Panasonic Let’s Note FV4
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das Panasonic Let’s Note FV4
Quelle: Techaeris

Overall, the Let’s Note FV4 is not for your average user. Most consumers are going to purchase something less expensive and that has a bit more style. In the end, the audience for this are business users whose IT department are responsible for buying laptops. The price is higher than I think it should be, but that’s about normal for business pricing. The Note FV4 has a generous number of ports, a great display, is light and portable, performs well for office tasks and has a decent battery. I think most businesses will like this device. There were a few quirks I didn’t like, but I am also approaching that from a consumer perspective. The business perspective is different.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 09.02.2025
Bewertung: Gesamt: 88% Preis: 85% Leistung: 90% Bildschirm: 95% Mobilität: 90% Gehäuse: 90%
Kommentar
Intel Iris Xe G7 96EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G7 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 96 EUs.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-1370P: Auf der Alder-Lake-Architektur basierender High-End Mobilprozessor. Bietet 6 Performance-Kerne und 8 Effizienzkerne und kann 20 Threads gleichzeitig bearbeiten. Der maximale Turbo-Takt der P-Kerne beträgt 5,2 GHz. Ähnlich zum älteren i7-1280P, jedoch mit leicht höheren Taktraten. Unterstützt vPro-Management-Features.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
In diesem Display-Größenbereich gibt es kaum noch Tablets. Für Subnotebooks ist es dagegen das Standardformat.
Der Vorteil von Subnotebooks liegt darin, dass das ganze Notebook klein dimensioniert sein kann und daher leicht tragbar ist. Das kleinere Display hat noch den Vorteil wenig Strom zu benötigen, was die Akkulaufzeit und damit die Mobilität weiter verbessert. Der Nachteil ist, dass das Lesen von Texten anstrengender für die Augen ist. Hohe Auflösungen finden sich eher bei den Standard-Laptops.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
Panasonic: Die Panasonic Corporation wurde 1918 in Japan gegründet und damit einer der ältesten Elektronikkonzerne (wenn auch mit Glühbirnen-Verkauf begonnen wurde). Das Unternehmen ist in verschiedenen Geschäftsbereichen tätig, darunter Elektronik, Haushaltsgeräte, Automobiltechnologie, Luft- und Raumfahrt, Energie und Umwelttechnologie. Panasonic vertreibt weltweit Fernseher, Kameras, Audio- und Videogeräte, Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen, Batterien, Solarmodule und LED-Beleuchtung. Panasonic ist auch ein wichtiger Lieferant von Komponenten und Systemen für die Automobilindustrie und hat in den letzten Jahren in den Bereichen künstliche Intelligenz und Robotik investiert.
88%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich gute Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass etwa ein Fünftel aller getesteten Modelle eine bessere Beurteilung erhalten.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.