Lenovo Yoga 6 13ABR8
Ausstattung / Datenblatt

Primary Camera: 2 MPix
Preisvergleich
Testberichte für das Lenovo Yoga 6 13ABR8
Quelle: Laptop Media

Support, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 01.09.2023
Quelle: Laptop Media

The Lenovo Yoga 6 (13″, Gen 8) is a 13-incher that offers good portability and great comfort during any kind of load. The laptop looks modern, and we are happy to see that the aluminum lid and the base are stable with a few exceptions. The backlit keyboard is comfortable for typing because it has decent key travel and clicky feedback. The touchpad is very smooth which is a result of its glass surface. The 13.3″ 16:10 IPS display (LEN133WUXGA) is a small gem. The 1200p panel has a 99% sRGB color coverage and thanks to our Gaming and Web design profile, the color accuracy reaches an average dE value of just 0.6 which is awesome! This means you can use the display for color-sensitive work. The panel is PWM-free so it should not cause an eye-strain if you take regular breaks after an hour or two.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 01.09.2023
Kommentar
Modell:
Das Lenovo Yoga 6 ist ein kompaktes 13,3-Zoll-Convertible-Notebook, das elegantes Design mit vielseitiger Leistung kombiniert und damit eine solide Option für Arbeit und Freizeit darstellt. Ausgestattet mit AMD Ryzen 7-Prozessoren und einer ergonomischen Bauweise ist es gut geeignet für Benutzer, die ein tragbares und dennoch leistungsfähiges Gerät suchen. Was das Aussehen betrifft, so bietet das Yoga 6 ein einzigartiges Design mit einem stoffummantelten Deckel, der an Tweed erinnert und eine ansprechende Optik und weiche Textur bietet. Der Stoff kann jedoch mit der Zeit verschmutzen und sich abnutzen, so dass der Aluminiumdeckel für Vielreisende die bessere Wahl ist. Trotz des fehlenden Aluminium-Tastaturrahmens ist das Metallgehäuse robust und lässt sich kaum biegen. Abgerundete Kanten, straffe Scharniere und ein kompakter A4-Formfaktor machen das Gerät leicht handhabbar. Mit einer Dicke von 18 mm und einem Gewicht von unter 2 kg (mit Ladegerät) ist es tragbar genug für den täglichen Gebrauch. Während die Auswahl an Anschlüssen, darunter HDMI- und USB-C-Ausgänge, für die meisten Aufgaben ausreichend ist, kann das Fehlen einer dedizierten Lautstärkewippe die Einstellungen im Tablet-Modus mühsam machen.
Was das Display betrifft, so verfügt dieses Gerät über ein 16:10-Seitenverhältnis mit einer Auflösung, die etwas über Full HD liegt, und bietet ausreichend Arbeitsfläche und eine scharfe Darstellung. Die gleichmäßige Ausleuchtung und der starke Kontrast verbessern die Nutzbarkeit in Innenräumen, obwohl die geringe Helligkeit von 280 cd/m² und die spiegelnde Oberfläche die Sichtbarkeit in hellen Umgebungen beeinträchtigen. Außerdem unterstützt der Touchscreen präzise Eingaben und lässt sich nahtlos in die Windows-Gestensteuerung integrieren, was eine effiziente Bedienung ermöglicht. Die stabilen Scharniere ermöglichen das Tippen auf dem Touchscreen ohne zu wackeln, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht. Die Tastatur in Standardgröße ist auch für längere Schreibsessions geeignet, obwohl die Pfeiltasten kompakt sind und eine gewisse Eingewöhnung erfordern. Mit einem Tastenhub von 1 mm ist das Feedback ordentlich, könnte aber etwas fester sein. Das 12 x 8 cm große Touchpad ist reaktionsschnell und eignet sich gut für eine präzise Navigation, wobei die Tasten eine gute Balance zwischen Festigkeit und Benutzerfreundlichkeit bieten.
Was den Prozessor betrifft, so bietet das Yoga 6 mit dem AMD Ryzen 7 7730U Prozessor beeindruckende Multitasking- und Produktivitätsfähigkeiten. Seine acht Kerne, 16 Threads und eine maximale Taktrate von 4,5 GHz sorgen für schnelle Programmstarts und eine reibungslose Leistung bei mehreren Anwendungen. Gepaart mit 16 GB Arbeitsspeicher bewältigt das Gerät auch anspruchsvolle Aufgaben, wobei die 8-GB-Variante mit intensivem Multitasking zu kämpfen hat. Abgesehen davon bietet die integrierte AMD Radeon Vega 8 GPU eine respektable Grafikleistung für leichte Spiele und gelegentliche Videobearbeitung. Komplexe 3D-Anwendungen und AAA-Spiele erfordern jedoch minimale Einstellungen, um flüssig zu laufen. Das Yoga 6 schafft ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz. Der 15-Watt-TDP des AMD Ryzen 7 ermöglicht es dem Gerät, eine solide Leistung beizubehalten und gleichzeitig Wärme und Geräusche zu minimieren, selbst im Tablet-Modus. Batteriesparmodi verbessern den Komfort weiter, indem sie die Lüfteraktivität reduzieren. Während der Stromverbrauch im Leerlauf etwas höher ist als bei den Konkurrenten, ist die maximale Leistungsaufnahme mit 47 W bescheiden. Der mitgelieferte 45-Watt-Adapter lädt das Gerät effizient auf, ohne die Leistung während der Nutzung zu beeinträchtigen. Insgesamt vereint das Lenovo Yoga 6 Portabilität, einzigartiges Design und starke Leistung in einem kompakten Convertible. Der Stoffdeckel und die geringe Bildschirmhelligkeit sind zwar kleine Nachteile, aber der hervorragende AMD Ryzen-Prozessor, der vielseitige Touchscreen und die robuste Akkulaufzeit machen es zu einer überzeugenden Wahl für Profis und Gelegenheitsnutzer gleichermaßen.
Praxisnaher Artikel von Jagadisa Rajarathnam
AMD Vega 7: Integrierte Grafikkarte in the Ryzen APUs basierend auf der Vega Architektur mit 7 CUs (= 448 Shader) und einer Taktrate von bis zu 1600 MHz.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
R5 7530U: Mobile APU mit sechs Zen 3 basierten Kernen welche mit 2 bis 4,5 GHz takten. Integriert eine Vega Grafikkarte mit 7 CUs und maximal 1800 MHz. Ähnlich zum Ryzen 5 5625U, jedoch mit weniger Basistakt und höherem Boost (+200 MHz).» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
In diesem Display-Größenbereich gibt es kaum noch Tablets. Für Subnotebooks ist es dagegen das Standardformat.
Der Vorteil von Subnotebooks liegt darin, dass das ganze Notebook klein dimensioniert sein kann und daher leicht tragbar ist. Das kleinere Display hat noch den Vorteil wenig Strom zu benötigen, was die Akkulaufzeit und damit die Mobilität weiter verbessert. Der Nachteil ist, dass das Lesen von Texten anstrengender für die Augen ist. Hohe Auflösungen finden sich eher bei den Standard-Laptops.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.39 kg:
Subnotebooks, Convertibles und ein paar Tablets finden sich in diesem Gewichtsbereich.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her und hat sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Unterhaltungselektronik, Personalcomputern, Software, Unternehmenslösungen und damit verbundenen Dienstleistungen spezialisiert.
Im Jahr 2016 belegte das Unternehmen weltweit den ersten Platz bei den Computerverkäufen. Auch 2023 hatte es ihn noch inne bei ca 23% Weltmarktanteil. Wichtige Produktreihen sind Thinkpad, Legion und Ideapad.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.