Notebookcheck Logo

Test Sony Xperia L2 Smartphone

CES-Neuheit im Test. Mit dem Sony Xperia L2 hat der japanische Hersteller Sony auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas sein derzeit günstigstes Smartphone präsentiert. Nun, da das 249 Euro (UVP) teure Gerät mit Fingerabdruck-Scanner und Android 7.1.1 in Deutschland erhältlich ist, hat notebookcheck.com es einem Test unterzogen.
Das Sony Xperia L2 wird über einen 5,5-Zoll-HD-Bildschirm gesteuert.
Das Sony Xperia L2 wird über einen 5,5-Zoll-HD-Bildschirm gesteuert.

Sony versucht mit der XZ Serie ja vor allem in der Smartphone-Oberklasse zu punkten. Nichtsdestotrotz können die Japaner auf eine Tradition von Mittelklasse-Geräten verweisen. Mit einem Online-Preis von rund 220 Euro gehört das Sony Xperia L2 zweifellos in die untere Mittelklasse, wo es sich mit Konkurrenten wie dem Motorola Moto G5S Plus, Nokia 6, Huawei P Smart und Samsung Galaxy J7 um Marktanteile streitet. Die Modelle von Motorola und Nokia liegen preislich bei etwa 30 Euro und das Huawei rund zehn Euro unter dem Sony Xperia L2, während das Samsung ungefähr gleichteuer ist. Bis auf das etwas größere Huawei P Smart verfügen alle Geräte wie unser Testkandidat über ein 5,5-Zoll-Display, Android 7.1 (Nougat) und 32 GB internen Speicher.

Während die Konkurrenten jeweils ein Full-HD-Display aufweisen, wird das Sony Xperia L2 über einen Bildschirm mit HD-Auflösung gesteuert. Das 150 x 78 x 9,8 mm große und 178 g schwere Gehäuse verfügt über keinen Wasser- bzw. Staubschutz, dafür aber über einen in die Rückseite integrierten Fingerabdruck-Scanner.

Angetrieben wird das Sony Xperia L2 von einem 1,5 GHz schnellen MediaTek MT6737T mit vier Prozessorkernen und drei GB RAM. Der interne Speicher kann mittels microSD-Speicherkarten um bis zu 256 GB aufgestockt werden. Der Akku des Sony Xperia L2 ist fest verbaut und fasst 3.300 mAh. In der Theorie kann das Android Smartphone via LTE mit bis zu 400 MBit/s im Download und 150 MBit/s im Upload surfen.

Auf der Rückseite des Sony Xperia L2 befindet sich eine 13-MP-Kamera, die Full-HD-Videos mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen kann und die von einem optischen Bildstabilisator und High Dynamic Range (HDR) unterstützt wird. Die zweite Kamera auf der Vorderseite schießt Selfies mit maximal acht MP Auflösung.

Sony Xperia L2 (Xperia Serie)
Prozessor
Mediatek MT6737T 4 x 1.5 GHz, Cortex-A53
Grafikkarte
ARM Mali-T720 MP2, Kerntakt: 600 MHz
RAM
3 GB 
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel 267 PPI, IPS, Kratzfestes Glas, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 19 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Klinke, Card Reader: microSD, microSDHC, microSDXC (bis zu 256 GB), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschlenunigungssensor, Magnetometer, Gyroskop, Annäherungssensor, Hall-Effekt, USB 2.0 Typ-C
Netzwerk
802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, GSM:850/900/1800/1900 MHz, UMTS: 800/850/900/1900/2100 MHz, LTE:800/1800/2100/2600 MHz, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.8 x 150 x 78
Akku
3300 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Android 7.1 Nougat
Kamera
Primary Camera: 13 MPix
Secondary Camera: 8 MPix f/2.0-Blende, 1/3.06” Bildsensor, 3-fach Clear Image Zoom, ISO bis 3200
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, USB-Typ-C-Kabel, Ladegerät, Adapter für Stereo-Headsets, Karten-Slot-Spange, AVG Protection, Sony Album, Sony PlayStation, Sony Xperia Lounge, Sony What's New, 24 Monate Garantie, SAR-Wert: 0,64 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
178 g, Netzteil: 48 g
Preis
249 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Wie bei Sony üblich ist der 3.300 mAh starke Akku fest verbaut. Anders als die Premium-Modelle der XZ Serie bietet das Sony Xperia L2 aber kein Unibody-Gehäuse aus Aluminium und Glas, sondern aus simplem, aber solidem Kunststoff. Mit 150 x 78 x 9,8 mm und 178 g ist das Smartphone recht breit und schwer geraten, so dass die Bedienung mit einer Hand schwerfällt.

