Notebookcheck Logo

Lenovo Yoga Tab Plus

Ausstattung / Datenblatt

Lenovo Yoga Tab Plus
Lenovo Yoga Tab Plus (Yoga Tab Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 8 x 2.3 - 3.3 GHz, Cortex-X4 / A720 / A720 / A520 (Kryo)
RAM
12 GB 
Bildschirm
12.70 Zoll 16:10, 2944 x 1840 Pixel 273 PPI, capacitive touchscreen, IPS, spiegelnd: ja, HDR, 144 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 4.0 Flash, 256 GB 
, 200 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 DisplayPort, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: audio via USB-C, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, hall sensor, position sensor, Farbsensor
Netzwerk
802.11 a/​b/​g/​n/​ac/​ax/​be (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 6.69 x 290.9 x 188.3
Akku
10200 mAh Lithium-Polymer, 45 Watt charging
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 13 MPix flash (camera 1), 2 megapixels, flash (camera 2)
Secondary Camera: 13 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 6 Speakers (2 Tweeters, 4 Subwoofers), Keyboard Folio, Pen, USB cable, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
640 g
Preis
799 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 776.85€ (Historischer Bestpreis: 699.99€)
Lenovo Legion Yoga Tab Plus, Tidal Teal, 16GB RAM, 256GB (ZAEG0031DE)

 

Preisvergleich

Bewertung: 84.85% - Gut
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 5 Tests)
Preis: - %, Leistung: 75%, Ausstattung: 51%, Bildschirm: 88% Mobilität: 78%, Gehäuse: 88%, Ergonomie: 87%, Emissionen: 96%

Testberichte für das Lenovo Yoga Tab Plus

86.4% Test Lenovo Yoga Tab Plus – Günstiges Riesen-Tablet legt sich mit dem iPad Pro an | Notebookcheck
Sechs Lautsprecher, ein hochauflösendes, flackerfreies Display und viel Power sollen dem Lenovo Yoga Tab Plus einen Platz in den Herzen von Streaming-Fans und Arbeitstieren sichern. Dazu gibt es ein umfassendes Zubehörpaket und einen vergleichsweise günstigen Preis. Muss Apple sich warm anziehen?
90% Besser als jedes Samsung Tablet?
Quelle: Tablet Blog Deutsch
Lenovo bietet uns mit dem Yoga Tab Plus ein ziemlich gutes Gesamtpaket. Für rund 800 Euro bekommen wir ein sehr helles IPS-Display, einen aktuellen und sehr leistungsstarken Prozessor, einen guten Stift und auch ein gutes Tastaturcover.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 03.02.2025
Bewertung: Gesamt: 90%

Ausländische Testberichte

Lenovo Yoga Tab Plus Review: Does the $699 Price Deliver Real Value?
Quelle: Tech X Reviews Englisch EN→DE
Alright, we’ve covered a lot of ground in this review—design, display, performance, cameras, battery life, and more. Now it’s time to wrap things up and answer the big question: is the Lenovo Yoga Tab Plus worth your cash? The Yoga Tab Plus is a fantastic tablet that punches well above its weight. It combines a gorgeous display, top-tier performance, and a versatile feature set into a package that’s hard to beat at this price point. While it’s not perfect—battery life, heat management, and the lack of cellular connectivity are minor drawbacks—it’s still one of the best Android tablets on the market right now. If you’re someone who values productivity, entertainment, and versatility without breaking the bank, the Yoga Tab Plus is an absolute winner.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 06.02.2025
Recensione Lenovo Yoga Tab Plus, sfida lanciata ad iPad Pro e Galaxy Tab S10
Quelle: HDblog.it Italienisch IT→DE
Positive: Affordable price; rich set of packages; beautiful 3K display; powerful processor; 16GB RAM; high performance.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 09.03.2025
83% Recenzja Lenovo Yoga Tab Plus. Potężny tablet z Androidem i własnym AI
Quelle: Android.com.pl Polnisch PL→DE
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 17.02.2025
Bewertung: Gesamt: 83% Leistung: 90% Bildschirm: 90% Mobilität: 70% Gehäuse: 90%
80% Test: Lenovo Yoga Tab Plus – Prisvärt surfplattepaket med tangentbord och prestanda
Quelle: Mobil.se SV→DE
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 03.03.2025
Bewertung: Gesamt: 80% Bildschirm: 90%

Kommentar

Qualcomm Adreno 750: Grafikchip für Smartphones und Tablets, integriert im Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 SoC. Schnellster Grafikchips für Smartphones gegen Ende 2023 und schlägt auch die GPU im Apple A17 Pro (iPhone 15 Pro).

Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


SD 8 Gen 3: High-End SoC (System on a Chip) für Smartphones welcher Ende 2023 vorgestellt wurde. Integriert unter anderen einen schnellen Cortex-X4 "Prime Core" mit bis zu 3,3 GHz und 3 weitere schnelle Cortex-A720 3,2 GHz. Zwei weitere schnelle A720 (3 GHz) befinden sich im dritten Cluster. Zum Stromsparen wurden außerdem zwei weitere ARM Cortex-A520 Kerne mit 2,3 GHz verbaut. Integriert ein 5G Modem, WiFi 7 und eine deutlich schnellere AI Engine.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


12.70":

Dieser Bereich des Displayformats bildet weitgehend die Obergrenze für Tablets und die Untergrenze für Subnotebooks.

