
Test Oukitel WP200 Pro Smartphone – Outdoor-Handy mit verrückten Features und riesigem Speicher
Nichts ist unmöglich.
Oukitel kommt auf ungewöhnliche Ideen: Beim WP200 Pro gibt es ein rückwärtiges Display, welches sich in ein TWS-Headset oder eine Smartwatch verwandelt. Dazu 1 TByte Massenspeicher und einen massiven Akku. Ist das Wahnsinn oder wahnsinnig genial?Florian Schmitt 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit zum Oukitel WP200 Pro
Das Oukitel WP200 Pro ist etwas ganz besonderes: Ein integriertes Zweitdisplay, mit welchem man das Phone auch von der Rückseite grundlegend bedienen kann, gibt es bereits bei anderen Phones. Dass es aber auch noch als Headset oder Smartwatch funktioniert, das ist neu. Die Idee ist gut und vor allem der Smartwatch-Modus bietet überraschend umfangreiche Optionen. Ein Nachteil ist allerdings, dass bei der dauerhaften Nutzung als Smartwatch die Kuhle an der Rückseite des Smartphones leer bleibt, was nicht gerade hübsch aussieht.
Das Phone ist gar nicht so schwer, allerdings deutlich klobiger als herkömmliche Handys. Vor Schäden muss man keine Angst haben, das Phone ist vor Wasser und Staub geschützt und kann auch Stürze gut wegstecken.
Das SoC ist flott, die Akkulaufzeiten sehr gut und der Lautsprecher kann auf Wunsch einigermaßen laut werden. Beim AMOLED-Screen könnte man sich noch mehr Helligkeit wünschen, vor allem für ein Outdoor-Handy. Auch mit einem leichten Blaustich und PWM-Flackern muss man leben.
Sofern man bereit ist, über 600 Euro für das Rugged Phone auszugeben, ist das Oukitel WP200 Pro ein zuverlässiger, stabiler und schicker Begleiter, mit dem man so schnell keine Speicherprobleme bekommt. Ob man das integrierte Zweitdisplay nutzt, welches auch Headset und Smartwatch ist, das muss man selbst wissen. Ein einmaliges Feature und ein Hingucker ist es auf jeden Fall.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das Oukitel WP200 Pro ist direkt beim Hersteller für 645 Euro erhältlich.
Auch auf amazon.de soll es demnächst im Oukitel-Shop erhältlich sein.
Inhaltsverzeichnis
- Fazit zum Oukitel WP200 Pro
- Spezifikationen
- Gehäuse und Ausstattung – Alu-Rahmen beim gut geschützten Chassis
- Kommunikation und Bedienung – Besonderes Zweitdisplay
- Software und Nachhaltigkeit
- Kameras – Passable Hauptkamera
- Display – AMOLED nicht ganz so hell
- Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Gute Power
- Notebookcheck Gesamtbewertung
Spezifikationen
Gehäuse und Ausstattung – Alu-Rahmen beim gut geschützten Chassis
Das WP200 Pro bietet einen Aluminium-Rahmen, welcher mit gebürsteter Optik, allerdings glatter Haptik aufwartet. Der Bildschirm wird durch Gorilla Glass 5 geschützt, die Rückseite besteht aus Kunststoff mit schickem Rautenmuster. Die Optik ist generell recht dezent, sodass sich das Outdoor-Handy nicht nur im Freien, sondern auch bei einem förmlicheren Termin gut macht. Blau, Grün und Schwarz stehen als Farboptionen zur Verfügung.
Die Stabilität des Gehäuses ist sehr hoch, die Verarbeitung hochwertig. Allerdings ist das Gewicht mit 311 Gramm auch deutlich höher als bei herkömmlichen Smartphones. Das Gehäuse ist nach IP69K gegen Wasser und Staub geschützt.
Gigantische 24 GB RAM und 1 TB UFS-4.0-Massenspeicher verbaut der Hersteller. Wer also viel Platz für seine Daten braucht und viele Apps gleichzeitig nutzt, der ist hier optimal aufgehoben. Eine Erweiterung des Speichers mit microSD-Karten ist nicht möglich, auch eSIMs werden nicht unterstützt.
