Test: Intel Core i5-8500T (6 Kerne, 6 Threads, 2,1 GHz, 35 Watt) Desktop CPU
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Coffee-Lake-T-Serie mit nur 35 Watt TDP
Die T-Modelle der aktuellen Coffee-Lake-Serie setzen bei der Energieeffizienz neue Maßstäbe und vereinen beim Topmodell, dem Intel Core i7-8700T, insgesamt 6 Kerne und 12 Threads. Trotzdem ist die TDP mit nur 35 Watt deutlich geringer im Vergleich zum Intel Core i7-8700K mit 95 Watt. Damit einher geht natürlich auch ein deutlich geringerer Takt und ein nicht veränderbarer Multiplikator bei den T-Modellen.
Für diesen Test hat uns Caseking mit dem etwas preiswerteren Intel Core i5-8500T versorgt. Aber auch ein Intel Core i7-8700K wurde uns für Testzwecke zur Verfügung gestellt.
Die T- und K-Modelle in der Übersicht
Modell | Kerne - Threads | Basistakt | Turbo 1/2/4/6 Kerne | L3-Cache | Grafik | TDP |
---|---|---|---|---|---|---|
Intel Core i7-8700T | 6-12 | 2,4 GHz | 4,0/3,9/3,9/3,8 GHz | 12 MB | UHD 630 | 35 Watt |
Intel Core i5-8600T | 6-6 | 2,3 GHz | 3,7/3,6/3,6/3,5 GHz | 9 MB | UHD 630 | 35 Watt |
Intel Core i5-8500T | 6-6 | 2,1 GHz | 3,5/3,4/3,3/3,2 GHz | 9 MB | UHD 630 | 35 Watt |
Intel Core i5-8400T | 6-6 | 1,7 GHz | 3,3/3,2/3,1/3,0 GHz | 9 MB | UHD 630 | 35 Watt |
Intel Core i3-8300T | 4-4 | 3,2 GHz | - | 8 MB | UHD 630 | 35 Watt |
Intel Core i3-8100T | 4-4 | 3,1 GHz | - | 8 MB | UHD 630 | 35 Watt |
Intel Core i7-8700K | 6-12 | 3,7 GHz | 4,7/4,6/4,4/4,3 GHz | 12 MB | UHD 630 | 95 Watt |
Intel Core i5-8600K | 6-6 | 3,6 GHz | 4,3/4,2/4,2/4,1 GHz | 9 MB | UHD 630 | 95 Watt |
Intel Core i5-8500 | 6-6 | 3,0 GHz | 4,1/4,0/4,0/3,9 GHz | 9 MB | UHD 630 | 65 Watt |
Der Intel Core i5-8500T im Detail
Beim Intel Core i5-8500T handelt es sich um den schnellsten Core i5 der T-Modelle. Insgesamt bietet der Prozessor 6 Kerne und 6 Threads bei einem Basistakt von 2,1 GHz, sofern im BIOS keine weiteren Beschränkungen festgelegt worden sind. Hierfür ist es wichtig zu wissen, dass dieser Prozessor auch mit einer TDP von 25 Watt arbeiten kann, was aber zur Folge hat, dass der Basistakt des i5-8500T auf 1,6 GHz sinkt. Das geht auch aus den Produktspezifikationen des Herstellers hervor. Für den Test haben wir alle Energieoptionen des BIOS auf Auto
belassen.
Bei Belastung aller 6 Kerne taktet der Corei5-8500T mit bis zu 3,2 GHz, wenngleich der maximale Turbotakt bei Belastung eines Kerns bei 3,5 GHz liegt. Im Vergleich zum i5-8500, welcher ohne Zusatz daherkommt, fallen die Taktraten aufgrund der geringeren TDP ebenfalls etwas geringer aus. Einen Intel Core i5-8500K gibt es nicht. Wer einen übertaktbaren Core i5 sein Eigen nennen will, muss mindestens zum Intel Core i5-8600K oder gar zum ganz neuen Intel Core i5-9600K greifen.
