Test Wiko View 4 Lite - Einsteiger-Smartphone mit starkem Akku
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Vergleichsgeräte
Bewertung | Rating Version | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Groesse | Aufloesung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
74.7 % v7 (old) | v7 (old) | 06 / 2020 | Wiko View 4 Lite Helio A25, PowerVR GE8320 | 174 g | 32 GB eMMC Flash | 6.52" | 1600x720 | |
75.3 % v7 (old) | v7 (old) | 01 / 2020 | Huawei Y6s Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300 | 150 g | 32 GB eMMC Flash | 6.09" | 1560x720 | |
74.6 % v7 (old) | v7 (old) | 06 / 2020 | Alcatel 1S (2020) Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320 | 165 g | 32 GB eMMC Flash | 6.22" | 1520x720 | |
74.8 % v7 (old) | v7 (old) | 05 / 2020 | Motorola Moto E6s Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320 | 160 g | 32 GB eMMC Flash | 6.10" | 1560x720 |
Gehäuse, Ausstattung und Bedienung - View 4 mit Gesichtserkennung
Das Wiko View 4 Lite besitzt einen Rahmen und eine Rückseite aus Kunststoff. Ersterer ist recht markant nach außen gewölbt, wodurch das Smartphone etwas breiter wirkt. Die Spaltmaße liegen eng an und schließen gleichmäßig ab, Verwindungsversuche lässt das Smartphone über sich ergehen, ohne einen Laut von sich zu geben. Der Akku ist festverbaut und einen speziellen Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasser gibt es nicht.
Der Micro-USB-Anschluss wirkt ein wenig altbacken, ist in dieser Preisklasse aber noch durchaus üblich. MicroSD-Karten werden gemäß Herstellerangaben bis zu einer Größe von 256 GB unterstützt, jedoch ohne exFAT-Unterstützung. Ebenso wenig ist eine DRM-Zertifizierung vorhanden, sodass entsprechend geschützte Inhalte nur in SD-Qualität wiedergegeben werden können. An der Audioklinke können schnurgebundene Kopfhörer angeschlossen werden, welche dem UKW-Empfänger als Antenne dienen. NFC gibt es leider nicht.
Ins mobile Internet gelangt das Wiko View 4 Lite bestenfalls über das LTE-Netz. Dies gelingt zwar nicht sonderlich schnell, aber es werden alle wichtigen Frequenzbänder unterstützt. Im WLAN steht nur das 2,4-GHz-Netz zur Verfügung. Dies ist zwar ausreichend schnell, jedoch schafft es das View 4 nicht, eine stabile Verbindung zu unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 zu etablieren.
Die Sprachqualität geht in Ordnung. Der Sprecher wird gelegentlich von einem leichten Rauschen begleitet, ist aber immer gut zu verstehen. Eine Geräuschunterdrückung wurde nicht implementiert, jedoch liegt der Fokus des Mikrofons auf dem Frequenzbereich der menschlichen Stimme, sodass der Nutzer des View 4 auch in lauten Umgebungen gut zu verstehen ist. Der Lautsprecher überträgt Gesprochenes etwas leise und leicht hallend, lässt sich in ruhigen Umgebungen jedoch gut nutzen. Sofern der Provider dies unterstützt, beherrscht das Wiko-Smartphone auch VoLTE und WLAN-Calling.
Der kapazitive Touchscreen erkennt Eingaben zuverlässig und setzt diese genau um. Die Glasoberfläche bietet gute Gleiteigenschaften. Als Tastatur-Layout ist Googles GBoard vorinstalliert.
Einen Fingerabdruckscanner besitzt das View 4 Lite nicht, jedoch kann eine Gesichtserkennung (2D) eingerichtet werden. Diese funktioniert zwar sehr zuverlässig, ist aber weniger sicher und benötigt auch einen Augenblick für die Identifizierung.
