Test BlackBerry Motion Smartphone
Dass BlackBerry seit dem vergangenen Jahr auf Android setzt, hat vor allem mit dem neuen Lizenznehmer des Markennamens zu tun. Der chinesische Hersteller TCL war es auch, der das BlackBerry Motion im Oktober 2017 in Dubai vorstellte. Nun ist das Smartphone der gehobenen Mittelklasse auch auf dem europäischen Markt verfügbar.
Nach dem BlackBerry KEYone ist das BlackBerry Motion das zweite Smartphone der Marke, das auf Android läuft. Es kommt aber nicht das aktuelle Android 8.1 (Oreo), sondern Android 7.1.2 (Nougat) fast in Reinform zum Einsatz. Zusätzlich wurden von BlackBerry ein paar selbst konzipierte Business- und Sicherheits-Features vorinstalliert.
Das 5,5-Zoll-Display des BlackBerry Motion bietet Full-HD-Auflösung. Unterhalb des Bildschirms liegt der Fingerabdruck-Scanner, der bei Bedarf auch als Cursor dient.
Das Gehäuse weist eine Rückseite in Karbon-Optik auf. Darunter verbirgt sich der immerhin 4.000 mAh fassende, aber manuell nicht tauschbare Akku des BlackBerry Motion. Der interne Speicher misst 32 GB, kann aber mit einer bis zu zwei TB großen microSD-Karte erweitert werden.
Als Prozessor kommt beim BlackBerry Motion ein Qualcomm Snapdragon 625 zum Einsatz. Diese Octa-Core-CPU ist zwei GHz schnell und wird von einem vier GB großen Arbeitsspeicher unterstützt. Der Grafikprozessor stammt ebenfalls von Qualcomm. Der Adreno 506 ist mit 650 MHz getaktet.
Die Hauptkamera des BlackBerry Motion löst mit 12,2 MP auf und kann 4K-Videos drehen. Auf der Vorderseite des Smartphones findet sich eine zweite Kamera mit acht MP maximaler Auflösung, die Full-HD-Videos drehen kann.
Gemessen an diesen technischen Eigenschaften ist das BlackBerry Motion mit einer UVP von 469 kein Sonderangebot. Konkurrenten mit einem schnelleren Prozessor und 64 GB internem Speicher sind z.B. das OnePlus 5T, Asus ZenFone 4 und Motorola Moto Z2 Play, die mit 499 Euro (UVP) nur ein wenig teurer sind.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Gehäuse
Das BlackBerry Motion ist wasser- und staubdicht nach der IP67-Norm. Optisch sticht es aus der Smartphone-Masse aufgrund seiner Rückseite in Karbon-Optik heraus. Die verhältnismäßig weiche Oberfläche sorgt nicht nur für erhöhte Griffigkeit in der Hand, sondern auch dafür, dass das BlackBerry Motion auf glatten Tischoberflächen nicht wegrutscht.
Solide verarbeitet wirkt auch der Rahmen des BlackBerry Motion aus gebürstetem Alumium, auf dessen rechter Seite sich die Lautstärkewippe, der An/Aus-Knopf sowie eine vom Nutzer konfigurierbare Komfort-Taste befinden. Links ist der aus Aluminium und Plastik gefertigte Slot für Nano-SIM und microSD eingelassen.
Der Fingerabdruck-Scanner ist mittig unterhalb des Displays gelegen und somit gut zu erreichen. Da das BlackBerry Motion mit 155,8 x 75,5 x 8,1 mm nicht gerade klein geraten ist, ist eine Ein-Hand-Bedienung leider schwer möglich.
Ausstattung
Als Prozessor kommt beim BlackBerry Motion ein Qualcomm Snapdragon 625 zum Einsatz. Dabei handelt es sich um einen Mittelklassen-SoC für Android-Smartphones und -Tablets. Der Snapdragon 625 wird im 14-nm-FinFET-Verfahren gefertigt und integriert einen ARM Cortex-A53 mit acht Prozessorkernen und bis zu zwei GHz Taktfrequenz.
Das integrierte X9-LTE-Modem unterstützt LTE Kategorie 7 mit bis zu 300 MBit/S im Download und 150 MBit/s im Upload. Darüber hinaus ist eine Adreno-506-Grafikkarte integriert, die Vulkan, OpenGL ES 3.1, WLAN 802.11ac und Bluetooth 4.1 unterstützt. Der Speicherkontroller unterstützt LPDDR3 mit 933 MHz.