Das Testsystem
Als Testplattform nutzen wir ein Asus ROG Strix Z390-E Gaming sowie 16 GB DDR4-RAM von G-Skill. Dieser taktet mit 3.400 MHz und wurde als XMP-Profil im Bios geladen. Alle anderen Werte haben wir für den Test im Bios nicht verändert, also auf Werkseinstellung belassen. Nur für unsere Overclocking-Versuche haben wir hier Modifizierungen vorgenommen. Als Kühlung haben wir von Caseking eine AIO von Raijintek erhalten, welche mit einem 360er Radiator zwar deutlich überdimensioniert ist, aber aufgrund der Vergleichbarkeit gegenüber den anderen Tests trotzdem verwendet wurde. Auch das Gehäuse stammt von Raijintek und wurde von Caseking für uns mit passenden Logos verschönert.
Für eine bestmögliche Vergleichbarkeit mit den Ryzen-5- und Ryzen-7-Prozessoren nutzen wir auch beim Intel Core i5-8500T die gleiche Grafikkarte und den gleichen Arbeitsspeicher. Diese Komponenten sind auch bei den Messungen der Leistungsaufnahme mit eingeschlossen.
Aufgrund eines Defektes mussten wir beim Massenspeicher diesmal auf eine SanDisk Ultra II mit 240 GB zurückgreifen. Beim Test zum Intel Core i9-9900K kam eine ADATA SX910 mit 512 GB zum Einsatz.
Für die folgenden Benchmarks und Tests wurde uns Hardware von Asus und Caseking zur Verfügung gestellt:
- Intel Core i5-8500T
- Asus ROG Strix Z390-E Gaming (Bios 0506, Default Settings, XMP 1 für DDR4-3400)
- G-Skill Siper X DDR4-3400 Speicherkit 2x 8 GB
- Raijintek Orcus 360 (AIO)
- Gehäuse: Raijintek PEAN Benchtable
Zusätzliche Hardware, welche wir für das Testsystem benutzt haben:
- XFX AMD Radeon RX Vega 64
- LC Power-1.200-Watt-Netzteil
- SanDisk Ultra II 240 GB
- Samsung Evo 850 500 GB (für Spiele)
- Western Digital 2 TB (für Spiele)
CPU-Benchmarks - 6 Kerne ohne HT
Bei den CPU-Benchmarks reiht sich der Intel Core i5-8500T im Gesamtrating zwischen den beiden APU’s von AMD ein. Das sehr energieeffiziente Design fordert somit einen Tribut. Aufgrund der Einsatzszenarien des Prozessors muss jeder Anwender selbst abwägen, was einem hier wichtiger ist. Natürlich bietet eine 6-Kern-CPU samt SMT von AMD mehr Leistung, aber mit mindestens 65 Watt benötigt ein Ryzen 5 2600 auch deutlich mehr Energie. Gleiches gilt auch für die beiden APU’s hier im Vergleich. Allerdings bieten diese mit ihrer Vega-Grafikeinheit eine deutlich bessere GPU-Performance im Vergleich zur Intel UHD Graphics 630.
Nichtsdestotrotz lässt sich mit dem Intel Core i5-8500T ein sehr energieeffizientes System zusammenstellen. So bietet sich die CPU perfekt für einen Office-PC oder einen HTPC für das Wohnzimmer an.
