Notebookcheck Logo

Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9

Ausstattung / Datenblatt

Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9
Prozessor
AMD Ryzen AI 9 365 10 x 2 - 5 GHz, 60 W PL2 / Short Burst, 54 W PL1 / Sustained, Strix Point (Zen 5)
Grafikkarte
AMD Radeon 880M, Kerntakt: 2900 MHz, Speichertakt: 937 MHz, Adrenalin 24.8.1
RAM
32 GB 
, LPDDR5x-7500, Dual-Channel, onboard
Bildschirm
14.50 Zoll 16:10, 3072 x 1920 Pixel 250 PPI, LEN145WQ+, OLED, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Micron 2550 1TB MTFDKCD1T0TGE, 1024 GB 
, 898 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 USB 4.0 40 Gbps, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo
Netzwerk
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18 x 326 x 226
Akku
73 Wh, 4705 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p + IR + TOF
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 4 Speakers (2x 2W tweeter + 2x 2W woofers), Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 100W PSU, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.539 kg, Netzteil: 446 g
Preis
1599 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 1299€ (Historischer Bestpreis: 1292.01€)
Lenovo Yoga Pro 7 14ASP9, Luna Grey, Ryzen AI 9 365, 32GB RAM, 1TB SSD, DE (83HN001DGE)

 

Preisvergleich

Bewertung: 84.03% - Gut
Durchschnitt von 3 Bewertungen (aus 6 Tests)
Preis: 80%, Leistung: 80%, Ausstattung: 63%, Bildschirm: 82% Mobilität: 73%, Gehäuse: 84%, Ergonomie: 82%, Emissionen: 85%

Testberichte für das Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9

85.1% Lenovo Yoga Pro 7 14 G9 im Test - Starker Multimedia-Laptop mit AMD Zen 5 und 120-Hz-OLED | Notebookcheck
Lenovo stattet das Yoga Pro 7 14 G9 mit einem neuen AMD Zen-5-Prozessor aus und kombiniert ihn mit einem hochauflösenden 120-Hz-OLED-Biidschirm. Die Leistung ist sehr gut und auch die Bildqualität kann überzeugen, die Lüfter können aber laut werden.
85% Lenovo Yoga Pro 7 review (gen 9, 14-inch AMD Ryzen AI 14ASP9 model)
Quelle: Ultrabook Review Englisch EN→DE
This Lenovo Yoga Pro 7 14-inch model in this AMD Ryzen AI implementation is an excellent daily-driver laptop. It's more powerful and better cooled than the average 14-inch option, but at the same time is also a little larger and heavier. This mix allows it to perform excellently on its most efficient power profile, but at the same time potential buyers might have a hard time justifying this bundle, especially at the current prices. That's just how things are with Strix Point laptops, though, at least for now.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 06.12.2024
Bewertung: Gesamt: 85%
Lenovo Yoga Pro 7 Gen 9 AMD Review - Strix Point at last!
Quelle: Mash IT Englisch
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 15.10.2024
New Ryzen Laptops are Better than I Thought
Quelle: Hardware Canucks Englisch
Ryzen Ai 300 series processors got off to a bit of a rocky start since many laptops were shipped with low wattage Ryzen AI 9 365 processors. Enter the Lenovo Yoga Pro 7 Gen 9, a thin and light laptop that takes the newest Zen 5 CPU and supercharges performance. Here we test it vs the 8845HS and 7840HS for a true apples to apples comparison.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 01.10.2024
First Impressions: Lenovo Yoga Pro 7
Quelle: Trusted Reviews Englisch EN→DE
There’s not a huge amount to say in terms of standout elements of the Lenovo Yoga Pro 7 but the soft-to-touch keyboard is nice, the OLED display is vibrant and punchy and the build quality is good. It’s what is under the hood that counts here again and it will be interesting to see how this AMD-powered device stacks up against the Intel and Qualcomm options.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 06.09.2024
82% Обзор ноутбука Lenovo Yoga Pro 7 14ASP9: бизнес модель с процессором AMD Ryzen AI 9 365 и встроенной графикой
Quelle: ITC UA RU→DE
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 25.02.2025
Bewertung: Gesamt: 82% Preis: 80% Leistung: 90% Bildschirm: 80% Mobilität: 70% Gehäuse: 80% Ergonomie: 80%
Đánh giá Lenovo Yoga Pro 7: Ultrabook mỏng nhẹ mạnh mẽ, nhưng liệu tản nhiệt có "gánh" nổi CPU mới toanh từ AMD?
Quelle: Cell Phones VN→DE
Positive: High performance; premium design; metal case; nice ergonomics; good connectivity. Negative: Mediocre display; lack of Thunderbolt 4 port; average battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 23.12.2024

Kommentar

Modell:

Das neueste Mitglied der Lenovo-Familie ist kein Geringerer als das Lenovo Yoga Pro 7 14 G9. In Bezug auf Design und Verarbeitung kombiniert dieses Modell ein schlankes, professionelles Design mit solider Leistung und ist damit eine attraktive Wahl für Benutzer, die sowohl Stil als auch Leistung suchen. Darüber hinaus bietet das Aluminium-Gehäuse ein hohes Maß an Stabilität, mit nur minimaler Nachgiebigkeit im Tastaturbereich, und der Display-Deckel bleibt mit gut eingestellten Scharnieren stabil. Die graue Oberfläche des Laptops ist resistent gegen Fingerabdrücke und trägt zu seinem klaren, minimalistischen Look bei. Der weite Öffnungswinkel von 180 Grad ist ideal für eine flexible Betrachtung. Die Anschlussmöglichkeiten umfassen einen USB 4.0-Anschluss, einen USB 3.2 Gen 2-Anschluss und einen normalen USB-A-Anschluss für den täglichen Gebrauch. Ein zweiter USB-C-Anschluss zum beidseitigen Laden wäre jedoch eine sinnvolle Ergänzung gewesen. Die Tastatur des Laptops hat einen Tastenhub von 1,5 mm und verfügt über eine zweistufige Hintergrundbeleuchtung, obwohl die Tastengeräusche, vor allem bei größeren Tasten, etwas laut sind. Das Clickpad ist geräumig (13,5 x 8 cm) und leichtgängig, aber seine mechanischen Klicks können billig und laut klingen. Das herausragende Merkmal des Yoga Pro 7 14 G9 ist sein 14,5-Zoll-OLED-Display (Auflösung 3.072 x 1.920, Seitenverhältnis 16:10), das eine hervorragende Bildqualität mit leuchtenden Farben und einer schnellen Bildwiederholfrequenz von 120 Hz bietet. Das Kontrastverhältnis und der niedrige Schwarzwert des OLED-Panels sorgen für eine beeindruckende Darstellung, insbesondere bei HDR, wo die Spitzenhelligkeit bis zu 604 cd/m² erreicht. Allerdings zeigt der Bildschirm ein gewisses PWM-Flackern bei 240 Hz über alle Helligkeitsstufen hinweg, und Helligkeit oder Farbtemperatur können nicht automatisch angepasst werden.

 

Das Yoga Pro 7 wird von einem AMD Ryzen AI 9 365 Prozessor angetrieben, der mit einer Radeon 880M GPU und 32 GB LPDDR5x RAM (nicht aufrüstbar) kombiniert ist. Der Ryzen AI 9 365 verfügt über eine 50-TOPS-NPU, die den Copilot+-Standards von Microsoft entspricht, auch wenn einige Funktionen möglicherweise erst mit einem Software-Update im Laufe des Jahres vollständig verfügbar sein werden. Die Radeon 880M ist eine effiziente integrierte Grafikkarte und übertrifft die Radeon 890M in Spiele-Benchmarks, obwohl sie weniger Recheneinheiten hat (10 gegenüber 12). Die Leistung des Laptops ist konstant, ohne Einbußen bei der Spieleleistung, selbst bei längeren Sitzungen, und die GPU-Leistung bleibt auch im Akkubetrieb konstant. Was die Akkulaufzeit angeht, so bietet das Gerät mit einem 73-Wh-Akku respektable Laufzeiten, auch wenn es hinter einigen Konkurrenten zurückbleibt. Bei WLAN-Tests mit 150 cd/m² hält es etwa 8 Stunden bei 120 Hz und knapp 9 Stunden bei 60 Hz durch. Bei der Videowiedergabe werden fast 11 Stunden erreicht. Das Aufladen geht zügig vonstatten: In 85 Minuten ist der Akku vollständig aufgeladen und in nur 44 Minuten wieder zu 80 % geladen. Insgesamt ist das Yoga Pro 7 14 G9 ein hervorragender Allrounder für Produktivität, die Erstellung von Inhalten und gelegentliche Spiele. Sein OLED-Display und die robuste Ryzen-KI-gestützte Leistung machen es zu einer attraktiven Wahl, auch wenn die Akkulaufzeit im Vergleich zu Konkurrenzgeräten verbessert werden könnte.

Praxisnaher Artikel von Jagadisa Rajarathnam

AMD Radeon 880M: Starke RDNA3+ basierende integrierte Grafikkarte (iGPU) mit 12 der 16 Compute Units (= 768 Unified Shader) und einer Taktung von bis zu 2,9 GHz.

Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


AMD Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300): Ryzen AI 3/5/7/9/Max chips. Available starting July 2024. RDNA 3+ integrated graphics, PCIe 4


Ryzen AI 9 365: Starker Mittelklasse Prozessor der Strix Point Familie aus Mitte 2024. Integriert 10 Zen 5/5c Prozessorkerne mit 2 - 5,1 GHz und eine starke 50 TOPS XDNA 2 AI Engine.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


14.50":

14 Zoll Display-Grösse stellt ein Mittelding zwischen den kleinen Subnotebook-Formaten und den Bildschirmen der 15 Zoll-Standard-Laptops dar.

