Test Oppo A77 5G Smartphone – Hoher Preis, niedrige Auflösung
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bewertung | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Groesse | Aufloesung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
80.2 % v7 (old) | 10 / 2022 | Oppo A77 5G Dimensity 810, Mali-G57 MP2 | 190 g | 64 GB UFS 2.2 Flash | 6.56" | 1612x720 | |
80.5 % v7 (old) | 01 / 2022 | Xiaomi Poco M4 Pro 5G Dimensity 810, Mali-G57 MP2 | 195 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.60" | 2400x1080 | |
80.3 % v7 (old) | 10 / 2022 | Samsung Galaxy A23 5G SD 695 5G, Adreno 619 | 197 g | 64 GB UFS 2.2 Flash | 6.60" | 2408x1080 | |
80.8 % v7 (old) | 07 / 2022 | OnePlus Nord CE 2 Lite 5G SD 695 5G, Adreno 619 | 195 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.59" | 2412x1080 |
Gehäuse und Ausstattung – Kantig und spritzwasserdicht
Mit seinem kantigen Gehäuse sieht das Oppo A77 5G modern und schick aus. Als Farbvarianten stehen ein helles Blau und Schwarz zur Verfügung, jeweils mit matt schimmernder Rückseite und einem Rahmen in Metalloptik. Das Gehäuse besteht insgesamt aus Kunststoff, ist aber solide verarbeitet und knarzt nicht beim Verwinden.
Oppo hat sogar eine IPX4-Zertfizierung für sein Smartphone vornehmen lassen. Man sollte sein Handy aber dennoch nicht mit auf Tauchstation nehmen, denn es ist nur gegen Spritzwasser geschützt.
Es gibt zwei Speichervarianten des Oppo A77 5G:
- 64 GB Massenspeicher / 4 GB RAM: 279 Euro Herstellerpreis
- 128 GB Massenspeicher / 6 GB RAM: 329 Euro Herstellerpreis
Man kann zwei SIM-Karten gleichzeitig in das Phone einlegen, allerdings muss man sich entscheiden, ob man eine zweite SIM oder eine microSD zur Speichererweiterung nutzen möchte, da sie sich einen Steckplatz teilen. Der Kartenleser überträgt Daten nicht sonderlich schnell, bleibt aber noch im Bereich der Vergleichsgeräte.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy A23 5G (Angelbird V60) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (7.7 - 77, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G (Angelbird V60) | |
Oppo A77 5G (Angelbird V60) | |
Xiaomi Poco M4 Pro 5G (Angelbird AV Pro V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Kommunikation, Software und Bedienung – Stabiles WLAN beim Oppo-Handy
Beim Oppo A77 5G handelt es sich, der Name verrät es schon, um ein 5G-Handy, das allerdings nur Sub-6-GHz-Frequenzen unterstützt. Die Frequenzvielfalt ist ordentlich, bei weiteren Reisen muss man dennoch schauen, ob man das 4G oder 5G-Netz im Zielland nutzen kann.
WiFi 5 ist der schnellste WLAN-Standard, den das Oppo-Smartphone unterstützt. Damit erreicht es stabile Geschwindigkeiten um die 350 MBit/s, was für diese Klasse üblich ist.
Oppo installiert seine eigene UI ColorOS, die auf Android 12 basiert. Die Sicherheitspatches sind vom September 2022 und damit zum Testzeitpunkt noch einigermaßen aktuell. Einige wenige Werbeapps sind vorinstalliert.
Der leicht versenkte und längliche Standby-Button verrät schon, dass sich hier auch der Fingerabdrucksensor versteckt. Der funktioniert recht zuverlässig, könnte aber noch etwas klarer ertastbar sein. Auch das Entsperren per Gesichtserkennung funktioniert gut. Das schnelle Setup lässt aber ahnen, dass hier nicht viele Bilddaten gesammelt werden und die Funktion damit recht leicht ausgetrickst werden kann.
Networking | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Oppo A77 5G | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G | |
iperf3 receive AXE11000 | |
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | |
Oppo A77 5G | |
Samsung Galaxy A23 5G |
Kameras – Eigentlich nur eine Optik
Zwar zeigt das Oppo A77 5G zwei große Kamerakreise an der Rückseite, darin versteckt sich aber tatsächlich nur eine Kamera, die man wirklich verwenden kann: Neben der Hauptkamera mit 48 Megapixel gibt es nämlich nur noch eine Unterstützungsoptik, die keine eigenen Fotos macht.
