Notebookcheck Logo

Test Vivo Y70 Smartphone - Viel Speicher und Akkupower im schlanken Gewand

Guter Midranger.

Das Vivo Y70 startet als preiswertes Mittelklasse-Smartphone unter 300 Euro und offeriert ein ansprechendes Design, ein AMOLED-Display sowie eine Triple-Kamera. Vor allem das recht flotte Qualcomm-SoC und der lange Update-Support können den Ausschlag zur Kaufentscheidung geben, jedoch haben wir auch kleinere Tücken im Detail entdeckt.
Vivo Y70 (Y70 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 665 8 x 2.2 GHz, Kryo 260
RAM
8 GB 
Bildschirm
6.44 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 409 PPI, Capacitive, AMOLED, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.0 Flash, 128 GB 
, 110.1 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: Audio Jack, USB-C, Card Reader: microSD up to 1 TB (FAT, FAT32), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer, proximity, compass, OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 5, 8), 4G (1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.83 x 161 x 74.08
Akku
4100 mAh Lithium-Ion
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 11
Kamera
Primary Camera: 48 MPix (f/1.8) + 2 MPix (Macro, f/2.4) + 2 MPix (Bokeh, f/2.4), Camera2-API: Level 3
Secondary Camera: 16 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: onscreen, 33W-Charger, USB-Cabel, SIM-Tool, Headset, Clear Case, Funtouch OS, 24 Monate Garantie, Body-SAR: 1.197 W/kg, Head-SAR: 0.995 W/kg, Single-Band-GNSS: GPS, Glonass, BeiDou, Galileo; DRM Widevine L1, Lüfterlos
Gewicht
171 g, Netzteil: 103 g
Preis
299 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bewertung
Rating Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
79.9 %
v7 (old)
v7 (old)
01 / 2021
Vivo Y70
SD 665, Adreno 610
171 g128 GB UFS 2.0 Flash6.44"2400x1080
82.9 %
v7 (old)
v7 (old)
08 / 2020
Xiaomi Mi Note 10 Lite
SD 730G, Adreno 618
204 g64 GB UFS 2.0 Flash6.47"2340x1080
79.4 %
v7 (old)
v7 (old)
11 / 2020
Samsung Galaxy M31s
Exynos 9611, Mali-G72 MP3
203 g128 GB UFS 2.1 Flash6.50"2400x1080
80.2 %
v7 (old)
v7 (old)
07 / 2020
ZTE Axon 11
Helio P70, Mali-G72 MP3
165 g128 GB eMMC Flash6.47"2340x1080

Gehäuse, Ausstattung und Bedienung

Das Vivo Y70 ist in den Farben Oxygen Blue und Gravity Black verfügbar, wobei es sich bei Letzterem um unser Testgerät handelt. Das Gehäuse ist äußerlich vollständig aus Kunststoff gefertigt, wirkt aber dennoch hochwertig und liegt aufgrund seines geringen Gewichts und den schlanken 7,83 Millimetern Bauhöhe sehr gut in der Hand. Die Spaltmaße sind überwiegend enganliegend, lediglich der Übergang zwischen Rückseite und Rahmen ist bei genauer Betrachtung nicht an allen Stellen gleichmäßig.

Der umfangreiche UFS-Speicher des Y70 kann zusätzlich mittels microSD-Karte erweitert werden, unterstützt jedoch nicht das exFAT-Dateisystem und kann nicht als interner Speicher formatiert werden. Der USB-2.0-Anschluss beherrscht OTG und außerdem ist eine Audioklinke integriert, jedoch kein UKW-Empfänger.

Ausgeliefert wurde unser Testgerät noch mit Google Android 10 und Funtouch OS, doch bereits im Verlauf des Tests wurde das Update auf Android 11 ausgerollt. Vivo verspricht zudem auch für das Y70 Software-Support und Sicherheitsupdates für vier Jahre.

Das WLAN-Modul des Vivo-Smartphones unterstützt Wi-Fi 5 (IEEE-802.11 a/b/g/n/ac) und liefert im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 eine angemessene Geschwindigkeit und hohe Stabilität der Verbindung. Mobil gelangt das Smartphone bestenfalls mittels LTE ins Datennetz und bietet eine ordentliche Frequenzabdeckung, welche für die innereuropäische Nutzung absolut ausreicht.

