Test Motorola Moto E7 Plus Smartphone – Handy-Upgrade in der Einsteigerklasse
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bewertung | Rating Version | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Groesse | Aufloesung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
75.5 % v7 (old) | v7 (old) | 02 / 2021 | Motorola Moto E7 Plus SD 460, Adreno 610 | 200 g | 64 GB eMMC Flash | 6.50" | 1600x720 | |
74.6 % v7 (old) | v7 (old) | 01 / 2021 | Motorola Moto E7 Helio G25, PowerVR GE8320 | 180 g | 32 GB eMMC Flash | 6.50" | 1600x720 | |
78 % v7 (old) | v7 (old) | 01 / 2021 | Xiaomi Poco M3 SD 662, Adreno 610 | 198 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.53" | 2340x1080 | |
74.4 % v7 (old) | v7 (old) | 12 / 2020 | Samsung Galaxy M11 SD 450, Adreno 506 | 197 g | 32 GB eMMC Flash | 6.40" | 1560x720 |
Gehäuse, Ausstattung und Bedienung – Kunststoff mit Farbverlauf
Die Gehäuseform des Motorola Moto E7 Plus ist der des Moto E7 recht ähnlich, auch das Kameramodul sieht recht gleich aus. Allerdings hat sich Motorola dennoch bemüht, die Rückseite anders zu gestalten und setzt beim Plus-Modell auf eine mattierte glatte Rückseite mit Farbverlauf, beim Moto E7 gab es eine leichte Struktur. Wieder besteht das Gehäuse aus Kunststoff ist aber durchaus stabil. Mit Blau und Orange gibt es zwei eher ungewöhnliche Farbtöne, die aber beide auf ihre Weise gut aussehen. Das Gehäuse liegt gut in der Hand, ist aber eher breit und daher für kleinere Hände eventuell nicht geeignet.
Das Moto E7 Plus ist schwerer als der schwächer ausgestattete Bruder, kommt dafür aber mit der doppelten Menge an Massen- und Arbeitsspeicher. NFC gibt es auch beim Plus-Modell nicht, ebenso muss man sich weiterhin entscheiden, ob man eine zweite SIM-Karte oder eine microSD zur Speichererweiterung nutzen möchte, denn beide teilen sich einen Steckplatz.
Mithilfe unseres Referenzrouters Netgear Nighthawk AX12 messen wir die Übertragungsraten im WLAN und hier zeigt sich das Moto E7 Plus etwas flotter als das normale Moto E7. An das Xiaomi Poco M3 mit WiFi 5 kommt es allerdings nicht heran.
Der Fingerabdrucksensor an der Rückseite entsperrt das Smartphone zuverlässig, aber mit einer kleinen Verzögerung. Auch Gesichtserkennung lässt sich nutzen. Rechts oben findet sich eine dedizierte Taste für den Google Assistant.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Xiaomi Poco M3 | |
Motorola Moto E7 Plus | |
Motorola Moto E7 | |
Samsung Galaxy M11 | |
iperf3 receive AX12 | |
Xiaomi Poco M3 | |
Motorola Moto E7 Plus | |
Motorola Moto E7 | |
Samsung Galaxy M11 |
Kameras – Pixel Binning für mehr Helligkeit
Die Kamera entspricht dem Modell aus dem Moto E7, bringt also 48 Megapixel mit, von denen jeweils 4 zu einem großen Pixel zusammengefasst werden. Effektiv ergeben sich also 12-Megapixel-Bilder, die durchschnittlich detailreich aber recht gut belichtet sind.
Sieht man sich das Testchart aus unserer Laboranalyse bei 1 Lux Beleuchtungsstärke an, so sind dort immer noch einige Details erkennbar. Die Qualität ist keineswegs auf dem Niveau von High-End-Kameras, aber für die Preisklasse durchaus ordentlich.
Videos lassen sich in 1080p aufzeichen, mit 30 Bildern pro Sekunde. Der Autofokus ist nicht der schnellste und die Anpassung der Belichtung bei Helligkeitswechseln ist deutlich abgestuft.
