Notebookcheck Logo

Test Dell Studio 1557 Notebook

von: Tobias Winkler 21.11.2009

Prozessor-Gigant.

So langsam verbreitet sich Intels brandneue Prozessorgeneration Core i7 auch in aktuellen Notebookserien und verspricht mehr Leistung bei gleichem Stromverbrauch. Das bereits seit längerem erhältliche Dell Studio 15 ist nun mit einer Intel Core i7 Q720 CPU zu uns gelangt und muss im folgenden Test beweisen, wie sehr es von dem neuen Rechenkraftwerk profitieren kann.

Dell Studio 1557 Notebook
Dell Studio 1557 Notebook

Das Dell Studio 15 stellt das Mainstream-Notebook in Dells Consumer-Portfolio schlechthin dar, bietet es doch für viele Nutzer, neben den schon umfangreichen Basiseigenschaften üppige Konfigurations- und Individualisierungsmöglichkeiten in der beliebten 15,6“ Klasse. Während man in der Basisausstattung noch mit Dualcore-Prozessoren der Einsteigerklasse und integrierter Intel GMA 4500M HD Chipsatzgrafik auskommen muss, lassen sich die höher positionierten Modellkonfigurationen mit dedizierter ATI Mobility Radeon HD 4570, 7200 U/min schnellen Festplatten und bis zu einer Intel Core i7 820QM CPU bestücken. Full HD Display, bis zu 8GB DDR3 RAM, Blu-ray, 85-Wh-Akku und die diversen bei Dell üblichen Ausstattungsmöglichkeiten sind natürlich auch zu haben. Unser Modell ist mit der aktuellen Intel Core i7 720QM CPU, 4GB DDR3-RAM, 320 GB Festplatte und ATI Mobility Radeon HD4570 ausgestattet und wird bereits mit Windows 7 Professional 64bit ausgeliefert.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Das Gehäuse des vorliegenden Testmodells Dell Studio 1557 entspricht dem der Vorgängermodelle Dell Studio 1555 und weist dementsprechend keine Neuerungen auf. Das keilförmig geradlinige Design wirkt zwar teilweise etwas wuchtig, überzeugt dafür aber mit einer soliden Qualität und umfangreichen Ausstattung. Mit Maßen von 372mm(B)x 39mm(H)x 253mm(T) und einem Testgewicht von 2600g liegt es selbst nach aktuellen Maßstäben noch im guten Bereich.

Wie gehabt, kann man sein Studio 15 je nach Geschmack und Größe des Geldbeutels individualisieren. Dazu bietet Dell für einen Aufpreis von 49,- oder 99,- Euro, eine Vielzahl von Farben und Designs an, um seinen Displaydeckel aufzuwerten. Wer zu einer solchen Investition nicht bereit ist, erhält die Standardfarbe Black Chainlink (Hochglanzschwarz mit leichter Struktur), wie sie auch bei unserer Leihgabe zu sehen ist. Die silberfarbene Handballenablage ist mit einer feinen Linien- und Kreisstruktur versehen und lockert die innere Optik etwas auf.

Nicht wirklich überzeugend sind beim aktuellen Studio der leicht biegbare Displaydeckel und die daran anschließenden Displayscharniere. Diese sehen zwar besonders stabil aus, erreichen letztendlich aber doch nicht die erhoffte Festigkeit. Während der Deckel seiner Schutzfunktion insgesamt aber gut nachkommt, lediglich bei Druck auf den Rahmen lassen sich Bildstörungen provozieren, haben die Scharniere vor allem bei sich bewegenden Untergründen Mühe den Bildschirm ruhig zu halten. Beim stationären Betrieb als Desktop-Replacement fällt dies natürlich nicht negativ auf und sollte auch keine Einschränkungen hervorrufen. In geschlossenem Zustand ersetzen die Scharniere als Nebenaufgabe einen separaten Verschlussmechanismus für Bildschirm und Baseunit und reichen auch für ein gelegentliches Transportieren vollkommen aus. Der im Heckbereich integrierte Akku sitzt nicht ganz so fest, wie man es von anderen Dell-Notebooks gewohnt ist, sollte aber bei den meisten Einsatzgebieten zu keinen Nachteilen führen. Auch mit entnommenem Akku steht das Studio 1557 stabil, da sich die Standfüße unabhängig vom Akku an der linken und rechten hinteren Ecke befinden.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Die schiere Masse an verschiedenen Schnittstellen, die man beim Dell Studio 15 vorfindet, macht einfach nur glücklich. Da können selbst viele wesentlich teureren Business-Notebooks nicht mithalten und werden vom Studio 15 locker übertrumpft.

