Notebookcheck Logo

Razer Blade 15 2022 vs. Blade 15 2018: Kumulative Verbesserungen aus vier Jahren

Razer Blade 15 2022 vs. Blade 15 2018: Kumulative Verbesserungen aus vier Jahren
Razer Blade 15 2022 vs. Blade 15 2018: Kumulative Verbesserungen aus vier Jahren
Die Razer-Blade-15-Reihe setzt seit mittlerweile fast fünf Jahren auf das gleiche Gehäusedesign. Obwohl es in der Zwischenzeit keine größeren, physischen Änderungen gab, summieren sich die Aktualisierungen des Innenlebens. Lohnt sich für Besitzer des originalen 2018er-Modells ein Wechsel zum fast identisch aussehenden 2022er-Modell?

Das Grundgerüst des Blade 15 wurde bereits 2018 mit Intel-8.-Gen-CPUs und Nvidia-Pascal-GPUs vorgestellt. Obwohl es kleinere physische Anpassungen gab, hat sich das Design insgesamt seit der ursprünglichen Vorstellung in 2018 kaum verändert. Die Hardware im Inneren hat hingegen riesige Leistungssprünge gemacht, ohne dass das Gehäuse grundlegend geändert werden musste.

Die Benchmarks unten vergleichen das 2018er-Modell und dessen Core i7-8750H samt GTX 1070 Max-Q mit dem 2022er-Modell und dessen Core i7-12800H bzw. RTX 3080 Ti und zeigen eine 2-fache bzw. 2,5-fache Multi-Core-Leistung, 1,5-fache Single-Core-Leistung, 2- bis 2,5-fache Grafikleistung, 2- bis 2,5-fache WLAN-Leistung und die 2-fache SSD-Leistung. Das IPS-Display in jeder Hinsicht riesige Verbesserungen erfahren wie zum Beispiel eine höhere Auflösung, kürzere Reaktionszeiten, eine höhere Bildwiederholfrequenz und eine bessere Farbdarstellung, was insgesamt in einem sichtbar besseren Bild resultiert.

Das Beste ist, dass die obigen Neuerungen nicht auf Kosten der Kerntemperaturen oder der Geräuschkulisse gehen. Anders ausgedrückt: Das 2022er-Modell wird trotz der Leistungssprünge weder heißer noch lauter als sein Vorgänger von vor vier Jahren.

In einem Bereich hat das Modell aber dennoch nachgelassen. Der Verbrauch ist stetig gestiegen, sodass das 2022er-Modell nun ca. 20 % mehr Strom verbraucht als das Original aus 2018. Tatsächlich musste Razer die Größe und die Leistungsfähigkeit des Netzteils von 200 auf 230 W erhöhen, um die energiehungrige Hardware im Inneren ausreichend mit Energie beliefern zu können. Da außerdem die Akkukapazität mit 80 Wh identisch geblieben ist, ergeben sich für das 2022er-Modell etwas kürzere Akkulaufzeiten.

Die Leistungssprünge sind gegenüber des geringfügig gestiegenen Verbrauchs dennoch beachtlich. Potenzielle Käufer sollten daher vielleicht doch eher einen Blick auf die neueren Modelle werfen, obwohl die älteren Modelle fast identisch aussehen.

Razer Blade 15 2022
Sharp LQ156T1JW03, IPS, 2560x1440, 15.6"
Razer Blade 15 2018
LGD05C0, IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
-22%
Display P3 Coverage
99.1
64.3
-35%
sRGB Coverage
99.9
93.7
-6%
AdobeRGB 1998 Coverage
86.8
65.5
-25%
Response Times
-11%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
14.4 ?(6.8, 7.6)
17.2 ?(8.8, 8.4)
-19%
Response Time Black / White *
11.6 ?(5.6, 6)
12 ?(6.8, 5.2)
-3%
PWM Frequency
Bildschirm
-15%
Helligkeit Bildmitte
286
290
1%
Brightness
271
281
4%
Brightness Distribution
89
82
-8%
Schwarzwert *
0.25
0.3
-20%
Kontrast
1144
967
-15%
Delta E Colorchecker *
2.74
2.85
-4%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.21
6.27
-20%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.52
1.39
45%
Delta E Graustufen *
1.1
2.4
-118%
Gamma
2.2 100%
2.34 94%
CCT
6408 101%
6718 97%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
60
Color Space (Percent of sRGB)
94
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-16% / -16%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 Multi Schleifentest

01102203304405506607708809901100121013201430154016501760187019802090Tooltip
Razer Blade 15 2022 Intel Core i7-12800H: Ø2081 (2061.43-2178.41)
Razer Blade 15 2018 Intel Core i7-8750H: Ø898 (891.76-964.04)
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit
Razer Blade 15 2022
Intel Core i7-12800H
2178 (2061.43min - 2178.41max) Points
Razer Blade 15 2018
Intel Core i7-8750H
983 Points -55%
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Razer Blade 15 2022
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
28601 Points
Razer Blade 15 2018
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, Intel Core i7-8750H
15748 Points -45%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
  (14146 - 16165, n=16)
14910 Points -48%
2560x1440 Time Spy Graphics
Razer Blade 15 2022
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
11071 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
  (4548 - 4795, n=5)
4687 Points -58%
Networking
iperf3 transmit AX12
Razer Blade 15 2022
 
1528 (1341min - 1654max) MBit/s
Razer Blade 15 2018
Intel Wireless-AC 9260
643 MBit/s -58%
iperf3 receive AX12
Razer Blade 15 2022
 
1470 (1448min - 1522max) MBit/s
Razer Blade 15 2018
Intel Wireless-AC 9260
681 MBit/s -54%
Drive Performance Rating - Percent
Razer Blade 15 2022
SSSTC CA6-8D1024
86.8 pt
Razer Blade 15 2018
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
44.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Razer Blade 15 2022
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i7-12800H, SSSTC CA6-8D1024
Razer Blade 15 2018
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
Geräuschentwicklung
-11%
aus / Umgebung *
25.4
29
-14%
Idle min *
26.2
29
-11%
Idle avg *
26.2
30
-15%
Idle max *
28.4
38
-34%
Last avg *
44.7
46
-3%
Witcher 3 ultra *
44.7
49
-10%
Last max *
51.9
46
11%

* ... kleinere Werte sind besser

Razer Blade 15 2022
i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, SSSTC CA6-8D1024, IPS, 2560x1440, 15.6"
Razer Blade 15 2018
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP, IPS, 1920x1080, 15.6"
Stromverbrauch
36%
Idle min *
33.2
14
58%
Idle avg *
36.4
17
53%
Idle max *
37.6
21
44%
Last avg *
116.7
95
19%
Witcher 3 ultra *
172
141
18%
Last max *
228.6
179
22%

* ... kleinere Werte sind besser

Razer Blade 15 2022
i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, 80 Wh
Razer Blade 15 2018
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, 80 Wh
Akkulaufzeit
WLAN
292
322
10%
CPU Takt (GHz) GPU Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
Witcher-3-Stress (Blade 15 2022) 0.6 1455 74 67
Witcher-3-Stress (Blade 15 2018) 3.9 1430 82 77
Prime95-+FurMark-Stress (Blade 15 2022) 2.2 ~1357 86 73
Prime95+FurMark (Blade 15 2018) 2.9 1025 94 84

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2022-03 > Razer Blade 15 2022 vs. Blade 15 2018: Kumulative Verbesserungen aus vier Jahren
Autor: Allen Ngo, 17.03.2022 (Update:  7.09.2022)