Notebookcheck Logo

Lenovo ThinkPad X270-20HN0012RT

Ausstattung / Datenblatt

Lenovo ThinkPad X270-20HN0012RT
Lenovo ThinkPad X270-20HN0012RT (ThinkPad X270 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-7500U 2 x 2.7 - 3.5 GHz, Kaby Lake
RAM
8 GB 
Bildschirm
12.50 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 176 PPI, spiegelnd: nein
Massenspeicher
256 GB SSD
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Card Reader: undefined
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 20 x 305 x 208
Akku
2060 mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Gewicht
1.36 kg

 

Preisvergleich

Testberichte für das Lenovo ThinkPad X270-20HN0012RT

Lenovo Thinkpad X270 – Незавидное Положение
Quelle: Notebook-Center.ru RU→DE Archive.org version
Positive: Nice ergonomy; nice display; good hardware. Negative: Mediocre design; overheats while using; high price.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 06.11.2017

Kommentar

Serie: Das Lenovo ThinkPad X270 gehört zu den neuesten Laptops von Lenovo. Es ist darauf ausgerichtet ein sogenanntes „Business Road Warrior System“ zu sein, das trotz eines Gewichts von nur 1,32 kg eine Akkulaufzeit von 20 Stunden bietet. Das X270 deckt all das Notwendige ab. Es bietet all die Schnittstellen, Leistung und Merkmale, die man sich von einem tagtäglich eingesetzten Laptop erwartet. Es ist mit Microsoft Windows 10 Pro Signature Edition verfügbar. Dank der Reaktionsfreudigkeit und Effizienz von Intel Core Prozessoren der siebten Generation können User mühelos zwischen ihren Lieblingsapps wechseln. Im Gegensatz zu einem normalen mechanischen Laufwerk haben SSDs keine beweglichen Teile und arbeiten schneller. Hochfahren erfolgt mit einer SSD um bis zu 30 % schneller. Außer, dass es leistungsstark ist, arbeitet das X270 leiser und zuverlässiger. Bei Business-Laptops ist eine robustere Bauweise üblich. Das Lenovo ThinkPad X270 ist keine Ausnahme. Es wurde gegen 12 Militärstandard-Anforderungen getestet und hat mehr als 200 Qualitätschecks bestanden. Daher sollte das X270 die Erschütterungen und Missgeschicke des Alltags wegstecken können. Normalerweise sind Laptops der ThinkPad-Serie mit einem Fingerprintleser ausgestattet und das trifft auch auf das X270 zu. Mit Windows Hello brauchen User nur einfach den Fingerabdruckleser berühren, um sich in das X270 einzuloggen.

Mit zwei Akkus und Power-Bridge-Technologie sorgt das X270 für großartige Flexibilität. Zudem ist es mit einem Einstiegsgewicht von unter 1,36 kg leicht. Anders gesagt, das X270 verfügt über zwei entfernbare Akkus und jeder Akku ist mit Standard-Kapazität von 23 Wh (3-Zellen) erhältlich. Für den rückwärtigen Akku stehen optional auch Extended Life Capacities mit 6-Zellen zur Verfügung (48 Wh oder 72 Wh). Da die Energieversorgung leicht für einen ganzen Tag reicht (laut Lenovo), braucht sich der User über die Mitnahme eines Stromadapters und das Suchen von Steckdosen keine Gedanken machen. Beim X270 sind sowohl der TrackPoint und das TrackPad der preisgekrönten ThinkPad-Tastatur verbessert. Das verbesserte Design verringert Sprünge und Lücken beim Bildlauf. Lenovos Navigationstechnologie sorgt für eine flüssigere, sauberere und genauere Erfahrung. Die Anschlussmöglichkeiten sind zahlreich und umfassen NFC, einen Smartcard-Leser, Ethernet, eine Audio-Kombibuchse, HDMI, USB-C, zwei USB-3.0-Ports und einen Always-On-USB-3.0-Port sowie einen 4-in-1 Kartenleser. Zudem gibt es eine Webcam mit 720p-Auflösung. Neben üblichem WiFi und Bluetooth hat das Thinkpad X270 LTE-A zur Verfügung. Dies ermöglicht Usern immer Netzwerkverbindungen und Zugriff zu allen Daten und Apps in der Cloud. Das ThinkPad X270 inkludiert eine weltweite Standardgarantie. Daher können sie in 160 Länder rund um den Globus Hilfe erhalten. Für weltweit geschäftsmäßig reisende User ist dies ein gutes Merkmal, falls der Laptop irgendein Service oder eine Garantieleistung benötigt.

Hands-On-Artikel von Jagadisa Rajarathnam

Intel HD Graphics 620: Integrierte Grafikkarte (GT2-Ausbau, 24 EUs), welche in einigen Kaby-Lake-CPUs (ULV-Modelle, 15 Watt TDP) verbaut wird.

Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


i7-7500U: Auf der Kaby-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem zwei CPU-Kerne mit 2,7 - 3,5 GHz Taktfrequenz sowie eine HD Graphics 620 Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


12.50":

Dieser Bereich des Displayformats bildet weitgehend die Obergrenze für Tablets und die Untergrenze für Subnotebooks.

