Notebookcheck Logo

Noctua NH-D12L im Test: Leistungsstarker Premium CPU-Kühler für alle gängigen Sockel

Top CPU-Kühler!

Noctua ist bekannt für seine qualitativ hochwertigen Kühler und deckt mit seiner Produktpalette alle gängigen Plattformen ab. Mit dem Noctua NH-D12L haben wir einen weiteren Kühler im Test und beleuchten wie gut dieser mit dem AMD Ryzen 9 7900X zurechtkommt.
Noctua NH-D12L auf unserer Testplattform
Noctua NH-D12L auf unserer Testplattform

Wenn es um leistungsstarke Luftkühler im PC-Bereich geht, ist Noctua den meisten ein Begriff, denn schon seit Jahren liefert der Hersteller sehr hochwertige und leistungsstarke Kühler. Dabei werden die gängigsten Sockel unterstützt. Beim Noctua NH-D12L handelt es sich um einen CPU-Kühler der 120mm-Klasse, der somit für viele Gehäuse geeignet ist. Die asymmetrische Bauweise sorgt unterdessen für eine gute RAM-Kompatibilität auf den aktuellen Mainboards. Zum Lieferumfang gehört natürlich auch das bewährte SecuFirm2 System sowie eine Tube Wärmeleitpaste und 6 Jahre Garantie.

Noctua NH-D12L im Detail

Noctua NH-D12L
Noctua NH-D12L - Verpackung
Noctua NH-D12L - Verpackung
Noctua NH-D12L - Verpackung
Noctua NH-D12L - Lieferumfang
Noctua NH-D12L
Noctua NH-D12L
Noctua NH-D12L
Noctua NH-D12L
Noctua NH-D12L - Montagesystem auf der Testplattform

Der Noctua NH-D12L ist ein typischer Dual-Tower-Kühler mit einer asymmetrischen Anordnung der Finnen. Insgesamt gibt es 5 Heatpipes und mittig befindet sich ein 120-Millimeter-Lüfter. Die Installation des Noctua NH-D12L gestaltet sich bei unserem AM5-Testsystem sehr einfach. Der Lieferumfang beinhaltet alles Nötige und optional kann der Noctua NH-D12L noch mit einem weiteren Lüfter bestückt werden.

An der Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen. Der Kühler ist hochwertig verarbeitet und alle vernickelten Oberflächen sind tadellos. Mit einer Höhe von nur 145 Millimetern würde der Kühler auch in das beliebte Lian-Li O11 Dynamic passen. Diesen Test haben wir jedoch im offenen Aufbau auf unserem Streacom BC1 V2 Open Benchtable durchgeführt.

Noctua NH-D12L im Praxistest

Im Test performt der Noctua NH-D12L trotz des sehr leistungshungrigen AMD Ryzen 9 7900X sehr gut. Mit bis zu 230 Watt drosseln wir den Prozessor nicht, um die gleichen Ausgangsbedingungen für den direkten Vergleich mit den Kontrahenten zu gewährleisten. Im Performace Rating verliert der kompakte Luftkühler nur knapp ein Prozent auf den deutlich leistungsstärkeren Noctua NH-D15. Das ist in der Praxis subjektiv nicht zu bemerken. Somit können wir an dieser Stelle einmal festhalten, dass im normalen Alltagsgebrauch kein nennenswerter Performanceverlust im Vergleich zu den leistungsstärkeren Kühlern entsteht. 

Einen deutlichen Unterschied sehen wir jedoch bei den durchschnittlichen Temperaturen unter Last. Aber auch hier sei erwähnt, dass Prime95 ein extremes Szenario darstellt, was in der Praxis kaum auftritt. Mit 93,9 °C erhitzt sich der AMD Ryzen 9 7900X zusammen mit dem Noctua NH-D12L am meisten. Wer deutlich kühlere Temperaturen anvisiert, kommt um eine Flüssigkeitskühlung nicht herum. Zum Vergleich haben wir beispielhaft zwei Varianten mit in die Vergleichstabelle aufgenommen.

