Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi Note 8T - Kracher-Smartphone mit dem kleinen Unterschied

Strahlemann.

Wir testen das Schwestermodell des Redmi Note 8 für die westlichen Märkte. Die Ausstattung ist nominell identische, jedoch gibt es neben NFC auch weitere Anpassungen, damit der Kunde zufrieden ist. Aber eine Überraschung der unschönen Art hat das Smartphone ebenfalls im Gepäck.
Xiaomi Redmi Note 8T (Redmi Note 12 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 665 8 x 2.2 GHz, Kryo 260
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.30 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 409 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, Corning Gorilla Glas 5, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 56 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: Audioklinke (3,5 mm), Card Reader: microSD bis zu 256 GB (FAT, FAT32, exFAT), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Nahrungs-, Beschleunigungs- und G-Sensor, digitaler Kompass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, GSM/GPRS/Edge (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz), UMTS/HSPA+ (Band 1, 2, 4, 5 und 8), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28, 38 und 40), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.6 x 161.15 x 75.4
Akku
4000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 48 MPix (1/2.0", 0.8 µm, f/1.75, 79,4°) + 8 MPix (Ultraweitwinkel, 1.12 µm, f/2.2, 120°) + 2 MPix (Makro, 1.75 µm, f/2.4) + 2 MPix (Tiefenoptik, 1.75 µm, f/2.4), Camera2-API-Level: Level 3
Secondary Camera: 13 MPix (1.12 µm, f/2.0), 1.080p-Video
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: onscreen, Netzteil (5V-3A/9V-2A/12V-1.5A), USB-Kabel, SIM-Tool, Schutzhülle, Dokumentationen, MiUI 10, 12 Monate Garantie, DRM Widevine L1, UKW-Radio, IR-Blaster, Kopf-SAR: 0.74 W/kg, Körper-SAR: 1.30 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
200 g
Preis
249 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bewertung
Rating Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
79.3 %
v7 (old)
v7 (old)
01 / 2020
Xiaomi Redmi Note 8T
SD 665, Adreno 610
200 g64 GB eMMC Flash6.30"2340x1080
80.2 %
v7 (old)
v7 (old)
01 / 2020
TCL Plex
SD 675, Adreno 612
192 g128 GB UFS 2.0 Flash6.53"2340x1080
78.4 %
v7 (old)
v7 (old)
11 / 2019
Motorola Moto G8 Plus
SD 665, Adreno 610
188 g64 GB eMMC Flash6.30"2280x1080
79.8 %
v7 (old)
v7 (old)
04 / 2019
Samsung Galaxy A50
Exynos 9610, Mali-G72 MP3
166 g128 GB UFS 2.1 Flash6.40"2340x1080

Gehäuse, Ausstattung und Bedienung

Das Xiaomi Redmi Note 8T ist fast baugleich gegenüber seinem Schwestermodell Redmi Note 8. Bei letzterem handelt es sich um das asiatische Modell und unser Testgerät ist jenes für den westlichen Markt. Die beiden Smartphones sind sich sehr ähnlich und für mehr Informationen lesen Sie bitte auch den Test zum Redmi Note 8.

Die Verarbeitung des Smartphones liegt auf einem guten Niveau. Der Metallrahmen verleiht dem Note 8T eine hohe Wertigkeit, nur die recht dicke Kunststoffeinfassung trübt diesen Eindruck wieder ein wenig. Das Handy ist wahlweise in den klangvollen Farben Moonshadow Grey, Starscape Blue sowie Moonlight White erhältlich.

Neben der Global-ROM mit aktueller MiUI 11 auf Basis von Android 9.0 Pie gibt es auch eine breite Sprachunterstützung. Anders als bei der chinesischen Variante des Redmi Smartphones wird zudem DRM-Widevine-L1 unterstützt, sodass auch entsprechend geschützte Inhalte in voller Qualität konsumiert werden können.

Bei den Kommunikationsmodulen gibt es keine großen Änderungen, lediglich LTE besitzt eine etwas breitere Band-Unterstützung und es gibt einen NFC-Chip im Xiaomi Handy. Interessant ist zudem, dass die SAR-Werte beim Note 8T (0,74/1,30 W/kg) höher liegen als beim Schwestermodell (0,191/1,089 W/kg). Das wird weniger auf tatsächlich unterschiedliche Strahlenwerte, sondern eher auf verschiedenen regionalen Messstandards zurückzuführen sein.

