AMD Ryzen 9 3900X vs AMD Ryzen 3 3300X
AMD Ryzen 9 3900X
► remove from comparison
Der AMD Ryzen 9 3900X ist ein Desktop-Prozessor der Matisse Serie mit 12-Kernen und Hyperthreading (SMT), weshalb dieser 24 Threads gleichzeitig verarbeiten kann. Mit dem Launch am 07.07.2019 ist der Ryzen 9 3900X der schnellste Ryzen 9 Prozessor und mit 105 Watt TDP spezifiziert. Bis zur endgültigen Verfügbarkeit des Ryzen 9 3950X bleibt der Ryzen 9 3900X allerdings das Topmodell, denn der Ryzen 9 3950X soll erst im September 2019 folgen und insgesamt 16 Kerne bieten.
Der Ryzen 9 3900X taktet mit 3,8 GHz Basistakt und kann per Turbo auf bis zu 4,6 GHz takten. Bei Last aller 12 Kerne erreicht der Ryzen 9 3900X maximal 4,3 GHz. Dank des Precision Boost 2 kann der Takt auf einem höheren Level gehalten werden, wie wir es schon von Zen+ her kennen.
Die Leistung des AMD Ryzen 9 3900X ist durchweg bei allen Anwendungen hervorragend. Vor allem bei Multi-Thread-Anwendungen kann hier der native 12-Kerner seine Stärken ausspielen und kann es sogar mit einem AMD Threadripper 1950X aufnehmen.
Die vier CCX-Cluster bestehend aus jeweils 4 CPU-Kernen, von denen jeweils drei aktiv sind befinden sich in zwei CCD-Packages (je 3 Kerne mit eigenem 16 MByte L3 Cache). Ein CCD-Package ist genau 74 mm² groß und wird im neuen 7 nm Verfahren bei TSMC gefertigt. Bei den beiden Ryzen-9-Prozessoren befinden sich zwei dieser CCD-Einheiten unter dem Heatspreader. Der I/O-Die ist separiert und kommt im mit der älteren 12 nm Strukturbreite daher, welcher weiterhin von Gobalfoundries gefertigt.
Bei Spielen kann der AMD Ryzen 9 3900X dank der verbesserten IPC überzeugen. Schlussendlich kommt es jedoch immer auf die Unterstützung der Spiele an. Wer nur Spielen möchte, ist gut beraten sich den AMD Ryzen 7 3700X genauer anzuschauen. Wer jedoch gleichzeitig Streamen oder Videos bearbeiten möchte, für diejenigen ist der Ryzen 9 3900X die bessere Wahl.
AMD Ryzen 3 3300X
► remove from comparison
Der AMD Ryzen 3 3300X ist ein Desktop-Prozessor mit 4-Kernen und Simultaneous Multithreading (SMT), weshalb dieser 8 Threads gleichzeitig verarbeiten kann. Mit dem Launch am 07.05.2020 ist er nach dem Ryzen 3 3100 der zweitgünstigste Ryzen 3 Prozessor und mit 65 Watt TDP recht sparsam.
Der Ryzen 3 3300X taktet mit 3,8 GHz Basistakt und kann per Turbo auf bis zu 4,3 GHz takten. Dank des Precision Boost 2 kann der Takt auf einem höheren Level gehalten werden, wie wir es schon von Zen+ her kennen.
Die Leistung des AMD Ryzen 3 3300X ist mit seinen 4 Kernen durchweg bei allen Anwendungen gut. Vor allem bei Multi-Thread-Anwendungen kann hier der native 4-Kerner dank SMT seine Stärken ausspielen. Beim AMD Ryzen 3 3300X ist nur einer der beiden CCX-Cluster aktiv. Dieser ist genau 74 mm² groß und wird im neuen 7 nm Verfahren bei TSMC gefertigt. Der I/O-Die ist separiert und kommt im mit der älteren 12 nm Strukturbreite daher, welcher weiterhin von Gobalfoundries gefertigt.
Bei Spielen kann der AMD Ryzen 3 3300X dank der verbesserten IPC durchaus überzeugen. Aufgrund des günstigen Preises lässt sich ein relativ preiswertes Gaming-System auf die Beine stellen.
Model | AMD Ryzen 9 3900X | AMD Ryzen 3 3300X | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Codename | Matisse (Zen 2) | Matisse (Zen 2) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Series | AMD Matisse (Ryzen 3000 Desktop) | AMD Matisse (Ryzen 3000 Desktop) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Serie: Matisse (Ryzen 3000 Desktop) Matisse (Zen 2) |
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Clock | 3800 - 4600 MHz | 3800 - 4300 MHz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
L1 Cache | 768 KB | 256 KB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
L2 Cache | 6 MB | 2 MB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
L3 Cache | 64 MB | 16 MB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cores / Threads | 12 / 24 | 4 / 8 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TDP | 105 Watt | 65 Watt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technology | 7 nm | 7 nm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
max. Temp. | 95 °C | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Socket | AM4 (LGA1331) | AM4 (1331) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Features | DDR4-3200 RAM, PCIe 4, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4A, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AVX2, BMI2, ABM, FMA, ADX, SMEP, SMAP, SMT, CPB, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHA, SME | MMX(+), SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, SSE4A, x86-64, AMD-V, AES, AVX, AVX2, FMA3, SHA, Precision Boost 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Architecture | x86 | x86 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
$499 U.S. | $120 U.S. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Announced | = 2054 days old | = 1749 days old | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Manufacturer | www.amd.com |
Benchmarks
Average Benchmarks AMD Ryzen 9 3900X → 100% n=41
Average Benchmarks AMD Ryzen 3 3300X → 71% n=41

* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation