Notebookcheck Logo

GeForce 50-Serie samt RTX 5080: UVP wohl schuld an hohen Straßenpreisen

Die unverbindliche Preisempfehlung für die Nvidia GeForce RTX 5080 beträgt 1,169 Euro (Bildquelle: Nvidia)
Die unverbindliche Preisempfehlung für die Nvidia GeForce RTX 5080 beträgt 1,169 Euro (Bildquelle: Nvidia)
Neue Details zur Nvidia GeForce RTX 5080 lassen vermuten, warum Custom-Designs von Asus und Gigabyte deutlich über der unverbindlichen Preisempfehlung liegen werden. Erfahrene PC-Enthusiasten dürfte das kaum überraschen - Grafikkarten zum MSRP sind bei GeForce-Modellen traditionell so selten wie ein Sechser im Lotto.

Mit der Einführung der GeForce 50-Serie von Nvidia könnte sich die Geschichte wiederholen. Die RTX 5080 und RTX 5090 stehen kurz davor, Gamer in Versuchung zu führen (Verfügbarkeit ab dem 30. Januar), während die RTX 5070 und RTX 5070 Ti für eine Veröffentlichung im Februar geplant sind (laut Leaks am 20. Februar). Knappes Angebot, steigende Preise und frustrierte PC-Nutzer, die sich in Foren über Nvidia und seine Straßenpreise beschweren – all das könnte bei der RTX 5080 Realität werden. Ein Beitrag im Chiphell-Forum (geteilt von @harukaze5719) legt nahe, dass genau dieses Szenario eintreten wird.

Laut diesem Beitrag ist es im Wesentlichen Nvidias Schuld, dass Custom-Board-Partner zu extremen Preistaktiken greifen mussten, um Gewinne zu erzielen. Asus verlangt für die Astral RTX 5090 bis zu 761 Euro und für die Astral RTX 5080 sogar 856 Euro über dem UVP – möglicherweise, weil Nvidia den Herstellern nur eine äußerst geringe Marge einräumt, wie ein aktueller Leak nahelegt. Weitere Sympathie für AIB-Partner wird mit dem Kommentar ausgedrückt: „Die Herstellung der Basisversion zum UVP ist gleichbedeutend mit Wohltätigkeit.“ Natürlich fällt es schwer, diesen Unternehmen allzu viel Mitleid entgegenzubringen, da Gewinn weiterhin Gewinn ist. Dennoch scheint es, dass Nvidias Geschäftsstrategie zu dieser Situation geführt hat.

Darüber hinaus gibt es die Vermutung, dass es ähnlich wie bei der GeForce 30-Serie, die stark vom Kryptomining-Boom betroffen war, auch bei der neuen Generation zu Lieferengpässen kommen wird. Auch wenn Nvidia eine GeForce RTX 5080 FE-Karte für ~950 Euro anpreist, sind die Chancen, eine solche Karte zu diesem Preis zu erhalten, wahrscheinlich sehr gering. PC-Hersteller und Gamer werden sich zweifellos in den trüben Gewässern von Drittanbietern zurechtfinden müssen, die die Marktlage ausnutzen (die Nachfrage übersteigt das Angebot), während einige leider auf den Kauf bei Händlern zurückgreifen werden. Karten der vorherigen Generation werden vermutlich ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten: Die Gigabyte GeForce RTX 4060 OC ist ab 268,55 Euro bei Amazon erhältlich.

Maschinell übersetzter Kommentar von Chiphell. (Bildquelle: via @harukaze5719)
Maschinell übersetzter Kommentar von Chiphell. (Bildquelle: via @harukaze5719)

Quelle(n)

Chiphell (auf Chinesisch) via @harukaze5719 & VideoCardz

Teaser-Bild: Nvidia

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-01 > GeForce 50-Serie samt RTX 5080: UVP wohl schuld an hohen Straßenpreisen
Autor: Daniel R Deakin, 27.01.2025 (Update:  2.02.2025)