Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto E7 Plus Smartphone – Handy-Upgrade in der Einsteigerklasse

Mehr Power, mehr Akku.

Das Motorola Moto E7 Plus sieht dem Schwestermodell ohne Plus sehr ähnlich, bietet aber mehr Rechenleistung und mehr Batteriekapazität. Lohnen sich die 40 Euro Aufpreis für das Einsteiger-Smartphone?
Motorola Moto E7 Plus
Motorola Moto E7 Plus (Moto E Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 460 8 x 1.8 GHz, Cortex-A73 / 53
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.50 Zoll 20:9, 1600 x 720 Pixel 270 PPI, capacitive touchscreen, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 49 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm audio port, Card Reader: microSD up to 512 GB, shared, 1 Fingerprint Reader, Sensoren: Accelerometer, proximity, microUSB
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 5.0, GSM, UMTS, LTE, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9 x 165 x 75
Akku
5000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 48 MPix f/​1.7, phase comparison-AF, LED-flash, Videos @1080p/​60fps (Camera 1); 2.0MP, f/​2.4, depth of field (Camera 2)
Secondary Camera: 8 MPix f/2.2, 26mm, 1/4", 1.12µm, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: mono speaker, Tastatur: virtual keyboard, cable, charger, SIM tool, 24 Monate Garantie, SAR: 0.64 W/kg (head), 1.33 W/kg (body); FM radio, Lüfterlos
Gewicht
200 g, Netzteil: 60 g
Preis
150 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bewertung
Rating Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
75.5 %
v7 (old)
v7 (old)
02 / 2021
Motorola Moto E7 Plus
SD 460, Adreno 610
200 g64 GB eMMC Flash6.50"1600x720
74.6 %
v7 (old)
v7 (old)
01 / 2021
Motorola Moto E7
Helio G25, PowerVR GE8320
180 g32 GB eMMC Flash6.50"1600x720
78 %
v7 (old)
v7 (old)
01 / 2021
Xiaomi Poco M3
SD 662, Adreno 610
198 g128 GB UFS 2.2 Flash6.53"2340x1080
74.4 %
v7 (old)
v7 (old)
12 / 2020
Samsung Galaxy M11
SD 450, Adreno 506
197 g32 GB eMMC Flash6.40"1560x720

Gehäuse, Ausstattung und Bedienung – Kunststoff mit Farbverlauf

Die Gehäuseform des Motorola Moto E7 Plus ist der des Moto E7 recht ähnlich, auch das Kameramodul sieht recht gleich aus. Allerdings hat sich Motorola dennoch bemüht, die Rückseite anders zu gestalten und setzt beim Plus-Modell auf eine mattierte glatte Rückseite mit Farbverlauf, beim Moto E7 gab es eine leichte Struktur. Wieder besteht das Gehäuse aus Kunststoff ist aber durchaus stabil. Mit Blau und Orange gibt es zwei eher ungewöhnliche Farbtöne, die aber beide auf ihre Weise gut aussehen. Das Gehäuse liegt gut in der Hand, ist aber eher breit und daher für kleinere Hände eventuell nicht geeignet.

Das Moto E7 Plus ist schwerer als der schwächer ausgestattete Bruder, kommt dafür aber mit der doppelten Menge an Massen- und Arbeitsspeicher. NFC gibt es auch beim Plus-Modell nicht, ebenso muss man sich weiterhin entscheiden, ob man eine zweite SIM-Karte oder eine microSD zur Speichererweiterung nutzen möchte, denn beide teilen sich einen Steckplatz.

Mithilfe unseres Referenzrouters Netgear Nighthawk AX12 messen wir die Übertragungsraten im WLAN und hier zeigt sich das Moto E7 Plus etwas flotter als das normale Moto E7. An das Xiaomi Poco M3 mit WiFi 5 kommt es allerdings nicht heran.

Der Fingerabdrucksensor an der Rückseite entsperrt das Smartphone zuverlässig, aber mit einer kleinen Verzögerung. Auch Gesichtserkennung lässt sich nutzen. Rechts oben findet sich eine dedizierte Taste für den Google Assistant.

