Beim Steam Deck handelt es sich zwar beileibe nicht um den ersten Gaming-Handheld moderner Bauart, wobei dieser die ganze Geräteklasse aber durchaus ein Stück weit popularisiert haben dürfte. Das Steam Deck hat schon eine neue und ganz erheblich verbesserte Modellversion erhalten - konkret git es eine weitere Variante mit einem Display auf Basis der OLEd-Technik, die wir auch schon getestet haben. Eine ganz neue Version, welche etwa einen neuen Rechenchip mit höherer Rechenleistung mitbringt, gibt es aber noch nicht.
Nun hat sich der Valve-Mitarbeiter Pierre-Loup Griffais recht schnell und deutlich zu einem beziehungsweise auch verschiedenen Berichten geäußert. Tenor dieser war, dass offenbar eine neue Variante des Steam Deck in Arbeit ist, welche dann mit einem schnelleren Prozessor ausgeliefert werden sollte. Pierre-Loup Griffais gab an, dass dies nicht passieren wird, dementsprechend, dass es sich um Falschberichte handelt - ausgeschlossen, dass Valve grundsätzlich an weiteren Versionen des Steam Decks arbeitet, ist es nach diesem Dementi natürlich nicht.
Zumindest auf den ersten Blick wirkte der Bericht, auf welchen sich Pierre-Loup Griffais bezieht, übrigens recht fundiert - auch, weil er sich auf Versanddokumente bezog. So hat der Twitter-Nutzer @Olrak29_ in der NBD-Datenbank Einträge namens Aerith Plus gefunden - Aerith ist der Codename für die im Steam Deck verbauten APU. Die Aerith Plus-APU soll dabei mit bis zu 3,8 GHz takten und eine TDP von 20 Watt bieten. Die aktuell eingesetzte Custom-CPU taktet auf bis zu 3,7 GHz und darf sich bis zu 15 Watt genehmigen.
Mögliche Alternative: Den Asus ROG Ally X bei Amazon kaufen