Während eines Telefonates wird die Stimme des Vivo-Y70-Nutzers klar und rauscharm wiedergegeben, solange keine anhaltenden, lauten Störgeräusche vorhanden sind. In einem solchen Fall werden diese zwar gedämpft, jedoch wird dann auch der Sprecher recht dumpf übertragen und es kann zu kurzen Unterbrechungen kommen. Wird auf den Freisprecher umgeschaltet, können wir bereits in unmittelbarer Nähe zum Y70 ein Hallen vernehmen, entfernen wir uns weiter vom Smartphone, sind wir bereits ab einem Meter kaum noch zu verstehen. Das Vivo-Handy offeriert eine vollwertige Dual-SIM-Lösung und unterstützt sowohl VoLTE als auch WLAN-Calling.

Für die biometrische Sicherheit stehen sowohl ein ins Display integrierter Fingerabdruckscanner als auch eine 2D-Gesichtserkennung zur Verfügung. Ersterer reagiert recht zuverlässig, aber nicht immer sonderlich schnell.

Größenvergleich

161 mm 74.08 mm 7.83 mm 171 g159.3 mm 74.4 mm 9.3 mm 203 g157.8 mm 74.2 mm 9.67 mm 204 g159.2 mm 73.4 mm 7.9 mm 165 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Mi Note 10 Lite
802.11 a/b/g/n/ac
324 (310min - 330max) MBit/s +3%
Vivo Y70
802.11 a/b/g/n/ac
315 (264min - 355max) MBit/s
ZTE Axon 11
802.11 a/b/g/n/ac
308 (63min - 379max) MBit/s -2%
Samsung Galaxy M31s
802.11 a/b/g/n/ac
300 (259min - 320max) MBit/s -5%
iperf3 receive AX12
Vivo Y70
802.11 a/b/g/n/ac
346 (324min - 361max) MBit/s
Xiaomi Mi Note 10 Lite
802.11 a/b/g/n/ac
341 (334min - 349max) MBit/s -1%
Samsung Galaxy M31s
802.11 a/b/g/n/ac
339 (294min - 351max) MBit/s -2%
ZTE Axon 11
802.11 a/b/g/n/ac
334 (277min - 353max) MBit/s -3%
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Vivo Y70; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø346 (324-361)
Vivo Y70; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø315 (264-355)

Kameras - Vivo Y70 mit 48-MP-Optik

Selfie mit dem Y70
Selfie mit dem Y70

Die Frontkamera des Vivo Y70 ermöglicht bei guten Lichtverhältnissen ansprechende Aufnahmen und besitzt auch einen Porträtmodus mit einstellbarem Weichzeichner. Außerdem ist es möglich, sich durch einblendbare Posen inspirieren zu lassen, welche nach Themengebieten sortiert sind. Videos werden bestenfalls in 1.080p mit 30 FPS aufgenommen.

Die Hauptkamera ermöglicht ordentliche Fotos und kommt auch mit Gegenlichtmotiven gut zurecht. Gezoomt wird ausschließlich digital und dies bis maximal zu einer zehnfachen Vergrößerung. In dunklen Umgebungen stößt der Sensor schnell an seine Grenzen, hat jedoch zusätzlich einen Nachtmodus an Bord. Die App bietet unter anderem einen Pro-Modus und erlaubt auch die volle Nutzung der 48 MP, welche sonst mit Pixel-Binning zu 12 MP zusammengerechnet werden.

Videos können in Ultra HD (30 FPS) oder in Full HD (30 und 60 FPS) aufgezeichnet werden.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

WeitwinkelWeitwinkelZoom (5-fach)Low-Light
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker
7.7 ∆E
10.4 ∆E
5.9 ∆E
8.3 ∆E
8.9 ∆E
6.6 ∆E
12 ∆E
7.5 ∆E
14.6 ∆E
4.2 ∆E
6.3 ∆E
10.4 ∆E
7.1 ∆E
6.6 ∆E
13.8 ∆E
4.4 ∆E
8.9 ∆E
10.1 ∆E
1.8 ∆E
4.6 ∆E
6.1 ∆E
2.3 ∆E
4.3 ∆E
5.3 ∆E
ColorChecker Vivo Y70: 7.42 ∆E min: 1.83 - max: 14.58 ∆E
ColorChecker
29.1 ∆E
54.3 ∆E
39.4 ∆E
35.9 ∆E
44.7 ∆E
63.3 ∆E
53.8 ∆E
35.1 ∆E
42.9 ∆E
27.4 ∆E
66.3 ∆E
64.5 ∆E
30.9 ∆E
49.8 ∆E
36.7 ∆E
76.4 ∆E
43.1 ∆E
43.6 ∆E
92 ∆E
70.6 ∆E
52.1 ∆E
36.6 ∆E
23.9 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Vivo Y70: 46.91 ∆E min: 13.46 - max: 92.05 ∆E

Display - AMOLED im Vivo-Smartphone

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das 6,44 Zoll (16,36 cm) messende AMOLED-Panel des Vivo Y70 bietet eine hohe Pixeldichte und eine entsprechend scharfe Darstellung. Die Helligkeit erreicht bei einer vollflächigen Weißabbildung eine gute und sehr gleichmäßig verteilte Leuchtkraft. Bei der APL50-Messung sind es sogar bis zu 746 cd/m². Wer die Helligkeit manuell regelt, dem stehen lediglich 387 cd/m² zur Verfügung. Das Panel ist zudem für die Wiedergabe von HDR10 zertifiziert.