Interessanterweise ist zwar ein Fingerabdruck-Scanner an Bord, aber nicht im An/Aus-Knopf integriert, wie es beim Sony Xperia XZ1 und XZ1 Compact der Fall ist. Vielmehr liegt der Scanner auf der Rückseite unterhalb der Hauptkamera des Sony Xperia L2. Der Funktionsfähigkeit tut dies aber keinen Abbruch. Nur mit verschmutzten und nassen Fingern kann man den Scanner nicht bedienen. Im Gegensatz zu früheren Einsteigermodellen verzichtet das Sony Xperia L2 zudem auf einen separaten Fotoauslöser.

Ein Staub- bzw. Wasserschutz ist beim Sony Xperia L2 leider nicht vorgesehen. Dafür kann man zwischen mehreren Farben wählen: Das Mittelklasse-Smartphone gibt es in Schwarz, Gold und Pink zu kaufen.

Das Sony Xperia L2 hat keinen separaten Fotoauslöser.
Das Sony Xperia L2 hat keinen separaten Fotoauslöser.
Das Sony Xperia L2 gibt es nicht nur in Gold, sondern auch in Schwarz und Pink.
Der Fingerabdruck-Scanner verbirgt sich auf der Rückseite des Sony Xperia L2.
Das Gehäuse des Sony Xperia L2 ist weder wasser- noch staubdicht.

Größenvergleich

154 mm 75.8 mm 8.4 mm 169 g153.5 mm 76.2 mm 8 mm 170 g152.5 mm 74.8 mm 8 mm 181 g150 mm 78 mm 9.8 mm 178 g150.1 mm 72.05 mm 7.45 mm 143 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Im Inneren des Sony Xperia L2 werkelt eine MediaTek MT6737T. Diese CPU verfügt über nur vier Kerne und eine Taktung von lediglich 1,5 GHz. Der Prozessor wird in 28 nm gefertigt und basiert auf einer 64-Bit-fähigen Cortex-A53-Architektur.

Als Grafikeinheit kommt im Sony Xperia L2 eine ARM Mali-T720 MP2 zum Einsatz. Diese GPU kann man der Einstiegsklasse zuordnen, da sie mit 600 MHz getaktet wird. Unterstützt werden WLAN 802.11 a/b/g/n/ac und Bluetooth 4.2.

Anders als z. B. das Motorola Moto G5S Plus bietet das Sony Xperia L2 keine Möglichkeit, eine zweite Nano-SIM-Karte einzulegen. Stattdessen kann man eine Speicherkarte im microSD-, microSDHC- oder microSDXC-Format mit einer Kapazität von maximal 256 GB einlegen. Die Größe des internen Speichers ist mit 32 GB üblich in dieser Preisklasse.

Der Micro-USB-Typ-C-Anschluss an der Unterseite des Sony Xperia L2 dient ausschließlich zum Laden und Übertragen von Daten. An der Oberseite liegt ein 3,5-mm-Audio-Anschluss. Beim Einlaufen von Nachrichten leuchtet eine LED-Leuchte oberhalb des Displays.

Software

Das Sony Xperia L2 läuft auf dem nicht mehr ganz taufrischen Android 7.1.1, auf das Sony seine bekannte Xperia UI aufgestülpt hat. Bis zu fünf Homescreens können mit Apps belegt werden. Über die Schaltfläche „Apps“ gelangt man zur Übersicht aller Anwendungen, die auf dem Sony Xperia L2 installiert sind. Über das auch von anderen Android Smartphones bekannte Drop-down-Menü kann man Schnittstellen wie z. B. Wlan und Bluetooth oder Funktionen wie die Taschenlampe mit einem Klick aktivieren oder deaktivieren.

Über das Drop-down-Menü hat man Zugriff auf die wichtigsten Schnittstellen.
Über das Drop-down-Menü hat man Zugriff auf die wichtigsten Schnittstellen.
Beim Einstellungsmenü orientiert sich das Sony Xperia L2 an der Android Vorgabe.
Beim Einstellungsmenü orientiert sich das Sony Xperia L2 an der Android Vorgabe.
Ein Ordner mit Google Apps ist vorinstalliert.
Ein Ordner mit Google Apps ist vorinstalliert.
Bis zu fünf Homescreens bietet das Sony Xperia L2.
Bis zu fünf Homescreens bietet das Sony Xperia L2.

Kommunikation und GPS

Das im Sony Xperia L2 integrierte Wlan-Modul beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach a/b/g/n. Die Übertragungsgeschwindigkeit zu unserem Referenz-Router Linksys EA 8500 ist mit 101 MBit/s ordentlich. In unmittelbarer Nähe zum Router (O2 HomeBox 2) ist die Dämpfung mit knapp -33 dBm vergleichsweise gering.

Das Sony Xperia L2 kann via LTE im Internet surfen. Darüber hinaus unterstützt es selbstredend GSM und UMTS. Bluetooth in der Version 4.2 ist ebenfalls an Bord. In dieser Preisklasse nicht so oft anzutreffen ist ein NFC-Chip. Das Sony Xperia L2 weist einen solchen Chip allerdings auf.