Die übrige Ausstattung zeigt sich recht komplett. Neben einer Audioklinke gibt es auch einen Infrarotsender, welcher für die Steuerung der heimischen Unterhaltungselektronik genutzt werden kann. Ebenso ist ein UKW-Empfänger verbaut. Der Kartenschacht nimmt zwei Nano-SIM- und eine microSD-Karte auf.

Größenvergleich

162.2 mm 76.56 mm 7.99 mm 192 g161.15 mm 75.4 mm 8.6 mm 200 g158.4 mm 75.8 mm 9.1 mm 188 g158.5 mm 74.7 mm 7.7 mm 166 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Networking
iperf3 transmit AX12
TCL Plex
802.11 a/b/g/n/ac
287 (250min - 308max) MBit/s +3%
Xiaomi Redmi Note 8T
802.11 a/b/g/n/ac
278 (218min - 305max) MBit/s
Samsung Galaxy A50
802.11 a/b/g/n/ac
272 (250min - 285max) MBit/s -2%
Motorola Moto G8 Plus
802.11 a/b/g/n/ac
152 (1min - 254max) MBit/s -45%
iperf3 receive AX12
TCL Plex
802.11 a/b/g/n/ac
359 (330min - 369max) MBit/s +14%
Xiaomi Redmi Note 8T
802.11 a/b/g/n/ac
315 (157min - 352max) MBit/s
Samsung Galaxy A50
802.11 a/b/g/n/ac
294 (278min - 302max) MBit/s -7%
Motorola Moto G8 Plus
802.11 a/b/g/n/ac
182 (11min - 259max) MBit/s -42%
020406080100120140160180200220240260280300320340Tooltip
Xiaomi Redmi Note 8T; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø315 (157-352)
Xiaomi Redmi Note 8T; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø278 (218-305)

Kameras - Redmi Note 8T mit Quad-Kamera

Die 13-MP-Kamera auf der Front nutzt von Werk aus einen gut sichtbaren Weichzeichner. Die Einstellungen lassen sich aber inklusive Gesichtsbreite und Augengröße einstellen oder auch ganz deaktivieren. Die Qualität der Aufnahme ist ordentlich und für soziale Netzwerke gut geeignet.

Die Quad-Kamera auf der Rückseite bietet keinen optischen Zoom, sondern nutzt die hohe Auflösung des Bildsensors für einen zweifachen Digitalzoom. Die Fotos gelingen in der Regel recht gefällig, lassen im Vergleich zur Konkurrenz jedoch etwas Schärfe vermissen. Schade ist zudem, dass der Nachtmodus nur der Hauptoptik zur Verfügung steht.

Videos werden bestenfalls in Ultra HD mit 30 FPS aufgezeichnet. Leider ist ein Wechsel des Objektivs während der Aufnahme nicht möglich.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker
14.4 ∆E
7.7 ∆E
10.5 ∆E
14.9 ∆E
9.7 ∆E
4 ∆E
12 ∆E
12.6 ∆E
8.9 ∆E
3.8 ∆E
5.1 ∆E
6.3 ∆E
9.9 ∆E
11.8 ∆E
11 ∆E
1.8 ∆E
4.8 ∆E
5.8 ∆E
5.6 ∆E
4 ∆E
4.4 ∆E
2.5 ∆E
4.9 ∆E
4.5 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Note 8T: 7.54 ∆E min: 1.85 - max: 14.87 ∆E
ColorChecker
26.1 ∆E
46.3 ∆E
34.9 ∆E
36.7 ∆E
38.8 ∆E
55.9 ∆E
45.3 ∆E
29.4 ∆E
31 ∆E
22.9 ∆E
56.5 ∆E
57.3 ∆E
26.2 ∆E
43.2 ∆E
27.2 ∆E
63.1 ∆E
34.1 ∆E
40.6 ∆E
65 ∆E
63.1 ∆E
46.5 ∆E
34.2 ∆E
22.1 ∆E
12.6 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Note 8T: 39.96 ∆E min: 12.57 - max: 64.96 ∆E
Testchart @ 1 Lux
Selfie mit dem Redmi Note 8T

Display - Starkes IPS-Panel im Redmi-Smartphone

Subpixelstruktur

Das 6,3 Zoll messende IPS-Display des Redmi Note 8T bietet nicht nur eine hohe Schärfe, sondern kann vor allem auch mit seiner hohen Leuchtkraft punkten. Der Schwarzwerk ist zwar leicht erhöht, aber der Kontrast dennoch sehr ordentlich. Positiv ist vor allem, dass Xiaomi auf den Einsatz von PWM verzichtet.

