Notebookcheck Logo

Test Nokia 1.3 Smartphone – Kleines Nokia-Handy mit Schwächen

Nervige Kleinigkeiten.

Das Nokia 1.3 soll als günstiges Smartphone vor allem über den Preis überzeugen. Mit wechselbarem Akku und Gesichtserkennung zur Entsperrung hätte es gute Ansätze, durch Detailfehler macht es seinem Nutzer den Alltag allerdings nicht gerade leicht.
Nokia 1.3
Nokia 1.3 (1 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 215 4 x 1.3 GHz, Cortex-A53
RAM
1024 MB 
Bildschirm
5.71 Zoll 19.5:9, 1520 x 720 Pixel 295 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 10 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 400 GB, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B5/​B8), 4G (B1/​B3/​B5/​B7/​B8/​B20/​B28), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.35 x 147.3 x 71.2
Akku
3000 mAh Lithium-Ion, wechselbar
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 8 MPix Kontrast-AF, LED-Blitz
Secondary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Rückseite, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, 24 Monate Garantie, LTE Cat. 4 (150Mbps/​50Mbps); SAR-Wert: 0,38W/​kg (Kopf), 0,86W/​kg (Körper); UKW-Radio, Lüfterlos
Gewicht
155 g, Netzteil: 48 g
Preis
99 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bewertung
Rating Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
68.3 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2020
Nokia 1.3
SD 215, Adreno 308
155 g16 GB eMMC Flash5.71"1520x720
74.8 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2020
Motorola Moto E6s
Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320
160 g32 GB eMMC Flash6.10"1560x720
75.3 %
v7 (old)
v7 (old)
01 / 2020
Huawei Y6s
Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300
150 g32 GB eMMC Flash6.09"1560x720
74.1 %
v7 (old)
v7 (old)
12 / 2019
LG K40S
Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320
173 g32 GB eMMC Flash6.10"1560x720

Gehäuse, Ausstattung und Bedienung – Aktuelle Software

Das Nokia 1.3 ist ein handliches Smartphone, das mit 155 Gramm auch relativ leicht ist. Die Rückseite lässt sich abnehmen, dann erhält man Zugriff auf die SIM-Slots und den wechselbaren Akku. Allerdings gibt es keine Einkerbung und wir taten uns im Test sehr schwer, die Rückseite abnzunehmen. Wer also regelmäßig den Akku tauschen möchte, der sollte sich entsprechendes Werkzeug besorgen oder sehr stabile Fingernägel besitzen.

Das einfache Kunststoffgehäuse ist nichts besonderes, aber dank matter Rückseite immerhin nicht anfällig für Fingerabdrücke. Die drei verfügbaren Farben Hellbraun, Grünblau und Schwarz sollten für jeden Geschmack etwas bieten.

Dem Preis entsprechend ist das Smartphone einfach ausgestattet, bietet mit 16 GB Massenspeicher und 1 GB RAM nur das allernötigste. Zahlt man ein paar Euro mehr, bekommt man schon das Doppelte an Massenspeicher, beispielsweise beim Motorola Moto E6s.

In Sachen WLAN kann man sich nur auf WiFi 4 verlassen. Die Geschwindigkeit ist durchschnittlich.

Als Software kommt Android 10 Go zum Einsatz, während unseres Tests wurden die Sicherheitspatches per Update auf ein aktuelles Niveau angehoben.

Bei der Bedienung ist der Touchscreen an sich ordentlich in der Handhabung, durch die geringen Abmessungen sollten auch kleine Hände zurechtkommen. Als Entsperrmethode bietet Nokia nur Gesichtserkennung an, diese funktionierte in unserem Test allerdings trotz mehrmaligem Einlesen des Gesichts nicht.

