Notebookcheck Logo

Test Vivo Y20s - Schlankes Einsteiger-Smartphone mit dickem Akku

Premiere.

Das Vivo Y20s ist das erste Einsteiger-Smartphone der Chinesen, dass auch in Europa offeriert wird. Es zeichnet sich durch sein schlankes Design, ein aktuelles Snapdragon-SoC, viel Speicher und einen starken Akku aus und präsentiert sich im Test ziemlich komplett.
Vivo Y20s (Y Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 460 8 x 1.8 GHz, Cortex-A73 / 53
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.51 Zoll 20:9, 1600 x 720 Pixel 270 PPI, Capacitive, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.0 Flash, 128 GB 
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm, Card Reader: microSD up to 256 GB (FAT, FAT32), 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer, proximity, compass, microUSB, OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 4, 5, 8), 4G (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.41 x 164.41 x 76.32
Akku
5000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 11
Kamera
Primary Camera: 13 MPix (f/2.2) + 2 MPix (Bokeh, f/2.4) + 2 MPix (Makro, f/2.4), Camera2-API: Level 3
Secondary Camera: 8 MPix (f/1.8)
Sonstiges
Tastatur: Virtual, 18W-Charger, SIM-Tool, Headset, Funtouch OS, 24 Monate Garantie, Body-SAR: 1.49 W/kg, Head-SAR: 1.32 W/kg, DRM Widvine L1, FM-Radio, GNSS: GPS, BeiDou, Galileo (all Dual-Band), Glonass (Single-Band), Lüfterlos
Gewicht
192.3 g, Netzteil: 76 g
Preis
199 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bewertung
Rating Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
77.1 %
v7 (old)
v7 (old)
01 / 2021
Vivo Y20s
SD 460, Adreno 610
192.3 g128 GB UFS 2.0 Flash6.51"1600x720
ab EUR 199
77.8 %
v7 (old)
v7 (old)
09 / 2020
Xiaomi Redmi 9
Helio G80, Mali-G52 MP2
198 g32 GB eMMC Flash6.53"2340x1080
ab EUR 150
79.2 %
v7 (old)
v7 (old)
11 / 2019
Samsung Galaxy A30s
Exynos 7904, Mali-G71 MP2
166 g64 GB eMMC Flash6.40"1560x720
78.6 %
v7 (old)
v7 (old)
11 / 2020
ZTE Blade V2020
Helio P70, Mali-G72 MP3
185 g128 GB eMMC Flash6.53"2340x1080
ab EUR 250

Gehäuse, Ausstattung und Bedienung

Das Vivo Y20s ist in den Farbvarianten Obsidian Black und Nebula Blue erhältlich, von denen es sich bei Letzterem um unser Testgerät handelt. Das Smartphone besteht überwiegend aus Kunststoff und ist gut verarbeitet. Die Spaltmaße sind enganliegend und gleichmäßig, lediglich fester Druck auf das Display provoziert eine leichte Wellenbildung.

Die Ausstattung bewegt sich auf einem klassentypischen Niveau, lediglich der microUSB-Anschluss wirkt etwas altbacken, unterstützt jedoch OTG. Der microSD-Kartenslot beherrscht zudem nicht das exFAT-Dateisystem und einen NFC-Chip ist ebenfalls nicht an Bord. Dafür ist das Vivo-Smartphone DRM-Zertifiziert und kann entsprechend geschützte Inhalte auch in HD wiedergeben.

Ausgeliefert wurde unser Testgerät noch mit Google Android 10, doch bereits im Verlauf des Tests wurde das Update auf Android 11 ausgerollt. Vivo verspricht zudem auch für das Y20s Software-Support und Sicherheitsupdates für vier Jahre - vorbildlich und in dieser Preisklasse alles andere als selbstverständlich.

Mobil gelangt das Vivo Y20s bestenfalls mittels LTE ins Datennetz. Die unterstützen Frequenzbänder sind breiter gefächert als hierzulande nötig, zum Globetrotter macht es das Smartphone aber deshalb noch nicht. Die Empfangsleistung war im Test unauffällig. Das WLAN-Modul nutzt Wi-Fi 5 und überzeugt mit einer ordentlichen Geschwindigkeit und einer stabilen Datenübertragung zu unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12.