Motorola Moto E7 Plus
Motorola Moto E7 Plus
Motorola Moto E7 Plus
Motorola Moto E7 Plus
Motorola Moto E7 Plus
Motorola Moto E7 Plus
Motorola Moto E7 Plus
Motorola Moto E7 Plus
Motorola Moto E7 Plus
Motorola Moto E7 Plus
Motorola Moto E7 Plus
Motorola Moto E7 Plus
Motorola Moto E7 Plus

Größenvergleich

165 mm 75 mm 9 mm 200 g164.9 mm 75.7 mm 8.9 mm 180 g162.3 mm 77.3 mm 9.6 mm 198 g161.4 mm 76.3 mm 9 mm 197 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Poco M3
802.11 a/b/g/n/ac
284 (186min - 366max) MBit/s +385%
Motorola Moto E7 Plus
802.11 b/g/n
58.5 (28min - 80max) MBit/s
Motorola Moto E7
802.11 b/g/n
41.6 (11min - 65max) MBit/s -29%
Samsung Galaxy M11
802.11 b/g/n
25.8 (8min - 41max) MBit/s -56%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Poco M3
802.11 a/b/g/n/ac
301 (209min - 341max) MBit/s +374%
Motorola Moto E7 Plus
802.11 b/g/n
63.5 (41min - 73max) MBit/s
Motorola Moto E7
802.11 b/g/n
48.8 (26min - 69max) MBit/s -23%
Samsung Galaxy M11
802.11 b/g/n
40.5 (12min - 52max) MBit/s -36%
051015202530354045505560657075Tooltip
Motorola Moto E7 Plus; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø63.2 (41-73)
Motorola Moto E7 Plus; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø58.5 (28-80)

Kameras – Pixel Binning für mehr Helligkeit

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Die Kamera entspricht dem Modell aus dem Moto E7, bringt also 48 Megapixel mit, von denen jeweils 4 zu einem großen Pixel zusammengefasst werden. Effektiv ergeben sich also 12-Megapixel-Bilder, die durchschnittlich detailreich aber recht gut belichtet sind.

Sieht man sich das Testchart aus unserer Laboranalyse bei 1 Lux Beleuchtungsstärke an, so sind dort immer noch einige Details erkennbar. Die Qualität ist keineswegs auf dem Niveau von High-End-Kameras, aber für die Preisklasse durchaus ordentlich.

Videos lassen sich in 1080p aufzeichen, mit 30 Bildern pro Sekunde. Der Autofokus ist nicht der schnellste und die Anpassung der Belichtung bei Helligkeitswechseln ist deutlich abgestuft.

Die Frontkamera löst beim Moto E7 Plus etwas höher auf, die 8-Megapixel-Kamera kann aber bei Selfies nur überzeugen, wenn man nicht so genau hinschaut: Details wirken recht unscharf.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
ColorChecker
18 ∆E
9.4 ∆E
13.5 ∆E
16.9 ∆E
12.7 ∆E
9.5 ∆E
9.6 ∆E
12.3 ∆E
10.2 ∆E
6.8 ∆E
8.1 ∆E
7.4 ∆E
11.2 ∆E
9 ∆E
9.6 ∆E
2.6 ∆E
9.5 ∆E
12.7 ∆E
7.6 ∆E
5.5 ∆E
6.6 ∆E
8.9 ∆E
6.6 ∆E
3.9 ∆E
ColorChecker Motorola Moto E7 Plus: 9.51 ∆E min: 2.62 - max: 18.02 ∆E
ColorChecker
28.6 ∆E
54.6 ∆E
39.9 ∆E
39.2 ∆E
44.3 ∆E
65.2 ∆E
54.3 ∆E
33.9 ∆E
42.6 ∆E
25.8 ∆E
67.9 ∆E
65.6 ∆E
29.1 ∆E
49.5 ∆E
35.6 ∆E
77.4 ∆E
42.1 ∆E
45.9 ∆E
82.7 ∆E
70 ∆E
51.3 ∆E
36.8 ∆E
24.5 ∆E
14.2 ∆E
ColorChecker Motorola Moto E7 Plus: 46.7 ∆E min: 14.19 - max: 82.69 ∆E

Display – Mit leichtem Blaustich

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Das Moto E7 Plus bietet recht ähnliche Messwerte für das Display wie das Motorola Moto E7, allerdings gibt es kleinere Unterschiede: Während das Moto E7 kein PWM zeigt, flackert der Screen des Moto E7 Plus bei niedriger Helligkeit, allerdings nur mit einer sehr hohen Frequenz, sodass die meisten Nutzer nichts davon merken dürften.

Ein leichter Blaustich ist sichtbar, Farben werden insgesamt minimal exakter dargestellt als beim schwächeren Modell der Serie.