Der Grund der Beliebtheit mittelgrosser Displays ist, dass diese Größe einigermaßen augenschonend ist, gute Auflösungen mit brauchbaren Detailgrößen liefern und dennoch nicht allzu viel Strom verbraucht und die Geräte noch halbwegs kompakt sein können. 

Früher waren 14 Zoll-Geräte sehr selten, jetzt stellen sie nach den 15-Zollern den Standard bei Laptops dar.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


1.539 kg:

In diesem Gewichtsbereich gibt es besonders leichte Laptops, Convertibles und Subnotebooks, die auf gute Portabilität getrimmt sind.


Lenovo:

Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her und hat sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Unterhaltungselektronik, Personalcomputern, Software, Unternehmenslösungen und damit verbundenen Dienstleistungen spezialisiert.

Im Jahr 2016 belegte das Unternehmen weltweit den ersten Platz bei den Computerverkäufen. Auch 2023 hatte es ihn noch inne bei ca 23% Weltmarktanteil. Wichtige Produktreihen sind Thinkpad, Legion und Ideapad.

2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.


84.03%: Diese Bewertung ist leicht überdurchschnittlich, es gibt etwas mehr Geräte mit schlechteren Beurteilungen. Klare Kaufempfehlungen sehen aber anders aus.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 7 258V, 14.00", 1.21 kg
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 7 258V, 14.00", 1.241 kg
Lenovo ThinkBook 13x IMH G4, Ultra 9 185H
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 9 185H, 13.50", 1.16 kg
Lenovo ThinkBook 13x G4 21KR0008GE
Arc 7-Core, Meteor Lake-H Ultra 5 125H, 13.50", 1.2 kg

Laptops des selben Herstellers

Lenovo V14 G4 IRU
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Raptor Lake-H i5-13420H, 14.00", 1.43 kg
Lenovo LOQ 15IAX9I, RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Alder Lake-S i5-12450HX, 15.60", 2.38 kg
Lenovo Yoga Slim 7 14ILL10
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 7 258V, 14.00", 1.19 kg
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH9, Ultra 9 185H
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 9 185H, 16.00", 1.91 kg
Lenovo Legion Pro 7 16IAX10H
GeForce RTX 5080 Laptop, Arrow Lake Ultra 9 275HX, 16.00", 2.32 kg
Lenovo IdeaPad Slim 3x Snapdragon
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Snapdragon X SD X1-26-100, 15.30", 1.6 kg
Lenovo Legion Tab TB321FU
Adreno 750, Snapdragon 8 SD 8 Gen 3, 8.80", 0.35 kg
Lenovo IdeaPad 5 16AHP9
Radeon 780M, Hawk Point (Zen 4/4c) R7 8845HS, 16.00", 1.9 kg
Lenovo Legion 5 16IRX9, i7-14700HX
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i7-14700HX, 6.00", 2.5 kg
Lenovo Tab K11
Mali-G52 MP2, Mediatek Helio G Helio G88, 10.95", 0.465 kg
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2, R7 Pro 7840HS
Radeon RX 6550M, Phoenix (Zen 4) R7 PRO 7840HS, 16.00", 1.81 kg
Lenovo ThinkPad P14s G5, Ultra 7 165H
Nvidia RTX 500 Ada Generation Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 7 165H, 14.50", 1.61 kg
Lenovo ThinkPad L13 G5
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 5 125U, 13.30", 1.23 kg
Lenovo ThinkPad P16v G2, Ultra 7 165H RTX 2000 Ada
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 7 165H, 16.00", 2.22 kg
Lenovo Legion 5 15IRX9
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i7-13650HX, 15.60", 2.32 kg
Lenovo ThinkBook 14 G7 ARP
Radeon 660M, Rembrandt (Zen 3+) R5 7535HS, 14.00", 1.38 kg
Lenovo Legion Go S
Radeon 680M, Rembrandt (Zen 3+) Z2 Go, 8.00", 0.738 kg
Lenovo Idea Tab Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300, 12.70", 0.62 kg
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, Snapdragon 8 SD 8 Gen 3, 12.70", 0.64 kg
Lenovo IdeaPad Slim 5 14Q8X9
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Snapdragon X SD X Plus X1P-42-100, 14.00", 1.46 kg
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 16IRU9
Iris Xe G7 96EUs, Raptor Lake-U Core 7 150U, 16.00", 1.9 kg
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Snapdragon X SD X Plus X1P-42-100, 14.00", 1.493 kg
Lenovo ThinkPad E14 G6
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 7 155U, 14.00", 1.508 kg
Lenovo IdeaPad 5 2-in1 14Q8X9
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Snapdragon X SD X Plus X1P-42-100, 14.00", 1.49 kg
Lenovo Yoga Slim 7 15ILL9
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 7 258V, 15.30", 1.53 kg
Preisvergleich
> Notebook Test, Laptop Test und News > Externe Tests > Lenovo Yoga Pro 7 14ASP G9
Autor: Stefan Hinum (Update: 26.10.2024)