Notebookcheck Logo

Intel Processor N150 vs Intel Processor N250 vs Intel Core 3 N350

Intel Processor N150

► remove from comparison Intel Processor N150

Der Intel Prozessor N150 ist der langsamste mobile Prozessor der Twin Lake Familie. Twin Lake ist weitgehend identisch mit Alder Lake-N, einer Architektur, die in H2 2025 4 Jahre alt wird. Der N150 ist für Einsteiger-Laptops, Tablets und Mini-PCs ohne Lüfter gedacht. Er bietet 4 effiziente (Gracemont) Kerne, die mit bis zu 3,6 GHz laufen, aber keine Performance Kerne. Im Vergleich zum N250 hat das N150 eine deutlich langsamere iGPU und etwas niedrigere CPU-Taktfrequenzen.

Die Gracemont E-Kerne unterstützen kein Hyper-Threading und bietet daher nur 4 Threads.

Performance

Seine Multi-Thread-Leistung sollte in etwa so gut sein wie bei älteren Dual-Core-CPUs wie dem Core i3-10110U. Die genauen Zahlen hängen von der Kühllösung und den TDP-Einstellungen des Systems ab. In jedem Fall handelt es sich um einen ziemlich langsamen Chip, der gerade schnell genug für grundlegende Aufgaben ist.

Grafik

Der SoC ist ausgestattet mit einer Grafikeinheit der Xe-Architektur mit 24 EUs (Execution Units), die mit bis zu 1,0 GHz läuft. Die iGPU kann bis zu 3 UHD 2160p Monitore ansteuern und dekodiert neben anderen gängigen Videocodecs auch AV1 in Hardware. Aufgrund der geringen Anzahl von Xe-Kernen und der Beschränkung auf einen einzigen RAM-Kanal ist Gaming Performance nur für sehr alte Spiele und niedrige Auflösungen wie XGA 1024 x 768 geeignet.

Architektur und Eigenschaften

Der integrierte Speichercontroller unterstützt Single-Channel DDR4-3200, DDR5-4800 und LPDDR5-4800 RAM. Die Geschwindigkeit der PCIe NVMe SSD ist auf 3,9 GB/s begrenzt, was der PCIe 3 Spezifikation entspricht. Thunderbolt / USB 4 wird nicht unterstützt, dafür aber die neuesten Intel CNVi Wi-Fi 7 Wireless-Netzwerkmodule.

Sein L3-Cache ist mit 6 MB relativ klein und er hat keine eigene NPU (und damit auch kein Copilot+ Branding).

Stromverbrauch

Das N150 soll bei längerer Belastung 6 Watt verbrauchen. Dies ist die von Intel empfohlene PL1 für den Chip. Es wurden keine Angaben zu PL2 gemacht, aber Werte über 15 W sind unwahrscheinlich.

Der SoC wird mit dem 10-nm-Prozess der zweiten Generation hergestellt, der als Intel 7 vermarktet wird. Das bedeutet, dass die Energieeffizienz im Vergleich zum neuesten 3-nm-Silizium von Herstellern wie Apple nicht besonders hoch ist.

Intel Processor N250

► remove from comparison Intel Processor N250

Der Intel Prozessor N250 ist ein mobiler Prozessor der Twin Lake-Familie, die größtenteils mit Alder Lake-N identisch ist, einer Architektur, die in H2 2025 4 Jahre alt wird. Der Chip ist für Einsteiger-Laptops, Tablets und Mini-PCs ohne Lüfter gedacht. Er bietet 4 effiziente (Gracemont) Kerne, die mit bis zu 3,8 GHz laufen, aber keine Performance Kerne. Im Vergleich zum N350 hat das N250 nur halb so viele CPU-Kerne, was zu einem sehr deutlichen Leistungsverlust (über 30%) führt. Auch die iGPU ist hier etwas langsamer.

Die Gracemont E-Kerne unterstützen kein Hyper-Threading, daher unterstützt der N250 maximal 4 Threads.

Performance

Seine Multi-Thread-Leistung sollte ein paar Prozentpunkte höher sein als bei älteren Dual-Core-CPUs wie dem Core i3-10110U. Die genauen Zahlen hängen von der Kühllösung und den TDP-Einstellungen des Systems ab. So oder so handelt es sich um einen ziemlich langsamen Chip, der gerade schnell genug für grundlegende Aufgaben ist.