Bei der Messung mit dem Oszilloskop zeigt sich ein typisches OLED-Flackern, einen DC-Dimming-Modus besitzt das Y70 nicht. Die Farbdarstellung ist im Werkszustand recht kühl, wer eine natürliche Darstellung wünscht, sollte in den Einstellungen auf das Profil Normal wechseln, welches jedoch nur den kleineren sRGB-Farbraum anstatt DCI-P3 ansteuert.

569
cd/m²
567
cd/m²
562
cd/m²
573
cd/m²
573
cd/m²
571
cd/m²
578
cd/m²
577
cd/m²
580
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 580 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 572.2 cd/m² Minimum: 2.22 cd/m²
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 573 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.7 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.9 | 0.5-98 Ø5.2
94.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.19
Vivo Y70
AMOLED, 2400x1080, 6.4"
Xiaomi Mi Note 10 Lite
AMOLED, 2340x1080, 6.5"
Samsung Galaxy M31s
Super AMOLED, 2400x1080, 6.5"
ZTE Axon 11
AMOLED, 2340x1080, 6.5"
Response Times
-79%
-86%
10%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
4.8 ?(2.8, 2)
10 ?(5, 5)
-108%
10 ?(5, 5)
-108%
4 ?(2, 2)
17%
Response Time Black / White *
4 ?(2, 2)
8 ?(3, 5)
-100%
8 ?(5, 3)
-100%
3.6 ?(2, 1.6)
10%
PWM Frequency
245.1 ?(99)
176.1
-28%
125
-49%
250 ?(99)
2%
Bildschirm
33%
-2%
-26%
Helligkeit Bildmitte
573
605
6%
584
2%
610
6%
Brightness
572
608
6%
586
2%
614
7%
Brightness Distribution
97
95
-2%
95
-2%
98
1%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
2.7
0.84
69%
2.09
23%
4.8
-78%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.9
1.8
63%
7.96
-62%
7.7
-57%
Delta E Graustufen *
2.9
1.3
55%
2.2
24%
3.9
-34%
Gamma
2.19 100%
2.211 100%
2.084 106%
2.21 100%
CCT
6665 98%
6310 103%
6512 100%
7122 91%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-23% / -4%
-44% / -30%
-8% / -14%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.8 ms steigend
↘ 2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 13 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 245.1 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 245.1 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 245.1 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.


Graustufen (Profil: Normal, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Normal, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Profil: Normal, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (Profil: Normal, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Normal, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Normal, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Normal, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Profil: Normal, Zielfarbraum: sRGB)
im Freien
im Freien
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit

harmonische Verzerrungen und Rauschen der Klinke (SNR: 98,82 dBFS)
harmonische Verzerrungen und Rauschen der Klinke (SNR: 98,82 dBFS)

Im Vivo Y70 werkelt ein Qualcomm Snapdragon 665 mit 8 GB Arbeitsspeicher, welcher im Alltag für eine gute Systemperformance sorgt. Die integrierte Adreno 610 gehört zu den schwächeren GPUs und anspruchsvolle Spiele werden damit nicht in vollen Details dargestellt werden können. Positiv ist, dass Vivo auf flotten UFS-Speicher setzt, welcher selbst in der hier verwendeten älteren 2.0-Variante herkömmlichen eMMC-Speicher weit überlegen ist. Der microSD-Slot zeigt im Zusammenspiel mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 jedoch nur langsame Lese- und Schreibraten.

Die Oberflächentemperaturen bleiben zu jeder Zeit unbedenklich und auch das SoC wird von hoher Last nicht negativ beeinflusst. Der Monolautsprecher an der Unterkante gehört zu den besseren seiner Zunft, klingt bei hoher Lautstärke jedoch etwas hohl. Die Audioklinke weiß zu überzeugen und zeigt einen sehr guten Signal-Rausch-Abstand.