Performance Rating - Percent | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 7 2700X -1! | |
AMD Ryzen 5 2600X -1! | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 7 2700 | |
AMD Ryzen 5 2600 | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
Intel Core i5-8500T | |
AMD Ryzen 3 2200G -1! | |
Intel Core i5-7500T -7! |
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Intel Core i9-9900K | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 7 2700 | |
AMD Ryzen 5 2600 | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
Intel Core i5-8500T | |
Intel Core i5-7500T | |
CPU Multi 64Bit | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 7 2700 | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 5 2600 | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
Intel Core i5-8500T | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
Intel Core i5-7500T |
Cinebench R11.5 | |
CPU Multi 64Bit | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 7 2700 | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 5 2600 | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
Intel Core i5-8500T | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
Intel Core i5-7500T | |
CPU Single 64Bit | |
Intel Core i9-9900K | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 7 2700 | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 5 2600 | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
Intel Core i5-8500T | |
Intel Core i5-7500T |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
Intel Core i5-8500T | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 5 2600 | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 7 2700 | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
Intel Core i9-9900K |
wPrime 2.10 | |
32m | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
Intel Core i5-7500T | |
Intel Core i5-8500T | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 5 2600 | |
Intel Core i7-8700K | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 7 2700 | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
1024m | |
Intel Core i5-7500T | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
Intel Core i5-8500T | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 5 2600 | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 7 2700 | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
Intel Core i9-9900K |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
Intel Core i9-9900K | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 7 2700 | |
AMD Ryzen 5 2600 | |
Intel Core i5-8500T |
X264 HD Benchmark 4.0 | |
Pass 1 | |
Intel Core i9-9900K | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 5 2600 | |
Intel Core i5-8500T | |
AMD Ryzen 7 2700 | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
Pass 2 | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 7 2700 | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 5 2600 | |
Intel Core i5-8500T | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 3 2200G |
WinRAR - Result | |
Intel Core i9-9900K | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 5 2600 | |
AMD Ryzen 7 2700 | |
Intel Core i5-8500T | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 3 2200G |
TrueCrypt | |
AES Mean 100MB | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 7 2700 | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 5 2600 | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
Intel Core i7-8700K | |
Intel Core i5-8500T | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
Intel Core i5-7500T | |
Twofish Mean 100MB | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 7 2700 | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 5 2600 | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
Intel Core i5-8500T | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
Intel Core i5-7500T | |
Serpent Mean 100MB | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 7 2700 | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 5 2600 | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
Intel Core i5-8500T | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
Intel Core i5-7500T |
Geekbench 4.4 | |
64 Bit Single-Core Score | |
Intel Core i9-9900K | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 7 2700 | |
AMD Ryzen 5 2600 | |
Intel Core i5-8500T | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 7 2700 | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 5 2600 | |
Intel Core i5-8500T | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 3 2200G |
* ... kleinere Werte sind besser
Cinebench-R15-Multi-Schleife
Mit der Cinebench-R15-Multi-Schleife ermitteln wir das Verhalten des Prozessors bei anhaltender Belastung. Während des Lasttests protokollierten wir einen durchschnittlichen Strombedarf von 42,5 Watt. Die Taktfrequenz lag im Durchschnitt bei 3,2 GHz was sich auch mit den Herstellerangaben deckt. Die Temperatur des Intel Core i5-8500T ist mit unkritischen 53,4 °C sogar recht kühl, was aufgrund der AIO von Raijintek auch nicht anders zu erwarten war. Die Ergebnisse liegen im Durchschnitt bei 760 Punkten. Dieses etwas geringere Ergebnis ist auf das Erstellen der Log-Datei während des Tests zurückzuführen.
Spieleleistung - Nicht völlig chancenlos
Dass der Intel Core i5-8500T nicht fürs Gaming gemacht ist, wird deutlich, wenn man sich einmal die synthetischen Benchmarks anschaut. Eine genauere Betrachtung der Ergebnisse zeigt, dass die Resultate mit zunehmender Auflösung deutlich enger zusammen rutschen. In geringen Auflösungen ist die CPU der limitierende Faktor, weshalb der Intel Core i5-8500T beim 3DMark Cloud Gate Standard
Test gegenüber dem Intel Core i7-8700K einen deutlich größeren Rückstand hinnehmen muss.
