Returnal im Test: Notebook und Desktop Benchmarks
Technik
Returnal ist optisch und spielerisch ein eher ungewöhnlicher Titel, der definitiv nicht jeden Action-Fan anspricht. Trotz der meist sehr dunklen Umgebungen fällt die Grafikqualität der verwendeten Unreal Engine 4 überdurchschnittlich gut aus. Zwar wird man häufig mit recht tristen und kargen Landschaften bzw. Innenräumen konfrontiert, sobald es zu Gefechten kommt, brennt Returnal jedoch ein wahres Effektgewitter auf dem Monitor ab.
Sowohl die eigene Projektile als auch die Energiewaffen der Feinde sorgen für Abwechslung und ein ganz spezielles Flair. Dadurch bietet der Titel einen interessanten Mix aus düsterer Atmosphäre und „Disco-Feeling“. Hinzu kommen eine gelungene Physikdarstellung und eine ziemlich flotte bzw. flüssige Bedienung.
Komplett ausgereift ist die Technik allerdings noch nicht. So hatten wir im Testverlauf den ein oder anderen Absturz zu beklagen. Außerdem wurde manchmal nicht die korrekte Auflösung angezeigt, was sich jedoch beheben ließ, indem man kurz zu einer anderen Auflösung und wieder zurück wechselt. Dass beim ersten Spielstart die Shader kompiliert werden müssen, kennt man inzwischen aus diversen Titeln wie zum Beispiel dem kürzlich getesteten Hogwarts Legacy.
Als absolutes Highlight von Returnal entpuppt sich das mächtige Grafikmenü, welches im PC-Bereich seinesgleichen sucht. Schon im Video-Menü gibt es vier Reiter, die sich um die Anzeige (Auflösung etc.), Farbenblinde, die Statusleiste und die UI (man darf auf Wunsch mehrere Performance-Stats einblenden) kümmern. Allein hier können sich Tuning-Fetischisten lange austoben. Das Graphics-Menü ist ebenfalls sehr gelungen. Hier warten neben praktischen Presets über 20 Detaileinstellungen und Schieberegler, welche eine sehr individuelle Anpassung erlauben.
Besonderes Lob gebührt der Tatsache, dass viele der Settings nicht nur per Beschreibungstext, sondern auch per Vergleichsbild erläutert werden. Okay, das ist z. B. auch bei einigen Ubisoft-Games der Fall, allerdings geht Returnal noch einen Schritt weiter und zeigt jeweils die Auswirkung auf CPU, GPU und VRAM an. Als i-Tüpfelchen werden alle Änderungen ohne Neustart übernommen. Ray-Tracing-Fans kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Bei Bedarf lassen sich entsprechende Schatten und Reflexionen aktivieren. Die Leistungsauswirkungen halten sich bei neueren GPUs in Grenzen.
Benchmark
Neben dem Grafikmenü verdient auch der integrierte Benchmark Respekt, da dieser ebenfalls referenzwürdig detailliert ist. Schon während der knapp zweiminütigen Messung werden die FPS sowie die CPU-, GPU und (V)RAM-Auslastung angezeigt. Der Benchmark gibt sogar an, welche Aspekte der Grafik aktuell besonders enthalten bzw. gefordert sind (z. B. „Zerstörbares & Volumetrischer Nebel“).
Den sprichwörtlichen Vogel schießt dann die Auswertung am Ende ab: Dank der vielen Graphen und Infos, welche sich zum Teil sogar für die verschiedenen Benchmark-Sequenzen durchschalten lassen, können sehr genaue Analysen durchgeführt werden (siehe Screenhots und Video).