Networking
iperf3 transmit AX12
Samsung Galaxy J7 2017
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
280 MBit/s +203%
Nokia 6
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
113 MBit/s +22%
Motorola Moto G5s Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
108 MBit/s +17%
Sony Xperia L2
Mali-T720 MP2, MT6737T, 32 GB eMMC Flash
92.4 MBit/s
Huawei P smart
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
50.3 MBit/s -46%
iperf3 receive AX12
Samsung Galaxy J7 2017
Mali-T830 MP1, 7870 Octa, 16 GB eMMC Flash
251 MBit/s +149%
Motorola Moto G5s Plus
Adreno 506, 625, 32 GB eMMC Flash
121 MBit/s +20%
Nokia 6
Adreno 505, 430, 32 GB eMMC Flash
117 MBit/s +16%
Sony Xperia L2
Mali-T720 MP2, MT6737T, 32 GB eMMC Flash
101 MBit/s
Huawei P smart
Mali-T830 MP2, Kirin 659, 32 GB eMMC Flash
51.7 MBit/s -49%
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Die mobile Ortung via GPS stellt das Sony Xperia L2 vor keine nennenswerten Probleme. Trotz dem geringen Preis von 249 Euro (UVP) hat Sony einen ziemlich genau arbeitenden GPS-Sensor verbaut, der auch in Gebäuden zuverlässig funktioniert.

Außerdem testete unsere Redaktion die Genauigkeit der Navigation via Google Maps mit dem Sony Xperia L2 auf einer Probefahrt mit dem Motorrad im Vergleich zum Garmin Edge 500. Während das Navigationssystem auf eine Gesamtstrecke von 6,76 km kam, erreichte das Sony Xperia L2 nur 6,69 km, weil Kurven von Google Maps enger gerechnet wurden. Die Abweichung von 70 m ist bei solch einer langen Teststrecke allerdings vernachlässigbar.

GPS-Test Sony Xperia L2
GPS-Test Sony Xperia L2
GPS-Test Sony Xperia L2
GPS-Test Sony Xperia L2
GPS-Test Sony Xperia L2
GPS-Test Sony Xperia L2
GPS-Test Garmin Edge 500
GPS-Test Garmin Edge 500
GPS-Test Garmin Edge 500
GPS-Test Garmin Edge 500
GPS-Test Garmin Edge 500
GPS-Test Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Telefon-App
Telefon-App
Kontaktliste
Kontaktliste

Als Android Smartphone setzt das Sony Xperia L2 auf die bekannte Google-Telefon-App, in der man neben Favoriten auch den Gesprächsverlauf speichern kann. Die virtuellen Nummerntasten zur Direktwahl sind leider nicht durch Abgrenzungen genauer markiert, anhand ihrer Größe aber gut zu treffen.

Die Sprachqualität des Sony Xperia L2 innerhalb von Gebäuden ist okay. Im Outdoor-Bereich hinterlässt das Smartphone allerdings einen besseren Eindruck. Schade ist, dass die Lautsprecher etwas schwach auf der Brust sind und so die Gesprächsqualität mindern, wenn man in den Lautsprechermodus wechselt. Dagegen ist die Sprachqualität beim Telefonieren mit Headset gut.

Kameras

Die Hauptkamera des Sony Xperia L2 löst mit maximal 13 MP auf und kann Full-HD-Videos drehen. Das liest sich nominell recht ordentlich für diese Preisklasse, aber einen Bildsensor der Serie Exmor RS for mobile, den man in teureren Sony Smartphone antrifft, hat unser Proband nicht an Bord. Das merkt man vor allem anhand der Unschärfen im Detail und der mangelnden Restlichtverwertung bei Aufnahmen im Dunkeln.

Auch die zweite Kamera hat mit acht MP eine nominell gute Auflösung und sogar ein 120-Grad-Superweitwinkelobjektiv für Gruppen-Selfies. Auch hier sind jedoch Unschärfen im Detail sowie eine leichte Tendenz zur Überbelichtung zu bemerken.

13-MP-Hauptkamera
13-MP-Hauptkamera
8-MP-Frontkamera
8-MP-Frontkamera

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Wir unterziehen die Hauptkamera des Sony Xperia L2 einem weiteren Test in unserem Labor: Unter standardisierten Lichtbedingungen fotografieren wir ein Referenzbild, das für die Optiken oft schwierige Situationen wie feine Linien oder Text vor farbigem Hintergrund simuliert. Tatsächlich schlägt sich die Optik des Sony Xperia L2 hier unserer Einschätzung nach nicht ganz so gut. Text wirkt unscharf, und die Ränder der Linien werden zum Bildrand hin deutlich weicher dargestellt. Farben stellt das Android Smartphone zu matt dar.