Neben 2 konventionellen USB 2.0 Ports (einer mit Ladefunktion für MP3 Player, Handys usw.), die für übliche Peripherie wie Drucker, Digitalkameras, Speichersticks usw. geeignet sind, verfügt das Testmodell zusätzlich über einen USB/eSata Kombi-Anschluss. Hieran kann man sowohl USB-Geräte als auch eSata-Peripherie nutzen. eSata hat den Vorteil wesentlich höhere Übertragungsraten liefern zu können und ist damit für den Anschluss externer Festplatten prädestiniert. Videofreunde werden sich über die vorhandene Firewire-Schnittstelle freuen, über die noch viele Camcorder verfügen. Für verschiedenste Erweiterungen steht dann noch auf der rechten Seite ein ExpressCard/34 Slot bereit und direkt darunter der Cardreader zum schnellen Übertragen von kleineren Datenmengen wie digitalen Fotos. Für die Bildausgabe kann man über einen analogen VGA-Ausgang oder auch einen digitalen HDMI-Ausgang verfügen. Gigabit-LAN, Kensington-Vorbereitung und 3 Audioports (1x Mikro, 2x Kopfhörer) runden das Bild ab und lassen keine zusätzlichen Wünsche aufkommen.

Linke Seite: Kensington, HDMI, VGA, LAN, 1xUSB, 1xUSB/eSata, Firewire, 3xAudio
Linke Seite: Kensington, HDMI, VGA, LAN, 1xUSB, 1xUSB/eSata, Firewire, 3xAudio
Rechte Seite: Cardreader, ExpressCard/34, Slot-In DVD-Brenner, USB, Netzanschluss
Rechte Seite: Cardreader, ExpressCard/34, Slot-In DVD-Brenner, USB, Netzanschluss

An kabellosen Schnittstellen bietet unser Testmodell W-LAN nach dem schnellen N-Standard und Bluetooth 2.0.

Nicht ganz so viel Freude macht die Verteilung der Schnittstellen. Der ExpressCard/34 Slot behindert bei Nutzung den Cardreader. Die USB-Ports mögen keine überbreiten USB-Sticks, da auf der rechten Seite der Netzanschluss und sogar das Slot-In Laufwerk in die Quere kommen können. Auf der linken Seite hat man beide Ports (USB und USB/eSata) übereinander angeordnet und verursacht aufgrund der geringen Abstände eine gegenseitige Blockade. Hier ist eine Anschaffung von USB-Verlängerungen in jedem Fall als sinnvoll zu erachten, vor allem, wenn man oft überbreite USB-Erweiterungen wie UMTS-Stick, TV-Karten usw. nutzt.

Die Übtragungsraten der Schnittstellen sind durchweg als gut zu bezeichnen und liefern mit 27,4 MB/s (USB), 71,4 MB/s (eSata), 34,3 MB/s (Firewire 400) und 18 MB/s (SD/SDHC) meist überdurchschnittliche Werte. Die Signalqualität des analogen VGA-Ausgangs war bei einer Auflösung von 1280x1024 zufriedenstellend und lieferte ein nur minimal unscharfes Bild.

Als optionale Ausstattungsfeatures bietet Dell wie üblich umfangreiches Zubehör an. Blu-ray Laufwerk oder Brenner, Hintergrundbeleuchtete Tastatur, bis zu 8GB RAM, bis zu 500GB Festplattenspeicher und ein Full-HD Display, nur um die wichtigsten zu nennen. Support,- Garantie- und Serviceerweiterungen lassen sich delltypisch dazubuchen.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Die Tastatur erzeugt ein etwas lauteres Tastengeräusch als üblich, wirkt aber noch nicht unangenehm. Das gute Tastaturlayout mit noch guter kontraststarker Beschriftung verbannt die ursprünglichen F-Tasten in den FN-Bereich und lässt die Sonderfunktionen somit direkt anwählbar werden. Beim Dell Inspiron 11z zum Beispiel erstreckte sich diese Hervorhebung nur auf den optischen Bereich, änderte aber nichts an der eigentlichen Belegung.  Ansonsten sind Anschlag, Hub und Stabilität durchaus vielschreibertauglich.

Touchpad

Das Dell Studio 1557 verfügt über ein solides mehrfingerfähiges Touchpad mit leichtgängigen Touchpadtasten und guter Reaktionsannahme. Die Gleiteigenschaften sind gut und die sensorische Oberfläche wird durch eine leichte Vertiefung zur Handballenablage hin abgegrenzt. Die Multitouchgesten umfassen das übliche Repertoire wie zoomen, scrollen usw. und gehen leicht von der Hand.

Tastatur
Tastatur mit stabiler Auflage
Touchpad
Touchpad mit guten Gleiteigenschaften

Display

Wie wir testen - Display

Das im Dell Studio 1557 verbaute Display verfügt über eine HD Auflösung von 1366x768 Bildpunkten (720p) und bietet damit ein Seitenverhältnis von 16:9. Das Panel ist mit einer spiegelnden Oberfläche (TrueLife) versehen und wird durch eine LED-Hintergrundbeleuchtung erhellt.

Damit greift die Bildschirmlösung alle in letzter Zeit aufgekommenen Trends auf, sorgt mit dem aktuellen Seitenverhältnis für weniger schwarze Balken und erreicht mit der LED-Technik eine verminderte Leistungsaufnahme.

