Ryzen 5 1400, 1500X und 1600 im Test
Einleitung
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Nachdem wir bereits die Ryzen Topmodelle 1700, 1700X und 1800X getestet haben, beschäftigen wir uns nun mit der Mittel- bzw. Einstiegsklasse. Wir wollen in diesem Testbericht die technischen Grundlagen der Zen Architektur nicht noch einmal von Grund auf erklären und verweisen an dieser Stelle auf den ersten Ryzen Test - die Ryzen-5-Modelle basieren auf dem Ryzen-7-Die, wobei einige Kerne deaktiviert und Anpassungen am Cache vorgenommen werden.
Ryzen 5 1400 und 1600
Der Ryzen 5 1400 ist der aktuell schwächste CPU der Reihe. Bei einem Preis von rund 170 Euro takten die vier Kerne im Turbo mit maximal 3,4 GHz, der L3-Cache wurde gegenüber den größeren Modellen glatt auf acht Megabyte halbiert. Wie alle Ryzen CPUs ist auch das kleinste Modell mit Simultaneous Multithreading (SMT) ausgestattet, kann also acht Threads gleichzeitig bearbeiten. Der 1500X ist im Vergleich zum 1400 um 300 MHz höher getaktet und mit einem doppelt so großen Cache ausgestattet. Wird von mehr als drei Kernen gleichzeitig maximale Leistung verlangt, beträgt der Abstand sogar 400 MHz. AMD ruft dafür einen Mehrpreis von nur 20 Euro auf, die Preisrelation setzten sich trotz bereits gesunkenem Preisniveau auch auf der Straße fort.
Für im Vergleich zum Ryzen 5 1400 rund 60 Euro mehr bekommen Käufer beim Ryzen 5 1600 zwei Kerne und ganze acht Mbyte L3-Cache mehr geboten. Sowohl der Basis- als auch der Turbotakt liegen mit 3,4 respektive 3,6 GHz um 200 MHz höher als beim Einstiegsmodell.
Modell | Kerne - Threads | Basistakt | Turbotakt (1-2 Kerne) | Turbotakt (3 und mehr Kerne) | XFR-Übertaktung | L3-Cache | TDP | Preisempfehlung |
Ryzen R7 1800X | 8-16 | 3,6 GHz | 4,0 GHz | 3,7 GHz | 100 MHz | 16 MB | 95 Watt | 559 Euro |
Ryzen R7 1700X | 8-16 | 3,4 GHz | 3,8 GHz | 3,5 GHz | 100 MHz | 16 MB | 95 Watt | 439 Euro |
Ryzen R7 1700 | 8-16 | 3,0 GHz | 3,7 GHz | 3,2 GHz | 50 MHz | 16 MB | 65 Watt | 359 Euro |
Ryzen R5 1600 | 6-12 | 3,2 GHz | 3,6 GHz | 3,4 GHz | 100 MHz | 16 MB | 65 Watt | 249 Euro |
Ryzen R5 1500X | 4-8 | 3,5 GHz | 3,7 GHz | 3,6 GHz | 200 MHz | 16 MB | 65 Watt | 210 Euro |
Ryzen R5 1400 | 4-8 | 3,2 GHz | 3,4 GHz | 3,2 GHz | 50 MHz | 8 MB | 65 Watt | 189 Euro |
Synthetische Benchmarks
Cinebench R15
Der Cinebench R15 zeigt die reine CPU-Leistung auf, wobei Cinebench bei gleicher Architektur und Cache-Größe das Ergebnis nahezu linear zur Taktrate skaliert. Interessanterweise leistet der Ryzen 5 1600 im Singlecore-Test das Gleiche wie der Ryzen 7 1700 – und das trotz 100 MHz Unterschied im Boost-Takt.
Der 1400 hingegen sieht gegen die hauseigene Konkurrenz kaum Land: Bereits der Ryzen 5 1600 ist 11 Prozent schneller, der 1800X 22 Prozent. Erkennbar ist die nahezu lineare Skalierung zwischen Taktrate und Cinebench-Resultat, der Einfluss der Caches ist in diesem Benchmark also gering. Nichtsdestotrotz gilt auch weiterhin: Wer auf sehr hohe Singlecore-Leistung angewiesen ist, muss fast zwangsläufig zu einer Intel CPU greifen.