Die Sprachqualität des Vivo-Smartphones ist gut. Ans Ohr gehalten wird der Nutzer klar und verständlich übertragen, wer den Lautsprecher nutzt, wird mit einem hörbaren Hallen wiedergegeben, zu welchem sich gelegentlich ein leises Brummen gesellt. Die Geräuschunterdrückung stößt bei lauten Störgeräuschen an ihre Grenzen, dämpft diese zwar, jedoch auch die Stimme des Y20s-Nutzers, welche dann mechanisch und leicht abgehackt klingt. Leisere Störgeräusche stellen jedoch kein Problem dar. Außerdem unterstützt das Smartphone VoLTE, WLAN-Calling und vollwertiges Dual-SIM.

Für die biometrische Sicherheit ist ein Fingerabdruckscanner im seitlichen Powerbutton integriert. Die Erkennungsrate ist ausgezeichnet und der Nutzer wird direkt durch ein kurzes Auflegen auf den Homescreen beziehungsweise die noch geöffnete App geführt. Alternativ steht eine 2D-Gesichtserkennung zur Verfügung, welche jedoch weniger sicher ist.

Größenvergleich

164.41 mm 76.32 mm 8.41 mm 192.3 g163.3 mm 77 mm 9.1 mm 198 g162.7 mm 76.3 mm 8.8 mm 185 g158.5 mm 74.7 mm 7.8 mm 166 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Redmi 9
802.11 a/b/g/n/ac
348 (325min - 355max) MBit/s +13%
ZTE Blade V2020
802.11 a/b/g/n/ac
329 (166min - 335max) MBit/s +7%
Vivo Y20s
802.11 a/b/g/n/ac
307 (262min - 357max) MBit/s
Samsung Galaxy A30s
802.11 a/b/g/n/ac
100 (92min - 105max) MBit/s -67%
iperf3 receive AX12
Vivo Y20s
802.11 a/b/g/n/ac
340 (330min - 346max) MBit/s
ZTE Blade V2020
802.11 a/b/g/n/ac
335 (241min - 350max) MBit/s -1%
Xiaomi Redmi 9
802.11 a/b/g/n/ac
308 (290min - 337max) MBit/s -9%
Samsung Galaxy A30s
802.11 a/b/g/n/ac
122 (119min - 123max) MBit/s -64%
020406080100120140160180200220240260280300320340Tooltip
Vivo Y20s; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø340 (330-346)
Vivo Y20s; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø307 (262-357)

Kameras - Triple-Optik für das Vivo Y20s

Selfie mit dem Vivo Y20s
Selfie mit dem Vivo Y20s

Aufnahmen mit der Frontkamera des Vivo Y20s gelingen recht gut. Die Triple-Kamera auf der Rückseite besitzt neben der Hauptkamera zwei weitere Kameras mit jeweils 2 MP, welche für Bokeh-Effekte beziehungsweise Nahaufnahmen zuständig sind und kaum einen Mehrwert bieten.

Der Hauptkamera gelingen bei Tageslicht ordentliche Aufnahmen, welche jedoch wenig Dynamik besitzen und mit Gegenlicht nicht gut zurechtkommen. Der Zoom ist auf eine vierfache digitale Vergrößerung begrenzt und liefert eine schwache Qualität. Videos können beidseitig in 1.080p (30 FPS) aufgezeichnet werden.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

WeitwinkelWeitwinkelZoom (4/5-fach)Low-Light
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker
3.6 ∆E
3.5 ∆E
4.8 ∆E
6.4 ∆E
2.9 ∆E
1.7 ∆E
4.3 ∆E
4.6 ∆E
4.2 ∆E
7.4 ∆E
3.1 ∆E
4.5 ∆E
4.1 ∆E
5.6 ∆E
3.4 ∆E
1.8 ∆E
5.4 ∆E
1.7 ∆E
3.9 ∆E
3 ∆E
3.4 ∆E
5.3 ∆E
8.7 ∆E
7.5 ∆E
ColorChecker Vivo Y20s: 4.37 ∆E min: 1.67 - max: 8.73 ∆E
ColorChecker
30 ∆E
55.1 ∆E
40.2 ∆E
35.3 ∆E
46.1 ∆E
62.8 ∆E
54.2 ∆E
36.5 ∆E
44.6 ∆E
29.4 ∆E
65.1 ∆E
64.5 ∆E
31.9 ∆E
48.1 ∆E
37.7 ∆E
77.5 ∆E
45 ∆E
42.5 ∆E
94.3 ∆E
71.4 ∆E
52.5 ∆E
37.5 ∆E
24.4 ∆E
13.9 ∆E
ColorChecker Vivo Y20s: 47.52 ∆E min: 13.91 - max: 94.33 ∆E

Display - Y20s mit flimmerfreiem IPS-Panel

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur
angepasste Einstellungen
angepasste Einstellungen

Das Vivo Y20s besitzt ein 6,51 Zoll (16,54 cm) messendes IPS-Display, das nur mit der kleinen HD-Auflösung arbeitet und deshalb bei feinen Details durchaus Pixelstrukturen sichtbar sind. Die Helligkeit liegt auf einem klassenüblichen Niveau und ist auch im manuellen Modus vollständig abrufbar. Die APL50-Messungen offenbaren jedoch sowohl bei der Spitzenleuchtkraft als auch beim Schwarzwert schwächere Ergebnisse (max. 407 cd/m², Schwarzwert: 0,45 cd/m²), sodass in diesem Fall das Kontrastverhältnis auf 904:1 fällt.

Die mit CalMAN ermittelte Farbdarstellung des Panels ist recht natürlich, wenn die Farbtemperatur manuell angepasst wird (siehe Screenshot), andernfalls ist die Darstellung etwas kühler. Im Freien ist das Y20s an bewölkten Tagen gut ablesbar.

451
cd/m²
490
cd/m²
482
cd/m²
448
cd/m²
502
cd/m²
468
cd/m²
436
cd/m²
472
cd/m²
467
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 502 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 468.4 cd/m² Minimum: 2.09 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 502 cd/m²
Kontrast: 1224:1 (Schwarzwert: 0.41 cd/m²)
ΔE Color 2.6 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 3.1 | 0.5-98 Ø5.1
94.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.37
Vivo Y20s
IPS, 1600x720, 6.5"
Xiaomi Redmi 9
IPS LCD, 2340x1080, 6.5"
Samsung Galaxy A30s
Super AMOLED, 1560x720, 6.4"
ZTE Blade V2020
IPS, 2340x1080, 6.5"
Response Times
23%
91%
29%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
54.4 ?(25.2, 29.2)
46 ?(25, 21)
15%
4 ?(2, 2)
93%
44.4 ?(22.4, 22)
18%
Response Time Black / White *
34.4 ?(18, 16.4)
24 ?(13, 11)
30%
4 ?(2, 2)
88%
20.8 ?(7.6, 13.2)
40%
PWM Frequency
500 ?(15)
240.4 ?(99)
63290 ?(23)
Bildschirm
-25%
18%
-26%
Helligkeit Bildmitte
502
476
-5%
488
-3%
465
-7%
Brightness
468
436
-7%
489
4%
474
1%
Brightness Distribution
87
86
-1%
93
7%
92
6%
Schwarzwert *
0.41
0.67
-63%
0.26
37%
Kontrast
1224
710
-42%
1788
46%
Delta E Colorchecker *
2.6
3.51
-35%
1.7
35%
5.3
-104%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.8
9.38
-95%
3.3
31%
9.9
-106%
Delta E Graustufen *
3.1
1.5
52%
2
35%
5.5
-77%
Gamma
2.37 93%
2.166 102%
2.1 105%
2.19 100%
CCT
6470 100%
6485 100%
6506 100%
7659 85%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-1% / -15%
55% / 36%
2% / -15%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
34.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18 ms steigend
↘ 16.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 91 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
54.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 25.2 ms steigend
↘ 29.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 90 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.


Graustufen (angepasste Farbtemperatur, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (angepasste Farbtemperatur, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (angepasste Farbtemperatur, Zielfarbraum: sRGB)
Mischfarben (angepasste Farbtemperatur, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (angepasste Farbtemperatur, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (angepasste Farbtemperatur, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (angepasste Farbtemperatur, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (angepasste Farbtemperatur, Zielfarbraum: sRGB)
im Freien
im Freien
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit

harmonische Verzerrungen und Rauschen der Klinke (SNR: 95,36 dBFS)
harmonische Verzerrungen und Rauschen der Klinke (SNR: 95,36 dBFS)

Das Vivo Y20s ist eines der ersten Smartphones, das mit dem Snapdragon 460 ausgestattet worden ist. Das Einsteiger-SoC ist eine Weiterentwicklung des Snapdragon 450. Vor allem die CPU-Leistung wurde mächtig aufgewertet, denn vier der acht Cortex-A53 mussten den leistungsstärkeren A73ern weichen. Mit der Adreno 610 ist zudem eine stärkere GPU integriert, welche jedoch niedriger taktet als ihre Geschwister aus der Snapdragon-600-Reihe.