Die Displayhelligkeit ist mit maximal 232 cd/m² im oberen mittleren Drittel weitaus höher als die im unteren mittleren Drittel gemessenen 179,3 cd/m². Zusammen mit den anderen 7 Messpunkten ergibt das eine durchschnittliche Helligkeit von 202 cd/m² und eine, gerade für LED-Verhältnisse, eher mäßige Ausleuchtung von 77%. Dennoch ist im alltäglichen Arbeitsgebrauch nur bei einfarbigen Bildschirminhalten der Helligkeitsabfall zu sehen und sollte in den meisten Fällen für keine Einschränkungen sorgen.

215
cd/m²
232
cd/m²
205
cd/m²
198.3
cd/m²
222
cd/m²
192.4
cd/m²
188
cd/m²
179.3
cd/m²
189.5
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Maximal: 232 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 202.4 cd/m²
Ausleuchtung: 77 %
Helligkeit Akku: 222 cd/m²
Kontrast: 178:1 (Schwarzwert: 1.25 cd/m²)

Als sehr enttäuschend empfinden wir das gemessene geringe Kontrastverhältnis von 177:1. Dies wird besonders dann deutlich, wenn das Notebook seiner Bestimmung nach für multimediale Zwecke eingesetzt wird, also Filme wiedergibt oder das ein oder andere anspruchslosere Spielchen gespielt wird. Hier gibt es kein schwarzes, sondern nur ein graues Schwarz. Der Farbraum erreicht nicht ganz den sRGB-Standard, ist aber etwas umfangreicher als bei Standard-Notebookdisplays der Einsteigerklasse. Einen optisch erkennbaren Unterschied macht dies aber nicht.

MacBook Pro 17" matt (transparent) vs. Studio 1557
MacBook Pro 17" matt (transparent) vs. Studio 1557
sRGB (transparent) vs. Studio 1557
sRGB (transparent) vs. Studio 1557
Studio 1557 (transparent) vs. Acer 8940G
Studio 1557 (transparent) vs. Acer 8940G
XPS16 RGB (transparent) vs. Studio 1557
XPS16 RGB (transparent) vs. Studio 1557

Wie bei allen anderen spiegelnden Displays auch, muss man etwas mehr Rücksicht auf die Umgebungslichtverhältnisse nehmen. Seitlich zum Fenster aufgestellt, direkt einstrahlende Lichtquellen oder aber auch helle Kleidung können für starke Irritationen sorgen. Zwar lassen sich diese Spiegelbilder in gewissem Maße durch die starke Hintergrundbeleuchtung überstrahlen, ganz verschwinden werden diese aber nie.

Noch ungünstiger stellen sich diese Nachteile bei einem möglichen Außeneinsatz dar, da hierbei die sich widerspiegelnden Umgebungsgegenstände nicht mehr ausreichend überstrahlt werden können. Die Suche nach einem schattigen Plätzchen wird somit zur Pflichtaufgabe um annähernd zufriedenstellend arbeiten zu können.

In Innenräumen lassen sich die Spiegelungen...
In Innenräumen lassen sich die Spiegelungen...
...der Trulife-Oberfläche...
...der Trulife-Oberfläche...
...durch Erhöhung der Helligkeit reduzieren.
...durch Erhöhung der Helligkeit reduzieren.

Die Blickwinkelstabilität des verwendeten Displays liegt in etwa auf durchschnittlichem Niveau und lässt Bildinhalte recht lange erkennen. Leider muss man schon bei geringen Positionsänderungen mit teilweise starken Farbveränderungen zurechtkommen, die dementsprechend oft auch eine Korrektur der Displaystellung notwendig machen. Der vertikale Bereich ist dabei üblicherweise wesentlich anfälliger als der horizontale, hat dafür den Vorteil, durch Veränderung der Displayneigung, aber auch schnell korrigiert werden zu können.

Blickwinkel Dell Studio 1557
Blickwinkel Dell Studio 1557

Kernstück und damit auch Hauptkaufargument unseres Dell Studio 1557 in vorliegender Konfiguration ist die verbaute Intel Core i7 720QM CPU, die auf vier Rechenkerne zurückgreifen kann.

Tiefgreifendste Neuerung bei der aktuellen Prozessorgeneration ist der integrierte DDR3-Speichercontroller, der durch die direkte Anbindung, für eine wesentlich höhere Speicherperformance verantwortlich sein soll.

Eine weitere Verbesserung soll das grundlegend neu gestaltete Cache-System bringen. Der Level-2 Cache wurde auf 256KB pro Kern (insgesamt 1MB) deutlich reduziert, bekommt aber als Ausgleich einen 6MB großen Level-3 Cache zur Seite gestellt, den alle Kerne im Shared-Verfahren nutzen können.

Dank Hyperthreading werden beispielsweise im Task-Manager nicht nur 4 Kerne, sondern 8 Kerne angezeigt. Somit hat jeder Kern bei geringerer Auslastung die Möglichkeit 2 Threads gleichzeitig ausführen zu können, erhöht also bei entsprechenden gering ausgelasteten Szenarien die Effizienz.