Der Vorteil von Subnotebooks liegt darin, dass das ganze Notebook klein dimensioniert sein kann und daher leicht tragbar ist. Das winzige Display hat noch den Vorteil wenig Strom zu benötigen, was die Akkulaufzeit und damit die Mobilität weiter verbessert. Der Nachteil ist, dass das Lesen von Texten anstrengend für die Augen ist. Hohe Auflösungen, die man von einem Standard-Laptop gewohnt ist, sind fast nicht nutzbar.

Ähnliches gilt auch für Tablets in diesem Größenbereich.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


1.36 kg:

Subnotebooks, Convertibles und ein paar Tablets finden sich in diesem Gewichtsbereich.


Lenovo:

Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her und hat sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Unterhaltungselektronik, Personalcomputern, Software, Unternehmenslösungen und damit verbundenen Dienstleistungen spezialisiert.

Im Jahr 2016 belegte das Unternehmen weltweit den ersten Platz bei den Computerverkäufen. Auch 2023 hatte es ihn noch inne bei ca 23% Weltmarktanteil. Wichtige Produktreihen sind Thinkpad, Legion und Ideapad.

2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Lenovo ThinkPad X270-20HN0015MC
HD Graphics 620, Kaby Lake i5-7200U

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Lenovo Ideapad 120S-11IAP-81A400EBSP
HD Graphics 500, Celeron Celeron N3350, 11.60", 1.2 kg
Lenovo Ideapad 120S-11IAP-81A400E9SP
HD Graphics 500, Celeron Celeron N3350, 11.60", 1.3 kg
Lenovo Ideapad 120S-11IAP-81A400EASP
HD Graphics 500, Celeron Celeron N3350, 11.60", 1.15 kg
Lenovo Ideapad 110S-11IBR-80WG00ENSP
HD Graphics 400 (Braswell), Celeron N3060, 11.60", 1.15 kg

Laptops des selben Herstellers

Lenovo V14 G4 IRU
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Raptor Lake-H i5-13420H, 14.00", 1.43 kg
Lenovo LOQ 15IAX9I, RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Alder Lake-S i5-12450HX, 15.60", 2.38 kg
Lenovo Yoga Slim 7 14ILL10
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 7 258V, 14.00", 1.19 kg
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH9, Ultra 9 185H
Arc 8-Core, Meteor Lake-H Ultra 9 185H, 16.00", 1.91 kg
Lenovo Legion Pro 7 16IAX10H
GeForce RTX 5080 Laptop, Arrow Lake Ultra 9 275HX, 16.00", 2.32 kg
Lenovo IdeaPad Slim 3x Snapdragon
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Snapdragon X SD X1-26-100, 15.30", 1.6 kg
Lenovo Legion Tab TB321FU
Adreno 750, Snapdragon 8 SD 8 Gen 3, 8.80", 0.35 kg
Lenovo IdeaPad 5 16AHP9
Radeon 780M, Hawk Point (Zen 4/4c) R7 8845HS, 16.00", 1.9 kg
Lenovo Legion 5 16IRX9, i7-14700HX
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i7-14700HX, 6.00", 2.5 kg
Lenovo Tab K11
Mali-G52 MP2, Mediatek Helio G Helio G88, 10.95", 0.465 kg
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2, R7 Pro 7840HS
Radeon RX 6550M, Phoenix (Zen 4) R7 PRO 7840HS, 16.00", 1.81 kg
Lenovo ThinkPad P14s G5, Ultra 7 165H
Nvidia RTX 500 Ada Generation Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 7 165H, 14.50", 1.61 kg
Lenovo ThinkPad L13 G5
Graphics 4-Core, Meteor Lake-U Ultra 5 125U, 13.30", 1.23 kg
Lenovo ThinkPad P16v G2, Ultra 7 165H RTX 2000 Ada
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 7 165H, 16.00", 2.22 kg
Lenovo Legion 5 15IRX9
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i7-13650HX, 15.60", 2.32 kg
Lenovo ThinkPad X9-14 Gen 1 Aura Edition
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 7 258V, 14.00", 1.21 kg
Lenovo ThinkBook 14 G7 ARP
Radeon 660M, Rembrandt (Zen 3+) R5 7535HS, 14.00", 1.38 kg
Lenovo Yoga Slim 9 14ILL10
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 7 258V, 14.00", 1.241 kg
Lenovo Legion Go S
Radeon 680M, Rembrandt (Zen 3+) Z2 Go, 8.00", 0.738 kg
Lenovo Idea Tab Pro
Mali-G615 MP6, Dimensity 8300, 12.70", 0.62 kg
Lenovo Yoga Tab Plus
Adreno 750, Snapdragon 8 SD 8 Gen 3, 12.70", 0.64 kg
Lenovo IdeaPad Slim 5 14Q8X9
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Snapdragon X SD X Plus X1P-42-100, 14.00", 1.46 kg
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 16IRU9
Iris Xe G7 96EUs, Raptor Lake-U Core 7 150U, 16.00", 1.9 kg
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Snapdragon X SD X Plus X1P-42-100, 14.00", 1.493 kg
Preisvergleich
> Notebook Test, Laptop Test und News > Externe Tests > Lenovo ThinkPad X270-20HN0012RT
Autor: Stefan Hinum (Update: 30.04.2019)