NFC für drahtloses Bezahlen ist vorhanden.
Kommunikation und Bedienung – Besonderes Zweitdisplay
WiFi 6 bringt das Oukitel WP200 Pro mit, allerdings keinen Zugriff auf das 6-GHz-Band, welches aktuell noch wenig genutzt wird und dadurch höhere Geschwindigkeiten verspricht. Dennoch erreicht das Telefon in unserem WLAN-Test mit dem Asus ROG Rapture AXE11000 gute Geschwindigkeiten von bis zu 994 MBit/s im Download.
Es sind viele LTE- und 5G-Netzwerke vorhanden, sodass man das Phone weltweit in vielen Handynetzen einsetzen kann.
Hinter dem Bildschirm liegt der Fingerabdrucksensor. Er erkennt einen einmal angelernten Finger sehr flott und zuverlässig. Das System wird daraufhin ohne spürbare Verzögerung entsperrt. Links am Gehäuse gibt es einen zusätzlichen Hardwarebutton, welcher den Sprachassistenten Google Gemini startet und ansonsten nicht frei belegbar ist.
Sehr ungewöhnlich ist das Zweitdisplay an der Rückseite, welches die Zeit, die Musikwiedergabesteuerung oder auch Nachrichten anzeigt. Es lässt sich aber auch entnehmen und als Ohrhörer verwenden. Das funktioniert problemlos und der Klang ist brauchbar, allerdings steckt das Headset halt nur in einem Ohr und so ist Noise Cancelling nicht möglich. Auch leuchtet das externe Display permanent und zeigt Benachrichtigungen an, was vielleicht nicht immer gewünscht ist. Als Notlösung, wenn man kein anderen Headset parat hat, ist der Ohrhörer aber gut geeignet.
Aber das ist noch nicht alles: Setzt man das externe Display in das mitgelieferte Armband ein, so kann man es auch als Smartwatch nutzen. Der Funktionsumfang ist dabei gar nicht schlecht: Aktivitäts- und Schlafüberwachung, Herzrate, Blutsauerstoff, Wetter, Fernauslöser für die Kamera und noch vieles mehr. Nur die Akkulaufzeit könnte etwas länger sein, aber einen Tag hält die Uhr schon durch.
Software und Nachhaltigkeit
Android 15 ist auf dem Gerät vorinstalliert. Das System ist recht nahe am ursprünglichen Android und Werbeapps sind nicht vorinstalliert.
Die Sicherheitsupdates sind zum Testzeitpunkt vom Dezember 2024 und damit bereits veraltet. Wie häufig und lange es Updates geben wird, das sagt der Hersteller nicht.
Das Gerät ist in der großen Packung mit einer Kunststofffolie umhüllt und es gibt keine Daten über verwendete Materialien oder den CO2-Abdruck des WP200 Pro. Auch ansonsten unternimmt der Hersteller keine sichtbaren Maßnahmen, um mehr Nachhaltigkeit zu erreichen.
Kameras – Passable Hauptkamera
Die Hauptkamera löst mit 108 Megapixel auf, zudem gibt es eine Makrokamera mit sehr niedriger Auflösung und eine Unterstützungslinse für die Tiefenschärfe. Die Hauptkamera macht bei gutem Licht durchaus brauchbare Fotos, allerdings wirken Farben übersättigt und feine Details unsauber.
Auch die Dynamik in dunkleren Situationen ist OK, in sehr hellen und sehr dunklen Bereichen sind allerdings keine Details mehr sichtbar.
Videos lassen sich maximal in 4K-Auflösung und mit 30 fps pro Sekunde aufnehmen. Der Autofokus arbeitet flott, aber nicht immer unsichtbar. Die Belichtungskorrektur geht sehr schnell vonstatten.
