Test Xiaomi Redmi Note 8T - Kracher-Smartphone mit dem kleinen Unterschied
Vergleichsgeräte
Bewertung | Rating Version | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Groesse | Aufloesung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
79.3 % v7 (old) | v7 (old) | 01 / 2020 | Xiaomi Redmi Note 8T SD 665, Adreno 610 | 200 g | 64 GB eMMC Flash | 6.30" | 2340x1080 | |
80.2 % v7 (old) | v7 (old) | 01 / 2020 | TCL Plex SD 675, Adreno 612 | 192 g | 128 GB UFS 2.0 Flash | 6.53" | 2340x1080 | |
78.4 % v7 (old) | v7 (old) | 11 / 2019 | Motorola Moto G8 Plus SD 665, Adreno 610 | 188 g | 64 GB eMMC Flash | 6.30" | 2280x1080 | |
79.8 % v7 (old) | v7 (old) | 04 / 2019 | Samsung Galaxy A50 Exynos 9610, Mali-G72 MP3 | 166 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.40" | 2340x1080 |
Gehäuse, Ausstattung und Bedienung
Das Xiaomi Redmi Note 8T ist fast baugleich gegenüber seinem Schwestermodell Redmi Note 8. Bei letzterem handelt es sich um das asiatische Modell und unser Testgerät ist jenes für den westlichen Markt. Die beiden Smartphones sind sich sehr ähnlich und für mehr Informationen lesen Sie bitte auch den Test zum Redmi Note 8.
Die Verarbeitung des Smartphones liegt auf einem guten Niveau. Der Metallrahmen verleiht dem Note 8T eine hohe Wertigkeit, nur die recht dicke Kunststoffeinfassung trübt diesen Eindruck wieder ein wenig. Das Handy ist wahlweise in den klangvollen Farben Moonshadow Grey, Starscape Blue sowie Moonlight White erhältlich.
Neben der Global-ROM mit aktueller MiUI 11 auf Basis von Android 9.0 Pie gibt es auch eine breite Sprachunterstützung. Anders als bei der chinesischen Variante des Redmi Smartphones wird zudem DRM-Widevine-L1 unterstützt, sodass auch entsprechend geschützte Inhalte in voller Qualität konsumiert werden können.
Bei den Kommunikationsmodulen gibt es keine großen Änderungen, lediglich LTE besitzt eine etwas breitere Band-Unterstützung und es gibt einen NFC-Chip im Xiaomi Handy. Interessant ist zudem, dass die SAR-Werte beim Note 8T (0,74/1,30 W/kg) höher liegen als beim Schwestermodell (0,191/1,089 W/kg). Das wird weniger auf tatsächlich unterschiedliche Strahlenwerte, sondern eher auf verschiedenen regionalen Messstandards zurückzuführen sein.
Die übrige Ausstattung zeigt sich recht komplett. Neben einer Audioklinke gibt es auch einen Infrarotsender, welcher für die Steuerung der heimischen Unterhaltungselektronik genutzt werden kann. Ebenso ist ein UKW-Empfänger verbaut. Der Kartenschacht nimmt zwei Nano-SIM- und eine microSD-Karte auf.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
TCL Plex | |
Xiaomi Redmi Note 8T | |
Samsung Galaxy A50 | |
Motorola Moto G8 Plus | |
iperf3 receive AX12 | |
TCL Plex | |
Xiaomi Redmi Note 8T | |
Samsung Galaxy A50 | |
Motorola Moto G8 Plus |
Kameras - Redmi Note 8T mit Quad-Kamera
Die 13-MP-Kamera auf der Front nutzt von Werk aus einen gut sichtbaren Weichzeichner. Die Einstellungen lassen sich aber inklusive Gesichtsbreite und Augengröße einstellen oder auch ganz deaktivieren. Die Qualität der Aufnahme ist ordentlich und für soziale Netzwerke gut geeignet.