Wenig überraschend ist das Bild beim Multithreading-Test erheblich drastischer: Schon der Ryzen 5 1600 ist über 60 Prozent schneller als das Einsteigermodell. In Bezug auf die Intel Konkurrenz ordnet sich der 1600 zwischen dem Core i7-7700K und dem i7-5960X ein. Allerdings ist bereits der Core i7-7700K schon rund 100 Euro teurer.
Der Ryzen 5 1500X sticht in Bezug auf die Singlecore-Leistung den teureren 1600 deutlich aus – was an der höheren, reinen Taktrate liegt. Die Leistung aller Kerne ist beim Ryzen 5 1600 freilich deutlich höher, da dieser sechs statt vier Kerne mitbringt.
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Intel Core i7-7740X | |
Intel Core i7-7700K | |
Intel Core i5-7600K | |
Intel Core i7-6950X | |
Intel Core i7-6950X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 3 1300X | |
Intel Core i7-7700HQ | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 7 1700 | |
Intel Core i7-5960X | |
AMD Ryzen 3 1200 | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
Intel Xeon E5-2697 v2 | |
Intel Xeon E5-2680 v4 | |
AMD FX-8350 | |
CPU Multi 64Bit | |
Intel Core i7-6950X | |
Intel Xeon E5-2680 v4 | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
Intel Xeon E5-2697 v2 | |
AMD Ryzen 7 1700 | |
Intel Core i7-5960X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
Intel Core i7-7740X | |
Intel Core i7-7700K | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
Intel Core i7-7700HQ | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
Intel Core i5-7600K | |
AMD FX-8350 | |
AMD Ryzen 3 1300X | |
AMD Ryzen 3 1200 |
Truecrypt
Im nicht komplett synthetischen Truecrypt Benchmark, welcher die Verschlüsselungsleistung mittels verschiedener Algorithmen testet, zeigen sich schon deutlichere Unterschiede – hier wirken sowohl die unterschiedliche Kernzahl als auch die variierenden Taktraten sowie die Größe der Caches.
So ist der AMD Ryzen 5 1400 knapp schneller als der Intel Core i5-7600K, wird von der restlichen Intel Konkurrenz aber deutlich geschlagen. So ist der i7-7700K gut 40 Prozent schneller, der Ryzen 5 1600 respektable 60 Prozent. Gegenüber dem 1400 ist wiederum der Ryzen 5 1500X um rund 16 Prozent schneller, ist allerdings rund ein Viertel langsamer als der Ryzen 5 1600. Das ist angesichts der Kerndifferenz wenig überraschend und gleichzeitig ein weiterer Beleg für die hervorragende Skalierbarkeit der Zen-Architektur.
Performance Rating - Percent | |
Intel Core i7-6950X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
Intel Xeon E5-2697 v2 | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
Intel Xeon E5-2680 v4 | |
Intel Core i7-5960X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
Intel Core i7-7740X | |
Intel Core i7-7700K | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
Intel Core i5-7600K | |
AMD Ryzen 3 1300X | |
AMD Ryzen 3 1200 |
TrueCrypt | |
Serpent Mean 100MB | |
Intel Core i7-6950X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
Intel Xeon E5-2697 v2 | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
Intel Xeon E5-2680 v4 | |
Intel Core i7-5960X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
Intel Core i7-7700K | |
Intel Core i7-7740X | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
Intel Core i5-7600K | |
AMD Ryzen 3 1300X | |
AMD Ryzen 3 1200 | |
Twofish Mean 100MB | |
Intel Core i7-6950X | |
Intel Xeon E5-2697 v2 | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
Intel Xeon E5-2680 v4 | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
Intel Core i7-5960X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
Intel Core i7-7740X | |
Intel Core i7-7700K | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
Intel Core i5-7600K | |
AMD Ryzen 3 1300X | |
AMD Ryzen 3 1200 | |
AES Mean 100MB | |
Intel Core i7-6950X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
Intel Xeon E5-2680 v4 | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
Intel Xeon E5-2697 v2 | |
Intel Core i7-5960X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
Intel Core i7-7740X | |
Intel Core i7-7700K | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
Intel Core i5-7600K | |
AMD Ryzen 3 1300X | |
AMD Ryzen 3 1200 |
wPrime
Die Berechnung der Quadratwurzeln bestätigt das bisherige Bild: Der Abstand zwischen dem Ryzen 5 1400 zu den anderen Modellen ist vergleichsweise groß, der Ryzen 5 1600 ist wiederum signifikant flotter als der Intel Core i7-7700K. Letztlich zahlt sich bei wPrime insbesondere die hohe Zahl der Threads aus, die dank Simultaneous Multithreading gleichzeitig bearbeitet werden können. Der 1500X ordnet sich zwischen den beiden Modellen ein, allerdings mit einem großen Abstand zum Ryzen 5 1600 – dieser ist knapp 30 Prozent schneller, was das Bild aus dem Truecrypt-Benchmark bestätigt.