Die CalMAN-Analyse zeigt zudem eine für diese Preisklasse gute Farbdarstellung, welche in den Einstellungen zusätzlich angepasst werden kann. Lediglich die Reaktionszeiten sind etwas lahm.

631
cd/m²
648
cd/m²
653
cd/m²
628
cd/m²
628
cd/m²
646
cd/m²
618
cd/m²
608
cd/m²
621
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 653 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 631.2 cd/m² Minimum: 1.09 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 628 cd/m²
Kontrast: 1163:1 (Schwarzwert: 0.54 cd/m²)
ΔE Color 2 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3.7 | 0.5-98 Ø5.2
99.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.17
Xiaomi Redmi Note 8T
IPS, 2340x1080, 6.3"
TCL Plex
IPS, 2340x1080, 6.5"
Motorola Moto G8 Plus
IPS, 2280x1080, 6.3"
Samsung Galaxy A50
AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Response Times
11%
36%
85%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
56 ?(27.2, 28.8)
56 ?(29.2, 26.8)
-0%
36 ?(17, 19)
36%
8 ?(5, 3)
86%
Response Time Black / White *
36.8 ?(20.4, 16.4)
29.2 ?(12.8, 16.4)
21%
24 ?(9, 15)
35%
6 ?(3, 3)
84%
PWM Frequency
2358 ?(49)
463 ?(20)
119
Bildschirm
-19%
-42%
-13%
Helligkeit Bildmitte
628
432
-31%
597
-5%
644
3%
Brightness
631
418
-34%
596
-6%
628
0%
Brightness Distribution
93
93
0%
93
0%
91
-2%
Schwarzwert *
0.54
0.43
20%
0.52
4%
Kontrast
1163
1005
-14%
1148
-1%
Delta E Colorchecker *
2
3.4
-70%
5.93
-197%
2.64
-32%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.1
6
-18%
9.42
-85%
9.23
-81%
Delta E Graustufen *
3.7
3.8
-3%
5.3
-43%
2.5
32%
Gamma
2.17 101%
2.14 103%
2.232 99%
2.024 109%
CCT
6230 104%
6151 106%
7632 85%
6649 98%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-4% / -13%
-3% / -26%
36% / 11%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
36.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20.4 ms steigend
↘ 16.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 94 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
56 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 27.2 ms steigend
↘ 28.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 92 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.


Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Redmi Note 8T im Freien
Blickwinkelstabilität

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit

Pink-Noise-Messungen

Die Systemleistung des Redmi Note 8T liegt auf einem guten Niveau und Apps starten recht flott. Kleine Einschränkungen gibt es lediglich für ambitionierte Spieler, wenn auch die meisten Titel flüssig auf dem Smartphone ausgeführt werden können, so muss doch bei anspruchsvollen Spielen mit reduzierten Details vorliebgenommen werden und auch dann können noch kleinere Ruckler auftreten. Die Oberflächentemperaturen bleiben jedoch stets niedrig und das Note 8T wird selbst unter Last nicht mal handwarm.

Der Lautsprecher an der Unterkante liefert eine solide Vorstellung ist jedoch recht höhenlastig und knarzt bei unserem Testgerät manchmal. Alternativ kann der Ton sowohl über den Klinkenanschluss als auch USB ausgegeben werden. Kabellos steht Bluetooth zur Verfügung.

Mit seinem 4.000 mAh leistenden Akku liefert das Note 8T gute Laufzeiten ab, wenn auch diese etwas unterhalb derer des Schwestermodells bleiben.