Werden nicht alle Kerne genutzt oder vielleicht sogar nur einer ausgelastet, so bietet die CPU mit einer integrierten Turbo-Boost-Funktion, die Möglichkeit den regulären Takt für einen Kern von 1,6 GHz auf bis zu 2,8 GHz zu übertakten. Das kommt vor allem Programmen zu Gute, die nur einen Kern nutzen und keine Multicore-Unterstützung bieten. Umgekehrt kann die CPU auch Kerne abschalten oder im Takt reduzieren um die Leistungsaufnahme bei geringer Last zu reduzieren. Wir haben während unseren Tests ein Spektrum von 930 Mhz bis 2800 Mhz feststellen können.

Für die Grafiksektion vertraut Dell weiterhin auf ATIs Mobility Radeon HD4570, die über 512MB eigenen GDDR3 Grafikspeicher verfügt. Der Kern ist mit 680MHz getaktet und der Speicher mit 800MHz, passen sich aber auch je nach Auslastung nach unten hin an. Hauptschwachpunkt der verwendeten Grafikkarte ist der im Vergleich zur HD4650 auf 64bit reduzierte Speicherbus.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo GPUZ
Systeminfo HDTune
Systeminformationen Dell Studio 1557

Bei unseren Benchmarktests zeigt sich schließlich das Potential der neuen 4-Kern-CPU 720QM. Beim Cinebench R10 Rendering mit nur einem CPU-Kern erreicht unser Testmodell 3658 Punkte und liegt damit auf gleichem Niveau wie zum Beispiel eine Core 2 Duo T9900 CPU mit 3 Ghz Takt. Beim Multicore Rendering fällt deshalb der Mehrkernvorteil nicht ganz so groß aus (Multicore Speedup von 2,65), liegt aber mit 9697 Punkten und einem Vorsprung von etwa 2500 Punkten deutlich vor allen anderen 2-Kern Konkurrenten und kann vor allem den Vorgänger Intel Core 2 Quad Q9000 deutlich schlagen (2386 Single/ 8267 Multi). Unsere MP3 Titel konvertierte das 1-Kern optimierte iTunes mit 30,3-facher Geschwindigkeit ins AAC-Format und liegt damit z.B. weit vor der SP9600 CPU (2,5 Ghz) des Thinkpad T400s, die lediglich 26,6-fache Geschwindigkeit schaffte.

Damit gelingt der neuen Prozessorgeneration vor allem mit der Turboboostfunktion ein gelungener Spagat um sowohl 1-Kern optimierte Programme als auch Multicore nutzende Software je nach Bedarf mit bestmöglicher Leistungsfähigkeit zu beliefern.

Kaum profitieren kann davon die Grafikeinheit Mobility Radeon 4570. 4511 Punkte beim OpenGL Rendering des Cinebench R10 sind zwar über 700 Punkte mehr als beim Test des Studio 1555, dafür fallen die 3D Mark Werte mit 3480 (`06) und 1041 (Vantage) wiederum etwas schlechter aus (3735/1168 Studio 1555). Hierbei muss man aber bedenken, dass Windows 7 und entsprechend auch die Treiber noch sehr jung sind, und deshalb nicht unbedingt die wahre Leistungsfähigkeit widerspiegeln.

Full HD Videos ließen sich sowohl mit, als auch ohne GPU Unterstützung flüssig wiedergeben. Office, Internet, Bildbearbeitung und Videobearbeitung stellen das Studio 15 vor keine Probleme und gehen äußerst zügig von der Hand. Siehe dazu auch das PC Mark Vantage Ergebniss von sehr guten 5426 Punkten. Auch für einfachere 3D CAD Konstruktionsaufgaben scheint das System genügend Reserven bieten zu können, jedoch ist mit Problemen wegen nicht optimierter Treiber und Grafik-Hardware zu rechnen. Bei Ambitionen in diesem Bereich sollte man besser zu einer Profilösung wie Nvidia Quadro oder ATI Fire GL greifen.

Turbo Boost: CPU bis zu 2,8 GHz übertaktet
Turbo Boost: CPU bis zu 2,8 GHz übertaktet
dank Hyperthreading wird der 4-Kern als 8-Kern angezeigt
dank Hyperthreading wird der 4-Kern als 8-Kern angezeigt
CB R10: geringerer Multicore Speed-up durch Turbo
CB R10: geringerer Multicore Speed-up durch Turbo
iTunes profitiert kaum von Multicore Struktur
iTunes profitiert kaum von Multicore Struktur
DPC Latency Checker Dell Studio 1557
DPC Latency Checker

Mit dem Tool DPC Latency Checker haben wir auch mögliche Latenzen, die beim Verwenden externer Peripherie auftreten können, überprüft. Dabei haben wir ein überaus erfreuliches Bild mit keinerlei kritischen Werten erhalten. Mit möglichen Synchronisationsfehlern ist diesbezüglich also nicht zu rechnen.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
3658
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
9697
Cinebench R10 Shading 32Bit
4511
Hilfe
PCMark Vantage Result
5426 Punkte
Hilfe
3DMark 03 Standard
8626 Punkte
3DMark 05 Standard
6210 Punkte
3DMark 06 Standard Score
3480 Punkte
3DMark Vantage P Result
1041 Punkte
Hilfe
WDC Scorpio Black WD3200BEKT-75F3T
Minimale Transferrate: 34.5 MB/s
Maximale Transferrate: 85.4 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 64.6 MB/s
Zugriffszeit: 14.6 ms
Burst-Rate: 102.2 MB/s
CPU Benutzung: -1 %

