2017 (Chrome 59) | |
ZTE Blade V8 Mini (Chrome 62) | |
ZTE Blade V8 (Chrome 57.0.2987.132) | |
Gigaset GS170 (Chrome Version 59) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Gigaset GS170 (Chrome Version 59) | |
Samsung Galaxy J3 2017 (Chrome 59) | |
ZTE Blade V8 Mini (Chrome 62) | |
ZTE Blade V8 (Chrome 57.0.2987.132) | |
Nokia 5 (Chrome 56.0.2924.87) |
WebXPRT 2015 - Overall | |
Samsung Galaxy J3 2017 (Chrome 59) | |
Nokia 5 (Chrome 56.0.2924.87) | |
ZTE Blade V8 (Chrome 57.0.2987.132) |
* ... kleinere Werte sind besser
In puncto Speicherplatz bietet das ZTE Blade V8 Mini für diese Preisklasse übliche 16 GB ROM. Die Anbindung der microSD-Karte ist natürlich nicht so schnell wie in der Oberklasse, kann sich aber in der unteren Mittelklasse sehen lassen (Referenz-Speicherkarte: Toshiba Exceria Pro M501 (max. Lesen: 95 MB/s, Schreiben 80 MB/s). Der Androbench-5-Benchmark-Test offenbart beim Lesen von großen und kleinen Datenblöcken eine ordentliche Performance.
ZTE Blade V8 Mini | Samsung Galaxy J3 2017 | ZTE Blade V8 | Gigaset GS170 | Nokia 5 | |
---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -20% | 19% | -39% | 1% | |
Sequential Read 256KB | 262.3 | 177.7 -32% | 278.1 6% | 197.9 -25% | 255.6 -3% |
Sequential Write 256KB | 97.6 | 51 -48% | 77.7 -20% | 44.79 -54% | 74.9 -23% |
Random Read 4KB | 27.49 | 24 -13% | 39.89 45% | 18.34 -33% | 40.54 47% |
Random Write 4KB | 10.89 | 9.5 -13% | 12.69 17% | 10.45 -4% | 8.39 -23% |
Sequential Read 256KB SDCard | 84.1 ? | 70.3 -16% | 96.5 ? 15% | 37.41 ? -56% | 83.9 0% |
Sequential Write 256KB SDCard | 58.2 ? | 59.6 2% | 87.1 ? 50% | 21.34 ? -63% | 62 7% |
Spiele
Die im Qualcomm Snapdragon 435 integrierte Grafikeinheit ist ein Qualcomm Adreno 505. Dementsprechend war zu erwarten, dass aktuelle Spieletitel aus dem Android Play Store wie z.B. Dream League Soccer 2017 von der GPU des ZTE Blade V8 Mini ab und zu mit leichten Rucklern bewältigt werden. Einfachere Spiele wie z.B. Angry Birds 2 stellen das ZTE Blade V8 Mini dagegen vor keine großen Probleme.
Emissionen
Temperatur
Die Temperaturentwicklung des Android-Smartphones ist im täglichen Einsatz kein Problem. Unter Auslastung des Systems (CPU und GPU) mittels Application-Stability-Test für mindestens eine Stunde erhitzt sich das ZTE Blade V8 Mini im Stresstest an der Geräteoberseite auf maximal 36,3 °C, große Bereiche der Rückseite bleiben sogar unterhalb von 33 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Das ZTE Blade V8 Mini bietet einen Lautsprecher auf der Gehäuserückseite und einen weiteren auf der Vorderseite oberhalb des Displays. Die maximale Lautstärke von 84,4 db(A) ist in Ordnung. Weniger hat uns die Klangqualität gefallen. Hier ist doch ab und an ein leichtes Scheppern zu vernehmen.
Das Klangbild des ZTE Blade V8 Mini ist im mittleren bis hohen Tonbereich von 500 Hz bis 7 kHz wenig linear. Bässe sind kaum wahrnehmbar, aber auch Superhochtöne ab 8 kHz sind unterrepräsentiert.
