Bei den bisher verfügbaren AMD-ThinkPads gibt Lenovo den Kunden die Wahl bei den Prozessoren: Das Lenovo ThinkPad T14 Gen 5 setzt auf AMD Ryzen 8000U, das fast baugleiche Lenovo ThinkPad P14s Gen 5 (verfügbar bei Amazon) dagegen auf AMD Ryzen 8000HS.
Wirklich bedeutsam ist diese Wahl allerdings nicht. Zwar zeigt das Lenovo ThinkPad P14s Gen 5 AMD in unserem ausführlichen Test, dass es den Ryzen 7 Pro 8840HS mit einem höheren Verbrauch und damit einer höheren Taktung laufen lassen kann, doch der Leistungsunterschied zum T14 Gen 5 AMD mit Ryzen 7 Pro 8840U ist gering. Kein Wunder, sind beide Chips doch größtenteils identisch.
Schlimmer für das P14s Gen 5 AMD ist der Fakt, dass die GPU der beiden Prozessoren ebenfalls identisch ist. Für einen Office-Laptop wie das T14 ist die Grafikleistung nicht so wichtig, für eine Workstation dagegen schon.
P14s und T14 dürften schon bald Updates erhalten, schließlich basieren die AMD Ryzen 8000 Chips noch auf der veralteten Zen 4 Architektur. Dabei sollte Lenovo die beiden Modell dieses Mal aber besser differenzieren. Während das T-ThinkPad auf Strix Point setzen sollte, hoffen wir für das ThinkPad P14s Gen 6 AMD auf Strix Halo, aka Ryzen AI Max. Der Vorteil von Ryzen AI Max ist vor allem die deutlich höhere GPU-Leistung - kein Wunder, dass auch HP im kommenden HP ZBook Ultra 14 auf diese Plattform setzt.
Lenovo sollte nicht noch einmal den Fehler begehen, die GPU-Leistung seines ThinkPad P14s AMD nicht zu priorisieren - ansonsten wird dieses Modell im Konkurrenzvergleich komplett uninteressant.