Wie schon beim Dell Inspiron 13z festgestellt, verfügt auch das Studio 15 über eine 2,5“ Festplatte, die mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 7200 U/min arbeitet. Diese stammt von Western Digital und hat eine Kapazität von 320 GB. Mit einer durchschnittlichen Übertragungsrate von 64,6 MB/s arbeitet sie knapp 10 MB/s schneller als die meisten Kollegen mit 5400 U/min und stellt damit einen angenehmen Performancegewinn dar. Mit aktuellen SSDs kann sie zwar nicht mithalten, bietet dafür aber deutlich mehr Speicherplatz/ Euro.

Gaming Performance

Wie wir testen - Leistung

Wie bereits erwähnt, hat die zum Einsatz kommende ATI HD4570 insbesondere unter dem 64bit Speicherbus zu leiden. Dennoch reicht die Leistungsfähigkeit für die meisten getesteten Spiele aus, wenn man bereit ist, Abstriche hinsichtlich Auflösung und oder Darstellungsqualität hinzunehmen. Auch kann man bei der nativen Bildschirmauflösung von 1366x768 Bildpunkten etwas bessere Ergebnisse erwarten, als dies die bei einigen Tests verwendete 1280x1024er Auflösung anzeigt. Lediglich Need for Speed Shift ist als äußerst grenzwertig anzusehen, da selbst minimale Grafikdetails bei minimaler 800x600er Auflösung bei unserer Tour durch London sporadische Ruckler hervorrufen und damit das Spiel nur kurzweilig Spaß macht.

Need for Speed Shift
 AuflösungEinstellungenWert
 1366x768all on/high, 4xAA, triliniarAF11.7 fps
 1024x768all on/med, 2xAA, triliniarAF21.3 fps
 800x600all off/low , 0xAA, triliniarAF27.9 fps
Anno 1404
 AuflösungEinstellungenWert
 1280x1024very high, 0AA, 4AF8 fps
 1024x768low, 0AA, 0AF50.9 fps
World of Warcraft
 AuflösungEinstellungenWert
 1280x1024high10.9 fps
 1024x768med56.9 fps
F.E.A.R. 2
 AuflösungEinstellungenWert
 1280x1024high, all on, 4xAA, biliniarAF15.2 fps
 1024x768medium, all on, 2xAA, biliniarAF35.8 fps
The Elder Scrolls IV - Oblivion
 AuflösungEinstellungenWert
 1280x800max, HDR, 0xAA, 16xAF40.5 fps
Call of Duty 4 - Modern Warfare
 AuflösungEinstellungenWert
 1280x1024high, 4xAA24.1 fps
 1024x768med, 0xAA37.1 fps
Sims 3
 AuflösungEinstellungenWert
 1024x768med / all on33.8 fps
 800x600low / off133.5 fps

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Eines der dunkleren Kapitel in unserem Testbericht stellt der Bereich der Geräuschentwicklung dar. Hier ist das Dell Studio 1557 in der Quadcoreausstattung mit 34,6 dB(A) stets präsent und könnte empfindlichen Ohren als ständig vorhandenes Geräusch schon zu laut sein. Immerhin bleibt die Lüfterfrequenz auch unter Last gleichmäßig und stört nicht auch noch mit zusätzlichen hektischen Lüfterdrehzahländerungen. Die Festplattengeräusche liegen mit 35,4dB(A) nochmals etwas über der Grundsituation und sind auch entsprechend wahrnehmbar.

Bei der DVD-Wiedergabe summieren sich Lüfter- und Laufwerksgeräusch auf schon störende 38,4 dB(A) die mit einer entsprechenden Soundkulisse übertönt werden müssen.

Nutzt man das Studio 15 schließlich für das wozu sich die i7 720QM CPU am Besten eignet, so sind die 44,1 dB(A) schon nach kurzer Zeit unangenehm und zerren über Gebühr am Nervenkostüm. In diesem Punkt zeigt sich bereits, dass die verwendete CPU mit einer TDP von 45 Watt für Notebookverhältnisse recht viel Energie benötigt und die Kühlungsmöglichkeiten an die Grenze des Machbaren bringen.

Lautstärkediagramm

Idle
34.6 / 34.6 / 34.9 dB(A)
HDD
35.4 dB(A)
DVD
38.4 / dB(A)
Last
44.1 / 44.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light    (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Während die Temperaturen bei geringer Last enorm von den CPU- und GPU-Techniken zum Stromsparen (Abschalten einzelner Kerne, Taktreduzierung) profitieren, und mit punktuell maximal 43,3° C, aber ansonsten mit durchschnittlich etwa 34°C, an der Unterseite noch recht kühl bleiben, sieht das Bild unter Last wesentlich schlechter aus.