Grafik

Der SoC ist ausgestattet mit einer Grafikeinheit der Xe-Architektur mit 32 EUs (Execution Units), die mit bis zu 1,25 GHz läuft. Die iGPU kann bis zu 3 UHD 2160p Monitore ansteuern und dekodiert neben anderen gängigen Videocodecs auch AV1 in Hardware. Aufgrund der geringen Anzahl von Xe-Kernen und der Single-Channel-RAM-Beschränkung ist Gaming Performance nur für ältere Spiele und relativ niedrige Auflösungen gut genug. GTA V sollte mit 720p auf Medium spielbar sein.

Architektur und Eigenschaften

Der integrierte Speichercontroller unterstützt Single-Channel DDR4-3200, DDR5-4800 und LPDDR5-4800 RAM. Die Geschwindigkeit der PCIe NVMe SSD ist auf 3,9 GB/s begrenzt, was der PCIe 3 Spezifikation entspricht. Thunderbolt / USB 4 wird nicht unterstützt, dafür aber die neuesten Intel CNVi Wi-Fi 7 Wireless-Netzwerkmodule.

Sein L3-Cache ist mit 6 MB relativ klein und er hat keine eigene NPU (und damit auch kein Copilot+ Branding).

Stromverbrauch

Das N250 soll bei längerer Belastung 6 Watt verbrauchen. Dies ist die von Intel empfohlene PL1 für den Chip. Es wurden keine Angaben zu PL2 gemacht, aber Werte über 15 W sind unwahrscheinlich.

Das SoC wird mit dem 10-nm-Prozess der zweiten Generation hergestellt, der als Intel 7 vermarktet wird. Das bedeutet, dass die Energieeffizienz im Vergleich zum neuesten 3-nm-Silizium von Herstellern wie Apple nicht besonders hoch ist.

Intel Core 3 N350

► remove from comparison Intel Core 3 N350

Der Intel Core 3 N350 (manchmal auch als Intel Prozessor N350 bezeichnet) ist ein mobiler Prozessor der Twin Lake-Familie, die größtenteils mit Alder Lake-N identisch ist, einer Architektur, die in H2 2025 4 Jahre alt wird. Der Chip ist für Einsteiger-Laptops, Tablets und Mini-PCs ohne Lüfter gedacht. Er bietet 8 effiziente (Gracemont) Kerne, die mit bis zu 3,9 GHz laufen, aber keine Performance Kerne. Im Vergleich zum N355 hat das N350 einen niedrigeren von Intel empfohlenen TDP-Stromverbrauch, was wahrscheinlich zu einem erheblichen (bis zu 30%) Leistungsverlust führt, ist aber ansonsten identisch.

Die E-Kerne unterstützen kein Hyper-Threading und daher nur 8 Threads.

Performance

Die Multi-Thread-Leistung sollte einige Prozentpunkte niedriger sein als bei älteren Quad-Core-CPUs wie dem Ryzen 3 5300U und dem Core i7-1165G7. Die genauen Zahlen hängen von der Kühllösung und den TDP-Einstellungen des Systems ab. In jedem Fall sind die 8 Kerne leistungsfähig genug, um die meisten alltäglichen Aufgaben im Jahr 2025 zu erledigen.

Grafik

Der SoC ist ausgestattet mit einer Grafikeinheit der Xe-Architektur mit 32 EUs (Execution Units), die mit bis zu 1,35 GHz läuft. Die iGPU kann bis zu 3 UHD 2160p Monitore ansteuern und dekodiert neben anderen gängigen Videocodecs auch AV1 in Hardware. Aufgrund der geringen Anzahl von Xe-Kernen und der Single-Channel-RAM-Beschränkung ist Gaming Performance nur für ältere Spiele und relativ niedrige Auflösungen gut genug. GTA V sollte bei 768p auf Medium spielbar sein.

Architektur und Eigenschaften

Der integrierte Speichercontroller unterstützt Single-Channel DDR4-3200, DDR5-4800 und LPDDR5-4800 RAM. Die Geschwindigkeit der PCIe NVMe SSD ist auf 3,9 GB/s begrenzt, was der PCIe 3 Spezifikation entspricht. Thunderbolt / USB 4 wird nicht unterstützt, dafür aber die neuesten Intel CNVi Wi-Fi 7 Wireless-Netzwerkmodule.

Sein L3-Cache ist mit 6 MB relativ klein und er hat keine eigene NPU (und damit auch kein Copilot+ Branding).

Stromverbrauch

Der Intel Core 3 N350 soll bei längerer Belastung 7 Watt verbrauchen. Dies ist die von Intel empfohlene PL1 für den Chip. Es wurden keine Angaben zu PL2 gemacht, aber Werte über 18 W sind unwahrscheinlich.