457
cd/m²
468
cd/m²
433
cd/m²
448
cd/m²
471
cd/m²
428
cd/m²
433
cd/m²
457
cd/m²
423
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 471 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 446.4 cd/m² Minimum: 3.9 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 471 cd/m²
Kontrast: 1239:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 3.97 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 5.2 | 0.5-98 Ø5.2
96.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.285
Motorola Moto E7 Plus
IPS, 1600x720, 6.5"
Motorola Moto E7
IPS, 1600x720, 6.5"
Xiaomi Poco M3
IPS, 2340x1080, 6.5"
Samsung Galaxy M11
PLS TFT LCD, 1560x720, 6.4"
Response Times
-14%
19%
19%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
59 ?(30, 29)
61 ?(30, 31)
-3%
44 ?(20.4, 23.6)
25%
49 ?(24, 25)
17%
Response Time Black / White *
40 ?(19, 21)
50 ?(29, 21)
-25%
28 ?(13.2, 14.8)
30%
32 ?(15, 17)
20%
PWM Frequency
870 ?(25)
893 ?(3)
3%
Bildschirm
-9%
35%
-14%
Helligkeit Bildmitte
471
470
0%
465
-1%
430
-9%
Brightness
446
445
0%
428
-4%
406
-9%
Brightness Distribution
90
92
2%
89
-1%
91
1%
Schwarzwert *
0.38
0.35
8%
0.21
45%
0.52
-37%
Kontrast
1239
1343
8%
2214
79%
827
-33%
Delta E Colorchecker *
3.97
5.69
-43%
1.7
57%
4.55
-15%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.47
13.4
-79%
3.5
53%
7.93
-6%
Delta E Graustufen *
5.2
3.5
33%
2.4
54%
5.4
-4%
Gamma
2.285 96%
2.264 97%
2.16 102%
2.103 105%
CCT
7791 83%
7089 92%
6664 98%
7793 83%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-12% / -10%
27% / 31%
3% / -8%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 97 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
59 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 30 ms steigend
↘ 29 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 95 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 870 Hz ≤ 25 % Helligkeit

Das Display flackert mit 870 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 25 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 870 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8747 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.


CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Handy mit mehr Power

Mit dem Snapdragon 460 als SoC ist das Moto E7 Plus deutlich leistungsfähiger als das Schwestermodell ohne Plus. Es kann hier auch locker mit dem Xiaomi Poco M3 mithalten. Klar, man bekommt keine High-End-Leistung im Preisbereich des Testgerätes, aber für den Alltag ist das Moto E7 Plus gut gerüstet.

Die Erwärmung erreicht nur punktuell über 40 °C und ist damit auch unter längerer Last unkritisch.

Überrascht hat uns der Lautsprecher, den wir beim Moto E7 eher mäßig fanden: Beim Moto E7 Plus klingt recht voll und übersteuert auch bei maximaler Lautstärke nicht, ist allerdings auch deutlich leiser als das Schwestermodell. Für einen normal großen Raum sollte es aber dennoch ausreichen. Klar, tiefen oder Bässe bekommt man hier nicht, dafür muss man Lautsprecher oder Kopfhörer anschließen, was über 3,5mm-Anschluss und Bluetooth jeweils sauber funktioniert.