Der 4.100 mAh leistende Akku verschafft dem Vivo Y70 gute Akkulaufzeiten. Mit dem 33-Watt-Netzteil, welcher sich im Lieferumfang befindet, lässt sich das Smartphone vollständig in weniger als zwei Stunden aufladen.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
314 Points
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
547 Points +74%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
347 Points +11%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
284 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (309 - 314, n=8)
311 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points +217%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
1421 Points
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
1690 Points +19%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1387 Points -2%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
1391 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1256 - 1421, n=8)
1356 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points +133%
PCMark for Android - Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
6297 Points
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
7628 Points +21%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
5080 Points -19%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
8365 Points +33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (6189 - 11432, n=12)
6985 Points +11%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
23613 Points
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
39491 Points +67%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
18932 Points -20%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
21700 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (22445 - 25046, n=11)
23846 Points +1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
25333 Points
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
53194 Points +110%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
21688 Points -14%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
22763 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (15403 - 25351, n=11)
24085 Points -5%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
19080 Points
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
20767 Points +9%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
13103 Points -31%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
18651 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (17865 - 24652, n=11)
20749 Points +9%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
1759 Points
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3594 Points +104%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1829 Points +4%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
1824 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1675 - 1795, n=12)
1751 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +139%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
1634 Points
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3610 Points +121%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
2011 Points +23%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
1701 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1564 - 1663, n=12)
1623 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +190%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
2402 Points
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3294 Points +37%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1390 Points -42%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
2443 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2282 - 2596, n=12)
2427 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +38%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
1799 Points
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3594 Points +100%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1824 Points +1%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
1819 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1754 - 1810, n=12)
1787 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +518%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
1677 Points
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3751 Points +124%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1995 Points +19%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
1674 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1650 - 1692, n=12)
1669 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +1075%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
2415 Points
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3134 Points +30%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1402 Points -42%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
2607 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2199 - 2503, n=12)
2369 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +107%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
1137 Points
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2459 Points +116%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1431 Points +26%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
1417 Points +25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1076 - 1152, n=12)
1119 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +171%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
987 Points
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2298 Points +133%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1436 Points +45%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
1259 Points +28%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (927 - 999, n=12)
970 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +231%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
2423 Points
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3257 Points +34%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1415 Points -42%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
2521 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2212 - 2580, n=12)
2418 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +36%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
1143 Points
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2577 Points +125%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1491 Points +30%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
1354 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (1097 - 1151, n=11)
1135 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +580%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
996 Points
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
2466 Points +148%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1499 Points +51%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
1191 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (980 - 999, n=11)
988 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +1058%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
2372 Points
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
3058 Points +29%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
1463 Points -38%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
1605 Points -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2154 - 2541, n=11)
2377 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +94%
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
216 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (216 - 216, n=2)
216 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=111, der letzten 2 Jahre)
2840 Points +1215%
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
205 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  ()
205 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 20321, n=181, der letzten 2 Jahre)
7533 Points +3575%
Wild Life Stress Test Stability (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
99.7 (385min - 386max) %
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  ()
99.7 % 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (36 - 99.8, n=186, der letzten 2 Jahre)
83.5 % -16%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
7.3 fps
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
17 fps +133%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
9.2 fps +26%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
6.9 fps -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (6.2 - 15, n=12)
9.14 fps +25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +578%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
8.2 fps
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
18 fps +120%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
7.8 fps -5%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
8.1 fps -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (7.8 - 8.4, n=12)
8.13 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=201, der letzten 2 Jahre)
79.8 fps +873%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
4.3 fps
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
11 fps +156%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
5.6 fps +30%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
4.4 fps +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (3.9 - 9.1, n=12)
5.53 fps +29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +770%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y70
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 8192
2.8 fps
Xiaomi Mi Note 10 Lite
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 6144
6.7 fps +139%
Samsung Galaxy M31s
Samsung Exynos 9611, Mali-G72 MP3, 6144
3.6 fps +29%
ZTE Axon 11
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 6144
3 fps +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665
  (2.7 - 2.8, n=12)
2.78 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=201, der letzten 2 Jahre)
32 fps +1043%
Vivo Y70Xiaomi Mi Note 10 LiteSamsung Galaxy M31sZTE Axon 11Durchschnittliche 128 GB UFS 2.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-9%
19%
1%
9%
247%
Sequential Read 256KB
509
501
-2%
490.3
-4%
309.9
-39%
Sequential Write 256KB
218.5
213.2
-2%
318.4
46%
257.9
18%
Random Read 4KB
149.5
134.6
-10%
105
-30%
81.2
-46%
130.6 ?(65 - 233, n=37)
-13%
Random Write 4KB
164.3
125.8
-23%
117.1
-29%
29.32
-82%
101.2 ?(13.5 - 187.4, n=37)
-38%
Sequential Read 256KB SDCard
43.11 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
73.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
71%
78.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
83%
68.3 ?(30.2 - 86, n=20)
58%
Sequential Write 256KB SDCard
37.03 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
59.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
62%
62.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
69%