Bei den reinen Spieletests wird dieses noch deutlicher, denn wir haben in dem Vergleichsdiagramm die getesteten Spiele mit dem Low-Preset und dem Ultra-Preset verglichen. Gegenüber dem Intel Core i7-8700K fällt der Intel Core i5-8500T im Low-Preset deutlich weiter zurück als in den hohen Auflösungen. Hier wird die Grafikkarte zum limitierenden Faktor und die CPU wird in den hohen Auflösungen weniger gefordert. Die Leistung kann jedoch von Spiel zu Spiel sehr variieren, was am Beispiel von Final Fantasy XV sehr gut zu sehen ist. Unter den getesteten Spielen fiel vor allem bei Final Fantasy XV eine sehr hohe CPU-Last (100 %) auf, weshalb hier ein deutlicher Nachteil gegenüber den AMD-Ryzen-CPUs zu sehen ist. In Zukunft wird es der Intel Core i5-8500T zunehmend schwerer haben, denn neue Spiele unterstützen immer häufiger mehr Kerne und profitieren auch von HT bzw. SMT.
Im Allgemeinen war bei den Spieletests zu merken, dass man mit der sparsamen 6-Kern-CPU bereits sehr stark am Limit agiert. Wer also vorrangig eine starke Gaming-CPU sucht, sollte lieber zu einem Intel Core i7-8700K greifen. AMD-Liebhaber werden mit den aktuellen Ryzen-CPUs ebenfalls mit einer guten Spieleleistung belohnt. Mit bis zu 8 Kernen und einem angemessenen Preis sind die aktuellen Ryzen-Prozessoren ein wahrer Geheimtip in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Performance Rating - Percent | |
AMD Radeon RX Vega 64 -2! | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
3DMark 11 | |
1280x720 Performance | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1280x720 Performance Physics | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Performance Rating - Percent | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 -6! | |
AMD Radeon RX Vega 64 -6! | |
AMD Radeon RX Vega 64 -6! |
The Witcher 3 | |
1024x768 Low Graphics & Postprocessing | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Rise of the Tomb Raider | |
1024x768 Lowest Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Very High Preset AA:FX AF:16x | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Battlefield 1 | |
1280x720 Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Assassin´s Creed Origins | |
1280x720 Very Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Ultra High Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Final Fantasy XV Benchmark | |
1280x720 Lite Quality | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 High Quality | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Far Cry 5 | |
1280x720 Low Preset AA:T | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Shadow of the Tomb Raider | |
1280x720 Lowest Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Highest Preset AA:T | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Forza Horizon 4 | |
1280x720 Very Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Ultra Preset AA:2xMS | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Assassin´s Creed Odyssey | |
1280x720 Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Ultra High Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Intel Core i5-8500T + AMD Radeon RX Vega 64
min. | mittel | hoch | max. | 4K | |
---|---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 225.9 | 184.4 | 131.9 | 77.7 | 46.2 |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 221.6 | 190.1 | 122.2 | 96.6 | 48.7 |
Battlefield 1 (2016) | 196 | 181.4 | 163 | 146 | 65 |
Assassin´s Creed Origins (2017) | 80 | 74 | 72 | 66 | 35 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 68.1 | 61.2 | 54.5 | 27.9 | |
Far Cry 5 (2018) | 124 | 110 | 104 | 98 | 45 |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 155 | 111 | 103 | 91 | 32 |
Forza Horizon 4 (2018) | 203 | 167 | 160 | 131 | 68 |
Assassin´s Creed Odyssey (2018) | 79 | 72 | 66 | 50 | 29 |
Intel Core i7-8700K + AMD Radeon RX Vega 64
min. | mittel | hoch | max. | 4K | |
---|---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 284.8 | 228.5 | 136.9 | 79.4 | 49.8 |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 281.7 | 196.4 | 120.9 | 99 | 50.2 |
Battlefield 1 (2016) | 200 | 200 | 167.6 | 147.7 | 65.8 |
Assassin´s Creed Origins (2017) | 84 | 77 | 76 | 67 | 35 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 164.4 | 91.4 | 61.4 | 28.1 | |
Far Cry 5 (2018) | 144 | 124 | 118 | 111 | 46 |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 188 | 115 | 104 | 91 | 32 |
Forza Horizon 4 (2018) | 234 | 171 | 162 | 131 | 68 |
Assassin´s Creed Odyssey (2018) | 92 | 83 | 81 | 51 | 29 |
Anwendungsleistung - Besser als erwartet
In puncto Anwendungsleistung sortiert sich der Intel Core i5-8500T direkt vor den beiden APUs ein. Der Rückstand auf den AMD Ryzen 5 2600 beträgt beim PCMark 10 schon 18 Prozent. Dieser bietet ebenfalls 6 Kerne, kann aber dank SMT 12 Threads parallel verarbeiten, was unterm Strich für ein höheres Arbeitstempo sorgt.