Die Quad-Kamera auf der Rückseite bietet keinen optischen Zoom, sondern nutzt die hohe Auflösung des Bildsensors für einen zweifachen Digitalzoom. Die Fotos gelingen in der Regel recht gefällig, lassen im Vergleich zur Konkurrenz jedoch etwas Schärfe vermissen. Schade ist zudem, dass der Nachtmodus nur der Hauptoptik zur Verfügung steht.
Videos werden bestenfalls in Ultra HD mit 30 FPS aufgezeichnet. Leider ist ein Wechsel des Objektivs während der Aufnahme nicht möglich.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Display - Starkes IPS-Panel im Redmi-Smartphone
Das 6,3 Zoll messende IPS-Display des Redmi Note 8T bietet nicht nur eine hohe Schärfe, sondern kann vor allem auch mit seiner hohen Leuchtkraft punkten. Der Schwarzwerk ist zwar leicht erhöht, aber der Kontrast dennoch sehr ordentlich. Positiv ist vor allem, dass Xiaomi auf den Einsatz von PWM verzichtet.
Die CalMAN-Analyse zeigt zudem eine für diese Preisklasse gute Farbdarstellung, welche in den Einstellungen zusätzlich angepasst werden kann. Lediglich die Reaktionszeiten sind etwas lahm.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 628 cd/m²
Kontrast: 1163:1 (Schwarzwert: 0.54 cd/m²)
ΔE Color 2 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.7 | 0.5-98 Ø5.2
99.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.17
Xiaomi Redmi Note 8T IPS, 2340x1080, 6.3" | TCL Plex IPS, 2340x1080, 6.5" | Motorola Moto G8 Plus IPS, 2280x1080, 6.3" | Samsung Galaxy A50 AMOLED, 2340x1080, 6.4" | |
---|---|---|---|---|
Response Times | 11% | 36% | 85% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 56 ? | 56 ? -0% | 36 ? 36% | 8 ? 86% |
Response Time Black / White * | 36.8 ? | 29.2 ? 21% | 24 ? 35% | 6 ? 84% |
PWM Frequency | 2358 ? | 463 ? | 119 | |
Bildschirm | -19% | -42% | -13% | |
Helligkeit Bildmitte | 628 | 432 -31% | 597 -5% | 644 3% |
Brightness | 631 | 418 -34% | 596 -6% | 628 0% |
Brightness Distribution | 93 | 93 0% | 93 0% | 91 -2% |
Schwarzwert * | 0.54 | 0.43 20% | 0.52 4% | |
Kontrast | 1163 | 1005 -14% | 1148 -1% | |
Delta E Colorchecker * | 2 | 3.4 -70% | 5.93 -197% | 2.64 -32% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.1 | 6 -18% | 9.42 -85% | 9.23 -81% |
Delta E Graustufen * | 3.7 | 3.8 -3% | 5.3 -43% | 2.5 32% |
Gamma | 2.17 101% | 2.14 103% | 2.232 99% | 2.024 109% |
CCT | 6230 104% | 6151 106% | 7632 85% | 6649 98% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -4% /
-13% | -3% /
-26% | 36% /
11% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
36.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 20.4 ms steigend | |
↘ 16.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 94 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
56 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 27.2 ms steigend | |
↘ 28.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 92 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit
Die Systemleistung des Redmi Note 8T liegt auf einem guten Niveau und Apps starten recht flott. Kleine Einschränkungen gibt es lediglich für ambitionierte Spieler, wenn auch die meisten Titel flüssig auf dem Smartphone ausgeführt werden können, so muss doch bei anspruchsvollen Spielen mit reduzierten Details vorliebgenommen werden und auch dann können noch kleinere Ruckler auftreten. Die Oberflächentemperaturen bleiben jedoch stets niedrig und das Note 8T wird selbst unter Last nicht mal handwarm.
Der Lautsprecher an der Unterkante liefert eine solide Vorstellung ist jedoch recht höhenlastig und knarzt bei unserem Testgerät manchmal. Alternativ kann der Ton sowohl über den Klinkenanschluss als auch USB ausgegeben werden. Kabellos steht Bluetooth zur Verfügung.
