Bereits am Donnerstag, den 30. Januar werden die neuen High-End-Grafikkarten GeForce RTX 5090 und RTX 5080 offiziell im Handel erscheinen, auch wenn die Verfügbarkeit zum Start sehr schlecht sein soll, wie Nvidia selbst zugibt. Nun sind erstmals Blender-Benchmarks der Nvidia GeForce RTX 5080 geleakt, die zumindest in diesem speziellen Benchmark einen nur moderaten Leistungssprung gegenüber der RTX 4080 und RTX 4080 Super bescheinigen.
Die Benchmarks der kolportierten RTX 5080 stammen aus dem 3D-Grafikprogramm Blender in der aktuellen Version 4.3, das unter anderem für 3D-Animationen genutzt werden kann. Diese durchgesickerten Benchmarkwerte der neuen Nvidia-GPU auf Basis der Blackwell-Architektur sind erstmals auf Reddit aufgetaucht und können in der Blender Open Data-Datenbank eingesehen werden.
RTX 5080 in Blender nur 8 Prozent schneller als RTX 4080 Super?
In der Blender Benchmark-Datenbank erreicht die Nvida GeForce RTX 5080 einen Wert von 9042,95 Punkten, wobei es sich um einen Mittelwert aus aktuell 20 Benchmarkläufen handelt. Der Vorgänger RTX 4080 erreicht im gleichen Benchmark 8294,01 Punkte, die RTX 5080 ist hier also nur 9 Prozent schneller als die RTX 4080. Im Vergleich zur RTX 4080 Super, die mit 8375,68 Punkten auf der Blender Open Data-Webseite gelistet ist, ergibt sich ein noch etwas geringerer Vorsprung der RTX 5080 von nur 8 Prozent.
Somit scheint die RTX 5080 ein ähnliches Bild wie die RTX 5090 zu zeigen, was die reine Leistung ohne KI-Hilfsmitteln wie DLSS und Multi-Frame-Generierung betrifft. Dies ist nicht weiter verwunderlich, da die neue Blackwall-Architektur ebenso wie die Ada Lovelave-Architektur der RTX-40-Grafikkarten auf dem gleichen 4N-Fertigungsprozess (5 nm) basiert, sodass signifikante Leistungssteigerungen nur durch höhere Wattzahlen und KI-Unterstützung möglich sind.
Wie immer ist bei geleakten Benchmarks Vorsicht geboten, bis die offiziellen Benchmarkwerte von unabhängigen Webseiten für die Nvidia GeForce RTX 5080 vorliegen (hier upHere ARGB Grafikkarten Halter GPU Aerospace 5V 3Pin für aktuell 16,99 Euro bei Amazon kaufen).