Zubehör und Garantie

Die Garantie für das Sony Xperia L2 ist 24 Monate lang gültig. Im Karton befindet sich der übliche Lieferumfang: eine kurze gedruckte Anleitung nebst Garantiehinweisen, ein Daten-/Ladekabel mit USB-Typ-C-Schnittstelle, ein Adapter für die Steckdose sowie ein Stereo-Headset.

Eingabegeräte & Bedienung

Gesteuert wird das Sony Xperia L2 über die drei bei Android üblichen kapazitiven Bedientasten unterhalb des Displays, die bei Kontakt leider nicht aufleuchten. Die Tasten sind mit den Funktionen „Zurück“, „Home“ und „Multi-Tasking“ belegt. Für die Eingabe von Texten und Nummern steht im Werkszustand eine SwiftKey Tastatur zur Verfügung, aber die von Google bekannte On-Screen-Tastatur kann man nachträglich auf dem Android Smartphone installieren.

Das Display des Sony Xperia L2 reagiert auf Druckimpulse ausreichend sensibel. An der Genauigkeit der Eingabe gibt es deshalb nichts auszusetzen.

On-Screen-Tastatur im Hochformat
On-Screen-Tastatur im Hochformat
On-Screen-Tastatur im Hochformat
On-Screen-Tastatur im Hochformat
On-Screen-Tastatur im Querformat
On-Screen-Tastatur im Querformat

Display

Sub-Pixel-Anordnung
Sub-Pixel-Anordnung

Das Display des Sony Xperia L2 misst in der Diagonalen 5,5 Zoll, weist aber eine Auflösung von gerade mal 1.280 x 720 Pixeln auf. Die daraus resultierende Pixeldichte von 267 ppi ist selbst für diese Preisklasse außerordentlich niedrig, zumal Konkurrenten wie das Motorola Moto G5S Plus, Huawei P Smart, Nokia 6 und Samsung Galaxy J7 zumindest Full-HD-Displays haben. Außerdem stellt der Bildschirm des Sony Xperia L2 Inhalte verhältnismäßig blass dar.

417
cd/m²
396
cd/m²
389
cd/m²
417
cd/m²
393
cd/m²
389
cd/m²
414
cd/m²
394
cd/m²
389
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 417 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 399.8 cd/m² Minimum: 6.55 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 393 cd/m²
Kontrast: 715:1 (Schwarzwert: 0.55 cd/m²)
ΔE Color 6.1 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.8 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.01
Sony Xperia L2
IPS, 1280x720, 5.5"
Motorola Moto G5s Plus
IPS, 1920x1080, 5.5"
Nokia 6
IPS, 1920x1080, 5.5"
Samsung Galaxy J7 2017
Super AMOLED, 1920x1080, 5.5"
Huawei P smart
IPS, 2160x1080, 5.7"
Bildschirm
33%
16%
34%
21%
Helligkeit Bildmitte
393
512
30%
512
30%
454
16%
573
46%
Brightness
400
500
25%
501
25%
463
16%
568
42%
Brightness Distribution
93
90
-3%
94
1%
86
-8%
89
-4%
Schwarzwert *
0.55
0.35
36%
0.36
35%
0.63
-15%
Kontrast
715
1463
105%
1422
99%
910
27%
Delta E Colorchecker *
6.1
4.6
25%
6.4
-5%
2
67%
4.2
31%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.4
7.6
27%
10.9
-5%
5.3
49%
6.4
38%
Delta E Graustufen *
4.8
3.8
21%
7.2
-50%
1.7
65%
4.6
4%
Gamma
2.01 109%
2.11 104%
2.28 96%
2.1 105%
2.24 98%
CCT
7432 87%
6952 93%
7904 82%
6394 102%
7157 91%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 25510 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 25510 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 25510 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die von uns gemessene maximale Luminanz von 394 cd/m² des Sony Xperia L2 geht für diese Preisklasse in Ordnung. Mit aktiviertem adaptiven Umgebungslichtsensor zur Steuerung der Displayhelligkeit erreicht das Display einen Wert von 396 cd/m². Der realitätsnahe APL50-Test (Average Picture Level) mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen gibt eine nahezu gleiche maximale Helligkeit von 393 cd/m² in der Bildmitte bei einem Schwarzwert von 0,55 cd/m² aus.

Die Farben des IPS-Panels wirken im Alltag vergleichsweise matt. Der gemessene Kontrast ist jedoch für ein Gerät dieser Preisklasse akzeptabel. Auch bei der sRGB-Farbraummessung erreicht das Display des Sony Xperia L2 eine akzeptable Abdeckung. Die durchschnittlichen DeltaE-Abweichungen der Farben und Graustufen gegenüber dem sRGB-Farbraum sowie die gemessene Farbtemperatur sind für diese Preisklasse okay.

CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
10 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
16 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 26 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Dank der zum Einsatz kommenden IPS-Technologie weist die Flüssigkristallanzeige des Sony Xperia L2 stabile Blickwinkel auf. Selbst bei flachen Betrachtungswinkeln treten keine Farbverfälschungen auf, jedoch dunkelt das Display ziemlich stark ab. Wegen der nicht allzu hohen Maximalhelligkeit des LED-Backlights macht das Sony Xperia L2 bei hellem Umgebungslicht eine nicht so gute Figur. Je nach Stärke des Umgebungslichts können Inhalte nur schlecht bis gar nicht abgelesen werden.

Im ...
Im ...
... Außen-...
... Außen-...
...-Einsatz
...-Einsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung

Im Inneren des Sony Xperia L2 werkelt eine MediaTek MT6737T. Diese CPU verfügt über nur vier Kerne und eine Taktung von lediglich 1,5 GHz. Damit liegt unser Proband im unteren Durchschnitt dieser Preisklasse. Als Grafikeinheit kommt im Sony Xperia L2 eine ARM Mali-T720 MP2 zum Einsatz. Diese GPU kann man ebenfalls der Einstiegsklasse zuordnen, da sie mit gerade mal 600 MHz getaktet wird.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
38560 Points
Motorola Moto G5s Plus
63746 Points +65%
Nokia 6
47066 Points +22%
Samsung Galaxy J7 2017
47339 Points +23%
Huawei P smart
66353 Points +72%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
5656 Points
Nokia 6
4980 Points
Samsung Galaxy J7 2017
4920 Points
Huawei P smart
5817 Points
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
3429 Points
Motorola Moto G5s Plus
5035 Points +47%
Nokia 6
3723 Points +9%
Samsung Galaxy J7 2017
3722 Points +9%
Huawei P smart
4874 Points +42%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
845 Points
Motorola Moto G5s Plus
1033 Points +22%
Nokia 6
307 Points -64%
Samsung Galaxy J7 2017
353 Points -58%
Huawei P smart
1480 Points +75%
System (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
1498 Points
Motorola Moto G5s Plus
2914 Points +95%
Nokia 6
2135 Points +43%
Samsung Galaxy J7 2017
2368 Points +58%
Huawei P smart
3223 Points +115%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
1121 Points
Motorola Moto G5s Plus
584 Points -48%
Nokia 6
587 Points -48%
Samsung Galaxy J7 2017
1265 Points +13%
Huawei P smart
1889 Points +69%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
386 Points
Motorola Moto G5s Plus
986 Points +155%
Nokia 6
731 Points +89%
Samsung Galaxy J7 2017
533 Points +38%
Huawei P smart
857 Points +122%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
787 Points
Motorola Moto G5s Plus
679 Points -14%
Nokia 6
10 Points -99%
Samsung Galaxy J7 2017
10 Points -99%
Huawei P smart
919 Points +17%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
6631 Points
Motorola Moto G5s Plus
13732 Points +107%
Nokia 6
9457 Points +43%
Samsung Galaxy J7 2017
8318 Points +25%
Huawei P smart
11912 Points +80%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
5960 Points
Motorola Moto G5s Plus
13225 Points +122%
Nokia 6
9605 Points +61%
Samsung Galaxy J7 2017
7456 Points +25%
Huawei P smart
11262 Points +89%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
10937 Points
Motorola Moto G5s Plus
15860 Points +45%
Nokia 6
8973 Points -18%
Samsung Galaxy J7 2017
12955 Points +18%
Huawei P smart
14930 Points +37%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
285 Points
Motorola Moto G5s Plus
843 Points +196%
Nokia 6
571 Points +100%
Samsung Galaxy J7 2017
340 Points +19%
Huawei P smart
284 Points 0%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
238 Points
Motorola Moto G5s Plus
723 Points +204%
Nokia 6
495 Points +108%
Samsung Galaxy J7 2017
278 Points +17%
Huawei P smart
229 Points -4%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
920 Points
Motorola Moto G5s Plus
2016 Points +119%
Nokia 6
1238 Points +35%
Samsung Galaxy J7 2017
1535 Points +67%
Huawei P smart
1787 Points +94%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
186 Points
Motorola Moto G5s Plus
463 Points +149%
Nokia 6
296 Points +59%
Samsung Galaxy J7 2017
247 Points +33%
Huawei P smart
316 Points +70%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
151 Points
Motorola Moto G5s Plus
379 Points +151%
Nokia 6
243 Points +61%
Samsung Galaxy J7 2017
199 Points +32%
Huawei P smart
256 Points +70%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
950 Points
Motorola Moto G5s Plus
2021 Points +113%
Nokia 6
1225 Points +29%
Samsung Galaxy J7 2017
1522 Points +60%
Huawei P smart
1827 Points +92%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
19 fps
Motorola Moto G5s Plus
19 fps 0%
Nokia 6
16 fps -16%
Samsung Galaxy J7 2017
12 fps -37%
Huawei P smart
18 fps -5%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
11 fps
Motorola Moto G5s Plus
23 fps +109%
Nokia 6
16 fps +45%
Samsung Galaxy J7 2017
12 fps +9%
Huawei P smart
19 fps +73%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
8.8 fps
Motorola Moto G5s Plus
10 fps +14%
Nokia 6
7 fps -20%
Samsung Galaxy J7 2017
5.1 fps -42%
Huawei P smart
8.3 fps -6%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
4.1 fps
Motorola Moto G5s Plus
9.8 fps +139%
Nokia 6
7.1 fps +73%
Samsung Galaxy J7 2017
5.1 fps +24%
Huawei P smart
8.7 fps +112%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
6.3 fps
Motorola Moto G5s Plus
6.9 fps +10%
Nokia 6
4.5 fps -29%
Samsung Galaxy J7 2017
3.2 fps -49%
Huawei P smart
5.2 fps -17%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
2.6 fps
Motorola Moto G5s Plus
6.4 fps +146%
Nokia 6
4.6 fps +77%
Samsung Galaxy J7 2017
3.3 fps +27%
Huawei P smart
5.3 fps +104%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
3.8 fps
Nokia 6
2.5 fps
Samsung Galaxy J7 2017
1.9 fps
Huawei P smart
2.9 fps
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G5s Plus
3.5 fps
Nokia 6
2.5 fps
Samsung Galaxy J7 2017
1.9 fps
Huawei P smart
3.2 fps
Geekbench 4.4
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
1932 Points
Motorola Moto G5s Plus
4308 Points +123%
Nokia 6
2844 Points +47%
Samsung Galaxy J7 2017
3777 Points +95%
Huawei P smart
3732 Points +93%
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia L2
682 Points
Motorola Moto G5s Plus
841 Points +23%
Nokia 6
667 Points -2%
Samsung Galaxy J7 2017
736 Points +8%
Huawei P smart
946 Points +39%