Dockt man das serienmäßige Headset des ZTE Blade V8 Min an, ist die Ausgangsleistung der 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse nicht berauschend, aber für diese Preisklasse vertretbar. Das Rauschverhalten ist zufriedenstellend.
ZTE Blade V8 Mini Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 36% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 7.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 63% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 78% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
ZTE Blade V8 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (31.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 79% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 89% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Nokia 5 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 23% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 44% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Akkulaufzeit
Energieaufnahme
Der Energieverbrauch des ZTE Blade V8 Mini ist auf dem Niveau der Konkurrenz. Auch die Leistungsaufnahme unter Last bewegt sich auf dem Level der Vergleichsgeräte. Eine Schnellladetechnik ist bei dem Android-Smartphone leider nicht an Bord, so dass man in etwa anderthalb Stunden benötigt, um es aufzuladen.
Aus / Standby | 0.17 / 0.83 Watt |
Idle | 1.21 / 2.26 / 2.27 Watt |
Last |
3.89 / 5.96 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
ZTE Blade V8 Mini 2800 mAh | ZTE Blade V8 2730 mAh | Nokia 5 3000 mAh | Gigaset GS170 2500 mAh | Samsung Galaxy J3 2017 2400 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 19% | 25% | 32% | 21% | |
Idle min * | 1.21 | 0.98 19% | 0.52 57% | 0.54 55% | 0.82 32% |
Idle avg * | 2.26 | 1.76 22% | 1.78 21% | 1.56 31% | 1.94 14% |
Idle max * | 2.27 | 1.79 21% | 1.96 14% | 1.6 30% | 2.06 9% |
Last avg * | 3.89 | 2.89 26% | 3.23 17% | 3.18 18% | 3.31 15% |
Last max * | 5.96 | 5.62 6% | 4.88 18% | 4.42 26% | 3.89 35% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Der Akku des ZTE Blade V8 Mini kommt in unserem Test auf eine Laufzeit von 615 Minuten und kann somit mit unseren Vergleichsmodellen in puncto Laufzeit nicht ganz mithalten. Insgesamt betrachtet ist es mit einer Kapazität von 2.800 mAh aber angemessen. Der Hersteller gibt im 3G-Modus maximal zwölf Stunden Sprechzeit bzw. 24 Tage Stand-by-Laufzeit ein. In der Praxis hält das ZTE Blade V8 Mini locker 24 Stunden durch, ohne an die Steckdose zu müssen. Eine Schnellladetechnik ist leider nicht an Bord, aber damit ist das China-Smartphone nicht das einzige Modell in dieser Klasse.
ZTE Blade V8 Mini 2800 mAh | ZTE Blade V8 2730 mAh | Nokia 5 3000 mAh | Gigaset GS170 2500 mAh | Samsung Galaxy J3 2017 2400 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | |||||
WLAN | 615 | 700 14% | 713 16% | 442 -28% | 722 17% |
Pro
Contra
Fazit
Das ZTE Blade V8 Mini bietet eine ordentlich funktionierende Dual-Kamera, hat beim Umrechnen von Bokeh-Aufnahmen aber so seine Probleme. Zur Ausstattung gehören zudem LTE auf optional zwei SIM-Karten, ein zuverlässiger Fingerabdruck-Scanner, ein ausreichend großer Akku sowie ein robustes Polycarbonat-Gehäuse. Attraktiv ist auch der Preis mit gerade mal 179 Euro (UVP).
Das ZTE Blade V8 Mini bietet für nur 179 Euro (UVP) eine gute Ausstattung und sogar eine Dual-Kamera. Der Prozessor ist hingegen wie in dieser Preisklasse üblich nicht sonderlich schnell.
Abstriche muss der Nutzer in puncto Prozessor hinnehmen, vor allem, wenn es ums Spielen geht. Das 5-Zoll-Display bietet leider nur HD-Auflösung und die automatische Helligkeitsregulierung stellt den Bildschirm gern einmal zu hell ein. In puncto Empfangs- und Sprachqualität gibt sich das ZTE Blade V8 Mini höchstens bei Indoor-Verbindungen eine leichte Blöße.
ZTE Blade V8 Mini
- 08.11.2017 v6 (old)
Thomas Meyer