Die Frontkamera löst beim Moto E7 Plus etwas höher auf, die 8-Megapixel-Kamera kann aber bei Selfies nur überzeugen, wenn man nicht so genau hinschaut: Details wirken recht unscharf.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Display – Mit leichtem Blaustich
Das Moto E7 Plus bietet recht ähnliche Messwerte für das Display wie das Motorola Moto E7, allerdings gibt es kleinere Unterschiede: Während das Moto E7 kein PWM zeigt, flackert der Screen des Moto E7 Plus bei niedriger Helligkeit, allerdings nur mit einer sehr hohen Frequenz, sodass die meisten Nutzer nichts davon merken dürften.
Ein leichter Blaustich ist sichtbar, Farben werden insgesamt minimal exakter dargestellt als beim schwächeren Modell der Serie.
|
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 471 cd/m²
Kontrast: 1239:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 3.97 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 5.2 | 0.5-98 Ø5.2
96.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.285
Motorola Moto E7 Plus IPS, 1600x720, 6.5" | Motorola Moto E7 IPS, 1600x720, 6.5" | Xiaomi Poco M3 IPS, 2340x1080, 6.5" | Samsung Galaxy M11 PLS TFT LCD, 1560x720, 6.4" | |
---|---|---|---|---|
Response Times | -14% | 19% | 19% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 59 ? | 61 ? -3% | 44 ? 25% | 49 ? 17% |
Response Time Black / White * | 40 ? | 50 ? -25% | 28 ? 30% | 32 ? 20% |
PWM Frequency | 870 ? | 893 ? 3% | ||
Bildschirm | -9% | 35% | -14% | |
Helligkeit Bildmitte | 471 | 470 0% | 465 -1% | 430 -9% |
Brightness | 446 | 445 0% | 428 -4% | 406 -9% |
Brightness Distribution | 90 | 92 2% | 89 -1% | 91 1% |
Schwarzwert * | 0.38 | 0.35 8% | 0.21 45% | 0.52 -37% |
Kontrast | 1239 | 1343 8% | 2214 79% | 827 -33% |
Delta E Colorchecker * | 3.97 | 5.69 -43% | 1.7 57% | 4.55 -15% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.47 | 13.4 -79% | 3.5 53% | 7.93 -6% |
Delta E Graustufen * | 5.2 | 3.5 33% | 2.4 54% | 5.4 -4% |
Gamma | 2.285 96% | 2.264 97% | 2.16 102% | 2.103 105% |
CCT | 7791 83% | 7089 92% | 6664 98% | 7793 83% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -12% /
-10% | 27% /
31% | 3% /
-8% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 19 ms steigend | |
↘ 21 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 97 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
59 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 30 ms steigend | |
↘ 29 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 95 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 870 Hz | ≤ 25 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 870 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 25 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 870 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8747 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Handy mit mehr Power
Mit dem Snapdragon 460 als SoC ist das Moto E7 Plus deutlich leistungsfähiger als das Schwestermodell ohne Plus. Es kann hier auch locker mit dem Xiaomi Poco M3 mithalten. Klar, man bekommt keine High-End-Leistung im Preisbereich des Testgerätes, aber für den Alltag ist das Moto E7 Plus gut gerüstet.
Die Erwärmung erreicht nur punktuell über 40 °C und ist damit auch unter längerer Last unkritisch.
Überrascht hat uns der Lautsprecher, den wir beim Moto E7 eher mäßig fanden: Beim Moto E7 Plus klingt recht voll und übersteuert auch bei maximaler Lautstärke nicht, ist allerdings auch deutlich leiser als das Schwestermodell. Für einen normal großen Raum sollte es aber dennoch ausreichen. Klar, tiefen oder Bässe bekommt man hier nicht, dafür muss man Lautsprecher oder Kopfhörer anschließen, was über 3,5mm-Anschluss und Bluetooth jeweils sauber funktioniert.