Hier bewegen sich, trotz ständig mit hoher Drehzahl laufender Lüfter, die Temperaturen an der Unterseite in fünf von neun Messpunkten knapp unter oder über der 50°C-Marke. Punktuell erreicht das Studio 15 in der Mitte sogar 58,6°C und wird da schon sehr heiß. Eine ausreichende Umlüftung sollte also stets gewährleistet sein um das System nicht noch zusätzlich zu belasten.

Im Tastaturbereich sind die maximalen Werte um den 45°C Bereich gerade noch akzeptabel und sollten meist keine übergebührlichen Einschränkungen hervorrufen. Insbesondere bleibt die Handballenablage mit maximal 38,1°C noch angenehm.

Max. Last
 45.6 °C44.7 °C35.1 °C 
 43.4 °C44.3 °C38.4 °C 
 33.2 °C38.1 °C35.3 °C 
Maximal: 45.6 °C
Durchschnitt: 39.8 °C
35.5 °C49.9 °C51.6 °C
40 °C58.6 °C50.5 °C
29.1 °C47.4 °C42.2 °C
Maximal: 58.6 °C
Durchschnitt: 45 °C
Netzteil (max.)  82.6 °C | Raumtemperatur 22 °C
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 58.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 38.1 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-9.3 °C).

Lautsprecher

Die Lautsprecher hören sich für Notebookverhältnisse ganz passabel an, haben aber bei höher drehenden Lüftern Ihre Mühe dies auch bis zum Nutzer vordringen zu lassen. Die recht ausgewogenen Töne mit guter maximaler Lautstärke sind leicht höhenlastig und lassen insbesondere bei Kinofilmen etwas mehr „Bumms“ vermissen. Sie erfüllen Ihre Aufgabe für die meisten anderen Anforderungen aber ordentlich. Dennoch ist der Griff zu Kopfhörern oder leistungsstärkeren Boxen empfehlenswert, um wie eingangs erwähnt die teilweise lauten Lüftergeräusche insbesondere beim Spielen oder DVD Schauen überlagern zu können.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Readers Test
Minimale Laufzeit  (Classic Test)
Classic Test

Das Testmodell verfügt über den kleineren 56-Wh-Akku, der beim Bestellvorgang auch durch ein größeres Modell mit 85-Wh Kapazität ersetzt werden kann. Dies lässt sich Dell derzeit mit einem Aufpreis von 85,- Euro vergüten und sollte eine Laufzeitverlängerung von etwa 50% bewirken.

Die minimale Leistungsaufnahme hält sich trotz potenter Komponenten mit minimal 18,5 Watt in erfreulich niedrigen Regionen auf und ist neben dem LED-Display und ATIs Powerplay insbesondere auf die Stromsparfunktionen der Intel Core i7 720QM CPU zurückzuführen. Dieser wurde die Fähigkeit mitgegeben bei geringer Last sowohl Taktreduzierungen vorzunehmen als auch kurzer Hand ganze Kerne einfach abzuschalten. Bei ausgeglichenem Energieprofil erhöht sich die Leistungsaufnahme ohne Last auf 20,9 Watt und bei maximaler Leistungsfähigkeit aber immer noch ohne Last erhöht sich das Ganze auf 25,6 Watt.

Bei mittlerer Last im Höchstleistungsprofil mit allen eingeschalteten Verbrauchern schnellt der Energiebedarf auf enorme 73,8 Watt und bei maximaler Auslastung legt das System nochmal einen nach und genehmigt sich 90,2 Watt. Das ist selbst für das Netzteil scheinbar zu viel, denn dieses erhitzt sich, während diesem Szenario, auf spiegeleitaugliche  82,6°C.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
4h 14min
Surfen über WLAN
2h 44min
DVD
2h 16min
Last (volle Helligkeit)
0h 58min

Für die Laufzeiten bedeutet dies, dass bei geringer Beanspruchung durchaus brauchbare Laufzeiten möglich sind. Beim Battery Eater Readers Test (maximal mögliche Laufzeit mit maximalen Stromspareinstellungen) erreichte das Testmodell 254 min Netzunabhängigkeit. Beim W-LAN-Surfen kam es mit 164 min noch recht nah an die 3 Std.-Grenze heran und beim DVD Schauen muss man sich zumindest bei normal langen Filmen kaum Sorgen machen und erreicht 136 min. Beim Battery Eater Classic Test (minimal mögliche Laufzeit unter Last mit allen angeschalteten Verbrauchern) reduziert sich die Laufzeit wie erwartet auf klägliche 58 min und lässt das Studio 1557, zumindest mobil, kaum seiner Bestimmung nach einsetzen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 18.5 / 20.9 / 25.6 Watt
Last midlight 73.8 / 90.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Das Dell Studio 1557 mit Intel Core i7 720QM Prozessor ist für all diejenigen interessant, die ein hohes Maß an Prozessorleistung benötigen. Sowohl Einkern- als auch Mehrkern-Software profitieren von der neuen Prozessorgeneration. Äußerst günstig erscheint in diesem Zusammenhang auch der derzeitige Preis, der gemessen an der Leistung, im vorliegenden Gesamtpaket sehr attraktiv ist.