Der SoC wird mit dem 10-nm-Prozess der zweiten Generation hergestellt, der als Intel 7 vermarktet wird. Das bedeutet, dass die Energieeffizienz im Vergleich zum neuesten 3-nm-Silizium von Unternehmen wie Apple nicht besonders hoch ist.

ModelIntel Processor N150Intel Processor N250Intel Core 3 N350
CodenameTwin LakeTwin LakeTwin Lake
SeriesIntel Alder Lake-NIntel Alder Lake-NIntel Alder Lake-N
Serie: Alder Lake-N Twin Lake
Intel Core 3 N3553 - 3.9 GHz8 / 8 cores6 MB L3
Intel Core 3 N350 - 3.9 GHz8 / 8 cores6 MB L3
Intel Processor N250 - 3.8 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Processor N150 « - 3.6 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core 3 N3553 - 3.9 GHz8 / 8 cores6 MB L3
Intel Core 3 N350 - 3.9 GHz8 / 8 cores6 MB L3
Intel Processor N250 « - 3.8 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Processor N150 - 3.6 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core 3 N3553 - 3.9 GHz8 / 8 cores6 MB L3
Intel Core 3 N350 « - 3.9 GHz8 / 8 cores6 MB L3
Intel Processor N250 - 3.8 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Processor N150 - 3.6 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Clock <=3600 MHz <=3800 MHz <=3900 MHz
L3 Cache6 MB6 MB6 MB
Cores / Threads4 / 4
4 x 3.6 GHz Intel Gracemont E-Core
4 / 4
4 x 3.8 GHz Intel Gracemont E-Core
8 / 8
8 x 3.9 GHz Intel Gracemont E-Core
TDP6 Watt6 Watt7 Watt
Technology10 nm10 nm10 nm
SocketBGA1264BGA1264BGA1264
FeaturesDDR4-3200/DDR5-4800/LPDDR5-4800 RAM (sin. chan.), PCIe 3, GNA, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AVX2, BMI2, ABM, FMA, ADX, VMX, SMEP, SMAP, EIST, TM1, TM2, Turbo, SST, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHADDR4-3200/DDR5-4800/LPDDR5-4800 RAM (sin. chan.), PCIe 3, GNA, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AVX2, BMI2, ABM, FMA, ADX, VMX, SMEP, SMAP, EIST, TM1, TM2, Turbo, SST, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHADDR4-3200/DDR5-4800/LPDDR5-4800 RAM (sin. chan.), PCIe 3, GNA, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AVX2, BMI2, ABM, FMA, ADX, VMX, SMEP, SMAP, EIST, TM1, TM2, Turbo, SST, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHA
iGPUIntel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N) ( - 1000 MHz)Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake) (1250 MHz)Intel UHD Graphics 32EUs (Alder Lake) ( - 1350 MHz)
Architecturex86x86x86
Announced = 94 days old = 94 days old = 94 days old
Manufacturerwww.intel.comwww.intel.comwww.intel.com
L1 Cache192 KB768 KB
L2 Cache2 MB4 MB