Im Alltag zeigte sich das Testsystem in unserer Konfiguration sehr solide und es gab keinen nennenswerten Latenzen. Da wir unser Testsystem nur mit einer SATA-SSD ausstatten konnten, lässt sich hier durch den Einsatz einer schnelleren NVMe-SSD noch etwas mehr Leistung herausholen. Für den normalen Office-Betrieb oder das Surfen im Internet reicht die Leistung des Prozessors allemal. Und dank der integrierten Grafikeinheit kann für den Betrieb auch auf eine dedizierte Grafikkarte verzichtet werden. Die Intel UHD Graphics 630 unterstützt H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec und kann diese in der Hardware dekodieren. Außerdem bietet die integrierte Grafikeinheit HDCP 2.2, womit sich auch Netflix-Videos unter Windows 10 in 4K ausgeben lassen.
PCMark 10 - Score | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 7 2700 | |
AMD Ryzen 5 2600 | |
Intel Core i5-8500T | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 3 2200G |
Emissionen - Die Vorteile des Core i5-8500T!
Die T-Modelle sollen vor allem mit ihrer Energieeffizienz punkten und das schafft auch der Intel Core i5-8500T. Wir weisen an dieser Stelle nochmals darauf hin, dass die Energiemessungen das gesamte System umfassen. Die beiden APUs (Ryzen 3 2200G und Ryzen 5 2400G) wurden ohne eine dedizierte Grafikkarte getestet, was auch den deutlich geringeren Energiebedarf beim Witcher-3-Test erklärt.
Das gesamte System auf Basis des Intel Core i5-8500T begnügt sich im Leerlauf mit durchschnittlich 64,4 Watt. Bestücken wir das Testsystem mit dem Intel Core i7-8700K, dann messen wir mit 60 Watt einen ähnlich niedrigen Wert. Unter Last gehen die Werte der beiden Prozessoren etwas auseinander, was aber zu erwarten war, denn der i7-8700K ist mit einer deutlich höheren TDP spezifiziert. Erstaunlich ist jedoch, dass der i5-8500T beim Stresstest mit Prime95 deutlich mehr als 35 Watt zulegen konnte. Das hauseigene Tool Intel Extreme Utility
offenbart, dass der eigentlich so sparsame Core i5-8500T mit 57 Watt deutlich mehr als die erwarteten 35 Watt verbraucht. Ein erstes Indiz dafür bekamen wir schon bei der Cinebench-R15-Multi-Schleife, denn hier verbrauchte der Core i5-8500T unter Last im Durchschnitt 42,5 Watt. Dies ist u. a. den BIOS-Settings geschuldet, welche nicht knallhart ein Überschreiten der TDP von 35 Watt verhindern. Wer hier diesen Wert im BIOS fest definiert, wird noch deutlich energieeffizienter arbeiten können. Bedacht werden sollte aber auch, dass dann nicht die hier ermittelte Leistung zur Verfügung steht.
Als Mogelpackung würden wir den Intel Core i5-8500T jedoch nicht bezeichnen, denn in den Tests zeigt dieser gerade im Vergleich zum i7-8700K eine deutlich bessere Energiebilanz. Beim Spielen hingegen verbrauchen beide Systeme mit 354 Watt gleichviel Strom. Hier beansprucht aber die AMD Radeon RX Vega 64 den größten Teil für sich.
Der Intel Core i5-8500T bietet die Möglichkeit, ein effizientes und zugleich sehr leises System auf die Beine zu stellen. Dank der konfigurierbaren TDP-down kann diese sogar auf 25 Watt festgesetzt werden. Damit lässt sich das System mit einem geeigneten Kühler sogar völlig passiv kühlen.