Mit seinem 4.000 mAh leistenden Akku liefert das Note 8T gute Laufzeiten ab, wenn auch diese etwas unterhalb derer des Schwestermodells bleiben.
PCMark for Android | |
Work performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Motorola Moto G8 Plus | |
Samsung Galaxy A50 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (7437 - 9051, n=10) | |
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Redmi Note 8T | |
TCL Plex | |
Motorola Moto G8 Plus | |
Samsung Galaxy A50 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (6189 - 11432, n=12) |
Xiaomi Redmi Note 8T | TCL Plex | Motorola Moto G8 Plus | Samsung Galaxy A50 | Durchschnittliche 64 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 30% | 4% | 3% | -15% | 423% | |
Sequential Read 256KB | 315.8 | 522 65% | 302.5 -4% | 507 61% | 274 ? -13% | 1887 ? 498% |
Sequential Write 256KB | 173.9 | 199.7 15% | 217.4 25% | 192.1 10% | 176.6 ? 2% | 1471 ? 746% |
Random Read 4KB | 90.4 | 130.8 45% | 59.9 -34% | 98.9 9% | 59.4 ? -34% | 278 ? 208% |
Random Write 4KB | 91.2 | 130.1 43% | 124.9 37% | 18.2 -80% | 32.2 ? -65% | 311 ? 241% |
Sequential Read 256KB SDCard | 71.6 ? | 74.9 ? 5% | 72.6 ? 1% | 73.9 ? 3% | 77.4 ? 8% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 52.8 ? | 56.2 ? 6% | 52.2 ? -1% | 60.7 ? 15% | 58.3 ? 10% |
Temperatur
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 32.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Xiaomi Redmi Note 8T Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 38% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy A50 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 73.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 73.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 73.9% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit
Xiaomi Redmi Note 8T 4000 mAh | TCL Plex 3820 mAh | Motorola Moto G8 Plus 4000 mAh | Samsung Galaxy A50 4000 mAh | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|
Battery Runtime | |||||
WiFi Websurfing | 764 | 616 -19% | 980 28% | 701 -8% | 991 ? 30% |
Pro
Contra
Fazit - Redmi Note 8T zeigt nur wenige Schwächen
Mit dem Redmi Note 8T offeriert Xiaomi ein Smartphone, das bereits für deutlich unter 200 Euro zu haben ist. Dafür bekommt der Kunde ziemlich viel geboten. Vor allem das Display kann im Test mit einer guten Farbdarstellung und einer breit justierbaren Leuchtdichte überzeugen. Das integrierte SoC bietet zudem reichlich Rechnenpower.
Die nominelle Quad-Kamera macht ordentliche Fotos, jedoch sind das Makro- und Bokeh-Objektiv mehr Show als wirklich von spürbarem Nutzen zu sein. Angesichts des Preises ist dies aber meckern auf hohem Niveau.
Xiaomi schnürt mit dem Redmi Note 8T ein modernes Smartphone-Paket zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.
Positiv hervorzuheben ist zudem der vollwertige Dual-SIM-Support und die Möglichkeit den Speicher zusätzlich mittels microSD erweitern zu können. Wem das nicht genügt, der kann auch auf eine Version mit 6/128 GB Speicher zurückgreifen, wer noch ein paar Euro sparen möchte auf jene mit 3/32 GB.
Warum Xiaomi im Note 8T nur auf Bluetooth 4.2 setzt, bleibt auf ewig deren Geheimnis, spürbare Einschränkungen sind damit nicht verbunden. Durch LTE-Band 20, DRM-Zertifizierung und NFC wird das Smartphone gegenüber dem Schwestermodell auch von den Einschränkungen der chinesischen Version befreit.
Xiaomi Redmi Note 8T
- 21.01.2020 v7 (old)
Daniel Schmidt