wPrime 2.10 | |
1024m | |
Intel Xeon E5-2697 v2 | |
AMD Ryzen 3 1200 | |
AMD Ryzen 3 1300X | |
Intel Core i5-7600K | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
Intel Core i7-7700K | |
Intel Core i7-7740X | |
Intel Core i7-5960X | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
Intel Core i7-6950X | |
32m | |
AMD Ryzen 3 1200 | |
Intel Xeon E5-2697 v2 | |
AMD Ryzen 3 1300X | |
Intel Core i5-7600K | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
Intel Core i7-7700K | |
Intel Core i7-7740X | |
Intel Core i7-5960X | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
Intel Core i7-6950X |
* ... kleinere Werte sind besser
Sonstige synthetische Benchmarks
Die übrigen synthetischen Benchmarks seien hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt, da sie entweder die bereits dargestellten Erkenntnisse bestätigen oder insbesondere im Fall von WinRAR und x264 (Avisynth) wenig verlässlich erscheinen.
Geekbench 4.0 | |
64 Bit Single-Core Score | |
Intel Core i7-7740X | |
Intel Core i7-7700K | |
Intel Core i5-7600K | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
Intel Core i7-7700HQ | |
AMD Ryzen 3 1300X | |
AMD Ryzen 7 1700 | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
Intel Core i7-6950X | |
Intel Core i7-5960X | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
AMD Ryzen 3 1200 | |
Intel Xeon E5-2680 v4 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Intel Core i7-6950X | |
Intel Core i7-5960X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
Intel Xeon E5-2680 v4 | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
AMD Ryzen 7 1700 | |
Intel Core i7-7740X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
Intel Core i7-7700K | |
Intel Core i5-7600K | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
Intel Core i7-7700HQ | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
AMD Ryzen 3 1300X | |
AMD Ryzen 3 1200 |
WinRAR - Result | |
Intel Core i7-6950X | |
Intel Xeon E5-2697 v2 | |
Intel Core i7-5960X | |
Intel Core i7-7740X | |
Intel Xeon E5-2680 v4 | |
Intel Core i7-7700K | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
Intel Core i5-7600K | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
AMD Ryzen 3 1300X | |
AMD Ryzen 3 1200 |
X264 HD Benchmark 4.0 | |
Pass 1 | |
Intel Core i7-7740X | |
Intel Core i7-7700K | |
Intel Core i5-7600K | |
Intel Core i7-6950X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
Intel Core i7-5960X | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
AMD Ryzen 3 1300X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
Intel Xeon E5-2697 v2 | |
AMD Ryzen 3 1200 | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
Intel Xeon E5-2680 v4 | |
Pass 2 | |
Intel Core i7-6950X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
Intel Xeon E5-2697 v2 | |
Intel Core i7-5960X | |
Intel Xeon E5-2680 v4 | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
Intel Core i7-7740X | |
Intel Core i7-7700K | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
Intel Core i5-7600K | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
AMD Ryzen 3 1300X | |
AMD Ryzen 3 1200 |
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Intel Core i7-7740X | |
Intel Core i7-7700K | |
Intel Core i5-7600K | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
Intel Core i7-4790K | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
AMD Ryzen 3 1300X | |
AMD Ryzen 7 1700 | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
Intel Core i7-6950X | |
AMD Ryzen 3 1200 | |
Intel Core i7-5960X | |
Intel Core i7-7700HQ | |
Intel Xeon E5-2697 v2 | |
Work Score Accelerated v2 | |
Intel Core i7-7700HQ | |
Intel Core i7-7700K | |
Intel Core i7-7740X | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
Intel Xeon E5-2697 v2 | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
Intel Core i7-6950X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
Intel Core i7-5960X | |
AMD Ryzen 3 1200 | |
AMD Ryzen 7 1700 | |
AMD Ryzen 5 1400 |
3DMark | |
1920x1080 Fire Strike Physics | |