Temperatures - CPU Temperature Prime95
AMD Ryzen 9 7900X (Noctua NH-D12L)
93.9 °C
AMD Ryzen 9 7900X (Noctua NH-U12A)
92.8 (93.7min - 96.1max) °C -1%
AMD Ryzen 9 7900X (Noctua NH-D15)
92.7 (86min - 96.5max) °C -1%
AMD Ryzen 9 7900X (360er-AiO)
90.1 (89min - 96.5max) °C -4%
AMD Ryzen 9 7900X (Wakü + MO-RA3 420 Pro)
85.1 (88.3min - 90max) °C -9%
Performance Rating - Percent
AMD Ryzen 9 7900X (Noctua NH-D15)
R9 7900X, 4700 MHz
71.4 pt
AMD Ryzen 9 7900X (Noctua NH-U12A)
R9 7900X, 4700 MHz
71.1 pt
AMD Ryzen 9 7900X (360er-AiO)
R9 7900X, 4700 MHz
71 pt
AMD Ryzen 9 7900X (Wakü + MO-RA3 420 Pro)
R9 7900X, 4700 MHz
71 pt
AMD Ryzen 9 7900X (Noctua NH-D12L)
R9 7900X, 4700 MHz
70.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

01000200030004000Tooltip
AMD Ryzen 9 7900X (Noctua NH-D12L) AMD Ryzen 9 7900X, AMD Ryzen 9 7900X: Ø4778 (4728.69-4816.38)
AMD Ryzen 9 7900X (360er-AiO) AMD Ryzen 9 7900X, AMD Ryzen 9 7900X: Ø4805 (4744.96-4847.31)
AMD Ryzen 9 7900X (Wakü + MO-RA3 420 Pro) AMD Ryzen 9 7900X, AMD Ryzen 9 7900X: Ø4899 (4837.93-4916.42)
AMD Ryzen 9 7900X (Noctua NH-U12A) AMD Ryzen 9 7900X, AMD Ryzen 9 7900X: Ø4810 (4782.97-4840.27)
AMD Ryzen 9 7900X (Noctua NH-D15) AMD Ryzen 9 7900X, AMD Ryzen 9 7900X: Ø4830 (4814.64-4846.14)

Pro

 +  gute Kühlleistung
 +  hochwertige Verarbeitung
 +  einfache Montage und gute Kompatibilität
 +  nur 145 mm Bauhöhe
 +  zeitloses Design
 +  6 Jahre Herstellergarantie

Contra

 –  hoher Anschaffungspreis                    
 –  keine RGB-Beleuchtung

Fazit - Kompakt und dennoch leistungsstark

Noctua NH-D12L im Test - zur Verfügung gestellt von Noctua
Noctua NH-D12L im Test - zur Verfügung gestellt von Noctua

Der Noctua NH-D12L bietet trotz der kompakten Bauweise eine beeindruckende Kühlleistung, welche mit sehr leistungsstarken Prozessoren umgehen kann. Im Test zeigen sich bei normaler Belastung keine signifikanten Unterschiede zu den deutlich größeren Vertretern wie beispielsweise dem Noctua NH-D15 oder dem Noctua NH-U12A.

Bei der Verarbeitung gibt es die gewohnte Noctua-Qualität, welche in puncto Optik und Haptik hervorragend ist. Zu einem Preis von etwa 100 Euro sollte man das aber auch erwarten, denn im Vergleich zu anderen Luftkühlern bewegen wir uns hier in der Premiumklasse.

Der Noctua NH-D12L ist ein leistungsstarker Luftkühler, welcher sich nicht hinter dem Noctua NH-D15 verstecken muss.

Die Einschränkungen bei der Gehäusekompatibilität kann man mit dem Noctua NH-D12L etwas entgegenwirken, denn mit einer Bauhöhe von 145 Millimetern passt das Modell in weitaus mehr Gehäuse als der exorbitant große Noctua NH-D15. Wer also auf der Suche nach einem leistungsstarken Tower-Kühler ist, welcher zudem mit einer hohen Kompatibilität daherkommt, der kann bedenkenlos zum Noctua NH-D12L greifen.

Preise und Verfügbarkeit

Aktuell gibt es den Noctua NH-D12L bei Amazon für 100 Euro.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Noctua NH-D12L im Test: Leistungsstarker Premium CPU-Kühler für alle gängigen Sockel
Autor: Sebastian Bade,  9.02.2023 (Update:  9.02.2023)