Resultate
FHD (1.920 x 1.080)
Die Hardware-Anforderungen von Returnal sind für einen modernen Shooter mittelmäßig. Zwar schaffen selbst starke iGPUs wie die Radeon 680M schon bei einer Kombination aus 1.280 x 720 Pixeln und minimalen Details keine 40 FPS (auf der Intel Iris Xe Graphics G7 stürzte das Spiel generell ab), mit einer Midrange-GPU auf dem Level der Radeon RX 6600M oder GeForce RTX 3060 sind in Full-HD dagegen auch mit maximalen Details über 60 FPS möglich.
Returnal | |
1920x1080 Low Preset 1920x1080 Medium Preset 1920x1080 High Preset 1920x1080 Epic Preset | |
AMD Radeon RX 7900 XTX, i9-12900K | |
AMD Radeon RX 7900 XT, i9-12900K | |
NVIDIA GeForce RTX 3080, i9-12900K | |
NVIDIA GeForce RTX 3070, i9-12900K | |
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HX | |
AMD Radeon RX 6800M, R9 5900HX | |
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H | |
AMD Radeon RX 6600M, R7 5800H | |
AMD Radeon 680M, R9 6900HS | |
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, i7-1165G7 |
QHD (2.560 x 1.440)
Besitzern eines QHD-Displays würden wir eher eine High-End-GPU empfehlen. 2.560 x 1.440 Pixel und das Epic-Preset laufen ab einer Radeon RX 6800M mit über 60 FPS.
Returnal | |
2560x1440 Epic Preset | |
AMD Radeon RX 7900 XTX, i9-12900K | |
AMD Radeon RX 7900 XT, i9-12900K | |
NVIDIA GeForce RTX 3080, i9-12900K | |
NVIDIA GeForce RTX 3070, i9-12900K | |
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HX | |
AMD Radeon RX 6800M, R9 5900HX | |
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H | |
AMD Radeon RX 6600M, R7 5800H |
UHD (3.840 x 2.160)
Richtig knackig wird es erwartungsgemäß im 4K-Bereich. Wenn es maximale Settings sein sollen, kommen im Notebook-Bereich auch Spitzenvertreter wie die GeForce RTX 3080 Ti an ihr Limit, wobei mehr als 40 FPS noch spielbar sind.
Returnal | |
3840x2160 Epic Preset | |
AMD Radeon RX 7900 XTX, i9-12900K | |
AMD Radeon RX 7900 XT, i9-12900K | |
NVIDIA GeForce RTX 3080, i9-12900K | |
NVIDIA GeForce RTX 3070, i9-12900K | |
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HX | |
AMD Radeon RX 6800M, R9 5900HX | |
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H | |
AMD Radeon RX 6600M, R7 5800H |
Ray-Tracing
Bei aktivem Ray-Tracing ist Returnal natürlich noch anspruchsvoller. Während in Full-HD grundsätzlich eine High-End-GPU für Ray-Tracing reicht, sollte es auf 4K-Bildschirmen ein absolutes Topmodell auf dem Level der Radeon RX 7900 XTX sein, sofern man das Epic-Preset und Epic-RT nutzt.
Returnal | |
1920x1080 Epic Preset + Epic Ray-Tracing 3840x2160 Epic Preset + Epic Ray-Tracing | |
AMD Radeon RX 7900 XTX, i9-12900K | |
AMD Radeon RX 7900 XT, i9-12900K | |
NVIDIA GeForce RTX 3080, i9-12900K | |
NVIDIA GeForce RTX 3070, i9-12900K | |
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HX | |
AMD Radeon RX 6800M, R9 5900HX | |
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H | |
AMD Radeon RX 6600M, R7 5800H |
Hinweis
Da Gaming-Tests sehr zeitaufwändig sind und oft durch Installations- bzw. Aktivierungslimits eingeschränkt werden, können wir Ihnen zur Veröffentlichung der Artikel nur einen Teil der Benchmarks liefern. Weitere Grafikkarten werden jeweils in den kommenden Tagen und Wochen eingebaut.