Intel Core i7-6950X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
Intel Core i7-5960X | |
AMD Ryzen 7 1700 | |
Intel Xeon E5-2697 v2 | |
Intel Xeon E5-2680 v4 | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
Intel Core i7-7740X | |
Intel Core i7-7700K | |
Intel Core i7-4790K | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
Intel Core i7-7700HQ | |
Intel Core i5-7600K | |
AMD Ryzen 3 1200 | |
2560x1440 Time Spy CPU | |
Intel Core i7-6950X | |
Intel Xeon E5-2680 v4 | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
Intel Core i7-5960X | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
AMD Ryzen 7 1700 | |
Intel Core i7-7740X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
Intel Core i7-7700K | |
Intel Core i7-4790K | |
Intel Core i7-7700HQ | |
Intel Core i5-7600K | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
AMD Ryzen 3 1200 |
3DMark 11 - 1280x720 Performance Physics | |
Intel Core i7-6950X | |
Intel Core i7-5960X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
Intel Xeon E5-2697 v2 | |
AMD Ryzen 7 1700 | |
Intel Xeon E5-2680 v4 | |
Intel Core i7-7740X | |
Intel Core i7-7700K | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
Intel Core i7-4790K | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
Intel Core i7-7700HQ | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
AMD Ryzen 3 1300X | |
AMD Ryzen 3 1200 |
3DMark 06 - CPU - CPU Score | |
Intel Core i7-6950X | |
Intel Core i7-7740X | |
Intel Core i7-7700K | |
Intel Core i7-5960X | |
AMD Ryzen 7 1700 | |
Intel Xeon E5-2697 v2 | |
Intel Core i5-7600K | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
Intel Xeon E5-2680 v4 | |
Intel Core i7-7700HQ | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
AMD Ryzen 3 1300X | |
AMD Ryzen 3 1200 |
Zwischenfazit
Die synthetischen Benchmarks zeigen insbesondere, dass AMDs neue Zen Architektur grundsätzlich einen hohen Preis- und Leistungsbereich abdecken kann und dabei gut skaliert. Im Vergleich zu vergleichbaren Intel Prozessoren ergibt sich ein signifikanter Preisvorteil, allerdings ist die Single-Core-Leistung der kleineren Ryzen-CPUs im Vergleich zu Intel-CPUs eher gering.
Bereits in unserer synthetischen Teststrecke wird aber deutlich, dass der mit vier Kernen ausgestattete Ryzen 5 1400 einen vergleichsweise überproportionalen Leistungsabfall zeigt. Der Ryzen 5 1500X gibt dank des erheblich höheren Taktes ein deutlich besseres Bild ab und wirkt auf uns bereits hier wie eine vergleichsweise gelungene Mischung aus hoher Taktrate und einer im Jahr 2017 noch akzeptablen Kernzahl.
Spiele-Benchmarks
Testsystem
Um Limitierungen durch die GPU auszuschließen und annehmbare Vergleichsbedingungen zu schaffen, nutzen wir auch im Test der kleineneren Modelle eine Nvidia Geforce 1080 Ti. Als Mainboard kommt diesmal das Asus Prime B350-PLUS nebst 16 GByte DDR4-3200 RAM zum Einsatz.
Auch hier sei wieder vorangestellt, dass Teile des Testparcours schlicht praxisfern sind – eben um die CPU-Leistung seriös darzustellen. Dass ein Besitzer einer GeForce 1080 Ti eher zu einer stärkeren CPU greifen wird, liegt auf der Hand.
Frameraten
In geringer Auflösung und Detailstufe, also der CPU-relevanten Testumgebung, sind die langsameren Ryzen CPUs zumindest in For Honor schneller als die teureren Modelle – an dieser Stelle können wir Interferenzen aufgrund unterschiedlicher Firmware-Versionen nicht komplett ausschließen, weshalb der geneigte Leser diese Ergebnisse mit Vorsicht genießen sollte.
Im wichtigsten Benchmark, nämlich The Witcher 3, zeigt sich in der relevanten, geringeren Auflösung und Detailstufe eine vergleichsweise gute Skalierung der Messergebnisse – so ist der 1800X rund ein Drittel schneller als der Ryzen 5 1400, wobei der Abstand bereits zum 1600 deutlich zusammenschrumpft. Gegen die versammelte teurere Intel Konkurrenz haben die beiden Ryzen 5 CPUs allerdings keine Chance. Der Sprung zwischen dem 1600 und 1400 ist mit rund 10 Prozent signifikant, spiegelt den Preisunterschied zwischen beiden Modellen aber nicht adäquat wieder.