Der Akku ist mit 5.000 mAh deutlich größer als beim Moto E7 und auch die Laufzeiten sind länger: 15:46 Stunden hält das Moto E7 Plus durch. Das ist kein Rekordwert, aber doch guter Durchschnitt. Etwas problematisch ist, dass das Ladegerät nur maximal 10 Watt liefert. Das ist zwar immerhin doppelt so viel wie beim Schwestermodell, aber deutlich über 2 Stunden dauert ein Ladevorgang dennoch.
PCMark for Android - Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Motorola Moto E7 Plus | |
Motorola Moto E7 | |
Xiaomi Poco M3 | |
Samsung Galaxy M11 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460 (5316 - 5869, n=5) |
Motorola Moto E7 Plus | Motorola Moto E7 | Xiaomi Poco M3 | Samsung Galaxy M11 | Durchschnittliche 64 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -32% | 38% | -17% | -23% | 385% | |
Sequential Read 256KB | 313.8 | 261 -17% | 509 62% | 297.6 -5% | 274 ? -13% | 1834 ? 484% |
Sequential Write 256KB | 192.7 | 101 -48% | 269.2 40% | 81.4 -58% | 176.2 ? -9% | 1420 ? 637% |
Random Read 4KB | 92.4 | 58 -37% | 147 59% | 73.9 -20% | 59.4 ? -36% | 276 ? 199% |
Random Write 4KB | 97.1 | 13.5 -86% | 154.1 59% | 78.1 -20% | 32 ? -67% | 309 ? 218% |
Sequential Read 256KB SDCard | 81.5 ? | 81.5 ? 0% | 85.9 ? 5% | 82.4 ? 1% | 77.4 ? -5% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 64.4 ? | 62 ? -4% | 64.2 ? 0% | 64.5 ? 0% | 58.3 ? -9% |
Temperatur
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Motorola Moto E7 Plus Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 37% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 56% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Motorola Moto E7 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 75.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 75.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 75.5% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (117.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 6% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit
Motorola Moto E7 Plus 5000 mAh | Motorola Moto E7 4000 mAh | Xiaomi Poco M3 6000 mAh | Samsung Galaxy M11 5000 mAh | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|
Battery Runtime | |||||
WiFi Websurfing | 946 | 867 -8% | 1249 32% | 880 -7% | 980 ? 4% |
Pro
Contra
Fazit – Einsteiger-Handy mit Mehrwert
Das Motorola Moto E7 Plus kostet ab Werk 40 Euro mehr als das Moto E7, dafür bekommt man aber auch eine Menge Upgrades: Angefangen beim deutlich schnelleren SoC, über den verdoppelten Speicher, die längere Laufzeit, den besseren Lautsprecher bis hin zum etwas flotteren WLAN. Damit kann das Moto E7 Plus in seiner Preisklasse auch gut mithalten, wobei das Xiaomi Poco M3 hier und da noch etwas mehr bieten kann.
Etwas ärgerlich ist für Fans von mobilen Zahldiensten vielleicht, dass es kein NFC gibt, das ist aber in dieser Preisklasse tatsächlich sehr selten. Gleichzeitig ist die Kamera ordentlich mit guten Ergebnissen vor allem bei wenig Licht. Natürlich muss man immer wieder betonen, dass man für so wenig Geld keine Wunder erwarten kann, aber durch Pixel Binning sind ordentliche Ergebnisse möglich.
Das Motorola Moto E7 Plus ist ein gutes Einsteigersmartphone ohne große Schwachpunkte.
Wer also zwischen Moto E7 und E7 Plus schwankt und den Aufpreis nicht scheut, der sollte ganz klar zum Moto E7 Plus greifen. Aber auch, wer ein solides, günstiges Einsteiger-Smartphone sucht, der kommt hier auf seine Kosten.
Preis und Verfügbarkeit
Das Motorola Moto E7 Plus ist zu Preisen knapp über 130 Euro bei amazon.de und anderen Online-Händlern erhältlich.
Motorola Moto E7 Plus
- 13.02.2021 v7 (old)
Florian Schmitt