Als Betriebssystem kommt Android 10 zum Einsatz. Leider sind die Sicherheitsupdates zum Zeitpunkt des Tests (Juni 2020) noch auf dem Stand vom 5. Januar 2020 und damit schon recht alt.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Alcatel 1S (2020) | |
Huawei Y6s | |
Motorola Moto E6s | |
Wiko View 4 Lite | |
iperf3 receive AX12 | |
Alcatel 1S (2020) | |
Huawei Y6s | |
Motorola Moto E6s | |
Wiko View 4 Lite |
Kameras - Triple-Kamera mit halbherzigem Ultraweitwinkel
Die Frontkamera liefert zwar keine hohe Auflösung, kann bei Tageslicht aber mit guten Aufnahmen überzeugen. Die Farben werden zwar etwas zu hell abgebildet, jedoch meistert die Optik auch schwierige Lichtsituationen recht souverän, nur bei wenig Licht gerät sie schnell an ihre Grenzen.
Die Hauptkamera macht bei Tageslicht ordentliche Fotos, neigt bei hellen Bildbereichen jedoch dazu, diese zu stark zu belichten. Einen optischen Zoom gibt es nicht und digital ist bereits bei einer vierfachen Vergrößerung Schluss. Der Ultraweitwinkel kann nicht so recht überzeugen und ist mit gerade mal 114 ° auch nicht sonderlich weit. Vor allem in puncto Schärfe und Detailreichtum müssen Abstriche gemacht werden. Der dritte Sensor sammelt lediglich Tiefeninformationen. Videos können in 1.080p (30 FPS) aufgezeichnet werden.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
NahaufnahmePanoramaLow-LightZoomUltraweitwinkelDisplay - View 4 Lite mit großem IPS-Panel
Mit 6,52 Zoll besitzt das Wiko View 4 Lite ein sehr großes Display, welches durch die kleine HD-Auflösung jedoch keine sonderlich hohe Pixeldichte liefert und Pixelstrukturen deshalb durchaus erkennbar sind.
Die Helligkeit ist gut und es sollte nur an sehr sonnigen Tagen Probleme geben, etwas auf dem Display erkennen zu können. Bei den Messungen mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Flächen fallen die Werte jedoch etwas ab und das View 4 Lite erreicht noch 492 cd/m² (Schwarzwert: 0,39 cd/m²; Kontrast: 1.262:1) in der Bildmitte.
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 501 cd/m²
Kontrast: 2004:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 4.5 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.7 | 0.5-98 Ø5.2
92.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.2
Wiko View 4 Lite IPS, 1600x720, 6.5" | Huawei Y6s IPS, 1560x720, 6.1" | Alcatel 1S (2020) IPS, 1520x720, 6.2" | Motorola Moto E6s IPS, 1560x720, 6.1" | |
---|---|---|---|---|
Response Times | 13% | 31% | 17% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 66 ? | 54 ? 18% | 48 ? 27% | 64 ? 3% |
Response Time Black / White * | 34.4 ? | 32 ? 7% | 22.8 ? 34% | 24 ? 30% |
PWM Frequency | 100 ? | |||
Bildschirm | -50% | -41% | -8% | |
Helligkeit Bildmitte | 501 | 424 -15% | 470 -6% | 488 -3% |
Brightness | 470 | 397 -16% | 456 -3% | 481 2% |
Brightness Distribution | 88 | 85 -3% | 87 -1% | 95 8% |
Schwarzwert * | 0.25 | 0.35 -40% | 0.33 -32% | 0.25 -0% |
Kontrast | 2004 | 1211 -40% | 1424 -29% | 1952 -3% |
Delta E Colorchecker * | 4.5 | 6.45 -43% | 6.7 -49% | 5.02 -12% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 9.8 | 12.76 -30% | 12.1 -23% | 8.99 8% |
Delta E Graustufen * | 2.7 | 8.5 -215% | 7.6 -181% | 4.4 -63% |
Gamma | 2.2 100% | 2.231 99% | 2.36 93% | 2.252 98% |
CCT | 6962 93% | 9108 71% | 8732 74% | 7841 83% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -19% /
-38% | -5% /
-26% | 5% /
-3% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
34.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16.4 ms steigend | |
↘ 18 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 91 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
66 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 34.8 ms steigend | |
↘ 31.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 98 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit - Kleine Wartemomente gepaart mit langer Ausdauer
Der Helio A25 ist ein Einstiegs-SoC am unteren Ende der Leistungsskala, was sich in den Benchmarks durchaus widerspiegelt. Dennoch erreicht das Wiko-Handy eine ordentliche Systemperformance, welche für alltägliche Aufgaben und einfache Casual-Games vollkommen ausreicht. Jedoch genehmigt sich das View 4 Lite gerne mal eine zusätzliche Gedenksekunde, das ist vor allem auf den recht langsamen Speicher zurückzuführen.