Der Vorteil von Subnotebooks liegt darin, dass das ganze Notebook klein dimensioniert sein kann und daher leicht tragbar ist. Das winzige Display hat noch den Vorteil wenig Strom zu benötigen, was die Akkulaufzeit und damit die Mobilität weiter verbessert. Der Nachteil ist, dass das Lesen von Texten anstrengend für die Augen ist. Hohe Auflösungen, die man von einem Standard-Laptop gewohnt ist, sind fast nicht nutzbar.

Ähnliches gilt auch für Tablets in diesem Größenbereich.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


0.64 kg:

In diesem Gewichtsbereich liegen ein paar schwere Smartphones und vor allem Tablets.


Lenovo:

Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her und hat sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Unterhaltungselektronik, Personalcomputern, Software, Unternehmenslösungen und damit verbundenen Dienstleistungen spezialisiert.

Im Jahr 2016 belegte das Unternehmen weltweit den ersten Platz bei den Computerverkäufen. Auch 2023 hatte es ihn noch inne bei ca 23% Weltmarktanteil. Wichtige Produktreihen sind Thinkpad, Legion und Ideapad.

2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.


84.85%: Diese Bewertung ist leicht überdurchschnittlich, es gibt etwas mehr Geräte mit schlechteren Beurteilungen. Klare Kaufempfehlungen sehen aber anders aus.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo

Geräte mit der selben Grafikkarte

Lenovo Legion Tab TB321FU
Adreno 750, Snapdragon 8 SD 8 Gen 3, 8.80", 0.35 kg
Oppo Pad 3 Pro
Adreno 750, Snapdragon 8 SD 8 Gen 3, 12.10", 0.586 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Lenovo Tab K11
Mali-G52 MP2, Mediatek Helio G Helio G88, 10.95", 0.465 kg
Lenovo Idea Tab Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300, 12.70", 0.62 kg

Laptops des selben Herstellers

Lenovo V14 G4 IRU
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Raptor Lake-H i5-13420H, 14.00", 1.43 kg
Lenovo LOQ 15IAX9I, RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Alder Lake-S i5-12450HX, 15.60", 2.38 kg
Lenovo Yoga Slim 7 14ILL10
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 7 258V, 14.00", 1.19 kg
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH9, Ultra 9 185H
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 9 185H, 16.00", 1.91 kg
Lenovo Legion Pro 7 16IAX10H
GeForce RTX 5080 Laptop, Arrow Lake Ultra 9 275HX, 16.00", 2.32 kg
Lenovo IdeaPad Slim 3x Snapdragon
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Snapdragon X SD X1-26-100, 15.30", 1.6 kg
Lenovo IdeaPad 5 16AHP9
Radeon 780M, Hawk Point (Zen 4/4c) R7 8845HS, 16.00", 1.9 kg
Lenovo Legion 5 16IRX9, i7-14700HX
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i7-14700HX, 6.00", 2.5 kg
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2, R7 Pro 7840HS
Radeon RX 6550M, Phoenix (Zen 4) R7 PRO 7840HS, 16.00", 1.81 kg
Lenovo ThinkPad P14s G5, Ultra 7 165H
Nvidia RTX 500 Ada Generation Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 7 165H, 14.50", 1.61 kg
Lenovo ThinkPad L13 G5
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 5 125U, 13.30", 1.23 kg
Lenovo ThinkPad P16v G2, Ultra 7 165H RTX 2000 Ada
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 7 165H, 16.00", 2.22 kg
Lenovo Legion 5 15IRX9
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i7-13650HX, 15.60", 2.32 kg
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 7 258V, 14.00", 1.21 kg
Lenovo ThinkBook 14 G7 ARP
Radeon 660M, Rembrandt (Zen 3+) R5 7535HS, 14.00", 1.38 kg
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 7 258V, 14.00", 1.241 kg
Lenovo Legion Go S
Radeon 680M, Rembrandt (Zen 3+) Z2 Go, 8.00", 0.738 kg
Lenovo IdeaPad Slim 5 14Q8X9
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Snapdragon X SD X Plus X1P-42-100, 14.00", 1.46 kg
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 16IRU9
Iris Xe G7 96EUs, Raptor Lake-U Core 7 150U, 16.00", 1.9 kg
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Snapdragon X SD X Plus X1P-42-100, 14.00", 1.493 kg
Lenovo ThinkPad E14 G6
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 7 155U, 14.00", 1.508 kg
Lenovo IdeaPad 5 2-in1 14Q8X9
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Snapdragon X SD X Plus X1P-42-100, 14.00", 1.49 kg
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 7 258V, 15.30", 1.53 kg
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00
Radeon 880M, Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300) Ryzen AI 7 PRO 360, 14.00", 1.298 kg
Lenovo ThinkBook 16 G7 QOY
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Snapdragon X SD X Plus X1P-42-100, 16.00", 1.861 kg
Preisvergleich
Autor: Stefan Hinum (Update: 10.03.2025)