Geekbench 5.0
5.0 Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
313 Points
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
492 Points +57%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
315 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (313 - 315, n=3)
314 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (703 - 1668, n=10, der letzten 2 Jahre)
928 Points +196%
5.0 Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1392 Points
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
939 Points -33%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1379 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1327 - 1392, n=3)
1366 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1908 - 4353, n=10, der letzten 2 Jahre)
3014 Points +117%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
8186 Points
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
7029 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (7437 - 9051, n=10)
8163 Points
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6587 Points
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
7950 Points +21%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6534 Points -1%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
5827 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (6189 - 11432, n=12)
6985 Points +6%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
23388 Points
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
22767 Points -3%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
23253 Points -1%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
16037 Points -31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (22445 - 25046, n=11)
23846 Points +2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
24871 Points
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
26320 Points +6%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
24992 Points 0%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
16593 Points -33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (15403 - 25351, n=11)
24085 Points -3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
19349 Points
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
15461 Points -20%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
18698 Points -3%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
14353 Points -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (17865 - 24652, n=11)
20749 Points +7%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1744 Points
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1618 Points -7%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1765 Points +1%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1430 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1675 - 1795, n=12)
1751 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +141%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1616 Points
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1594 Points -1%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1634 Points +1%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1279 Points -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1564 - 1663, n=12)
1623 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +193%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2412 Points
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1708 Points -29%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2452 Points +2%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
2432 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2282 - 2596, n=12)
2427 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +37%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1785 Points
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1621 Points -9%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1790 Points 0%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1667 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1754 - 1810, n=12)
1787 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +522%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1663 Points
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1611 Points -3%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1670 Points 0%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1553 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1650 - 1692, n=12)
1669 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +1085%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2399 Points
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1657 Points -31%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2393 Points 0%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
2241 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2199 - 2503, n=12)
2369 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +108%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1076 Points
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
937 Points -13%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1128 Points +5%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1296 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1076 - 1152, n=12)
1119 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +187%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
927 Points
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
829 Points -11%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
979 Points +6%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1149 Points +24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (927 - 999, n=12)
970 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +252%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2468 Points
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1724 Points -30%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2424 Points -2%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
2351 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2212 - 2580, n=12)
2418 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +33%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1139 Points
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1057 Points -7%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1126 Points -1%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1328 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1097 - 1151, n=11)
1135 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +582%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
990 Points
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
955 Points -4%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
981 Points -1%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
1188 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (980 - 999, n=11)
988 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +1065%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2410 Points
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
1684 Points -30%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2341 Points -3%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
2266 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2154 - 2541, n=11)
2377 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +91%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7.4 fps
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
8.3 fps +12%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7.6 fps +3%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
8.2 fps +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (6.2 - 15, n=12)
9.14 fps +24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +569%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
8.1 fps
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
9.1 fps +12%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
8.2 fps +1%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
9 fps +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (7.8 - 8.4, n=12)
8.13 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=201, der letzten 2 Jahre)
79.8 fps +885%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
4.4 fps
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
4.9 fps +11%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
4.5 fps +2%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
4.9 fps +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (3.9 - 9.1, n=12)
5.53 fps +26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +750%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2.8 fps
TCL Plex
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 6144
3 fps +7%
Motorola Moto G8 Plus
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2.8 fps 0%
Samsung Galaxy A50
Samsung Exynos 9610, Mali-G72 MP3, 4096
3.1 fps +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2.7 - 2.8, n=12)
2.78 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=201, der letzten 2 Jahre)
32 fps +1043%
Xiaomi Redmi Note 8TTCL PlexMotorola Moto G8 PlusSamsung Galaxy A50Durchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
30%
4%
3%
-16%
412%
Sequential Read 256KB
315.8
522
65%
302.5
-4%
507
61%
Sequential Write 256KB
173.9
199.7
15%
217.4
25%
192.1
10%
176.2 ?(40 - 274, n=203)
1%
Random Read 4KB
90.4
130.8
45%
59.9
-34%
98.9
9%
Random Write 4KB
91.2
130.1
43%
124.9
37%
18.2
-80%
Sequential Read 256KB SDCard
71.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
74.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
5%
72.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
73.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
Sequential Write 256KB SDCard
52.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
56.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
6%
52.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
60.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
15%