Die Frontkamera löst mit 32 Megapixel auf und macht passable Selfies, welche auch einige Details zeigen. In dunkleren Bereichen ist allerdings kaum etwas zu erkennen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera LowLight

Display – AMOLED nicht ganz so hell
Oukitel spendiert seinem Telefon einen AMOLED-Screen mit einer erweiterten Full-HD-Auflösung. Die maximale Helligkeit ist mit um die 516 cd/m² allerdings nur durchschnittlich und für ein Outdoor-Phone eigentlich zu gering, da man sich in sehr hellen Umgebungen schwer tut, den Bildschirm abzulesen.
Auch ein leichter Blaustich ist bei der Farbdarstellung zu erkennen, sodass das Bild insgesamt etwas kühler wirkt, als in der Realität.
Das PWM-Flackern mit 121 Hz bei niedriger Helligkeit könnte empfindliche Menschen stören.
|
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 512 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 5.01 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 3.5 | 0.5-98 Ø5.1
147.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.241
Oukitel WP200 Pro AMOLED, 2412x1080, 6.7" | Doogee Fire 6 IPS, 1612x720, 6.6" | Motorola ThinkPhone 25 p-OLED, 2670x1220, 6.4" | Nokia XR21 TFT-LCD, 2400x1080, 6.5" | CAT S75 IPS LCD, 2408x1080, 6.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -38% | 63% | 15% | -11% | |
Helligkeit Bildmitte | 512 | 435 -15% | 1125 120% | 503 -2% | 566 11% |
Brightness | 511 | 429 -16% | 1109 117% | 487 -5% | 529 4% |
Brightness Distribution | 98 | 93 -5% | 97 -1% | 94 -4% | 83 -15% |
Schwarzwert * | 0.52 | 0.45 | 0.47 | ||
Delta E Colorchecker * | 5.01 | 7 -40% | 1.95 61% | 2.4 52% | 5.02 -0% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.93 | 12.1 -75% | 3.37 51% | 6.6 5% | 9.6 -39% |
Delta E Graustufen * | 3.5 | 6.2 -77% | 2.4 31% | 1.9 46% | 4.4 -26% |
Gamma | 2.241 98% | 2.86 77% | 2.099 105% | 2.22 99% | 2.248 98% |
CCT | 7137 91% | 7407 88% | 6336 103% | 6602 98% | 7173 91% |
Kontrast | 837 | 1118 | 1204 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 121 Hz Amplitude: 16 % | ||
Das Display flackert mit 121 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 121 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.6 ms steigend | |
↘ 0.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.7 ms steigend | |
↘ 0.9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms). |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Gute Power
Das Oukitel WP200 Pro wird von einem MediaTek Dimensity 8200 angetrieben, welcher recht ordentliche Leistungwerte liefert. Auch mehrere Apps gleichzeitig oder aufwändigere Anwendungen sind damit möglich.
Der Hersteller verbaut UFS-4.0-Speicher, die erreichten sequentiellen Datenraten sind dafür allerdings recht gering.
Unter hoher Last gibt es eine deutliche Erwärmung am Gehäuse. Ein leichtes Drosseln nach längerem Gebrauch mit sehr viel Leistung ist ebenfalls sichtbar.
Der Monolautsprecher kann zwar recht laut werden, klingt aber auch sehr höhenlastig. Für die drahtlose Audioübertragung stehen viele Codecs zur Verfügung.
8.800 mAh an Kapazität bringt der Akku mit. 25:44 Stunden hält das Gerät in unserem WLAN-Test durch, damit muss man bei normaler Nutzung nur alle paar Tage aufladen und kann auch längere Touren abseits von Steckdosen überstehen. Ein voller Ladevorgang dauert etwa 4:30 Stunden.