Temperatur

Max. Last
 30.5 °C29.6 °C28 °C 
 30.3 °C30 °C28.4 °C 
 29.8 °C28.8 °C27.4 °C 
Maximal: 30.5 °C
Durchschnitt: 29.2 °C
27.4 °C28.8 °C30.3 °C
27 °C28.9 °C30.3 °C
27.3 °C28.5 °C29.2 °C
Maximal: 30.3 °C
Durchschnitt: 28.6 °C
Netzteil (max.)  23.8 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 30.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 30.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.538.42534.941.23124.635.74024.742.95030.948.26323.640.38017.744.210016.545.112514.14516012.645.820012.752.225012.156.131512.456.240013.56050012.163.263012.264.480011.667.8100010.975.5125012.176.916001283.8200012.389250012.685.5315012.576.4400012.874500013.178.1630013.780800013.776.81000013.5771250014.373.61600014.763.8SPL24.893.5N0.686.1median 12.6median 74Delta0.81042.843.537.538.329.32931.934.437.836.129.128.619.522.119.92116.527.614.839.413.142.412.547.310.854.610.560.214.862.51466.213.466.713.570.612.172.411.774.21271.513.17013.574.914.568.115.468.116.368.616.968.317.867.418.461.419.264.566.569.771.626.682.720.725.524.90.853.1median 14.5median 66.7median 48.2median 13.7median 67.93.510.723.412.914.8hearing rangehide median Pink NoiseVivo Y70Samsung Galaxy M31s
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Vivo Y70 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (93.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (3.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 8.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 38% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy M31s Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 67.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 67.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 67.9% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (117.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 7% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Vivo Y70
4100 mAh
Xiaomi Mi Note 10 Lite
5260 mAh
Samsung Galaxy M31s
6000 mAh
ZTE Axon 11
4000 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Battery Runtime
WiFi Websurfing
819
1095
34%
1309
60%
606
-26%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 87)
13h 39min

Pro

+ viel und schneller Speicher
+ gute Akklaufzeiten
+ klare Audioklinke
+ schnelles Laden
+ lange Updateversorgung

Contra

- lahmer microSD-Slot ohne exFAT
- Zusatzlinsen der Kamera ohne Mehrwert

Fazit - Guter Start in der Mittelklasse

Im Test: Vivo Y70. Testgerät zur Verfügung gestellt von Vivo Deutschland.
Im Test: Vivo Y70. Testgerät zur Verfügung gestellt von Vivo Deutschland.

Mit dem Y70 gelingt Vivo ein gutes Mittelklasse-Smartphone, welches sich vor allem durch sein langes Updateversprechen von vier Jahren von der Masse abhebt. Es besitzt ein gutes OLED-Display, eine flotte Systemperformance und vor allem viel Speicherplatz. Ebenso können die Sprachqualität und die Akkulaufzeiten im Test überzeugen.

Das Vivo Y70 ist ein gutes Mittelklasse-Smartphone, welches technisch weitestgehend überzeugt, jedoch Defizite beim microSD-Slot und den Kameras zeigt.

Kleine Abstriche müssen bei der Triple-Kamera gemacht werden. Während der Hauptsensor ordentliche Aufnahmen ermöglicht, sind die beiden zusätzlichen Linsen im Alltag ohne echten Mehrwert. Außerdem ist der microSD-Kartenslot vergleichsweise langsam und unterstützt kein exFAT. Positiv ist zudem, dass Vivo dem Käufer ein passendes Schnellladenetzteil spendiert.

Preis und Verfügbarkeit

Das Vivo Y70 wird in beiden Farben unter anderem bei MediaMarkt und Saturn für 299 Euro offeriert.

Vivo Y70 - 31.08.2022 v7 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
83%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
91%
Konnektivität
49 / 70 → 69%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
90%
Display
90%
Leistung Spiele
13 / 64 → 20%
Leistung Anwendungen
65 / 86 → 76%
Temperatur
96%
Lautstärke
100%
Audio
78 / 90 → 86%
Kamera
58%
Durchschnitt
75%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Vivo Y70 Smartphone - Viel Speicher und Akkupower im schlanken Gewand
Autor: Daniel Schmidt, 13.01.2021 (Update: 15.04.2021)