Notebookcheck Logo

Radeon 540X vs. Vega 8 im Acer Swift 3: Besser mit oder ohne dedizierte GPU?

Radeon oder Radeon?

Die Modelle der Acer-Swift-3-SF314-41(G)-Reihe werden von Ryzen-APUs der Firma AMD angetrieben. Innerhalb der Serie sind Modelle mit und ohne dedizierter GPU zu bekommen. Wir wollen überprüfen, welche Vor- bzw. Nachteile Modelle mit dediziertem Radeon-540X-Grafikkern haben.

Acer hat mit dem Swift 3 SF314-41 ein schickes, schlankes 14-Zoll-Notebook im Sortiment, das in unserem Test gut abgeschnitten hat. Die in unserem Testgerät verbaute Ryzen-5-3500U-APU bietet viel Rechenleistung und bringt dank kräftiger Vega-8-iGPU recht viele Spiele auf den matten Full-HD-Bildschirm.

In Acers Sortiment finden sich allerdings auch Modelle, die zusätzlich einen dedizierten Radeon-540X-Grafikkern an Bord haben. Es gilt zu klären, ob entsprechende Modelle Vor- und/oder Nachteile bieten und um welche es sich dabei handelt. Wir vergleichen das von uns getestete Swift 3 SF314-41-R8HZ mit dem Swift 3 SF314-41G-R491. Beide Geräte sind weitgehend identisch ausgestattet.

Radeon 540X - Eine GPU der Polaris-Generation

Die Radeon-540X-GPU stellt ein Modell aus dem Einstiegsbereich dar, das auf der Polaris-Architektur basiert. Es handelt sich hier um eine technisch leicht abgespeckte Variante der Radeon-RX-540-GPU. Letztere steckt beispielsweise im 15,6-Zoll-Schwestermodell Swift 3 SF315-41G, welches wir im Sommer 2018 getestet haben. AMD sieht für die 540X eine Maximalgeschwindigkeit von 1.219 MHz vor. Das in unserem Testgerät verbaute Modell wurde allerdings auf einen Takt von 1.095 MHz begrenzt. Dem Grafikkern steht schneller GDDR5-Speicher (2.048 MB) zur Seite, der aber nur per 64-Bit-Leitung (RX 540: 128 Bit) angebunden ist. 

GPU-Z (Radeon 540X)
GPU-Z (Radeon 540X)
GPU-Z (Vega 8)
GPU-Z (Vega 8)
GPU-Z (Radeon RX540)
GPU-Z (Radeon RX540)

Die GPU-Benchmarks attestieren einen leichten Vorsprung

In den diversen 3D-Mark-Benchmarks kann die Radeon-540X-GPU nur einen kleinen Vorsprung gegenüber der Vega-8-GPU herausholen. Das gilt allerdings nur, wenn die Vega 8 auf im Dual-Channel-Modus laufenden Arbeitsspeicher zugreifen kann - beim Swift 3 ist dies der Fall. Ansonsten würde die Vega 8 weiter zurückliegen. Die übrigen GPU-Tests zeigen ein uneinheitliches Bild. In einigen Tests kann sich die 540X absetzen, in anderen Tests liegt sie gleichauf mit der Vega 8.

3D Mark 11 (Radeon 540X, SF314-41G)
3D Mark 11 (Radeon 540X, SF314-41G)
3D Mark 11 (Vega 8, SF314-41)
3D Mark 11 (Vega 8, SF314-41)
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (995 - 16296, n=58, der letzten 2 Jahre)
9358 Points +128%
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR
AMD Radeon RX 540, AMD Ryzen 5 2500U
4646 Points +13%
Acer Swift 3 SF314-41G-R491
AMD Radeon 540X, AMD Ryzen 5 3500U
4097 Points
Durchschnittliche AMD Radeon 540X
  ()
4097 Points 0%
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), AMD Ryzen 5 3500U
3949 Points -4%
HP ProBook 445 G6
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), AMD Ryzen 5 2500U
3900 Points -5%
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE
NVIDIA GeForce MX230, Intel Core i7-8565U
3582 Points -13%
Lenovo Ideapad C340-15IWL-81N5004QGE
NVIDIA GeForce MX230, Intel Core i5-8265U
3547 Points -13%
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), AMD Ryzen 5 2500U
3457 Points -16%
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T
NVIDIA GeForce MX230, Intel Core i5-8265U
3399 Points -17%
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T
NVIDIA GeForce MX230, Intel Core i5-8265U
3318 Points -19%

Im Gamingbetrieb kann sich die 540X absetzen

Als erstes werfen wir einen Blick auf einige beliebte Klassiker bzw. aktuellere Spiele, die keinen übermäßig großen Hardwarehunger besitzen, wie beispielsweise Diablo 3, Counter-Strike: Global Offensive oder Rocket League. Alle von uns im folgenden Vergleichsdiagramm aufgeführten Titel sind mit der Radeon-540X-GPU bei mittleren bis hohen Auflösungen und mit geringen bis mittleren Qualitätseinstellungen spielbar. Auch die Vega-8-GPU bringt die von uns definierten Spiele flüssig auf den Bildschirm - teilweise müssen Auflösung und Qualitätsniveau konservativer gewählt werden.