Während sich der Ryzen 5 1500X in For Honor – hoher Taktrate sei Dank – deutlich vor alle anderen Ryzen-Prozessoren setzen kann, ergibt sich in The Witcher 3 ein deutlich anderes Bild und muss sich knapp dem mit zwei zusätzlichen Kernen ausgestatteten 1600 geschlagen geben, unter Berücksichtigung einer gewissen Messunsicherheit ist er faktisch gleich schnell.
Farming Simulator 17 - 3840x2160 High Preset AA:2xMS AF:2x | |
Intel Core i7-7740X | |
Intel Core i7-6950X | |
Intel Core i5-7600K | |
Intel Core i7-4790K | |
Intel Core i7-7700K | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
Intel Core i7-5960X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 7 1700 | |
Intel Xeon E5-2680 v4 | |
AMD Ryzen 3 1300X | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
AMD Ryzen 3 1200 |
The Witcher 3 | |
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Intel Core i7-7740X | |
Intel Core i7-7700K | |
Intel Core i7-6950X | |
Intel Core i7-4790K | |
AMD Ryzen 7 1700 | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 3 1200 | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
Intel Xeon E5-2680 v4 | |
1024x768 Low Graphics & Postprocessing | |
Intel Core i7-7740X | |
Intel Core i7-4790K | |
Intel Core i7-6950X | |
Intel Core i7-7700K | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 7 1700 | |
Intel Xeon E5-2680 v4 | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
AMD Ryzen 3 1300X | |
AMD Ryzen 3 1200 |
For Honor | |
3840x2160 High Preset AA:T AF:8x | |
Intel Xeon E5-2680 v4 | |
Intel Core i7-7700K | |
Intel Core i7-7740X | |
Intel Core i7-6950X | |
AMD Ryzen 7 1700 | |
Intel Core i5-7600K | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 3 1200 | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
AMD Ryzen 3 1300X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
Intel Core i7-4790K | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
Intel Core i7-5960X | |
1280x720 Low Preset | |
Intel Core i7-7740X | |
Intel Core i7-7700K | |
Intel Core i7-4790K | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
Intel Core i5-7600K | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
Intel Xeon E5-2680 v4 | |
AMD Ryzen 5 1400 | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
Intel Core i7-5960X | |
AMD Ryzen 7 1700 | |
AMD Ryzen 3 1300X | |
AMD Ryzen 3 1200 | |
Intel Core i7-6950X |
Frametime-Verlauf
Im Frametime-Verlauf setzt sich der kleine Ryzen 5 1400 eindeutig von allen anderen CPUs ab – der im Diagramm deutlich zu erkennende Abstand zeigt direkt die geringere Bildwiederholrate an. Auch produziert insbesondere diese CPU sehr deutlich Ausschläge, die weit über die derer der anderen Prozessoren hinausgehen. In der Praxis ist solch ein Verhalten unter bestimmten Voraussetzungen unverkennbar als Ruckeln zu erkennen und ist zudem ein Anzeichen dafür, dass die CPU an ihre Leistungsgrenzen stößt. Der Ryzen 5 1600 leistet sich zwar auch mehrere „Ausrutscher“, diese sind in der Intensität aber deutlich geringer ausgeprägt.
Die statistische Auswertung des Frame-Verlaufs untermauert diese Erkenntnisse. So unterscheidet sich die Anzahl der „Ausreißer“ zwischen dem Ryzen R7 1700 und dem Ryzen R5 1600 nicht signifikant, die des Ryzen 5 1400 ist jedoch stark erhöht. So werden etwa 0,9 Prozent aller Frames mit einer Zeitabweichung von mindestens 50 Prozent geliefert, wobei die sowieso erhöhten durchschnittlichen Frametimes die Situation noch verschärfen.
Zusätzlich haben wir die Frametimes der drei getesteten hier Modelle Ryzen 1400, 1500X und 1600 gegenübergestellt, wobei deutlich wird, dass sich die drei CPUs in einer Art Grenzbereich befinden: Der 1400 zeigt bereits recht deutliche Performanceeinbußen, der 1500X und 1600X sind hingegen schnell genug für The Witcher 3. Auch in der statistischen Auswertung ordnet sich der 1500X recht gut zwischen dem 1400 und 1600 ein, zeigt jedoch signifikant weniger herbe Ausreißer - deren Anzahl ist auf dem Niveau des in dieser Hinsicht hervorragenden Core i7-4790K.