Legende

 
Sony Xperia L2 Mediatek MT6737T, ARM Mali-T720 MP2, 32 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto G5s Plus Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash
 
Nokia 6 Qualcomm Snapdragon 430 (MSM8937), Qualcomm Adreno 505, 32 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy J7 2017 Samsung Exynos 7870 Octa, ARM Mali-T830 MP1, 16 GB eMMC Flash
 
Huawei P smart HiSilicon Kirin 659, ARM Mali-T830 MP2, 32 GB eMMC Flash

Den etwas lahmen Eindruck, den wir im täglichen Gebrauch vom Prozessor des Sony Xperia L2 erhalten, spiegeln auch unsere Benchmark-Testergebnisse wider. Auch gegenüber den Vergleichsgeräten der Konkurrenz fällt das günstigste Smartphone der Japaner ein wenig ab.

JetStream 1.1 - Total Score
Huawei P smart (Chrome 64)
26.63 Points +45%
Motorola Moto G5s Plus (Chroem Version 62)
26.41 Points +44%
Samsung Galaxy J7 2017 (Samsung Browser 5.4)
25.97 Points +41%
Sony Xperia L2
18.36 Points
Nokia 6 (Chrome 59.0.3071.125)
17.56 Points -4%
Octane V2 - Total Score
Samsung Galaxy J7 2017 (Samsung Browser 5.4)
4560 Points +53%
Huawei P smart (Chrome 64)
4497 Points +51%
Motorola Moto G5s Plus (Chroem Version 62)
4456 Points +50%
Sony Xperia L2
2976 Points
Nokia 6 (Chrome 59.0.3071.125)
2899 Points -3%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Sony Xperia L2
12435 ms *
Nokia 6 (Chrome 59.0.3071.125)
12062 ms * +3%
Huawei P smart (Chrome 64)
9698 ms * +22%
Motorola Moto G5s Plus (Chroem Version 62)
9361 ms * +25%
Samsung Galaxy J7 2017 (Samsung Browser 5.4)
6821 ms * +45%

* ... kleinere Werte sind besser

Besser sieht es beim internen Speicher aus. Das Sony Xperia L2 bietet hier zeitgemäße 32 GB und einen Slot, in den bis zu 256 GB große microSD-, microSDXC- oder microSDHC-Karten gesteckt werden können. Die Anbindung der Speicherkarte kann sich in der unteren Mittelklasse sehen lassen (Referenz-Speicherkarte: Toshiba Exceria Pro M501 (max. Lesen: 95 MB/s, Schreiben 80 MB/s). Der Androbench-5-Benchmark-Test offenbart beim Lesen von großen und kleinen Datenblöcken eine ordentliche Performance.