Der interne Speicher des BlackBerry Motion misst 32 GB, was in dieser Preisklasse relativ wenig ist. Allerdings können in das Smartphone bis zu zwei TB große microSD-Karten eingesteckt werden, um den Speicherplatz zu erweitern.
Der USB-Typ-C-Anschluss befindet sich an der Unterseite des BlackBerry Motion und dient ausschließlich zum Laden und Übertragen von Daten. Rechts oberhalb des Displays liegt eine LED-Leuchte für Benachrichtigungen.
Software
Eigentlich hätte man bei einem Gerät, das im letzten Quartal 2017 auf den Markt gekommen ist, erwarten können, dass es von Beginn an Android 8.1 (Oreo) verwendet. Das BlackBerry Motion läuft aber erst einmal auf Android 7.1.2 (Nougat). Ein Update auf die neuere Betriebssystem-Version soll aber Anfang 2018 folgen.
Android wurde in seiner Oberfläche kaum verändert, aber durch Business- und Sicherheits-Features ergänzt. So hat das BlackBerry Motion den BlackBerry Hub als zentralen Nachrichteneingang an Bord. Mit der ebenfalls vorinstallierten DTEK-App kann man den Sicherheitszustand des Smartphones überwachen.
Neu gegenüber früheren BlackBerry-Smartphones ist Privacy Shade. Diese Funktion soll das Display des Handys vor neugierigen Blicken schützen. Dabei wird jeweils immer nur ein kleiner Ausschnitt des Touchscreens angezeigt, der sich mit dem Finger verschieben oder in der Größe ändern lässt. In einem geschützten Bereich namens Locker speichert das BlackBerry Motion Dokumente, die das Smartphone auf keinen Fall verlassen sollen.
Kommunikation und GPS
Das im BlackBerry Motion integrierte WLAN-Modul beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach a/b/g/n/ac und funkt insofern im 2,4- und Fünf-GHz-Frequenzbereich. Die Übertragungsgeschwindigkeit zu unserem Referenz-Router Linksys EA 8500 ist mit 230 MBit/s auf einem sehr guten Niveau. In unmittelbarer Nähe zum Router (O2 HomeBox 2) ist die Dämpfung mit knapp -33 dBm vergleichsweise gering.
Das BlackBerry Motion kann via LTE im Internet surfen. Darüber hinaus unterstützt es selbstredend GSM und UMTS. Bluetooth in der Version 4.2 sowie ein NFC-Chip sind ebenfalls an Bord.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
OnePlus 5T | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
BlackBerry Motion | |
Lenovo Moto Z2 Play | |
iperf3 receive AX12 | |
OnePlus 5T | |
BlackBerry Motion | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Lenovo Moto Z2 Play |
Die mobile Ortung via GPS klappt beim BlackBerry Motion vor allem bei der Nutzung im Freien außerordentlich gut. In Gebäuden hat das Android-Smartphone logischerweise mehr Probleme den Nutzer genau zu orten, aber die Abweichung von unter 30 m geht für ein Gerät dieser Preisklasse in Ordnung.
Darüber hinaus wurde das BlackBerry Motion von unserer Redaktion auf einer Probetour zu Fuß getestet und lieferte sich dabei ein Duell mit dem Garmin Edge 500. Während das Garmin Edge 500 eine Gesamtstrecke von 4,44 km ermittelte, kam das BlackBerry Motion auf lediglich 4,28 km. Das ist schon eine ziemlich große Abweichung, die insbesondere durch das Abkürzen von Kurven zustande kam.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Als Android-Smartphone hat das BlackBerry Motion logischerweise die bekannte Google-Telefon-App an Bord, in der man neben Favoriten auch den Gesprächsverlauf speichern kann. Alternativ können BlackBerry-Kunden auf den sogenannten BlackBerry Hub zurückgreifen. Hier werden nicht nur Telefonate, sondern auch E-Mails, SMS sowie Nachrichten aufgelistet, die über Instant-Messaging-Dienste wie Skype, WhatsApp oder Line ausgetauscht wurden.
An der Sprachqualität des BlackBerry Motion gibt es nichts auszusetzen. Sowohl in Gebäuden als auch im Freien ist der Gesprächspartner gut zu verstehen – und das selbst im nicht so gut ausgebauten Telefónica-Netz. Die Lautsprecher sind kräftig genug, dass die Gesprächsqualität auch dann nicht gemindert wird, wenn man in den Lautsprechermodus wechselt.