Übersicht
Testsysteme
Gerät | Grafikkarte | Prozessor | Arbeitsspeicher | Betriebssystem |
---|---|---|---|---|
Notebooks | ||||
MSI Titan GT77 12UHS | Nvidia GeForce RTX 3080 Ti @175 W TGP (16 GB GDDR6) | Intel Core i9-12900 | 2 x 16 GB DDR5 | Windows 11 |
Lenovo Legion 5 Pro | Nvidia GeForce RTX 3060 @140 W TGP (6 GB GDDR6) | Intel Core i7-12700H | 2 x 8 GB DDR5 | Windows 11 |
Asus ROG Strix G15 | AMD Radeon RX 6800M (12 GB GDDR6) | AMD Ryzen 9 5900HX | 2 x 8 GB DDR4 | Windows 11 |
Lenovo Legion 5 | AMD Radeon RX 6600M (8 GB GDDR6) | AMD Ryzen 7 5800H | 2 x 8 GB DDR4 | Windows 11 |
Asus ROG Zephyrus G14 | AMD Radeon 680M | AMD Ryzen 9 6900HS | 2 x 16 GB DDR5 | Windows 11 |
Tower-PCs | ||||
Custom I | AMD Radeon RX 7900 XTX (24 GB GDDR6) AMD Radeon RX 7900 XT (20 GB GDDR6) MSI GeForce RTX 3080 (10 GB GDDR6X) MSI GeForce RTX 3070 (8 GB GDDR6) |
Intel Core i9-12900K | 2 x 16 GB DDR4 | Windows 11 |
Custom II | Palit GeForce RTX 4090 GameRock OC (24 GB GDDR6X) Nvidia GeForce RTX 3090 FE (24 GB GDDR6X) Nvidia GeForce RTX 3060 Ti (8 GB GDDR6X) Nvidia Titan RTX (24 GB GDDR6) lNvidia GeForce RTX 2070 Super (8 GB GDDR6) Nvidia GeForce RTX 2060 Super (8 GB GDDR6) KFA2 GeForce GTX 1660 Super (6 GB GDDR6) PNY GeForce GTX 1660 (6 GB GDDR5) KFA2 GeForce GTX 1650 Super (4 GB GDDR6) AMD Radeon RX 6950 XT (16 GB DDR6) AMD Radeon RX 6800 (16 GB DDR6) AMD Radeon RX 6700 XT (12 GB DDR6) AMD Radeon RX 6650 XT (8 GB GDDR6) AMD Radeon RX 6600 (8 GB GDDR6) AMD Radeon RX 5700 XT (8 GB GDDR6) AMD Radeon RX 5700 (8 GB GDDR6) AMD Radeon RX 5600 XT (6 GB GDDR6) AMD Radeon RX 5500 XT (8 GB GDDR6) |
AMD Ryzen 9 7950X | 2 x 16 GB DDR5 | Windows 11 |
Custom III | Nvidia GeForce RTX 2080 Super FE | Intel Core i9-11900K | 2 x 8 GB DDR4 | Windows 11 |
Mini-PCs | ||||
Zotac ZBOX CI665 Nano | Intel Iris Xe Graphics G7 (96 CUs) | Intel Core i7-1165G7 | 2 x 8 GB DDR4 | Windows 11 |
Morefine S500+ | AMD Radeon RX Vega 8 | AMD Ryzen 9 5900HX | 2 x 16 GB DDR4 | Windows 11 |
Minisforum NUCXi7 | Nvidia GeForce RTX 3070 @125 W TGP (8 GB GDDR6) | Intel Core i7-11800H | 2 x 8 GB DDR4 | Windows 11 |
Minisforum HX99G | AMD Radeon RX 6600M @100 W TGP (8 GB GDDR6) | AMD Ryzen 9 6900HX | 2 x 16 GB DDR5 | Windows 11 |
4K Monitore | Nvidia Treiber | AMD Treiber |
---|---|---|
Philips Brilliance 329P9H, Gigabyte M32U | ForceWare 528.49 | Adrenalin 23.2.2 |