Knapp ein Drittel geringere Taktraten bietet die Max-Q-Version der GTX 1060 im neuen Omen 15-Laptop von HP, verglichen mit der regulären GPU-Variante. Nach den enttäuschenden Ergebnissen der GTX 1080 Max-Q, waren wir auf das Schlimmste gefasst. Aber siehe da: In unserem ausführlichen Test des Omen 15 haben wir mit Freude festgestellt, dass Nvidia bei der auf geringeren Verbrauch optimierten GTX 1060-Version scheinbar alles richtig gemacht hat. Der Test geht bald online, hier schon mal vorab die Ergebnisse der GPU-Benchmarks.
3DMark - 1920x1080 Fire Strike Graphics | |
SCHENKER XMG P507 PRO | |
MSI GS63VR 7RF-228US | |
Gigabyte Aero 15 | |
HP Omen 15-ce002ng | |
Acer Aspire VX5-591G-75C4 VX15 |
Schon beim 3D Mark sehen wir eine deutliche Nähe zur GTX 1060, nur knapp 10 bis 12 Prozent trennen das HP Omen 15 vom Gigabyte Aero 15 oder dem MSI-Modell mit Geforce GTX 1060. Das kann man, mit einzelnen Ausreißern, auch bei den Spielebenchmarks erkennen, wo die GTX 1060 Max-Q weit vor der GTX 1050 Ti abschneidet und damit Full-HD-Gaming bis zu 60 fps ohne Kompromisse ermöglicht.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
MSI GT62VR-6RE16H21 | |
SCHENKER XMG P507 | |
HP Omen 15-ce002ng | |
MSI GE72 7RE-046 |
min. | mittel | hoch | max. | 4K | |
---|---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 119 | 63.2 | 34.6 | 22.9 | |
Batman: Arkham Knight (2015) | 129 | 81 | 54 | 26 | |
Star Wars Battlefront (2015) | 188 | 93 | 80.9 | 29.3 | |
Assassin's Creed Syndicate (2015) | 82.6 | 65.8 | 29.4 | 22.2 | |
Rainbow Six Siege (2015) | 224 | 126 | 102 | 37.3 | |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 124 | 65.6 | 51.1 | 23.5 | |
Far Cry Primal (2016) | 81 | 71 | 53 | 22 | |
The Division (2016) | 127 | 61.9 | 48.8 | 22.1 | |
Doom (2016) | 127 | 91.1 | 86.2 | 28.4 | |
Mirror's Edge Catalyst (2016) | 130 | 66.4 | 59.6 | 20.5 | |
Deus Ex Mankind Divided (2016) | 93.8 | 50.2 | 26.7 | 15.8 | |
FIFA 17 (2016) | 330 | 250 | 248 | 95.2 | |
Battlefield 1 (2016) | 154 | 76 | 67.8 | 25.3 | |
Titanfall 2 (2016) | 144 | 79 | 67.3 | 24.8 | |
Call of Duty Infinite Warfare (2016) | 124 | 91.6 | 81.7 | 34.6 | |
Dishonored 2 (2016) | 85.4 | 64.7 | 54.8 | 23.7 | |
Watch Dogs 2 (2016) | 101 | 56.8 | 39.4 | 18.9 | |
Resident Evil 7 (2017) | 169 | 93 | 76.1 | 25.1 | |
For Honor (2017) | 92.3 | 87.8 | 63.9 | 25.7 | |
Ghost Recon Wildlands (2017) | 65 | 58.7 | 33.2 | 19.4 | |
Prey (2017) | 126 | 101 | 84.7 | 27.7 | |
Rocket League (2017) | 194 | 134 | 56.5 | ||
Dirt 4 (2017) | 129 | 93.6 | 49.9 |
Fazit
Somit ergibt sich als erfreuliches Fazit, dass Nvidia mit der Max-Q-Version der GTX 1060 zumindest performancemäßig alles richtig macht und der Gamer hier nicht mit starken Einschränkungen wie bei der GTX 1080 Max-Q leben muss. Über alle Benchmarks hinweg ordnet sich die GTX 1060 Max-Q in etwa 11 Prozent unterhalb der regulären GTX 1060 ein, wie die Übersicht unten zeigt. Ob auch die Emissionen und der Energieverbrauch des Omen 15 im Rahmen bleiben, könnt ihr demnächst im ausführlichen Test lesen.
Grafikkarte | Performance Full-HD/Ultra |
---|---|
GeForce GTX 1070 | +55 % |
GeForce GTX 1060 | +11 % |
GeForce GTX 1060 Max-Q | Basis |
GeForce GTX 1050 Ti | -29 % |