Notebookcheck Logo

MSI Megabook EX300

Ausstattung / Datenblatt

MSI Megabook EX300
Bildschirm
13.30 Zoll 16:10, 1280 x 800 Pixel, spiegelnd: ja
Gewicht
1.9 kg
Preis
900 Euro

 

Preisvergleich

Bewertung: 88% - Sehr Gut
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 1 Tests)
Preis: 70%, Leistung: - %, Ausstattung: - %, Bildschirm: - % Mobilität: - %, Gehäuse: - %, Ergonomie: - %, Emissionen: - %

Testberichte für das MSI Megabook EX300

88% EX300
Quelle: PC Praxis - 6/09 Deutsch
Obwohl es nur 1,9 Kilogramm wiegt, kommt es sehr massig herüber. Dazu passt auch, dass die Touchpadtasten einen unangenehm harten Druckpunkt haben, was beim Arbeiten nicht wirklich komfortabel ist.
Note 2.2, Preis befriedigend
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.05.2009
Bewertung: Gesamt: 88% Preis: 70%

Kommentar

ATI Mobility Radeon HD 3450: Nachfolger der HD 2400 Grafikkarte und dank 55nm Prozess wahrscheinlich schneller getaktet und daher mit geringfügig besserer Leistung. Für anspruchslose Gelegenheitsspieler wahrscheinlich geeignet. Unterstützt DirectX 10.1 Effekte (jedoch ist die Karte dafür zu langsam) und Avivo Videofunktionen (zur Entlastung der CPU z.B. bei HD Videos).

Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen.  Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


Intel Core 2 Duo: Core Duo Nachfolger mit längerer Pipeline und 5-20% Geschwindigkeitszuwachs bei 0.5 - 3 Watt mehr Stromverbrauch.

Der Notebook Core 2 Duo ist baugleich mit den Desktop Core 2 Duo Prozessoren, jedoch werden die Notebook-Prozessoren mit niedrigeren Spannungen und geringerem Frontsidebus Takt betrieben. Von der Leistung bleiben gleichgetaktete Notebooks deswegen (und auch wegen der langsameren Festplatten) 20-25% hinter Desktop PCs.


P8400: Der P8400 ist ein Mittelklasse-Dual-Core Prozessor der Core 2 Duo Reihe. Durch den TDP von 25W eignet sich die CPU auch für kleinere Notebooks. Für ambitionierte Spieler könnte die Leistung jedoch etwas zu gering ausfallen.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


13.30":

In diesem Display-Größenbereich gibt es kaum noch Tablets. Für Subnotebooks ist es dagegen das Standardformat.

Der Vorteil von Subnotebooks liegt darin, dass das ganze Notebook klein dimensioniert sein kann und daher leicht tragbar ist. Das kleinere Display hat noch den Vorteil wenig Strom zu benötigen, was die Akkulaufzeit und damit die Mobilität weiter verbessert. Der Nachteil ist, dass das Lesen von Texten anstrengender für die Augen ist. Hohe Auflösungen finden sich eher bei den Standard-Laptops.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


1.9 kg:

In diesem Gewichtsbereich gibt es besonders leichte Laptops, Convertibles und Subnotebooks, die auf gute Portabilität getrimmt sind.


MSI: Micro-Star International (MSI) wurde 1986 in Taiwan gegründet. MSI ist besonders als Hersteller von Hauptplatinen und Grafikkarten für PCs bekannt, bietet darüber hinaus Computerzubehör, Komplettsysteme, Motherboards, Grafikkarten, Laptops, Desktop-PCs, Monitore und andere Komponenten an. Der Markenname Microstar gehört in Deutschland allerdings der Firma Medion. MSI ist bekannt für seine Gaming-Produkte und hat eine breite Palette von Gaming-Laptops und Desktop-PCs entwickelt. Das Unternehmen ist auch in den Bereichen Workstations, Server und industrielle Automatisierung tätig. MSI hat Niederlassungen in Nordamerika, Europa, Asien und Australien.


88%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich gute Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass etwa ein Fünftel aller getesteten Modelle eine bessere Beurteilung erhalten.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

MSI Prestige 14 A10RC
GeForce MX330, Comet Lake i7-10510U, 14.00", 1.29 kg

Laptops des selben Herstellers

MSI Thin 15 B12VE
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Alder Lake-P i5-12450H, 15.60", 1.86 kg
MSI Summit 13 AI+ Evo A2VM
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 7 258V, 13.30", 1.35 kg
MSI Thin 15 B13UC
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Raptor Lake-H i5-13420H, 15.60", 1.85 kg
MSI Prestige 16 AI Studio B1VGG
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 9 185H, 16.00", 1.6 kg
MSI Prestige 14 AI+ Evo C2VMG
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 7 258V, 14.00", 1.7 kg
MSI Stealth A16 AI+ A3XVGG, HX 370
Radeon 890M, Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300) Ryzen AI 9 HX 370, 16.00", 2.1 kg
MSI Prestige 16 AI+ Evo B2VMG
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 9 288V, 16.00", 1.5 kg
MSI VenturePro 16 AI A1VFG
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 16.00", 1.9 kg
MSI Modern 15 F13MG
Iris Xe G7 80EUs, Raptor Lake-U i5-1335U, 15.60", 1.7 kg
MSI Stealth 18 AI Studio A1VHG
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 9 185H, 18.00", 2.89 kg
MSI Stealth A16 AI+ A3XVFG
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300) Ryzen AI 9 365, 16.00", 2.1 kg
MSI Modern 15 F1M
Iris Xe G7 96EUs, Raptor Lake-U Core 7 150U, 15.60", 1.7 kg
MSI Sword 16 HX B14VGKG, i7-14650HX
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i7-14650HX, 16.00", 2.3 kg
MSI Prestige 13 AI+ Evo A2VMG
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 7 258V, 13.30", 0.99 kg
MSI Prestige A16 AI+ A3HMG-036
Radeon 880M, Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300) Ryzen AI 9 365, 16.00", 2.02 kg
MSI Summit A16 AI Plus A3HMTG
Radeon 880M, Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300) Ryzen AI 9 365, 16.00", 2.118 kg
MSI Sword 16 HX B14VFKG, i7-14700HX
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i7-14700HX, 16.00", 2.3 kg
MSI Pulse 17 AI C1VGKG
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 17.00", 2.8 kg
MSI Prestige 14 AI Studio C1VFG, Ultra 9 185H
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 9 185H, 14.00", 1.7 kg
MSI Stealth A16 AI+ A3XVGG
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300) Ryzen AI 9 365, 16.00", 2.1 kg
MSI Raider GE78 HX 14VIG
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i9-14900HX, 17.00", 3.1 kg
MSI Cyborg 15 AI A1VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 15.60", 1.98 kg
MSI Sword 16 HX B14VFKG, i7-14650HX
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i7-14650HX, 16.00", 2.3 kg
MSI Prestige 14 AI Studio C1VFG
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 14.00", 1.7 kg
MSI Stealth 16 AI Studio A1VIG
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 9 185H, 16.00", 1.99 kg
MSI Katana 15 B13UDXK
GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, Raptor Lake-H i7-13620H, 15.60", 2.25 kg
MSI Stealth 16 AI Studio A1VGG, Ultra 7 155H
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 7 155H, 16.00", 1.99 kg
MSI Claw 8 AI+
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 7 258V, 8.00", 0.793 kg
Preisvergleich

MSI Megabook EX300 bei Ciao

MSI Notebooks im Notebookshop.de

MSI Megabook EX300
MSI Megabook EX300
Autor: Stefan Hinum, 28.03.2009 (Update:  9.07.2012)