Die Leistung weiß in den Benchmarks zu überzeugen und verhilft dem Vivo-Smartphone zu einer guten Systemperformance. Beim Spielen wird jedoch schnell klar, dass es sich um ein schwächeres SoC handelt, denn anspruchsvolle Titel wie PUBG Mobile lassen sich nur mit verringerten Details ausführen. Bei unserem Test mit GameBench kommt es bereits im ausgeglichenen Modus gelegentlich zu Framedrops und das HD-Setting lässt sich erst gar nicht auswählen.

Vivo spendiert dem Y20s einen flotten UFS-Speicher, anstatt wie in dieser Preisklasse üblich auf den älteren eMMC zu setzen, jedoch sind die Übertragungsgeschwindigkeiten mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 niedrig. Die Oberflächentemperaturen sind unauffällig.

Der Monolautsprecher an der Unterkante kann nicht überzeugen und verzerrt bereits bei einem niedrigen Schallpegel, was einen sehr unausgewogenen und farblosen Klang zur Folge hat. Die integrierte Audioklinke hingegen liefert eine sehr rauscharme Wiedergabe. Ein angeschlossenes Headset dient darüber hinaus als Antenne für den UKW-Radioempfänger.

Die Akkulaufzeiten des Vivo Y20s liegen auf einem hervorragenden Niveau, sodass eine mehrtägige Nutzung mit nur einer Ladung durchaus möglich ist.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y20s
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
256 Points
Xiaomi Redmi 9
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 3072
363 Points +42%
ZTE Blade V2020
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
295 Points +15%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
131 Points -49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (246 - 256, n=5)
251 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (139 - 2437, n=167, der letzten 2 Jahre)
1084 Points +323%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Vivo Y20s
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
1155 Points
Xiaomi Redmi 9
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 3072
1281 Points +11%
ZTE Blade V2020
Mediatek Helio P70, Mali-G72 MP3, 4096
1443 Points +25%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
498 Points -57%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (1135 - 1270, n=5)
1176 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (512 - 8816, n=167, der letzten 2 Jahre)
3651 Points +216%
Vivo Y20sXiaomi Redmi 9Samsung Galaxy A30sZTE Blade V2020Durchschnittliche 128 GB UFS 2.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-7%
-10%
-1%
11%
296%
Sequential Read 256KB
504
289.9
-42%
291.8
-42%
308.7
-39%
Sequential Write 256KB
214.8
119.8
-44%
101.7
-53%
256.9
20%
Random Read 4KB
141.7
49.09
-65%
93.2
-34%
72.5
-49%
130.6 ?(65 - 233, n=37)
-8%
Random Write 4KB
145.7
60.7
-58%
13.95
-90%
19.16
-87%
101.2 ?(13.5 - 187.4, n=37)
-31%
Sequential Read 256KB SDCard
43.04 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
84.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
96%
80 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
86%
79.1 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
84%
68.3 ?(30.2 - 86, n=20)
59%
Sequential Write 256KB SDCard
37.32 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
65 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
74%
64 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
71%
61.8 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
66%

Spiele-Benchmarks

051015202530354045505560Tooltip
Vivo Y20s; Armajet; 1.55.5: Ø53.9 (42-60)
Vivo Y20s; PUBG Mobile; Smooth; 1.1.0: Ø29.8 (24-31)
Vivo Y20s; PUBG Mobile; Balanced; 1.1.0: Ø24.8 (16-26)
Vivo Y20s; Temple Run 2; 1.72.0: Ø59.8 (40-60)
Vivo Y20s; League of Legends: Wild Rift; 1.1.0.3585: Ø58.1 (50-60)