Stromverbrauch - Intel Core i5-8500T
Stromverbrauch - Intel Core i7-8700K
Power Consumption | |
Cinebench R15 Multi (external Monitor) | |
AMD Ryzen 7 2700X (Idle: 74.3 W) | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 5 2600 | |
AMD Ryzen 7 2700 | |
Intel Core i7-8700K | |
Intel Core i5-8500T | |
AMD Ryzen 5 2400G (Idle: 23.5 W) | |
AMD Ryzen 3 2200G (Idle: 22.7 W) | |
Prime95 V2810 Stress (external Monitor) | |
AMD Ryzen 7 2700X (Idle: 74.3 W) | |
Intel Core i9-9900K | |
AMD Ryzen 5 2600X (Idle: 71.3 W) | |
AMD Ryzen 5 2600 | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 7 2700 | |
Intel Core i5-8500T | |
AMD Ryzen 5 2400G (Idle: 23.5 W) | |
AMD Ryzen 3 2200G (Idle: 22.7 W) | |
1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor) | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 7 2700X (Idle: 74.3 W) | |
AMD Ryzen 5 2600 | |
AMD Ryzen 7 2700 | |
Intel Core i9-9900K (80 fps) | |
Intel Core i7-8700K | |
Intel Core i5-8500T | |
AMD Ryzen 5 2400G (13 fps, Idle: 23.5 W) | |
AMD Ryzen 3 2200G (12 fps, Idle: 22.7 W) |
* ... kleinere Werte sind besser
Overclocking - Nur mit den K-Modellen möglich
Wer sich für einen Intel Core i5-8500T entscheidet, sollte wissen, dass ein Übertakten nicht möglich ist. Hierfür bietet Intel nur die K-Modelle an, welche mit einem freien Multiplikator ausgestattet sind.
Fazit
Der Intel Core i5-8500T bietet zusammen mit seinen 6 Kernen insgesamt eine solide Basis für einen kleinen Wohnzimmer-PC. Dank integrierter Grafikeinheit kann beim Zusammenstellen auf eine dedizierte Grafikkarte verzichtet werden. Diese wird nur nötig, wenn die Plattform auch zum Spielen dienen soll. Beachtet werden sollte jedoch die Kompatibilität, denn für den Intel Core i5-8500T wird ein Mainboard mit einem Intel-Chipsatz der 300er-Serie verlangt.
Die 35 Watt TDP, welche Intel in den Spezifikationen vorgibt, ist in Wirklichkeit ein sehr theoretischer Wert, der bei unserem Testsystem mit den Auto-Einstellungen nicht gehalten werden kann. Wer darauf Wert legt und diesen Wert nicht überschreiten möchte, muss dies in den Einstellungen des BIOS definieren. Damit wird der Intel Core i5-8500T zu einem sehr energiesparenden Prozessor, der sich in der Praxis auch passiv bzw. semipassiv kühlen lässt.
Mit 340 Euro kostet der Intel Core i5-8500T im Vergleich zur gebotenen Leistung jedoch deutlich mehr als die Prozessoren von AMD. Ein AMD Ryzen 7 2700X kostet momentan etwa gleichviel. Dieser bietet jedoch 8 physikalische Recheneinheiten und dank SMT insgesamt 16 Threads. Mit 105 Watt benötigt diese CPU aber auch deutlich mehr Strom als der Intel Core i5-8500T
Leider kennt die Preisgestaltung bei Intel in letzter Zeit nur einen Weg, nämlich nach oben. Intel hat momentan Probleme in der Fertigung einiger Prozessoren, weshalb die Nachfrage nicht bedient werden kann.
Wer einen Intel Core i5-8500T sein Eigen nennen darf, kann diesen für alle möglichen Aufgaben nutzen. Als Kühlung muss keine teure AIO oder ein riesiger Tower-Kühler herhalten, was die Zusatzkosten gering hält. Mit einer schnellen GPU lässt sich mit dem sparsamen Prozessor zwischendurch sogar problemlos zocken.