Bewusst sein sollten sich mögliche Interessenten allerdings über die Tribut fordernden Emissionen, die sich mit einer schon nach kurzer Zeit nervenden Geräuschkulisse und teilweise kritischen Erhitzungen im grenzwertigen Bereich bewegen.
Darüber hinaus leidet die insgesamt gute Verarbeitungsqualität unter dem etwas instabilen Displaydeckel und den nicht ganz so fest zupackenden Scharnieren.
Die Grafikleistung reicht für Gelegenheitsspieler mit geringeren Ansprüchen aus und bewältigt alle sonstigen üblichen Multimediaaufgaben mehr als ausreichend.
Die Anschlussausstattung ist vorbildlich umfangreich, leidet aber wiederum an einer teilweise unpraktischen Positionierung.
Leider hat sich im Vergleich zum letzten Test des Studio 1555 keine Besserung beim verwendeten Display ergeben. Insbesondere Multimediafreunde werden sich über blasse Farben und geringe Kontrastwerte ärgern. Die Effekte der spiegelnden Oberfläche lassen sich in Innenräumen zwar reduzieren, verhindern aber einen ernsthaften Außeneinsatz.

Werbung
Dell Studio 1557
Alle 19 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Im Test:  Dell Studio 1557
Im Test: Dell Studio 1557

Datenblatt

Dell Studio 1557 (Studio 15 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-720QM 4 x 1.6 - 2.8 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
ATI Mobility Radeon HD 4570 - 512 MB VRAM, Kerntakt: 680 MHz, Speichertakt: 800 MHz, GDDR3, atiumdag 8.14.10.0678 / Win7 64
RAM
4 GB 
, DDR3-1333, 2x2GB in 2 Slots, max. 8GB
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, Truelife, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel PM55
Massenspeicher
WDC Scorpio Black WD3200BEKT-75F3T, 320 GB 
, 7200 U/Min
Soundkarte
IDT 92HD73C1 / 92HDW74C1 / 92HDW74C2 @ Intel Ibex Peak PCH - High Definition Audi Controller
Anschlüsse
1 Express Card 34mm, 3 USB 2.0, 1 Firewire, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, 1 eSata, Audio Anschlüsse: 1 Mikrofon, 2x Kopfhörer, Card Reader: SD, SDHC, SDHD, XD, MMC, MS, MS Pro
Netzwerk
Realtek RTL8168D/8111D Family PCI-E GBE NIC (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless WiFi Link 5300 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth Dell Wireless 365
Optisches Laufwerk
HL-DT-ST DVD+-RW GA11N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 39 x 372 x 253
Akku
56 Wh Lithium-Ion, 4840 mAh, 11.1V
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Professional 64 Bit
Kamera
Webcam: 2.0 MP
Sonstiges
MS Works 9.0, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.6 kg, Netzteil: 470 g
Preis
850 Euro

 

Das Studio 15 gibt es nun auch mit äußerst potenter i7 720QM Quadcore-CPU
Das Studio 15 gibt es nun auch mit äußerst potenter i7 720QM Quadcore-CPU
...und lassen auch hier nur das gleichzeitige Nutzen normal großer Stecker zu
...und lassen auch hier nur das gleichzeitige Nutzen normal großer Stecker zu
Die Displayscharniere sind für den stationären Einsatz ausreichend, bei bewegten Untergründen können sie ein Wippen nicht ganz verhindern
Die Displayscharniere sind für den stationären Einsatz ausreichend, bei bewegten Untergründen können sie ein Wippen nicht ganz verhindern
Das Slot-In Laufwerk macht eine Schublade überflüssig
Das Slot-In Laufwerk macht eine Schublade überflüssig
Der Ein-/Aus- Schalter befindet sich dezent beleuchtet am Scharnier
Der Ein-/Aus- Schalter befindet sich dezent beleuchtet am Scharnier
Die Boxen liefern zusammen mit dem Subwoofer im Unterboden einen passablen Sound
Die Boxen liefern zusammen mit dem Subwoofer im Unterboden einen passablen Sound
nicht nur das Panel, auch der Rahmen spiegelt
nicht nur das Panel, auch der Rahmen spiegelt
die F-Tasten offenbaren sich als Krümelfänger
die F-Tasten offenbaren sich als Krümelfänger
Akku mit Ladestandsanzeige
Akku mit Ladestandsanzeige
über den Unterboden lassen sich alle wichtigen Komponenten erreichen...
über den Unterboden lassen sich alle wichtigen Komponenten erreichen...
...eine mögliche Aufrüstung also schnell und einfach durchführbar
...eine mögliche Aufrüstung also schnell und einfach durchführbar
für größere Erweiterungen zu wenig Abstand...
für größere Erweiterungen zu wenig Abstand...
die beiden übereinander angeordneten USB und USB/eSata Ports haben allerdings
die beiden übereinander angeordneten USB und USB/eSata Ports haben allerdings
zusammen mit der dedizierten HD4570 Grafik von ATI reicht die Performance für Gelegenheitsspieler mit geringeren Ansprüchen
zusammen mit der dedizierten HD4570 Grafik von ATI reicht die Performance für Gelegenheitsspieler mit geringeren Ansprüchen
Während die Verarbeitungsqualität wie bei Dell üblich im guten Bereich liegt...
Während die Verarbeitungsqualität wie bei Dell üblich im guten Bereich liegt...
...trüben einige Details, wie das spiegelnde Display, die hohen Emissionen...
...trüben einige Details, wie das spiegelnde Display, die hohen Emissionen...
...und die teilweise ungünstige Schnittstellenanordnung den guten Gesamteindruck
...und die teilweise ungünstige Schnittstellenanordnung den guten Gesamteindruck
dank der guten Helligkeit werden zumindest Indoor die Spiegelungen überstrahlt
dank der guten Helligkeit werden zumindest Indoor die Spiegelungen überstrahlt
leider blockieren breitere Erweiterungen den Netzanschluss...
leider blockieren breitere Erweiterungen den Netzanschluss...
hier sollte man im stationären Betrieb also nur normale uSB-Kabel verwenden
hier sollte man im stationären Betrieb also nur normale uSB-Kabel verwenden
...der ExpressCard-Slot schränkt bei Nutzung...
...der ExpressCard-Slot schränkt bei Nutzung...
...die Erreichbarkeit des Cardreaders stark ein
...die Erreichbarkeit des Cardreaders stark ein
Kensington, HDMI, VGA und LAN liegen günstig positioniert weit hinten
Kensington, HDMI, VGA und LAN liegen günstig positioniert weit hinten
zur maximalen RAM-Bestückung müssten die vorhandenen Module gegen zwei 4GB-Riegel ausgetauscht werden
zur maximalen RAM-Bestückung müssten die vorhandenen Module gegen zwei 4GB-Riegel ausgetauscht werden