Nokia 1.3
Nokia 1.3
Nokia 1.3
Nokia 1.3
Nokia 1.3
Nokia 1.3
Nokia 1.3

Größenvergleich

156.3 mm 73.9 mm 8.6 mm 173 g156.3 mm 73.5 mm 8 mm 150 g155.6 mm 73 mm 8.5 mm 160 g147.3 mm 71.2 mm 9.35 mm 155 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei Y6s
802.11 b/g/n
55.8 (53min - 65max) MBit/s +7%
LG K40S
802.11 b/g/n
55.1 (51min - 59max) MBit/s +6%
Nokia 1.3
802.11 b/g/n
52.2 (27min - 61max) MBit/s
Motorola Moto E6s
802.11 b/g/n
35.4 (5min - 57max) MBit/s -32%
iperf3 receive AX12
Huawei Y6s
802.11 b/g/n
58.3 (55min - 61max) MBit/s +15%
LG K40S
802.11 b/g/n
58 (53min - 59max) MBit/s +14%
Nokia 1.3
802.11 b/g/n
50.8 (44min - 55max) MBit/s
Motorola Moto E6s
802.11 b/g/n
43 (26min - 61max) MBit/s -15%
051015202530354045505560Tooltip
Nokia 1.3; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø50.7 (44-55)
Nokia 1.3; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø52.1 (27-61)

Kameras – Verwaschene Fotos

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Die einfache 8-Megapixel-Kamera bekommt schnell Probleme mit zu hellen oder zu dunklen Flächen und macht zudem recht detailarme Bilder, selbst bei gutem Licht. In dunklen Situationen mit hohen Kontrasten ist der Bildinhalt noch erkennbar, Details sind aber sehr verwaschen. Bei fast absoluter Dunkelheit kann die Optik kaum mehr etwas erkennen. Das Testbild im Labor wirkt an einigen Stellen sehr blass.

Dei Frontkamera macht passable Selfies, im Detail wirken die Bilder aber schnell sehr körnig. Insgesamt gesehen gibt es selbst in dieser Preisklasse bessere Kameras.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker
1.9 ∆E
5 ∆E
3.8 ∆E
4.4 ∆E
3.8 ∆E
4.4 ∆E
2.4 ∆E
4.6 ∆E
5.2 ∆E
4.8 ∆E
2.6 ∆E
2.8 ∆E
3.6 ∆E
6.5 ∆E
2.8 ∆E
3.6 ∆E
4 ∆E
5.2 ∆E
5.6 ∆E
8.3 ∆E
5.6 ∆E
8.1 ∆E
8.7 ∆E
8.6 ∆E
ColorChecker Nokia 1.3: 4.84 ∆E min: 1.89 - max: 8.73 ∆E
ColorChecker
29.4 ∆E
55 ∆E
39.6 ∆E
39.2 ∆E
44.3 ∆E
65.2 ∆E
55.1 ∆E
34.8 ∆E
43.3 ∆E
26.8 ∆E
68.3 ∆E
66 ∆E
30 ∆E
49.9 ∆E
37 ∆E
78.6 ∆E
43 ∆E
46.3 ∆E
94.4 ∆E
71.2 ∆E
52.2 ∆E
37.3 ∆E
24.3 ∆E
14.2 ∆E
ColorChecker Nokia 1.3: 47.72 ∆E min: 14.19 - max: 94.45 ∆E

Display – Einigermaßen hell

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Der IPS-Bildschirm ist einigermaßen hell, allerdings sind die Helligkeitsunterschiede in unterschiedlichen Bildbereichen deutlich sichtbar. Der Kontrast ist allenfalls mittelmäßig, sodass Farben recht blass wirken. Einen sichtbaren Blaustich stellen wir bei unseren Messungen mit der Software CalMAN und dem Spektralfotometer fest. Die Farbabweichungen sind noch annehmbar.

Erfreulich ist, dass wir kein PWM-Flackern feststellen, die Reaktionszeiten sind nicht sehr flott, aber auf diesem Leistungsniveau auch nicht entscheidend.