Temperatur

Max. Last
 27.6 °C27.3 °C28.9 °C 
 27.6 °C26.8 °C29.7 °C 
 27 °C26.9 °C28.8 °C 
Maximal: 29.7 °C
Durchschnitt: 27.8 °C
26.3 °C26.6 °C28.1 °C
26.2 °C26.7 °C28.3 °C
25.5 °C26.9 °C26.9 °C
Maximal: 28.3 °C
Durchschnitt: 26.8 °C
Netzteil (max.)  23.5 °C | Raumtemperatur 20.9 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 27.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 29.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 28.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.136.42530.837.6313131.84031.231.25042.233.86338.832.18034.234.610029.534.112519.136.116016.94420014.847.325014.552.13151355.240011.356.350011.160.663011.463.980011.863100011.767.7125012.474.5160012.882.8200012.185.9250012.684.831501377400013.767.2500013.174.4630013.669800013.767.11000013.463.71250014.259.11600014.446.6SPL25.791.2N0.767.7median 13.1median 63.9Delta1.410.439.745.937.338.329.230.332.430.63236.723.626.921.722.721.922.922.524.218.528.714.83412.341.312.549.811.957.213.163.114.568.418.772.319.377.318.277.416.472.514.371.514.968.614.663.415.464.716.169.216.770.917.771.118.667.819.467.920.357.566.463.728.783.719.118.1154.6median 16.7median 64.7median 14.9median 69.22.912.913.814.6hearing rangehide median Pink NoiseVivo Y20sXiaomi Redmi 9
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Vivo Y20s Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.1% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (10.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 48% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 66% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi 9 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 69.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 69.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 69.2% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 4% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Vivo Y20s
5000 mAh
Xiaomi Redmi 9
5020 mAh
Samsung Galaxy A30s
4000 mAh
ZTE Blade V2020
4000 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Battery Runtime
WiFi Websurfing
1445
804
-44%
634
-56%
1042
-28%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 87)
24h 05min

Pro

+ sehr gute Akkulaufzeiten
+ lange Updateversorgung
+ modernes SoC und flotter Speicher
+ gute Audioklinke

Contra

- mäßiger Lautsprecher
- kein NFC
- lahmer microSD-Slot ohne exFAT

Fazit - Starker Einsteiger von Vivo

Im Test: Vivo Y20s. Testgerät zur Verfügung gestellt von Vivo Deutschland.
Im Test: Vivo Y20s. Testgerät zur Verfügung gestellt von Vivo Deutschland.

Das Vivo Y20s ist das erste Einsteiger-Smartphone des chinesischen Herstellers für die westlichen Märkte und offenbart im Test durchaus seine Vorzüge. Vor allem das schnelle Rollout von Android 11 ist hier zu nennen, inklusive Sicherheitsupdates für vier Jahre. Darüber hinaus ist zwar kein schnelles SoC an Bord, aber ein sehr modernes, welches eine gute Systemgeschwindigkeit und einen effizienten Verbrauch ermöglicht. Der ohnehin schon große Akku des Vivo-Handys erreicht so extrem lange Laufzeiten.

Das Vivo Y20s ist gelungen abgemischtes Einsteiger-Smartphone.

Wie bei anderen Einsteiger-Smartphones müssen auch beim Y20s Abstriche gemacht werden. Der Lautsprecher kann im Test nicht überzeugen und der microSD-Slot ist vergleichsweise langsam und unterstützt nicht das exFAT-Dateisystem. Die Hauptkamera macht ordentliche Bilder, die beiden zusätzlichen Linsen liefern jedoch keinen echten Mehrwert.

Wer jedoch auf der Suche nach einem flotten Alltagsbegleiter mit langen Laufzeiten und einer guten Audioklinke ist, könnte mit dem Vivo Y20s sein Smartphone gefunden haben.

Preis und Verfügbarkeit

Das Vivo Y20s ist in beiden Farbvarianten für knapp unter 200 Euro sowohl bei MediaMarkt als auch Saturn erhältlich.

Vivo Y20s - 07.01.2021 v7 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
83%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
87%
Konnektivität
47 / 70 → 68%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
95%
Display
87%
Leistung Spiele
10 / 64 → 15%
Leistung Anwendungen
54 / 86 → 62%
Temperatur
95%
Lautstärke
100%
Audio
60 / 90 → 67%
Kamera
51%
Durchschnitt
71%
77%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Vivo Y20s - Schlankes Einsteiger-Smartphone mit dickem Akku
Autor: Daniel Schmidt,  7.01.2021 (Update: 13.01.2021)