Smarte Ringe gibt es inzwischen von verschiedenen Herstellern, wobei sich eine gewisse Formsprache und auch ein typischer Funktionsumfang schon herauskristallisiert hat. Der möglicherweise auch hierzulande durchaus bekannte Hersteller Rollme bietet mit dem R8 nun einen neuen, smarten Ring an. Bezogen auf die Funktionen bietet das Modell mehr oder weniger Standardkost, soll allerdings durch die Materialwahl und damit optische Gestaltung überzeugen können.
Herstellerangaben zufolge kommt Carbonfaser zum Einsatz. Dieses leichte und auch feste Material sorgt offenbar für eine besonders Optik, so ist die Struktur zu erkennen - und zwei umlaufende Streifen setzen noch einen deutlichen Akzent. Der Rollme R8 hat dadurch durchaus das Zeug zum Blickfang, ist aber eben nicht sonderlich dezent. Das Gewicht des smarten Rings wird mit 2,7 Gramm angegeben, angeboten wird der smarte Ring in fünf Größenversionen - da ein Rückversand nicht so einfach möglich sein dürfte, sollten Kunden sehr, sehr genau messen.
Der Rollme R8 bringt die von smarten Ringen inzwischen bekannten Funktionen mit. So wird die Messung der Herzfrequenz auch 24 Stunden am Tag unterstützt, die Messung der Sauerstoffsättigung ist ebenfalls möglich. Analysierbar ist wie üblich auch die Schlafdauer und die Schlafqualität. In der App sollen sich Gesundheitsdaten auch von Freunden oder Familienmitgliedern anzeigen lassen, dadurch könnte man sich gemeinsam zu einem gesunden und aktiven Lebensstil motivieren.
Die Aufzeichnung von sportlichen Aktivitäten ist möglich. Da ein GNSS-Modul wenig überraschend fehlt, ist die präzise Aufzeichnung in Bezug auf die zurückgelegte Distanz nicht möglich, etwa bei Lauf-Einheiten kann die zurückgelegte Distanz nur anhand der Schritte abgeschätzt werden - wenn denn nicht noch ein Smartphone mit GPS-Modul genutzt wird. Die Wasserdichtheit soll bis zu einem Prüfdruck von 5 ATM gegeben sein, die Akkulaufzeit wird mit 10 Tagen angegeben. Beim Hersteller ist der smarte Ring ab sofort zu einem Preis von 60 Dollar erhältlich.