Die Spiele Overwatch und...
Die Spiele Overwatch und...
... Sims 4 bereiten keine Probleme.
... Sims 4 bereiten keine Probleme.
BioShock Infinite
1366x768 Medium Preset
Lenovo Ideapad C340-15IWL-81N5004QGE
GeForce MX230, i5-8265U, SK hynix BC501 HFM128GDJTNG-831
90.6 fps +8%
Acer Swift 3 SF314-41G-R491
Radeon 540X, R5 3500U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
83.7 fps
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T
GeForce MX230, i5-8265U, Kingston RBU-SNS8180DS3512GJ
82.8 fps -1%
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE
GeForce MX230, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
81.9 fps -2%
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T
GeForce MX230, i5-8265U, Kingston RBUSNS8180DS3256GJ
81.4 fps -3%
HP ProBook 445 G6
Vega 8, R5 2500U
76.2 fps -9%
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR
Radeon RX 540, R5 2500U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
74.9 fps -11%
HP Envy x360 15-bq102ng
Vega 8, R5 2500U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
68.3 fps -18%
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ
Vega 8, R5 3500U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
67.2 fps -20%
1366x768 High Preset
Lenovo Ideapad C340-15IWL-81N5004QGE
GeForce MX230, i5-8265U, SK hynix BC501 HFM128GDJTNG-831
79.8 fps +19%
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE
GeForce MX230, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
79.2 fps +18%
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T
GeForce MX230, i5-8265U, Kingston RBUSNS8180DS3256GJ
72.7 fps +9%
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T
GeForce MX230, i5-8265U, Kingston RBU-SNS8180DS3512GJ
70.2 fps +5%
Acer Swift 3 SF314-41G-R491
Radeon 540X, R5 3500U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
66.9 fps
Acer Swift 3 SF315-41G-R6BR
Radeon RX 540, R5 2500U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
62.3 fps -7%
HP Envy x360 15-bq102ng
Vega 8, R5 2500U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
58.5 fps -13%
HP ProBook 445 G6
Vega 8, R5 2500U
56 fps -16%
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ
Vega 8, R5 3500U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
53.4 fps -20%

Einen Teil der aktuellen Titel des Jahres 2019 bewältigt die Radeon 540X ebenfalls - bei HD-Auflösung und minimalen Qualitätseinstellungen. Genügsame Spiele wie Fifa 20 und Farming Simulator 2019 erlauben mehr. Für einen leistungshungrigen Kracher wie Star Wars Jedi Fallen Order reicht die Rechenleistung der dedizierten GPU nicht aus.

Während die 540X in den 3D-Mark-Benchmarks nur einen kleinen Vorsprung gegenüber der Vega 8 herausholt, fällt dieser in der Spielepraxis größer aus. Die 540X liefert bei gleichen Einstellungen höhere Bildwiederholraten. Die Mehrleistung der 540X-GPU gegenüber der Vega-8-GPU macht bei einigen aktuellen Spielen den Unterschied zwischen spielbar und nicht spielbar aus.

Grid (2019) kann mit beiden GPUs gespielt werden.
Grid (2019) kann mit beiden GPUs gespielt werden.
Apex Legends
1280x720 Minimum Settings
Acer Swift 3 SF314-41G-R491
Radeon 540X, R5 3500U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
58.6 fps
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T
GeForce MX230, i5-8265U, Kingston RBU-SNS8180DS3512GJ
45.8 fps -22%
HP ProBook 445 G6
Vega 8, R5 2500U
41.4 fps -29%
1920x1080 Medium Settings AA:TS AF:4x
Acer Swift 3 SF314-41G-R491
Radeon 540X, R5 3500U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
22.6 fps
HP ProBook 445 G6
Vega 8, R5 2500U
19.6 fps -13%
Asus VivoBook 14 F412FJ-EB084T
GeForce MX230, i5-8265U, Kingston RBU-SNS8180DS3512GJ
17.8 fps -21%

Um zu überprüfen, ob die Radeon 540X auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstante Bildwiederholraten liefern kann, lassen wir das Spiel The Witcher 3 für etwa 60 Minuten mit HD-Auflösung (1.024 x 768 Bildpunkte) und minimalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Die Bildwiederholraten bewegen sich durchweg im spielbaren Bereich. Ein Leistungseinbruch ist nicht festzustellen.

05101520253035404550Tooltip
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests

Und was ist mit der CPU?

Die beiden Swift-3-Modelle haben jeweils eine Ryzen-5-3500U-APU an Bord. Der CPU-Teil der APU besteht aus einem Vierkernprozessor, der mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,1 GHz arbeitet. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,7 GHz möglich. Simultaneous Multithreading (pro Kern können zwei Threads bearbeitet werden) wird unterstützt.