Der Akku ist mit 5.000 mAh deutlich größer als beim Moto E7 und auch die Laufzeiten sind länger: 15:46 Stunden hält das Moto E7 Plus durch. Das ist kein Rekordwert, aber doch guter Durchschnitt. Etwas problematisch ist, dass das Ladegerät nur maximal 10 Watt liefert. Das ist zwar immerhin doppelt so viel wie beim Schwestermodell, aber deutlich über 2 Stunden dauert ein Ladevorgang dennoch.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
254 Points
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
134 Points -47%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
316 Points +24%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
131 Points -48%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (246 - 256, n=5)
251 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=173, der letzten 2 Jahre)
990 Points +290%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
1270 Points
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
491 Points -61%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1275 Points 0%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
498 Points -61%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (1135 - 1270, n=5)
1176 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=173, der letzten 2 Jahre)
3305 Points +160%
PCMark for Android - Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
5669 Points
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
5296 Points -7%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
6042 Points +7%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
4642 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (5316 - 5869, n=5)
5633 Points -1%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
16486 Points
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
13000 Points -21%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
22329 Points +35%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
13087 Points -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (16441 - 17062, n=3)
16663 Points +1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
16610 Points
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
13302 Points -20%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
23495 Points +41%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
12673 Points -24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (16610 - 16821, n=3)
16721 Points +1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
16068 Points
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
12043 Points -25%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
19025 Points +18%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
14862 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (15499 - 17962, n=3)
16510 Points +3%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
1400 Points
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
796 Points -43%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1797 Points +28%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
829 Points -41%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (1400 - 1419, n=5)
1411 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +200%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
1270 Points
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
734 Points -42%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1715 Points +35%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
703 Points -45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (1270 - 1293, n=5)
1283 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +273%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
2186 Points
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
1134 Points -48%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2161 Points -1%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1901 Points -13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (2099 - 2248, n=5)
2173 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +51%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
1421 Points
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
806 Points -43%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1861 Points +31%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
820 Points -42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (1414 - 1428, n=4)
1422 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +682%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
1295 Points
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
775 Points -40%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1779 Points +37%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
716 Points -45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (1295 - 1310, n=4)
1304 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +1422%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
2152 Points
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
936 Points -57%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2221 Points +3%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1787 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (1963 - 2152, n=4)
2083 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +132%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
854 Points
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
412 Points -52%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1173 Points +37%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
439 Points -49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (854 - 864, n=5)
859 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=74, der letzten 2 Jahre)
3077 Points +260%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
726 Points
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
348 Points -52%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1022 Points +41%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
349 Points -52%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (726 - 740, n=5)
732 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=74, der letzten 2 Jahre)
3252 Points +348%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
2228 Points
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
1139 Points -49%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2424 Points +9%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1827 Points -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (2097 - 2250, n=5)
2182 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=74, der letzten 2 Jahre)
3288 Points +48%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
853 Points
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
470 Points -45%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1176 Points +38%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
491 Points -42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (849 - 859, n=5)
855 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7712 Points +804%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
727 Points
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
408 Points -44%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
1032 Points +42%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
404 Points -44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (727 - 734, n=5)
731 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11448 Points +1475%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
2171 Points
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
1014 Points -53%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2298 Points +6%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1826 Points -16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (1953 - 2190, n=5)
2117 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4599 Points +112%
Wild Life Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
241 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
369 Points +53%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
153 Points -37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (241 - 254, n=4)
244 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (408 - 13896, n=112, der letzten 2 Jahre)
2825 Points +1072%
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
238 Points
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
369 Points +55%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
Points -100%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (236 - 247, n=4)
241 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 20321, n=182, der letzten 2 Jahre)
7508 Points +3055%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
11 fps
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
7.2 fps -35%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
7.5 fps -32%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
6.4 fps -42%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (11 - 11, n=5)
11 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=202, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +350%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
6 fps
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
4 fps -33%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
8.3 fps +38%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
3.3 fps -45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (6 - 6.1, n=5)
6.04 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=202, der letzten 2 Jahre)
79.5 fps +1225%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
6.5 fps
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
4.5 fps -31%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
4.4 fps -32%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
3.7 fps -43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (6.5 - 6.8, n=5)
6.6 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=202, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +475%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E7 Plus
Qualcomm Snapdragon 460, Adreno 610, 4096
2 fps
Motorola Moto E7
Mediatek Helio G25, PowerVR GE8320, 2048
1.4 fps -30%
Xiaomi Poco M3
Qualcomm Snapdragon 662, Adreno 610, 4096
2.8 fps +40%
Samsung Galaxy M11
Qualcomm Snapdragon 450, Adreno 506, 3072
1.1 fps -45%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 460
  (2 - 2, n=5)
2 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=202, der letzten 2 Jahre)
31.8 fps +1490%
Motorola Moto E7 PlusMotorola Moto E7Xiaomi Poco M3Samsung Galaxy M11Durchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-32%
38%
-17%
-23%
385%
Sequential Read 256KB
313.8
261
-17%
509
62%
297.6
-5%
Sequential Write 256KB
192.7
101
-48%
269.2
40%
81.4
-58%
176.2 ?(40 - 274, n=203)
-9%
Random Read 4KB
92.4
58
-37%
147
59%
73.9
-20%
Random Write 4KB
97.1
13.5
-86%
154.1
59%
78.1
-20%
Sequential Read 256KB SDCard
81.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
81.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
85.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
5%
82.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
Sequential Write 256KB SDCard
64.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
62 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-4%
64.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
64.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%