420
cd/m²
430
cd/m²
384
cd/m²
400
cd/m²
456
cd/m²
386
cd/m²
379
cd/m²
421
cd/m²
382
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 456 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 406.4 cd/m² Minimum: 11.2 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 456 cd/m²
Kontrast: 1382:1 (Schwarzwert: 0.33 cd/m²)
ΔE Color 5.22 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 6.4 | 0.5-98 Ø5.2
94% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.186
Nokia 1.3
IPS, 1520x720, 5.7"
Motorola Moto E6s
IPS, 1560x720, 6.1"
Huawei Y6s
IPS, 1560x720, 6.1"
LG K40S
IPS, 1560x720, 6.1"
Response Times
-4%
-11%
-3%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
55 ?(28, 27)
64 ?(31, 33)
-16%
54 ?(25, 29)
2%
50 ?(25, 25)
9%
Response Time Black / White *
26 ?(11, 15)
24 ?(3, 21)
8%
32 ?(15, 17)
-23%
30 ?(15, 15)
-15%
PWM Frequency
100 ?(10)
100 ?(10)
Bildschirm
17%
-17%
9%
Helligkeit Bildmitte
456
488
7%
424
-7%
487
7%
Brightness
406
481
18%
397
-2%
471
16%
Brightness Distribution
83
95
14%
85
2%
91
10%
Schwarzwert *
0.33
0.25
24%
0.35
-6%
0.28
15%
Kontrast
1382
1952
41%
1211
-12%
1739
26%
Delta E Colorchecker *
5.22
5.02
4%
6.45
-24%
5.56
-7%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.38
8.99
-7%
12.76
-52%
9.64
-15%
Delta E Graustufen *
6.4
4.4
31%
8.5
-33%
5.2
19%
Gamma
2.186 101%
2.252 98%
2.231 99%
2.124 104%
CCT
8108 80%
7841 83%
9108 71%
7932 82%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
7% / 12%
-14% / -16%
3% / 7%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 59 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
55 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 28 ms steigend
↘ 27 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 91 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.


CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Sehr wenig Power

Der kleine Snapdragon 215 von Qualcomm bietet kaum genug Leistung für einen flüssigen Betrieb von Android 10 Go, zudem gibt es mit 1 GB nur sehr wenig Arbeitsspeicher. Andere Smartphones in unserem Vergleich liefern deutlich mehr Systempower. Auch die einfache Grafikkarte ist nur für das allernötigste geeignet, Internet-Videos in 720p kann man aber flüssig anschauen.

Im Alltag muss man mit Rucklern und Wartezeiten rechnen, wenn man Apps oder auch nur die Systemeinstellungen aufruft.

Die Erwärmung unter Last ist durchaus spürbar, im Sommer kann sie auch schonmal unangenehm werden.

Der kleine Lautsprecher an der Rückseite wird nicht sonderlich laut, ist aber auch nicht allzu höhenlastig, sodass man in Musikstücke auch mal reinhören kann. Wer den 3,5mm-Anschluss oder Bluetooth nutzen möchte, der bekommt sauberen Klang auf externe Audiogeräte.

Bei der Akkulaufzeit kann das Nokia 1.3 zum einen damit punkten, dass es 15:06 Stunden in unserem WLAN-Test durchhält, was eine sehr gute Leistung darstellt. Gleichzeitig ist der Akku auch noch wechselbar, wenn auch die Rückseite des Smartphones nur sehr schwer abgeht. Das Laden wiederum dauert seine Zeit, 2-3 Stunden sollte man dafür einplanen.

PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 1.3
Qualcomm Snapdragon 215, Adreno 308, 1024
4339 Points
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
6873 Points +58%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
4658 Points +7%
LG K40S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
4764 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 215
  ()
4339 Points 0%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 1.3
Qualcomm Snapdragon 215, Adreno 308, 1024
3476 Points
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
5197 Points +50%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
3936 Points +13%
LG K40S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
3993 Points +15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 215
  ()
3476 Points 0%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 1.3
Qualcomm Snapdragon 215, Adreno 308, 1024
5289 Points
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
11836 Points +124%
LG K40S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
10662 Points +102%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 215
  ()
5289 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 1.3
Qualcomm Snapdragon 215, Adreno 308, 1024
4622 Points
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
11220 Points +143%
LG K40S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
10804 Points +134%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 215
  ()
4622 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 1.3
Qualcomm Snapdragon 215, Adreno 308, 1024
10678 Points
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
14651 Points +37%
LG K40S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
10194 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 215
  ()
10678 Points 0%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 1.3
Qualcomm Snapdragon 215, Adreno 308, 1024
291 Points
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
722 Points +148%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
465 Points +60%
LG K40S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
497 Points +71%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 215
  ()
291 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +1345%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 1.3
Qualcomm Snapdragon 215, Adreno 308, 1024
245 Points
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
655 Points +167%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
403 Points +64%
LG K40S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
440 Points +80%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 215
  ()
245 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +1835%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 1.3
Qualcomm Snapdragon 215, Adreno 308, 1024
844 Points
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1124 Points +33%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
1017 Points +20%
LG K40S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
902 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 215
  ()
844 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +291%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 1.3
Qualcomm Snapdragon 215, Adreno 308, 1024
287 Points
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
810 Points +182%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
763 Points +166%
LG K40S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
749 Points +161%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 215
  ()
287 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +3771%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 1.3
Qualcomm Snapdragon 215, Adreno 308, 1024
242 Points
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
742 Points +207%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
712 Points +194%
LG K40S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
704 Points +191%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 215
  ()
242 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +8044%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 1.3
Qualcomm Snapdragon 215, Adreno 308, 1024
819 Points
Motorola Moto E6s
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
1189 Points +45%
Huawei Y6s
Mediatek Helio P35 MT6765, PowerVR GE8300, 3072
1015 Points +24%
LG K40S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
966 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 215
  ()
819 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +511%
AnTuTu v8
Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 1.3
Qualcomm Snapdragon 215, Adreno 308, 1024
53335 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 215
  ()
53335 Points 0%
CPU (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 1.3
Qualcomm Snapdragon 215, Adreno 308, 1024
23816 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 215
  ()
23816 Points 0%
GPU (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 1.3
Qualcomm Snapdragon 215, Adreno 308, 1024
0 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 215
  ()
0 Points
MEM (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 1.3
Qualcomm Snapdragon 215, Adreno 308, 1024
9394 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 215
  ()
9394 Points 0%
UX (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 1.3
Qualcomm Snapdragon 215, Adreno 308, 1024
20125 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 215
  ()
20125 Points 0%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 1.3
Qualcomm Snapdragon 215, Adreno 308, 1024
6.3 fps
LG K40S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
19 fps +202%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 215
  ()
6.3 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +4344%
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 1.3
Qualcomm Snapdragon 215, Adreno 308, 1024
11 fps
LG K40S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
26 fps +136%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 215
  ()
11 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +685%
GFXBench 3.0
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 1.3
Qualcomm Snapdragon 215, Adreno 308, 1024
2.5 fps
LG K40S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
9.9 fps +296%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 215
  ()
2.5 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +6512%
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Nokia 1.3
Qualcomm Snapdragon 215, Adreno 308, 1024
5 fps
LG K40S
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 2048
17 fps +240%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 215
  ()
5 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +1410%
Nokia 1.3Motorola Moto E6sHuawei Y6sLG K40SDurchschnittliche 16 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
19%
15%
5%
-40%
1139%
Sequential Read 256KB
284.8
275
-3%
263.2
-8%
272
-4%
164.5 ?(9.66 - 294, n=256)
-42%
Sequential Write 256KB
48.5
103.5
113%
118
143%
84.5
74%
Random Read 4KB
48.7
69.4
43%
46.7
-4%
53.2
9%
Random Write 4KB
38.6
17.7
-54%
18.6
-52%
18.5
-52%
Sequential Read 256KB SDCard
76.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
82.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
8%
80.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
6%
79.3 ?(Tohsiba Exceria Pro M501)
4%
59.1 ?(8.1 - 87.7, n=137)
-22%
Sequential Write 256KB SDCard
59 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
63.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
8%
60.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
57.8 ?(Tohsiba Exceria Pro M501)
-2%