Oukitel WP200 Pro | Doogee Fire 6 | Motorola ThinkPhone 25 | Nokia XR21 | CAT S75 | Durchschnittliche 1 TB UFS 4.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -24% | -18% | -54% | -25% | 127% | -26% | |
Sequential Read 256KB | 997.7 | 976.73 -2% | 975.43 -2% | 509.76 -49% | 991.21 -1% | 3397 ? 240% | 1156 ? 16% |
Sequential Write 256KB | 936.4 | 883.37 -6% | 856.48 -9% | 465.31 -50% | 878.23 -6% | 3200 ? 242% | 799 ? -15% |
Random Read 4KB | 368.5 | 203.11 -45% | 287.4 -22% | 187.51 -49% | 221.56 -40% | 400 ? 9% | 198.8 ? -46% |
Random Write 4KB | 494.1 | 286.2 -42% | 308.11 -38% | 167.51 -66% | 233.91 -53% | 569 ? 15% | 201 ? -59% |
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Nokia XR21 | |
Motorola ThinkPhone 25 | |
Doogee Fire 6 | |
Oukitel WP200 Pro | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Motorola ThinkPhone 25 | |
Nokia XR21 | |
Oukitel WP200 Pro | |
Steel Nomad Light Stress Test Stability | |
Motorola ThinkPhone 25 |
Oukitel WP200 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (11.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 64% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 62% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
CAT S75 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 48% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Oukitel WP200 Pro 8800 mAh | Doogee Fire 6 10400 mAh | Motorola ThinkPhone 25 4310 mAh | Nokia XR21 4800 mAh | CAT S75 5000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 29% | -44% | -43% | -42% | |
WLAN | 1544 | 1993 29% | 859 -44% | 875 -43% | 896 -42% |
Idle | 1711 | 2344 | |||
H.264 | 1604 | 1085 | |||
Last | 204 | 400 |
Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Oukitel WP200 Pro ist ein ungewöhnliches Smartphone mit einem sehr flexiblen Zweitdisplay.
Leistung und Akkulaufzeiten überzeugen, bei Gewicht und Abmessungen muss man leichte Abstriche machen.
Oukitel WP200 Pro
- 25.03.2025 v8
Florian Schmitt
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Laufwerk | Display |
---|---|---|---|---|---|
Oukitel WP200 Pro MediaTek Dimensity 8200 ⎘ ARM Mali-G610 MP6 ⎘ 24 GB RAM, 1024 GB | Amazon: 1. 8,71 € Shantime 2 Pack Panzerglas S... 2. 169,98 € OUKITEL RT3 Pro Outdoor Tabl... 3. 135,99 € OUKITEL WP23 Pro Outdoor Sma... Listenpreis: 645€ | 311 g | 1 TB UFS 4.0 Flash | 6.70" 2412x1080 394 PPI AMOLED | |
Doogee Fire 6 Unisoc T7200 (T606) ⎘ ARM Mali-G57 MP1 ⎘ 6 GB RAM, 256 GB UFS 2.1 | Amazon: 319,99 € Geizhals Suche | 348 g | 256 GB UFS 2.2 Flash | 6.56" 1612x720 269 PPI IPS | |
Motorola ThinkPhone 25 MediaTek Dimensity 7300 ⎘ ARM Mali-G615 MP2 ⎘ 8 GB RAM, 256 GB | Amazon: 599,00 € Bestpreis 393€ handy24.de 2. 395.9€ tease Shop 3. 396€ Gomibo.de | 171 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.36" 2670x1220 462 PPI p-OLED | |
Nokia XR21 Qualcomm Snapdragon 695 5G ⎘ Qualcomm Adreno 619 ⎘ 6 GB RAM, 128 GB UFS 2.1 | Amazon: 1. 477,50 € Nokia XR21 Robustes Smartpho... 2. 7,95 € Mr.Shield Schutzfolie Kompat... 3. 12,99 € Verco Handyhülle für Nokia... Listenpreis: 599€ | 231 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.49" 2400x1080 406 PPI TFT-LCD | |
CAT S75 MediaTek Dimensity 930 ⎘ IMG BXM-8-256 ⎘ 6 GB RAM, 128 GB UFS 2.1 | Amazon: 1. 334,50 € Cat S75 - Robustes, 5G-Smart... 2. 334,49 € Cat S75 - Robustes, 5G-Smart... 3. 7,99 € KELOLIN【2 Stück für Cat ... Listenpreis: 599€ | 268 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.58" 2408x1080 401 PPI IPS LCD |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.