Kameras
Für Business-Kunden dürfte die Kamera eine eher untergeordnete Rolle spielen. Deshalb verwundert es auch nicht, dass die Hauptkamera des BlackBerry Motion zwar eine anständige maximale Auflösung von 12,2 MP und eine f/2.0-Blende bietet, aber insbesondere bei diffusen Lichtverhältnissen Probleme hat. Eigentlich muss bei schwachem Umgebungslicht der Blitz immer von vornherein aktiv sein, um ein einigermaßen gutes Foto zu schießen.
Die zweite Kamera des BlackBerry Motion hat eine maximale Auflösung von immerhin acht MP und eine f/2.2-Blende. Außerdem ist ein Display-Fotolicht vorhanden. Aber auch hier ist festzuhalten, dass andere Smartphones in dieser Preisklasse bessere Selfies produzieren, zumal das Display-Fotolicht äußerst schwach ist.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Wir unterziehen die Hauptkamera des BlackBerry Motion noch einem Test in unserem Labor: Unter standardisierten Lichtbedingungen fotografieren wir ein Referenzbild, das für die Optiken oft schwierige Situationen wie feine Linien oder Text vor farbigem Hintergrund simuliert.
Tatsächlich schlägt sich die Optik des BlackBerry Motion hier unserer Einschätzung nach nicht sonderlich gut. Text wirkt im Gegensatz zur Darstellung auf den Referenzfotos unscharf, die Ränder der Linien haben Farbsäume und bei diffusen Lichtverhältnissen arbeitet der Bildsensor des BlackBerry Motion bei weitem nicht so gut wie die Referenzgeräte. Farben stellt das Android-Smartphone viel zu matt dar.
Zubehör und Garantie
Das BlackBerry Motion bringt das übliche Zubehör mit sich. So findet sich im Karton ein Steckdosenadapter, in den man das USB-Typ-C-Kabel einsteckt, um das BlackBerry Motion aufzuladen. Zusätzlich zum Stereo-Headset sind ein paar In-Ear-Adapter beigelegt. Eine kurze Anleitung bekommt man in deutscher und englischer Sprache. Die Garantiezeit liegt bei 24 Monaten.
Eingabegeräte & Bedienung
Anders als die meisten aktuellen Android-Smartphone verfügt das BlackBerry Motion über einen Home-Button unterhalb des Displays. In diesen ist der zuverlässig funktionierende Fingerabdruck-Scanner integriert, der bei Bedarf als Cursor fungieren kann. Die danebenliegenden Tasten „Zurück“ und „Multi-Tasking“ leuchten nur im Betrieb auf.
Ab Werk vorinstalliert ist eine von BlackBerry selbst entwickelte Tastatur. Parallel können darüber bis zu drei Sprachen abgerufen werden. Allerdings lässt die Worterkennung doch arg zu wünschen übrig, so dass wir zur leichter zu bedienenden Google-Tastatur wechselten.
Einen guten Eindruck hinterlässt hingegen das Display des BlackBerry Motion. Es zwar etwas zu matt eingestellt, reagiert jedoch äußerst sensibel auf Druckimpulse. Schon im Hochformat gestaltet sich die Eingabe von Texten als ausreichend präzise.
Display
Das Display des BlackBerry Motion misst 5,5 Zoll in der Diagonalen und löst mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf, was Full-HD-Qualität entspricht. Das ist in dieser Preisklasse normal, da Quad-HD-Bildschirme bis dato der Oberklasse vorbehalten sind.
Die automatische Helligkeitsregulierung des BlackBerry Motion regelt die Helligkeit in der Regel eher zu weit herunter als nötig. Gerade bei Spielen ist es daher ratsam die Helligkeit des Displays manuell zu erhöhen.
|
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 326 cd/m²
Kontrast: 1019:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 6.3 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 8.8 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.59
BlackBerry Motion IPS, 1920x1080, 5.5" | Asus ZenFone 4 ZE554KL IPS, 1920x1080, 5.5" | Lenovo Moto Z2 Play AMOLED, 1920x1080, 5.5" | OnePlus 5T AMOLED, 2160x1080, 6" | |
---|---|---|---|---|
Bildschirm | 40% | 25% | 45% | |
Helligkeit Bildmitte | 326 | 656 101% | 434 33% | 425 30% |
Brightness | 318 | 634 99% | 404 27% | 423 33% |
Brightness Distribution | 94 | 93 -1% | 81 -14% | 92 -2% |
Schwarzwert * | 0.32 | 0.4 -25% | ||
Kontrast | 1019 | 1640 61% | ||
Delta E Colorchecker * | 6.3 | 5.3 16% | 4.4 30% | 2.1 67% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 11.3 | 7.8 31% | 8.6 24% | 3.4 70% |
Delta E Graustufen * | 8.8 | 5.2 41% | 4.2 52% | 2.5 72% |
Gamma | 2.59 85% | 2.22 99% | 2.24 98% | 2.32 95% |
CCT | 8920 73% | 7905 82% | 7343 89% | 6455 101% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 2294 Hz | ≤ 4 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 2294 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 4 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 2294 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Frequenz des Display-Flackerns liegt bei 2.294 Hz. Das ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.