Die Oberflächentemperaturen sind unbedenklich und selbst unter andauernder Last wird das Smartphone nicht mal handwarm.
Der Lautsprecher an der Unterkante kann nicht so recht überzeugen, klingt dumpf und bietet keine Tiefe. Wer länger etwas mit dem View 4 Lite hören möchte, sollte besser zu einer externen Soundausgabe greifen. Die Audioklinke liefert ein wesentlich besseres Klangbild, wenn auch der Signal-Rausch-Abstand mit 48,28 dBFS nur befriedigend ausfällt.
Mit 4.000 mAh bietet der Akku des Wiko View 4 Lite eine Menge Leistung und kann diese im Test auch in sehr gute Laufzeiten umsetzen.
PCMark for Android | |
Work performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Huawei Y6s | |
Motorola Moto E6s | |
Durchschnittliche Mediatek Helio A25 (6032 - 7655, n=3) | |
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Wiko View 4 Lite | |
Huawei Y6s | |
Alcatel 1S (2020) | |
Motorola Moto E6s | |
Durchschnittliche Mediatek Helio A25 (4302 - 5364, n=5) |
Wiko View 4 Lite | Huawei Y6s | Alcatel 1S (2020) | Motorola Moto E6s | Durchschnittliche 32 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 3% | 3% | 10% | -2% | 984% | |
Sequential Read 256KB | 219 | 263.2 20% | 273.3 25% | 275 26% | 242 ? 11% | 1839 ? 740% |
Sequential Write 256KB | 121.8 | 118 -3% | 146 20% | 103.5 -15% | 100.5 ? -17% | 1425 ? 1070% |
Random Read 4KB | 46.19 | 46.7 1% | 26.57 -42% | 69.4 50% | 43.2 ? -6% | 277 ? 500% |
Random Write 4KB | 17.92 | 18.6 4% | 20.27 13% | 17.7 -1% | 22.4 ? 25% | 309 ? 1624% |
Sequential Read 256KB SDCard | 81.8 ? | 80.9 ? -1% | 82 ? 0% | 82.3 ? 1% | 71.8 ? -12% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 62.6 ? | 60.6 ? -3% | 62.4 ? 0% | 63.5 ? 1% | 52.9 ? -15% |
Temperatur
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Wiko View 4 Lite Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 65% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 80% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Alcatel 1S (2020) Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 41% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 9.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (31.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 78% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 88% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit
Wiko View 4 Lite 4000 mAh | Huawei Y6s 3020 mAh | Alcatel 1S (2020) 4000 mAh | Motorola Moto E6s 3000 mAh | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|
Battery Runtime | |||||
WiFi Websurfing | 1133 | 743 -34% | 1226 8% | 806 -29% | 981 ? -13% |
Pro
Contra
Fazit - Guter Einsteiger mit langen Akkulaufzeiten
Das Wiko View 4 Lite ist im Vergleich zu seinem Vorgänger zwar nur ein sanftes Upgrade, jedoch kann dieses durchaus als gelungen bezeichnet werden. Durch den starken Akku liefert es sehr gute Laufzeiten und kann auch mit einer ordentlichen Sprachqualität überzeugen. Die Speicherausstattung ist der Klasse entsprechend angemessen. Wünschenswert wäre jedoch exFAT-Support für microSD-Karten.
Das Wiko View 4 Lite überzeugt mit einer langen Akkuausdauer und guten Telefonie-Eigenschaften.
Das Display ist angesichts des günstigen Preises recht gut und die Kamera reicht für gelegentliche Schnappschüsse aus, nur das Ultraweitwinkelobjektiv kann nicht so recht überzeugen. Dies trifft auch auf den Lautsprecher zu. Außerdem kommen Sicherheitsupdates nur sehr unregelmäßig. Dafür bietet es zusätzlich eine vollwertige Dual-SIM-Unterstützung.
Wiko View 4 Lite
- 23.06.2020 v7 (old)
Daniel Schmidt