Temperatur

Max. Last
 32.4 °C32.6 °C32.5 °C 
 32.5 °C32 °C32.8 °C 
 31.9 °C32.3 °C31.9 °C 
Maximal: 32.8 °C
Durchschnitt: 32.3 °C
30.1 °C30.4 °C32.6 °C
30.2 °C30.5 °C33.3 °C
29.8 °C30.7 °C31.9 °C
Maximal: 33.3 °C
Durchschnitt: 31.1 °C
Netzteil (max.)  27 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.440253026.43126.726.64027.724.55037.635.76328.831.6802428.710021.226.212521.532.916021.147.220016.249.525018.753.63151661.44001663.650014.566.463014.668.380014.467.7100015.671.4125015.371.9160014.673200014.675.1250014.577.5315014.779.2400014.680.3500014.578.5630014.575800014.7741000015.174.61250015.168.31600015.155SPL27.187.9N0.970.7median 15.1median 70.7Delta1.4942.246.742.143.934.636.737.342.739.84532.736.427.729.327.83125.734.323.340.22344.221.449.221.455.720.161.620.563.421.869.520.472.12074.618.273.918.972.9187419.174.518.276.71871.21968.21872.418.17518.166.418.252.318.148.365.965.66267.731.38518.518.514.623.11.662.7median 19.1median 66.4median 38.3median 45.4median 16.4median 73.93.612.423.722.314.911.1hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi Note 8TSamsung Galaxy A50
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi Note 8T Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 38% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A50 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 73.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 73.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 73.9% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Xiaomi Redmi Note 8T
4000 mAh
TCL Plex
3820 mAh
Motorola Moto G8 Plus
4000 mAh
Samsung Galaxy A50
4000 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Battery Runtime
WiFi Websurfing
764
616
-19%
980
28%
701
-8%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 78)
12h 44min

Pro

+ flottes SoC
+ gutes IPS-Panel
+ rundes Ausstattungspaket

Contra

- Kameraqualität mit Optimierungsbedarf
- höhere SAR-Werte

Fazit - Redmi Note 8T zeigt nur wenige Schwächen

Im Test: Xiaomi Redmi Note 8T. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xiaomi Österreich.
Im Test: Xiaomi Redmi Note 8T. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xiaomi Österreich.

Mit dem Redmi Note 8T offeriert Xiaomi ein Smartphone, das bereits für deutlich unter 200 Euro zu haben ist. Dafür bekommt der Kunde ziemlich viel geboten. Vor allem das Display kann im Test mit einer guten Farbdarstellung und einer breit justierbaren Leuchtdichte überzeugen. Das integrierte SoC bietet zudem reichlich Rechnenpower.

Die nominelle Quad-Kamera macht ordentliche Fotos, jedoch sind das Makro- und Bokeh-Objektiv mehr Show als wirklich von spürbarem Nutzen zu sein. Angesichts des Preises ist dies aber meckern auf hohem Niveau.

Xiaomi schnürt mit dem Redmi Note 8T ein modernes Smartphone-Paket zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.

Positiv hervorzuheben ist zudem der vollwertige Dual-SIM-Support und die Möglichkeit den Speicher zusätzlich mittels microSD erweitern zu können. Wem das nicht genügt, der kann auch auf eine Version mit 6/128 GB Speicher zurückgreifen, wer noch ein paar Euro sparen möchte auf jene mit 3/32 GB.

Warum Xiaomi im Note 8T nur auf Bluetooth 4.2 setzt, bleibt auf ewig deren Geheimnis, spürbare Einschränkungen sind damit nicht verbunden. Durch LTE-Band 20, DRM-Zertifizierung und NFC wird das Smartphone gegenüber dem Schwestermodell auch von den Einschränkungen der chinesischen Version befreit.

Xiaomi Redmi Note 8T - 21.01.2020 v7 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
84%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
91%
Konnektivität
49 / 70 → 69%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
90%
Display
88%
Leistung Spiele
15 / 64 → 23%
Leistung Anwendungen
64 / 86 → 74%
Temperatur
94%
Lautstärke
100%
Audio
77 / 90 → 86%
Kamera
60%
Durchschnitt
74%
79%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 9 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi Note 8T - Kracher-Smartphone mit dem kleinen Unterschied
Autor: Daniel Schmidt, 21.01.2020 (Update: 21.01.2020)