Die von uns gemessene maximale Luminanz von 318 cd/m² des Displays des BlackBerry Motion ist nicht sonderlich hoch. Mit aktiviertem adaptiven Umgebungslichtsensor zur Steuerung der Display-Helligkeit erreicht der Bildschirm einen Wert von 440 cd/m². Der realitätsnahe APL50-Test (Average Picture Level) mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen gibt eine nahezu gleiche maximale Helligkeit von 335 cd/m² in der Bildmitte bei einem Schwarzwert von 0,32 cd/m² aus.
Die Farben des IPS-Panels wirken im Alltag vergleichsweise matt. Der gemessene Kontrast ist jedoch für ein Gerät dieser Preisklasse akzeptabel. Auch bei der sRGB-Farbraummessung erreicht das Display des BlackBerry Motion eine ordentliche Abdeckung. Die durchschnittlichen DeltaE-Abweichungen der Farben und Graustufen gegenüber dem sRGB-Farbraum sowie die gemessene Farbtemperatur sind für diese Preisklasse okay.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
26.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14.8 ms steigend | |
↘ 11.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 62 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
40.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18.8 ms steigend | |
↘ 21.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 60 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Dank der zum Einsatz kommenden IPS-Technologie weist die Flüssigkristallanzeige des BlackBerry Motion stabile Blickwinkel auf. Selbst bei flachen Betrachtungswinkeln treten keine Farbverfälschungen auf, jedoch dunkelt das Display ein wenig ab. Trotz der nicht allzu hohen Maximalhelligkeit des LED-Backlights macht das BlackBerry Motion bei hellem Umgebungslicht eine gute Figur und bleibt stets ausreichend ablesbar.
Leistung
Als Prozessor kommt beim BlackBerry Motion ein Qualcomm Snapdragon 625 zum Einsatz. Diese Octa-Core-CPU, die auch in anderen Modellen dieser Preisklasse verbaut wird, ist mit zwei GHz getaktet und wird von einem vier GB großen Arbeitsspeicher unterstützt. Der Grafikprozessor stammt ebenfalls von Qualcomm. Der Adreno 506 ist mit 650 MHz getaktet.
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
BlackBerry Motion | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Lenovo Moto Z2 Play | |
OnePlus 5T |
PCMark for Android | |
Work performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Lenovo Moto Z2 Play | |
OnePlus 5T | |
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
BlackBerry Motion | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Lenovo Moto Z2 Play | |
OnePlus 5T |
Geekbench 4.4 | |
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren) | |
BlackBerry Motion | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Lenovo Moto Z2 Play | |
OnePlus 5T | |
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren) | |
BlackBerry Motion | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Lenovo Moto Z2 Play | |
OnePlus 5T | |
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Lenovo Moto Z2 Play | |
OnePlus 5T |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 | |
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
BlackBerry Motion | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Lenovo Moto Z2 Play | |
OnePlus 5T | |
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
BlackBerry Motion | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Lenovo Moto Z2 Play | |
OnePlus 5T |
GFXBench 3.0 | |
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren) | |
BlackBerry Motion | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Lenovo Moto Z2 Play | |
OnePlus 5T | |
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
BlackBerry Motion | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Lenovo Moto Z2 Play | |
OnePlus 5T |
GFXBench 3.1 | |
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
BlackBerry Motion | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Lenovo Moto Z2 Play | |
OnePlus 5T | |
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
BlackBerry Motion | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Lenovo Moto Z2 Play | |
OnePlus 5T |
GFXBench | |
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
BlackBerry Motion | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Lenovo Moto Z2 Play | |
OnePlus 5T | |
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
BlackBerry Motion | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL | |
Lenovo Moto Z2 Play | |
OnePlus 5T |
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL |
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL |
Im Vergleich zur Konkurrenz schneidet das BlackBerry Motion eher bescheiden ab, wie unsere Benchmark-Tests zeigen. Dies untermauert den subjektiven Eindruck, dass das Android-Smartphone an der einen oder anderen Stelle gern ein wenig mehr Rechen-Power haben könnte. Die Browser-Geschwindigkeit ist für ein Android-Smartphone dieser Preisklasse jedoch ausreichend. Seiteninhalte brauchen allerdings etwas Zeit zum Laden. Das Scrollen auf dem BlackBerry ist hingegen durchgehend flüssig.