Temperatur

Max. Last
 39.3 °C36.7 °C34.8 °C 
 38.9 °C36.1 °C34.4 °C 
 38.1 °C36.7 °C34.5 °C 
Maximal: 39.3 °C
Durchschnitt: 36.6 °C
33.1 °C37.2 °C41.9 °C
33.9 °C37.1 °C38.4 °C
34.9 °C37.4 °C38.8 °C
Maximal: 41.9 °C
Durchschnitt: 37 °C
Netzteil (max.)  38.6 °C | Raumtemperatur 21.7 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.546.22532.637.83127.534.14030.232.25032.332.16325.5258017.819.510022.623.512514.627.116013.335.72001141.22509.742.3315851.24008.654.350011.259.763013.760.780015.360.2100017.469.4125010.370.8160010.569.1200010.669.6250011.265.2315012.563.7400014.362.3500015.263.563001566.3800016.166.21000017.364.31250016.2651600016.955.4SPL26.178.5N0.741median 13.7median 62.3Delta2.99.242.548.839.34130.432.933.736.536.937.233.230.124.222.224.627.717.133.816.928.415.135.113.240.512.944.51252.213.66115.864.820.669.719.772.514.275.114.673.615.272.815.469.316.866.817.963.119.172.2198119.783.221.574.82158.221.957.874.771.130.187.227.323.71.263.8median 17.1median 64.8median 15.6median 75.54.213.814.411.7hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Moto E7 PlusMotorola Moto E7
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Moto E7 Plus Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 37% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 56% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Motorola Moto E7 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 75.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 75.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 75.5% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (117.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 6% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Motorola Moto E7 Plus
5000 mAh
Motorola Moto E7
4000 mAh
Xiaomi Poco M3
6000 mAh
Samsung Galaxy M11
5000 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Battery Runtime
WiFi Websurfing
946
867
-8%
1249
32%
880
-7%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
15h 46min

Pro

+ vergleichsweise flottes SoC
+ gute Laufzeiten
+ ordentlicher Lautsprecher
+ viel Speicher

Contra

- leichter Blaustich im Display
- kein NFC
- lange Ladezeiten

Fazit – Einsteiger-Handy mit Mehrwert

Im Test: Motorola Moto E7 Plus.
Im Test: Motorola Moto E7 Plus.

Das Motorola Moto E7 Plus kostet ab Werk 40 Euro mehr als das Moto E7, dafür bekommt man aber auch eine Menge Upgrades: Angefangen beim deutlich schnelleren SoC, über den verdoppelten Speicher, die längere Laufzeit, den besseren Lautsprecher bis hin zum etwas flotteren WLAN. Damit kann das Moto E7 Plus in seiner Preisklasse auch gut mithalten, wobei das Xiaomi Poco M3 hier und da noch etwas mehr bieten kann.

Etwas ärgerlich ist für Fans von mobilen Zahldiensten vielleicht, dass es kein NFC gibt, das ist aber in dieser Preisklasse tatsächlich sehr selten. Gleichzeitig ist die Kamera ordentlich mit guten Ergebnissen vor allem bei wenig Licht. Natürlich muss man immer wieder betonen, dass man für so wenig Geld keine Wunder erwarten kann, aber durch Pixel Binning sind ordentliche Ergebnisse möglich.

Das Motorola Moto E7 Plus ist ein gutes Einsteigersmartphone ohne große Schwachpunkte.

Wer also zwischen Moto E7 und E7 Plus schwankt und den Aufpreis nicht scheut, der sollte ganz klar zum Moto E7 Plus greifen. Aber auch, wer ein solides, günstiges Einsteiger-Smartphone sucht, der kommt hier auf seine Kosten.

Preis und Verfügbarkeit

Das Motorola Moto E7 Plus ist zu Preisen knapp über 130 Euro bei amazon.de und anderen Online-Händlern erhältlich.

Motorola Moto E7 Plus - 13.02.2021 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
78%
Tastatur
66 / 75 → 88%
Pointing Device
88%
Konnektivität
36 / 70 → 52%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
91%
Display
84%
Leistung Spiele
11 / 64 → 17%
Leistung Anwendungen
60 / 86 → 70%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
66 / 90 → 73%
Kamera
52%
Durchschnitt
70%
76%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto E7 Plus Smartphone – Handy-Upgrade in der Einsteigerklasse
Autor: Florian Schmitt, 13.02.2021 (Update: 13.02.2021)