Modell | Core i7-4790K | Ryzen 7 1700 | Ryzen 5 1600 | Ryzen 5 1500X | Ryzen 5 1400 |
Frametime (Median, in µs) | 3084 | 3823 | 3840 | 3965 | 6527 |
um min. 20 % abweichend | 2,711% | 1,129% | 1,104% | 2,463% | 3,771% |
um min. 50 % abweichend | 0,276% | 0,213% | 0,176% | 0,246% | 0,862% |
um min. 100 % abweichend | 0,049% | 0,066% | 0,047% | 0,061% | 0,284% |
um min. 300 % abweichend | 0,005% | 0,053% | 0,020% | 0,007% | 0,046% |
Übertaktung
Angesichts des günstigen Preises bei gleichzeitig offenem Multiplikator erscheint der Ryzen 5 1400 als geeigneter Kandidat für Übertaktungsversuche, und tatsächlich verhält sich zumindest unser Modell recht gutmütig. Ohne Modifikation der Spannung war das Anheben des Taktes auf 3,6 GHz problemlos und stabil möglich. Daraus resultierte ein Cinebench Ergebnis von 746 Punkten, was einem Zuwachs von rund 8 Prozent entspricht.
Wir wollen an dieser Stelle unbedarften Nutzern keinesfalls zu kopflosen Übertaktungsversuchen raten, ohne Spannungsanhebung hält sich das Risiko allerdings in sehr engen Grenzen – bei vergleichsweise hohen Leistungszuwächsen.
Fazit
Unser Fazit zum Ryzen 5 1600 fällt deutlich aus: AMD ist es (auch) mit dem Sechskerner gelungen, eine hohe Leistung bei einem überaus konkurrenzfähigen Preis anzubieten. Die Leistung der aktuell rund 220 Euro teuren CPU reicht sowohl für anspruchsvolle Spiele als auch alle anderen Einsatzzwecke aus – kurzum: Mehr CPU brauchen auch ambitionierte Nutzer aktuell schlicht nicht.
Einschränkend dabei muss jedoch wie bereits bei den größeren Ryzen CPUs die im Vergleich mit (deutlich teureren) Intel CPUs geringere Singlecore-Leistung erwähnt werden. Da deren Bedeutung aber stetig sinkt, schmälert dies unsere positive Einschätzung des 1600 nur wenig, denn in den meisten praktischen Szenarien schlägt die CPU selbst teure i7-Modelle von Intel teils deutlich.
Der aktuell rund 50 Euro günstigere Ryzen 5 1400 erfordert von potentiellen Käufern hingegen deutlich mehr Aufmerksamkeit: Vier Kerne und acht Threads dürfen aktuell noch als „modern“ gelten, sind allerdings deutlich weniger zukunftsfähig als sechs Kerne. In Kombination mit der geringeren Taktrate und dem kleineren Cache flacht die Leistung somit deutlicher ab als der Preis, das Preis-Leistungs-Verhältnis ist also schlechter als beim Ryzen 5 1600. Letztlich reicht die Leistung des kleinsten Ryzen 5 aber auch für Gelegenheitsspieler und alle Office-Aufgaben aus, wobei eine Übertaktung durchaus Sinn machen kann.
Mit dem 1500X konnten wir nachträglich eine CPU mit durchweg guten Testresultaten testen, die grundsätzlich Videospiele und Anwendungen mehr als ausreichend beschleunigen kann. Eine Empfehlung können und wir wollen wir allerdings nur für Kunden aussprechen, die den 20-30 Euro hohen Auspreis zum Ryzen 1600 partout nicht zahlen können oder wollen, denn dieser bietet zwar eine etwas geringere Singlecore-Leistung, ist durch sechs statt zwei physikalischen Prozessorkernen unserer Einschätzung nach aber deutlich zukunftsfähiger.
Test-Samples
Die Test-Samples für diesen Testbericht haben wir hauptsächlich von AMD (Ryzen CPUs, Asus Board, Speicherkit, Noctua Kühler) zur Verfügung gestellt bekommen. Intel hat uns den Core i7-6950X und i7-5960X geliehen. Von Asus kam das X99-E Mainboard. Noctua stellte uns einen NH-U12S-Kühler für AMD AM4 und das X99 Board zur Verfügung. Besonderer Dank gilt der Firma PCO Computer-Handles-GmbH, die uns kurzfristig den Core i7-7700K, 7600K, Speicherkit und Gigabyte Board (in ihrem Online-Shop verfügbar) zur Verfügung gestellt haben.