Sony Xperia L2Motorola Moto G5s PlusNokia 6Samsung Galaxy J7 2017Huawei P smart
AndroBench 3-5
129%
73%
41%
133%
Sequential Read 256KB
70.6
237.4
236%
273.1
287%
198.5
181%
269.4
282%
Sequential Write 256KB
52.8
75.7
43%
77.1
46%
53
0%
121.1
129%
Random Read 4KB
22.32
37.94
70%
33.8
51%
25.86
16%
66.1
196%
Random Write 4KB
8.99
44.89
399%
11.34
26%
10.54
17%
21.3
137%
Sequential Read 256KB SDCard
70.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
79.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
13%
84.6
20%
76.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
8%
82.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
17%
Sequential Write 256KB SDCard
52.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
58.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
11%
56.6
7%
63.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
21%
72.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
37%

Spiele

Da die GPU des Sony Xperia L2 mit gerade mal 600 MHz getaktet ist, kommt es erwartungsgemäß bei anspruchsvollen Spielen wie Dream League Soccer 2018 oder Asphalt 8 zu deutlichen Rucklern. Einfache Spiele wie z. B. Angry Birds 2 stellen das Sony Xperia L2 dagegen vor keine großen Hürden. Negativ macht sich beim Spielen zudem die geringe HD-Bildschirmauflösung bemerkbar.

Dream League Soccer 2018
Dream League Soccer 2018
Dream League Soccer 2018
Dream League Soccer 2018
Angry Birds 2
Angry Birds 2
Angry Birds 2
Angry Birds 2

Emissionen

Temperatur

Die Temperaturentwicklung des Sony Xperia L2 ist im täglichen Einsatz schon höher als bei den meisten Smartphones, aber noch im akzeptablen Bereich. Unter Auslastung des Systems (CPU und GPU) mittels Application Stability Test für mindestens eine Stunde erhitzt sich das Smartphone im Stresstest an der Geräteoberseite auf maximal 39 °C, große Bereiche der Rückseite bleiben unterhalb von 38 °C.

Max. Last
 38.7 °C39 °C32.7 °C 
 38.6 °C38.5 °C36.3 °C 
 36.4 °C36 °C35 °C 
Maximal: 39 °C
Durchschnitt: 36.8 °C
29.5 °C30.8 °C37.4 °C
29.1 °C30.8 °C37.2 °C
29.6 °C31.4 °C35.8 °C
Maximal: 37.4 °C
Durchschnitt: 32.4 °C
Netzteil (max.)  31.4 °C | Raumtemperatur 20.6 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Temperaturentwicklung
Temperaturentwicklung
Temperaturentwicklung
Temperaturentwicklung

Lautsprecher

Pink-Noise-Speakertest
Pink-Noise-Speakertest

Das Sony Xperia L2 hat einen Lautsprecher auf der Gehäuseunterseite und einen weiteren auf der Vorderseite oberhalb des Displays. Die maximale Lautstärke von 80 db(A) ist in Ordnung. Weniger hat uns die Klangqualität gefallen. Hier ist doch ab und an ein leichtes Scheppern zu vernehmen.

Das Klangbild des Sony Xperia L2 ist im mittleren bis hohen Tonbereich von 500 Hz bis sieben kHz wenig linear. Bässe sind kaum wahrnehmbar, aber auch Superhochtöne ab acht kHz sind unterrepräsentiert.