JetStream 1.1 - Total Score | |
OnePlus 5T (Chrome 63) | |
Lenovo Moto Z2 Play (Chrome 59) | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62) | |
BlackBerry Motion |
Octane V2 - Total Score | |
OnePlus 5T (Chrome 63) | |
Lenovo Moto Z2 Play (Chrome 59) | |
BlackBerry Motion | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62) | |
BlackBerry Motion | |
Lenovo Moto Z2 Play (Chrome 59) | |
OnePlus 5T (Chrome 63) |
WebXPRT 2015 - Overall | |
OnePlus 5T (Chrome 63) | |
Asus ZenFone 4 ZE554KL (Chrome 62) | |
Lenovo Moto Z2 Play (Chrome 59) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der interne Speicher des BlackBerry Motion fasst 32 GB. Konkurrenten wie das OnePlus 5T, Asus ZenFone 4 und Motorola Moto Z2 Play haben da schon 64 GB zu bieten. Die Anbindung der microSD-Karte ist natürlich nicht so schnell wie in der Oberklasse, aber auch im Vergleich zur gehobenen Mittelklasse nicht sonderlich zügig (Referenz-Speicherkarte: Toshiba Exceria Pro M501 (max. Lesen: 84,68 MB/s, Schreiben 61,23 MB/s). Der Androbench-5-Benchmark-Test offenbart beim Lesen von großen und kleinen Datenblöcken indes eine akzeptable Performance.
BlackBerry Motion | Asus ZenFone 4 ZE554KL | Lenovo Moto Z2 Play | OnePlus 5T | |
---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 17% | 49% | 110% | |
Sequential Read 256KB | 285.5 | 287.4 1% | 245.6 -14% | 699 145% |
Sequential Write 256KB | 92.7 | 205.3 121% | 137.5 48% | 203.4 119% |
Random Read 4KB | 67.3 | 68.6 2% | 38.2 -43% | 138.1 105% |
Random Write 4KB | 11.61 | 7.59 -35% | 47.9 313% | 20 72% |
Sequential Read 256KB SDCard | 84.7 ? | 86.9 ? 3% | 79.7 ? -6% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 61.2 ? | 66.5 ? 9% | 58.7 ? -4% |
Spiele
Die Grafikeinheit, die im Qualcomm Snapdragon 625 integriert ist, ist ein Qualcomm Adreno 506 mit einer Taktung von immerhin 650 MHz. Bei anspruchsvollen Titel wie Asphalt 8 gerät die Grafikeinheit schon mal ins Straucheln und reduziert Details. Das frisch erschienene Spiel Dream League Soccer 2018 wurde von der GPU des BlackBerry Motion indes ohne Probleme bewältigt. Einfachere Spiele wie z.B. Angry Birds 2 machen dem Android-Smartphone naturgemäß überhaupt nicht zu schaffen.
Emissionen
Temperatur
Die Temperaturentwicklung des BlackBerry Motion ist im täglichen Einsatz kein Problem. Unter Auslastung des Systems (CPU und GPU) mittels Application-Stability-Test für mindestens eine Stunde erhitzt sich das Business-Smartphone im Stresstest an der Geräteoberseite auf maximal 34,3 °C. Große Bereiche der Rückseite bleiben sogar unterhalb von 33 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Das BlackBerry Motion hat einen Lautsprecher auf der Gehäuseunterseite und einen weiteren auf der Vorderseite oberhalb des Displays. Die maximale Lautstärke von 83 db(A) ist in Ordnung. Zudem gefiel uns die Klangqualität. Es war weder ein Scheppern noch ein Rauschen bei der Musikwiedergabe zu vernehmen.
Das Klangbild des BlackBerry Motion ist im mittleren bis hohen Tonbereich von 500 Hz bis sieben kHz wenig linear. Bässe sind kaum wahrnehmbar. Superhochtöne ab acht kHz sind dagegen ausreichend repräsentiert.