Überraschenderweise liefern die CPUs unterschiedliche Testresultate. Genauer gesagt: Das SF314-41G liegt in Sachen Multi-Thread-Leistung hinter dem SF314-41 zurück. Bezüglich der Single-Thread-Leistung bestehen nur marginale Unterschiede. Daher sind im täglichen Betrieb auch keine Unterschiede zwischen beiden Notebooks wahrzunehmen. Die Single-Thread-Leistung ist hier deutlich entscheidender.

PC Mark 10 (SF314-41G)
PC Mark 10 (SF314-41G)
PC Mark 10 (SF314-41)
PC Mark 10 (SF314-41)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ
Vega 8, R5 3500U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
145 Points +2%
Acer Swift 3 SF314-41G-R491
Radeon 540X, R5 3500U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
142 Points
CPU Multi 64Bit
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ
Vega 8, R5 3500U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
646 Points +34%
Acer Swift 3 SF314-41G-R491
Radeon 540X, R5 3500U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
482 Points

* ... kleinere Werte sind besser

Ob und auf welchem Niveau der CPU-Turbo im Netzbetrieb genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Weder in der Spitze noch über einen längeren Zeitraum erreicht das SF314-41G die Werte des SF314-41Das folgende Diagramm visualisiert die Unterschiede zwischen beiden Swift-3-Modellen sehr anschaulich. 

03570105140175210245280315350385420455490525560595630Tooltip
Acer Swift 3 SF314-41G-R491 Radeon 540X, R5 3500U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G: Ø411 (394.45-481.96)
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ Vega 8, R5 3500U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G: Ø549 (530.85-646.18)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (SF314-41G)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (SF314-41G)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (SF314-41)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (SF314-41)

Warum der Leistungsunterschied?

Es liegt die Vermutung nahe, dass das Kühlsystem überfordert wäre, wenn alle Komponenten mit voller Kraft arbeiten würden. Es wird auch nicht nur der CPU-Teil der APU gedrosselt, sondern auch der GPU-Teil. Die Vega-8-GPU des SF314-41G liefert in den GPU-Tests deutlich niedrigere Resultate als die Vega 8 des SF314-41. Und nicht zu vergessen: Wie an früherer Stelle bereits angemerkt, wurde auch die 540X-GPU um den von AMD vorgesehen Maximaltakt beschnitten.

Fazit

Die Radeon-540X-GPU des Swift 3 SF314-41G bringt gegenüber der Vega-8-iGPU Vorteile bei GPU-lastigen Anwendungen und bei Computerspielen. Der Bildwiederholraten innerhalb von Spielen können - müssen nicht - um bis zu 50-60 Prozent höher ausfallen. Dies ist abhängig vom Spiel, der gewählten Auflösung und den gewählten Qualitätseinstellungen. Der Vorsprung ist zu einem großen Teil dem schnellen GDDR5-Speicher anzurechnen.

Der Preis der dedizierten Radeon-540X-GPU: Weniger CPU-Leistung.

Nichtsdestotrotz: Ein Großteil der Spiele, die mit der 540X-GPU laufen, laufen auch mit der Vega-8-GPU - bei niedrigeren Auflösungen bzw. Qualitätseinstellungen. Grundsätzlich sind beide Grafikkerne in erster Linie für Spiele geeignet, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben bzw. keine übermäßigen Anforderungen an die Hardware stellen.

Die Mehrleistung durch die dedizierte GPU hat einen Preis: Die CPU des SF314-41G liefert eine deutlich geringere Multi-Thread-Leistung als die CPU des SF314-41 - sowohl in der Spitze als auch auf Dauer. Auf Seiten der für den Alltagsbetrieb wichtigeren Single-Thread-Leistung fallen die Unterschiede nur gering aus. Vermutlich wäre das Kühlsystem überfordert, wenn alle Komponenten mit voller Kraft arbeiten würden.

Das 540X-Swift-3-Modell produziert in der Spitze etwas mehr Lärm und erwärmt sich stärker als das SchwestermodellBeides bewegt sich im Rahmen des Normalen. Im Alltagsbetrieb treten keine Unterschiede auf. Darüber hinaus benötigt das SF314-41G unter Volllast mehr Energie. Entsprechend liegt dem Notebook ein 65-Watt-Netzteil (SF314-41: 45 Watt) bei. Die Akkulaufzeiten werden nicht negativ beeinflusst. Die beiden Swift-3-Modelle liegen in unserem praxisnahen WLAN-Test gleichauf.

Welches Modell soll man nun kaufen? Im Grunde genommen macht Acer potentiellen Kunden die Entscheidung leicht. Für die meisten Nutzer sollten Modelle ohne eine dedizierte GPU die erste Wahl sein. Sie sind für weniger Geld zu bekommen und bieten mehr CPU-Leistung. Letzteres ist auf längere Sicht wichtiger.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Radeon 540X vs. Vega 8 im Acer Swift 3: Besser mit oder ohne dedizierte GPU?
Autor: Sascha Mölck, 26.02.2020 (Update: 26.02.2020)