Dockt man das serienmäßige Headset an das Sony Xperia L2 an, ist die Ausgangsleistung der 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse für diese Preisklasse vertretbar. Das Rauschverhalten ist zufriedenstellend.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.240.82532.941.73137.239.44031.740.15039.635.76328.328.98027.327.910026.930.712526.724.91602426.420020.930.525020.939.531519.547.940018.55450017.557.663017.560.180015.766.2100015.871.2125016.673160015.871.3200015.470.5250015.573.131501675.5400015.880.650001680.2630016.372.7800016.368.31000016.268.41250016.466.81600016.450SPL28.686.7N1.160.4median 16.4median 66.8Delta2.212.135.24032.943.237.238.531.737.239.636.628.338.227.334.726.934.826.734.72440.120.949.320.95219.556.418.558.617.566.617.568.415.775.715.875.416.673.115.868.515.468.715.568.81669.815.877.41682.916.375.516.378.716.283.316.483.516.467.428.688.91.172.8median 16.4median 68.82.28.730.529.430.531303134.829.834.837.93337.93226.53230.826.230.833.630.933.631.832.431.838.232.638.240.621.940.650.421.250.456.720.856.761.619.261.663.520.863.567.421.667.467.518.767.567.217.967.265.417.665.463.817.263.86416.46469.516.769.569.116.469.166.516.166.564.515.964.564.81664.863.11663.16216.16262.215.962.257.915.957.950.21650.27829.678431.343median 63.5median 17.2median 63.56.52.96.531.630.825.430.525.331.232.930.733.631.731.628.828.422.6272620.836.82240.221.349.220.853.721.257.119.462.619.567.417.767.817.969.517.870.717.372.117.474.616.775.217.275.518.277.917.981.417.67917.775.617.875.417.971.318.162.618.255.83087.11.370.5median 17.9median 70.51.410.235.239.932.935.737.238.431.738.439.64328.33227.332.126.932.726.735.22433.120.939.120.943.919.546.318.555.717.560.117.561.715.761.815.86716.671.215.870.715.47215.570.11674.115.8791677.116.372.816.37316.273.416.467.416.457.628.685.21.157.7median 16.4median 672.210.8hearing rangehide median Pink NoiseSony Xperia L2Motorola Moto G5s PlusNokia 6Samsung Galaxy J7 2017Huawei P smart
Sony Xperia L2 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 33.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 67% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 81% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Motorola Moto G5s Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 32% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 52% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Nokia 6 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 24% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy J7 2017 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 49% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei P smart Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 50% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 68% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 25% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Energieaufnahme sowie die Leistungsaufnahme unter Last bewegt sich beim Sony Xperia L2 in etwa auf dem Level der Vergleichsgeräte. Unser Proband verfügt über eine adaptive Ladetechnologie von Qnovo sowie den Stamina Energiesparmodus, der auch bei teureren Sony Smartphones zum Einsatz kommt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.31 Watt
Idledarkmidlight 0.5 / 1.12 / 1.25 Watt
Last midlight 2.92 / 4.66 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Sony Xperia L2
3300 mAh
Motorola Moto G5s Plus
3000 mAh
Nokia 6
3000 mAh
Samsung Galaxy J7 2017
3600 mAh
Huawei P smart
3000 mAh
Stromverbrauch
-40%
-36%
22%
-44%
Idle min *
0.5
0.83
-66%
0.63
-26%
0.39
22%
0.62
-24%
Idle avg *
1.12
1.67
-49%
1.75
-56%
1.06
5%
1.76
-57%
Idle max *
1.25
1.85
-48%
1.87
-50%
1.08
14%
1.87
-50%
Last avg *
2.92
3.47
-19%
3.56
-22%
1.82
38%
4.47
-53%
Last max *
4.66
5.41
-16%
5.85
-26%
3.21
31%
6.39
-37%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Relativ groß dimensioniert ist der fest verbaute Akku des Sony Xperia L2. Die Kapazität von 3.300 mAh sorgt dafür, dass man das Android Smartphone in der Praxis erst nach 36 Stunden an die Steckdose anschließen muss. In unserem Test erreicht das Sony Xperia L2 eine Laufzeit von 690 Minuten und schlägt sich damit im Vergleichsfeld zufriedenstellend.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
11h 30min
Sony Xperia L2
3300 mAh
Motorola Moto G5s Plus
3000 mAh
Nokia 6
3000 mAh
Samsung Galaxy J7 2017
3600 mAh
Huawei P smart
3000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
690
974
41%
670
-3%
904
31%
565
-18%

Pro

+ Lange Akkulaufzeit
+ Zuverlässiger Fingerabdruck-Scanner
+ Großer interner Speicher

Contra

- Langsamer Prozessor
- Leicht scheppernder Sound
- Niedrige Display-Auflösung

Fazit

Im Test: Sony Xperia L2. Testgerät zur Verfügung gestellt von Sony Mobile Deutschland.
Im Test: Sony Xperia L2. Testgerät zur Verfügung gestellt von Sony Mobile Deutschland.

Positiv am Sony Xperia L2 sind die lange Akkulaufzeit, der mit 32 GB relativ große interne Speicher, der zuverlässige Fingerabdruck-Scanner sowie die solide Verarbeitung. Ansonsten bietet das Sony Xperia L2 für diese Preisklasse einfach zu wenig, wenn man bedenkt, dass man für ungefähr den gleichen Preis z. B. ein Huawei P Smart mit Dual-Kamera, aktuellem Android Betriebssystem und mehr Leistung bekommen kann.

Das Sony Xperia L2 punktet bei Akkulaufzeit, Speicherplatz und Verarbeitung. Insgesamt bietet es mit einer UVP von 249 Euro zu wenig für diese Preisklasse.

Das Display ist mit 5,5 Zoll in der Diagonalen recht groß ausgefallen, bietet aber nur HD-Auflösung. Schade ist ebenso, dass das Sony Xperia L2 auch beim Fotografieren nicht überzeugen kann. In puncto Prozessor hinkt das Sony Xperia L2 der Konkurrenz in der Preisklasse ebenfalls hinterher.

Sony Xperia L2 - 20.02.2018 v6 (old)
Thomas Meyer

Gehäuse
78%
Tastatur
68 / 75 → 91%
Pointing Device
81%
Konnektivität
40 / 60 → 66%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
94%
Display
81%
Leistung Spiele
11 / 63 → 18%
Leistung Anwendungen
45 / 70 → 64%
Temperatur
90%
Lautstärke
100%
Audio
70 / 91 → 77%
Kamera
48%
Durchschnitt
69%
78%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Sony Xperia L2 Smartphone
Autor: Thomas Meyer, 22.02.2018 (Update: 19.05.2020)