Temperatur

Max. Last
 44.5 °C39.3 °C38.3 °C 
 43.1 °C38.9 °C39.3 °C 
 41.7 °C38.6 °C39.9 °C 
Maximal: 44.5 °C
Durchschnitt: 40.4 °C
37.7 °C39.7 °C44.4 °C
37.4 °C39.7 °C43.7 °C
38.1 °C39.4 °C41.1 °C
Maximal: 44.4 °C
Durchschnitt: 40.1 °C
Netzteil (max.)  38.9 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.428.6253532.43127.127.9402627.95030.429.16325.2288022.721.110025.522.512520.121.816019.225.420017.828.625017.836.131516.14240016.648.750015.954.763014.36080014.764.1100014.871125014.373.1160014.168.2200016.365.5250014.463.7315013.865.1400013.964.5500014.259630014.556.6800014.6681000015671250015.357.81600015.762.8SPL71.226.978.8N25.60.939.8median 15.3median 59median 59.3Delta4.314.519.532.437.43536.527.128.62633.530.437.325.232.322.725.725.525.220.126.419.230.517.835.717.841.116.145.616.652.715.96214.364.214.770.214.874.814.373.714.167.816.367.414.468.113.865.513.956.614.264.114.569.614.676.51574.515.360.615.761.271.226.982.325.60.950.7median 15.3median 62median 66.54.314.115.8hearing rangehide median Pink NoiseNokia 1.3Motorola Moto E6s
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Nokia 1.3 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 59.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 59.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 59.3% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (127.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 97% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Motorola Moto E6s Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 66.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 66.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 66.5% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (121.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 90% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Nokia 1.3
3000 mAh
Motorola Moto E6s
3000 mAh
Huawei Y6s
3020 mAh
LG K40S
3500 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Battery Runtime
WiFi Websurfing
906
806
-11%
743
-18%
860
-5%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
15h 06min

Pro

+ aktuelle Sicherheitspatches
+ handlich
+ gute Laufzeiten
+ wechselbarer Akku
+ dedizierter microSD-Slot

Contra

- Rückseite nur sehr schwer abnehmbar
- lange Ladezeiten
- kaum Leistung
- fehlerhafte Gesichtserkennung

Fazit – Eine Empfehlung fällt schwer

Im Test: Nokia 1.3. Testgerät zur Verfügung gestellt von Nokia Deutschland.
Im Test: Nokia 1.3. Testgerät zur Verfügung gestellt von Nokia Deutschland.

Das Nokia 1.3 machte gleich zu Beginn unseres Tests einen schlechten Eindruck: Die Rückseite besitzt keine Einkerbung für den Fingernagel und geht selbst mit Spezialwerkzeug nur sehr schwer auf. Dabei ist der wechselbare Akku doch eigentlich eines der Highlights des Gerätes. Dass es noch einen dedizierten microSD-Slot gibt, ist ebenfalls erfreulich und die Akkulaufzeiten sind ebenfalls ein gutes Argument für das günstige und handliche Handy. Nokia zeigt sich aktuell zudem sehr bemüht, Updates und aktuelle Sicherheitspatches selbst für sein günstigstes Smartphone bereitzustellen.

Dass uns die Gesichtserkennung aber im Stich lässt und die Leistung nur für die allerwenigsten Situationen ausreicht, ist weniger schön. Auch die Kamera mit ihren verwaschenen Bildern taugt eher als Notbehelf.

Das Nokia 1.3 sollte man für um die 100 Euro aktuell eher nicht kaufen, hier gibt es bessere Alternativen zum ähnlichen Preis. Sollte das Smartphone aber günstiger werden, dann kann man es sich mal anschauen, wenn man die absolut beste Akkulaufzeit will und das Smartphone nur sehr wenig nutzt.

Nokia 1.3 - 17.05.2020 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
60%
Tastatur
62 / 75 → 82%
Pointing Device
78%
Konnektivität
33 / 70 → 47%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
91%
Display
82%
Leistung Spiele
4 / 64 → 6%
Leistung Anwendungen
31 / 86 → 36%
Temperatur
85%
Lautstärke
100%
Audio
50 / 90 → 56%
Kamera
34%
Durchschnitt
62%
68%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Nokia 1.3 Smartphone – Kleines Nokia-Handy mit Schwächen
Autor: Florian Schmitt, 17.05.2020 (Update: 27.05.2022)