Dockt man das serienmäßige Headset des BlackBerry Motion an, ist die Ausgangsleistung der 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse nicht überragend, aber für diese Preisklasse vertretbar. Das Rauschverhalten geht ebenfalls in Ordnung.
BlackBerry Motion Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus ZenFone 4 ZE554KL Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 39% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo Moto Z2 Play Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 22% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 43% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
OnePlus 5T Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 15% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 37% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Akkulaufzeit
Energieaufnahme
Der Energieverbrauch des BlackBerry Motion liegt über dem Niveau der Konkurrenz. Auch die Leistungsaufnahme unter Last bewegt sich über dem Level der Vergleichsgeräte. Andererseits ist bei dem Android-Smartphone die von Qualcomm zugelieferte Schnelladetechnik Quick Charge 3.0 an Bord, so dass man in etwa 80 Minuten benötigt, um es vollständig aufzuladen.
Aus / Standby | 0.06 / 0.53 Watt |
Idle | 1.45 / 2.1 / 2.13 Watt |
Last |
4.01 / 5.09 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
BlackBerry Motion 4000 mAh | Asus ZenFone 4 ZE554KL 3300 mAh | Lenovo Moto Z2 Play 3000 mAh | OnePlus 5T 3300 mAh | |
---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -4% | 55% | 14% | |
Idle min * | 1.45 | 0.84 42% | 0.45 69% | 0.58 60% |
Idle avg * | 2.1 | 2.31 -10% | 0.78 63% | 1.44 31% |
Idle max * | 2.13 | 2.33 -9% | 0.84 61% | 1.53 28% |
Last avg * | 4.01 | 4.76 -19% | 1.69 58% | 3.17 21% |
Last max * | 5.09 | 6.39 -26% | 3.79 26% | 8.54 -68% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Der Akku ist neben den Business-Features sicherlich das Highlight des BlackBerry Motion. Der Energiespeicher ist zwar fest verbaut, überzeugt aber durch eine überdurchschnittlich große Kapazität von 4.000 mAh. In unserem Test erreicht das BlackBerry Motion denn auch eine sehr gute Laufzeit von 810 Minuten. In der Praxis muss es meist erst nach 48 Stunden an die Steckdose.
BlackBerry Motion 4000 mAh | Asus ZenFone 4 ZE554KL 3300 mAh | Lenovo Moto Z2 Play 3000 mAh | |
---|---|---|---|
Akkulaufzeit | |||
WLAN | 810 | 562 -31% | 749 -8% |
Pro
Contra
Fazit
Die Zeiten des seligen BlackBerry OS sind zwar vorbei, doch BlackBerry-Smartphones richten sich weiterhin vornehmlich an Business-Kunden – so auch das BlackBerry Motion. Zwar kommt bei diesem Smartphone nicht das aktuelle Android 8.1 (Oreo), sondern Android 7.1.2 Nougat zum Einsatz, aber dafür wird das Google-Betriebssystem fast in Reinform verwendet. Somit sollte das BlackBerry Motion lange mit Updates versorgt werden.
Zusätzlich wurden von BlackBerry ein paar selbst konzipierte Business-Features vorinstalliert. So erhält man im BlackBerry Hub einen Überblick über alle Kommunikationskanäle. Auch die Sicherheit spielt eine große Rolle. Die Sicherheits-Software DETK Security Suite ist vorinstalliert und den Zugang zum BlackBerry Motion ermöglicht ein gut funktionierender Fingerabdruck-Scanner, der bei Bedarf auch als Cursor fungieren kann. Das erfreut den Business-Kunden ebenso wie die lange Akkulaufzeit und das wasser- und staubdichte Gehäuse.
BlackBerry erfindet sich neu und paart seine Kompetenz in puncto Datensicherheit mit dem modernen Android-Betriebssystem. Was Prozessor und Kameras angeht, gibt es in dieser Preisklasse allerdings sicherlich bessere Smartphones.
Nicht ganz so gefiel uns das Display des BlackBerry Motion. Es ist zwar mit 5,5 Zoll ausreichend groß, bietet eine ausreichende Full-HD-Auflösung und reagiert zuverlässig auf Druckimpulse, aber es ist nicht sonderlich leuchtstark. Der Prozessor ist mit einer Taktung von zwei GHz zwar kein lahmer Geselle, aber manchmal wünscht man sich doch mehr Power. Im Vergleich zu anderen Geräten dieser Preisklasse enttäuschen zudem die beiden Kameras.
BlackBerry Motion
- 30.12.2017 v6 (old)
Thomas Meyer