Die Hauptkamera fasst üblicherweise je 4 Pixel zusammen, um lichtempfindlichere Bildpunkte zu erhalten, macht also normalerweise 12-Megapixel-Fotos. Die Bilder wirken recht gut belichtet und für eine Mittelklassekamera auch ausreichend detailreich.
Bei wenig Licht und hohen Kontrasten gelingt die Aufhellung in dunklen Bereichen durchschnittlich mit recht starkem Bildrauschen. Im Labor zeigt sich, dass bei 1 Lux Beleuchtungsstärke zwar das Motiv noch zu erahnen ist, dass Details aber nicht mehr sichtbar werden.
Videos lassen sich maximal in 1080p mit 30 fps aufzeichnen, auch das ist in der Preisklasse üblich. Helligkeitsanpassung und Autofokus funktionieren ganz gut, letzterer kommt aber nicht ganz ohne Pumpen aus. Die Bildqualität ist ordentlich.
An der Vorderseite findet sich eine 8-Megapixel-Kamera. Sie macht passable Selfies, man sollte die Aufnahmen aber nicht zu sehr im Detail betrachten, sonst fallen die eher groben Strukturen und wenig Zeichnung in dunklen Bereichen auf.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera BlumeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightDisplay – Da wären mehr Pixel schön gewesen
Da verbaut Oppo einen hellen Screen mit ordentlichem Kontrastverhältnis in seinem Handy, aber leider hat die Sache einen Haken: Die Auflösung liegt nämlich nur bei 720p, deutlich geringer als die Full-HD-Screens der allermeisten ähnlich teuren Smartphones. Das führt zu einer unschärferen Darstellung und ist im direkten Vergleich auch sichtbar.
In unseren Messungen zeigt der Screen einen leichten Blaustich, kommt aber ohne PWM aus, sodass alle das Oppo A77 5G ohne Kopfschmerzen nutzen können.
|
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 592 cd/m²
Kontrast: 1480:1 (Schwarzwert: 0.4 cd/m²)
ΔE Color 4.62 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 4.5 | 0.5-98 Ø5.2
99.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.32
Oppo A77 5G IPS, 1612x720, 6.6" | Xiaomi Poco M4 Pro 5G TFT-LCD, 2400x1080, 6.6" | Samsung Galaxy A23 5G PLS, 2408x1080, 6.6" | OnePlus Nord CE 2 Lite 5G IPS, 2412x1080, 6.6" | |
---|---|---|---|---|
Response Times | -70% | 2% | 27% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 34 ? | 50 ? -47% | 18 ? 47% | 27 ? 21% |
Response Time Black / White * | 18 ? | 34.8 ? -93% | 26 ? -44% | 12 ? 33% |
PWM Frequency | ||||
Bildschirm | -14% | -21% | -15% | |
Helligkeit Bildmitte | 592 | 504 -15% | 447 -24% | 590 0% |
Brightness | 566 | 499 -12% | 428 -24% | 561 -1% |
Brightness Distribution | 90 | 91 1% | 86 -4% | 92 2% |
Schwarzwert * | 0.4 | 0.72 -80% | 0.31 22% | 0.38 5% |
Kontrast | 1480 | 700 -53% | 1442 -3% | 1553 5% |
Delta E Colorchecker * | 4.62 | 3.3 29% | 5.54 -20% | 5.15 -11% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.5 | 6 8% | 10.04 -54% | 10.35 -59% |
Delta E Graustufen * | 4.5 | 4.1 9% | 7.3 -62% | 7.1 -58% |
Gamma | 2.32 95% | 2.28 96% | 2.03 108% | 2.143 103% |
CCT | 7653 85% | 7041 92% | 8853 73% | 8540 76% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -42% /
-25% | -10% /
-17% | 6% /
-6% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
18 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 11 ms steigend | |
↘ 7 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 36 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
34 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 16 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Typische Leistung, gute Laufzeit
Der MediaTek Dimensity 810 ist ein Mittelklasse-SoC und passt damit gut zum Oppo A77 5G. Tatsächlich erreicht der Prrozessor zwar nicht ganz die Leistungsfähigkeit von ähnlich teuren Smartphones, im Grafikbereich kann das Phone aber mithalten. In den On-Screen-Benchmarks sind die Ergebnisse sogar ziemlich gut, was daran liegt, dass die 720p-Auflösung weniger Ansprüche an die Grafikeinheit stellt.
Im Alltag zeigt sich recht schnell, dass kaum Leistungsreserven vorhanden sind: Für einfache Aufgaben reicht die Rechenpower, wenn man aber während anspruchsvollen Apps auch nur die Lautstärke regeln will, dann bringt das das Oppo A77 5G schon an seine Grenzen. Der verbaute UFS-2.2-Speicher überträgt Daten recht flott.