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - Processor N150
25 pt (42%)
Restrict / Search: Model: Max. age: years
Cinebench 2024 - Cinebench 2024 CPU Single Core
min: 53     avg: 58.2     median: 60.4 (34%)     max: 61.3 Points
Cinebench 2024 - Cinebench 2024 CPU Multi Core
min: 130     avg: 154.8     median: 155.5 (3%)     max: 178.9 Points
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
min: 2016     avg: 2399     median: 2428 (2%)     max: 2753 Points
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
min: 828     avg: 907     median: 943 (40%)     max: 949 Points
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
min: 313     avg: 344.7     median: 359 (40%)     max: 362 Points
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
min: 768     avg: 917     median: 933 (2%)     max: 1051 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 313     avg: 390     median: 402 (3%)     max: 455 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 134     avg: 148.2     median: 154.3 (43%)     max: 156.4 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
4.3 Points (6%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
1.7 Points (40%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
4743 Points (29%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
11375 Points (8%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (64bit)
17063 Points (11%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (64bit)
7251 Points (9%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
1022 s (12%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
30.7 s (6%)
WinRAR - WinRAR 4.0
1901 Points (3%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Multi Thread 4 runs
min: 9639     avg: 11044     median: 11171 (6%)     max: 12321 MIPS
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Single Thread 4 runs
min: 3590     avg: 3785     median: 3859 (45%)     max: 3906 MIPS
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
24.4 fps (8%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
119.8 fps (28%)
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
min: 2.43     avg: 2.8     median: 2.8 (5%)     max: 3.21 fps
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
0.2 GB/s (6%)
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
0.4 GB/s (7%)
TrueCrypt - TrueCrypt AES
2 GB/s (5%)
Blender - Blender 3.3 Classroom CPU *
min: 2125     avg: 2420     median: 2429 (31%)     max: 2707 Seconds
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
min: 1094     avg: 1234     median: 1233 (9%)     max: 1374 Seconds
R Benchmark 2.5 - R Benchmark 2.5 *
min: 0.846     avg: 0.9     median: 0.9 (19%)     max: 0.957 sec
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
19.3 s (4%)
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
40.8 s (2%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 4416     avg: 5083     median: 5024 (13%)     max: 5810 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
37351 Points (30%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
36745 Points (30%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
43172 Points (36%)
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
min: 3612     avg: 3888     median: 3956 (10%)     max: 4097 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 5201     avg: 5660     median: 5776 (10%)     max: 6003 Points
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
min: 1704     avg: 1886     median: 1887 (8%)     max: 2068 Points
Geekbench 6.4 - Geekbench 6.4 Single-Core
min: 1129     avg: 1211     median: 1249 (31%)     max: 1255 Points
1224 Points (31%)
1349 Points (34%)
Geekbench 6.4 - Geekbench 6.4 Multi-Core
min: 2369     avg: 2814     median: 2980 (12%)     max: 3093 Points
2786 Points (11%)
4749 Points (18%)
Geekbench 6.0 - Geekbench 6.0 Single-Core
3105 Points (99%)
Geekbench 6.0 - Geekbench 6.0 Multi-Core
21003 Points (86%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.5 64 Bit Single-Core
min: 924     avg: 978     median: 991 (39%)     max: 1020 Points
1036 Points (40%)
1071 Points (42%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.5 64 Bit Multi-Core
min: 2072     avg: 2439     median: 2579 (5%)     max: 2667 Points
2396 Points (4%)
2814 Points (5%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Single-Core
907 Points (4%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Multi-Core
2079 Points (7%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
4527 Points (45%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
8942 Points (9%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 1044     avg: 1092     median: 1047 (1%)     max: 1186 ms
WebXPRT 4 - WebXPRT 4 Score
min: 118.3     avg: 126.8     median: 126.8 (35%)     max: 135.3 Points
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
min: 145.3     avg: 164     median: 172.3 (31%)     max: 174.3 Points
CrossMark - CrossMark Overall
min: 710     avg: 727     median: 715 (27%)     max: 756 Points
Power Consumption - Prime95 Power Consumption - external Monitor *
min: 21.6     avg: 23.4     median: 23.4 (4%)     max: 25.2 Watt
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
min: 20.1     avg: 22.5     median: 23.4 (4%)     max: 24.1 Watt
Power Consumption - Idle Power Consumption - external Monitor *
min: 7.51     avg: 10.2     median: 8.9 (6%)     max: 14.3 Watt
Power Consumption - Power Efficiency - Cinebench R15 Multi external Monitor
min: 13     avg: 16.5     median: 16.5 (12%)     max: 20 Points per Watt

Average Benchmarks Intel Processor N150 → 100% n=4

Average Benchmarks Intel Processor N250 → 97% n=4

Average Benchmarks Intel Core 3 N350 → 121% n=4

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
red legend - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.29
log 09. 18:46:17

#0 ran 0s before starting gpusingle class +0s ... 0s

#1 checking url part for id 18713 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 18716 +0s ... 0s

#3 checking url part for id 18714 +0s ... 0s

#4 redirected to Ajax server, took 1744217176s time from redirect:1 +0s ... 0s

#5 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Wed, 09 Apr 2025 18:23:39 +0200 +0s ... 0s

#6 composed specs +0.005s ... 0.005s

#7 did output specs +0s ... 0.005s

#8 getting avg benchmarks for device 18713 +0.004s ... 0.009s

#9 got single benchmarks 18713 +0.006s ... 0.015s

#10 getting avg benchmarks for device 18716 +0.001s ... 0.016s

#11 got single benchmarks 18716 +0.003s ... 0.019s

#12 getting avg benchmarks for device 18714 +0.001s ... 0.019s

#13 got single benchmarks 18714 +0.003s ... 0.022s

#14 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.022s

#15 min, max, avg, median took s +0.026s ... 0.048s

#16 return log +0s ... 0.048s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)