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Dell Studio 1558 (HD4570) Notebook
Mobility Radeon HD 4570, Core i5 520M
Test Acer Aspire 5738DG 3D-Notebook
Mobility Radeon HD 4570, Core 2 Duo P7450
Test Sony Vaio VGN-NW11 Notebook
Mobility Radeon HD 4570, Core 2 Duo T6500

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test Toshiba Satellite U500-115 Notebook
Mobility Radeon HD 4570, Core 2 Duo P8700, 13.30", 2.25 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Dell Inspiron 16 Plus 7640 Laptop Test: Kleine, aber wichtige Änderungen gegenüber dem Vorjahresmodell
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 16.00", 2.209 kg
Dell XPS 16 9640 im Test - Multimedia-Notebook mit 4K-OLED und nerviger Touchbar
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 16.30", 2.313 kg
Dell XPS 14 2024 im Test - Multimedia-Laptop mit der langsamsten RTX 4050 Laptop der Welt
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 14.50", 1.795 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ sehr gute Schnittstellenausstattung inklusive HDMI, FW und eSata
+ sehr gute Konfigurationsmöglichkeiten
+ gute Verarbeitungsqualität
+ mit UMTS und Blu-ray erhältlich
+ sehr hohe Prozessorleistung
+ inklusive Systemmedien
+ gute Laufzeit bei geringer Last
+ gute Eingabegeräte
+ hochauflösende 2MP Webcam

Contra

- Netzteil kann sehr heiß werden !
- bei zielgruppengemäßer Nutzung lautes Betriebsgeräusch und starke Gehäuseerhitzung
- ungünstige Schnittstellenpositionierung
- spiegelndes Display mit geringen Kontrastwerten
- geringe Laufzeiten bei klassentypischer Nutzung
- empfindlicher Displaydeckel

Shortcut

Was uns gefällt

Die enorme CPU-Leistung und die vorbildliche Schnittstellenausstattung.

Was wir vermissen

Ein wesentlich leiseres Betriebsgeräusch und wenn schon kein entspiegeltes, dann zumindest ein kontraststarkes Display.

Was uns verblüfft

Dass die Gehäusetemperaturen trotz ständig laufendem Lüfter so hohe Werte erreichen.

Die Konkurrenz

Zu dem Preis bekommt man sonstwo derzeit in einem Notebook keine Quadcore-CPU. Alternativen wären zum Beispiel Acer Aspire 5940G, Asus G51, G60, X62 und HP Pavilion dv6 die alle mit i7 720QM zu haben sind.

Bewertung

Dell Studio 1557 - 04.12.2010 v2 (old)
Tobias Winkler

Gehäuse
87%
Tastatur
91%
Pointing Device
92%
Konnektivität
87%
Gewicht
79%
Akkulaufzeit
73%
Display
66%
Leistung Spiele
62%
Leistung Anwendungen
88%
Temperatur
69%
Lautstärke
73%
Auf- / Abwertung
86%
Durchschnitt
79%
79%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Dell Studio 1557 Notebook
Autor: Tobias Winkler (Update: 23.03.2016)