Die maximale Erwärmung ist mit 43 °C unter längerer Last durchaus spürbar, aber noch nicht unangenehm. Zudem drosselt das SoC auch bei dauerhafter Belastung nicht.
Der Monospeaker an der Unterkante klingt etwas dünn und recht höhenlastig, das verstärkt sich noch, wenn man die Lautstärke über das Maximum hinaus erhöht und den "Ultra Volume Modus" aktiviert. Dann ist die Lautstärke zwar durchaus OK, aber Musik klingt unangenehm grell in den Ohren. Externe Audiogeräte kann man per 3,5mm-Buchse und Bluetooth anschließen. Für die drahtlose Verbindung stehen auch zahlreichen aptX-Codecs zur Verfügung.
Mit seinem 5.000-mAh-Akku liegt das Oppo A77 5G auf Augenhöhe mit vergleichbaren Smartphones. Es holt mit 17:12 Stunden auch gute Laufzeiten aus der Batterie. Maximal 33 Watt beträgt die Ladeleistung über den mitgelieferten Charger. Bei komplett leerer Batterie dauert es so knapp 2 Stunden bis wieder 100 % Akkustand angezeigt werden.
Oppo A77 5G | Xiaomi Poco M4 Pro 5G | Samsung Galaxy A23 5G | OnePlus Nord CE 2 Lite 5G | Durchschnittliche 64 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -8% | -17% | -19% | -16% | 102% | |
Sequential Read 256KB | 908.5 | 964 6% | 485.1 -47% | 509.21 -44% | 770 ? -15% | 1887 ? 108% |
Sequential Write 256KB | 492.8 | 471 -4% | 487.4 -1% | 482.15 -2% | 399 ? -19% | 1471 ? 198% |
Random Read 4KB | 182.4 | 148.8 -18% | 188.2 3% | 179.02 -2% | 156.6 ? -14% | 278 ? 52% |
Random Write 4KB | 206.3 | 171.8 -17% | 163.1 -21% | 147.46 -29% | 177.7 ? -14% | 311 ? 51% |
Temperatur
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Oppo A77 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 32.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (28% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 70% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 25% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 83% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 14% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
OnePlus Nord CE 2 Lite 5G Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 52% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 70% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit
Pro
Contra
Fazit – Passt für nicht allzu hohe Ansprüche
Das Oppo A77 5G macht seinen Job: Es kann in den meisten Bereichen mit ähnlich teueren Smartphones mithalten und leistet sich abgesehen vom niedrig auflösenden Screen und dem mageren Lautsprecher kaum echte Schwächen. Gleichzeitig sollte man aber auch keine allzugroße Leidenschaft erwarten: Das Oppo A77 5G ist ein solider Arbeiter ohne große Amibitionen, etwas Besonderes zu sein.
Einzig die Software und das kantige Design lassen ein bisschen Eigenständigkeit erkennen, hier hat sich Oppo sogar eine IP-Zertifizierung geleistet, die aber wohl eher dem Marketing dient, da es sich nur um Schutz vor Spritzwasser handelt.
Wer ein schickes Phone mit stabilem WLAN, modernem Bluetooth und guten Laufzeiten sucht, der kann dem Oppo A77 5G eine Chance geben. Allerdings sollte man auch die im Vergleich zur Speicherausstattung etwas höheren Preise im Hinterkopf behalten und nach guten Angeboten suchen.
Das Oppo A77 5G ist in vielen Bereichen ein solides Mittelklasse-Handy, allerdings muss man mit dem gehobenen Preis und dem niedrig auflösenden Screen klarkommen.
Wer sich auf die Suche nach Alternativen macht, der bekommt mit dem günstigeren Xiaomi Poco M4 Pro 5G ein Handy mit noch längerer Akkulaufzeit und sogar Stereo-Speakern. Wer ColorOS mag, der kann sich auch das OnePlus Nord CE 2 Lite 5G anschauen, das etwas mehr Leistung und ein höher auflösendes Display bietet.
Preis und Verfügbarkeit
Das Oppo A77 5G ist im Internet bei vielen Händlern in beiden Speicherversionen erhältlich.
Man sollte die Preise vergleichen: Die Version mit 64 GB Massenspeicher kostet bei unserem Leihsteller cyberport.de zum Testzeitpunkt 273 Euro, ist aber bei amazon.de schon für günstige 239 Euro zu bekommen.
Die 128 GB-Variante gibt es bei cyberport.de für 322 Euro, bei amazon.de kostet sie 276 Euro.
Oppo A77 5G
- 22.10.2022 v7 (old)
Florian Schmitt