Lenovo ThinkPad E15 Gen.2 im Test: Office-Laptop mit AMD und neuem Gehäuse
Lenovo spendiert dem ThinkPad E15 ein neues, kompakteres Gehäuse mit dünneren Bildschirmrändern. Allerdings ist das E15 Gen.2 bislang nur in Verbindung mit den AMD-Ryzen-Prozessoren verfügbar, die derzeitigen Intel-Modelle verwenden weiterhin das größere Gen.1-Gehäuse. Unser Testgerät ist ein Campus-Modell mit der Bezeichnung 20T9S00K00 für knapp 700 Euro. Dafür bekommt man eine Ryzen-7-CPU samt Vega-7-iGPU, 16 GB RAM, 512 GB SSD-Speicher und ein IPS-Display, aber kein Betriebssystem. Das Modell für reguläre Kunden samt Betriebssystem kostet rund 870 Euro.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Mögliche Konkurrenten im Vergleich:
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83.9 % v7 (old) | 11 / 2020 | Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20T9S00K00 R7 4700U, Vega 7 | 1.8 kg | 18.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.1 % v7 (old) | 03 / 2020 | Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE i7-10510U, Radeon RX 640 | 1.8 kg | 18.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
84.9 % v7 (old) | 11 / 2020 | Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 R7 PRO 4750U, Vega 7 | 1.9 kg | 21 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
84 % v7 (old) | 10 / 2020 | Dell Latitude 15 5510-D90XK i5-10310U, UHD Graphics 620 | 1.8 kg | 23 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.6 % v7 (old) | 07 / 2020 | HP ProBook 455 G7-175W8EA R7 4700U, Vega 7 | 1.8 kg | 19 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.3 % v7 (old) | 04 / 2020 | SCHENKER VIA 15 R5 3500U, Vega 8 | 1.4 kg | 17 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse - AMD E15 ist kompakter geworden
Prinzipiell entspricht das Gehäuse des ThinkPad E15 Gen.2 der ersten Generation des E15, die auch immer noch für Intel-Modelle verwendet wird. Es kommen die gleichen Materialien zum Einsatz, allerdings wird das Gehäuse ein wenig kompakter und dadurch sind auch die Bildschirmränder etwas schmaler. Die Höhe des Gerätes ist mit 18,9 mm jedoch unverändert, ohne einen direkten Vergleich wird man die Unterschiede in der Praxis also kaum bemerken. Beim Gewicht sind die Konkurrenten ebenfalls gleichauf, einzig das Schenker Via 15 ist mit seinen 1,4 kg deutlich leichter im Gepäck.
Die stabile Baseunit besteht weiterhin aus Kunststoff, der Bildschirmdeckel aus Aluminium. Gerade der Deckel ist sehr anfällig für Fingerabdrücke und muss regelmäßig gesäubert werden. An der Stabilität und der Verarbeitung gibt es auch angesichts der Preisklasse nichts auszusetzen.
Ausstattung - ThinkPad E15 nur mit dem Nötigsten
Das etwas kompaktere Gehäuse des E15 Gen.2 verliert im Vergleich zum Gen.1 einen USB-3.0-Anschluss auf der linken Seite, obwohl eigentlich ausreichend Platz vorhanden wäre. Ansonsten erkennt man an den Anschlüssen aber den geringen Kaufpreis und es herrscht auch Gleichstand zwischen dem AMD- und Intel-Modell. Das Intel-Modell bekommt kein Thunderbolt 3, das AMD-Modell aber auch nur einen HDMI-1.4b-Ausgang anstelle von HDMI-2.0. Der USB-2.0-Anschluss auf der rechten Seite ist nicht mehr zeitgemäß.
Kommunikation - Wi-Fi 6 dank Intel-Modul
Lenovo verwendet auch beim AMD-Modell des ThinkPad E15 ein schnelles Wi-Fi-6-Modul von Intel. Die AX200 unterstützt alle gängigen WLAN-Standards sowie Bluetooth 5.1. In unserem standardisierten Test mit dem Referenzrouter von Netgear (Nighthawk RAX120) sind die Transferraten ordentlich und wir konnten während des Testens auch keine Probleme erkennen.
Webcam
Wartung - Deutliche Unterschiede im Inneren
Nachdem man die untere Gehäuseabdeckung entfernt hat, erkennt man deutliche Unterschiede beim internen Aufbau zwischen dem E15 Gen.1 und dem E15 Gen.2. Der 2,5-Zoll-Slot wurde beispielsweise vollkommen gestrichen, dafür gibt es nun zwei Steckplätze für eine M.2-SSD. Bei der Kühlung kommt eine weitere Heatpipe zum Einsatz. An den RAM-Steckplatz kommt man erst, nachdem man die zusätzliche Abdeckung entfernt hat.
Eingabegeräte - Solide ThinkPad-Tastatur
Bei den Eingabegeräten bekommen Nutzer trotz des geringen Preises eine sehr gute Tastatur inklusive einem separaten Nummernblock. Das Tippgefühl ist sehr gut, was vor allem an dem sehr präzisen Druckpunkt liegt. Die Tastatur ist zudem beleuchtet, was das Tippen in dunkleren Umgebungen deutlich erleichtert. Der Power-Button ist rechts oberhalb der Tastatur positioniert und beherbergt auch den Fingerabdruckscanner.
In die Tastatur ist auch der ThinkPad-typische rote TrackPoint integriert, der zudem drei Tasten unterhalb der Leertaste inkludiert. Sobald man sich an die Bedienung mit dem kleinen roten Knubbel gewöhnt hat, geht die Bedienung des Zeigers sehr schnell von der Hand. Zudem steht natürlich auch noch das ClickPad für Zeigerbewegungen zur Verfügung. Dieses lässt sich im unteren Bereich herunterdrücken, was zu einem sehr dumpfen und hochwertigen Klickgeräusch führt. Durch den zusätzlichen Nummernblock ist das ClickPad jedoch ein wenig nach links verschoben, was zu Beginn zu einer gewissen Eingewöhnungszeit bedarf.
Display - E15 mit mattem Full-HD-Panel
Das ThinkPad E15 Gen.2 ist weiterhin mit einem matten Full-HD-IPS-Bildschirm ausgestattet, allerdings handelt es sich um ein anderes Panel von AUO anstelle des BOE-Panels in unserem Testgerät des E15 Gen.1. Hier kann es sich aber um eine normale Variation handeln, da Lenovo bei fast allen Modellen Bildschirme von verschiedenen Zulieferern einsetzt.
Dass wir uns im unteren Preisbereich befinden, erkennt man schon an den technischen Angaben von Lenovo. Die Helligkeit wird mit gerade einmal 250 cd/m² beworben, was das Panel allerdings ganz knapp verpasst. Der Schwarzwert und der Kontrast sind hingegen vollkommen in Ordnung, lediglich helle Flächen wirken ein wenig körnig. Zudem erkennt man bei einem komplett dunklen Bildschirm sowohl am rechten als auch unteren Rand deutliche Lichthöfe. Insgesamt ist der subjektive Bildeindruck also in Ordnung und für einen günstigen Office-Rechner auch vollkommen ausreichend, in hellen Räumen ist die Helligkeit aber grenzwertig. PWM können wir nicht messen.
|
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 252 cd/m²
Kontrast: 1132:1 (Schwarzwert: 0.22 cd/m²)
ΔE Color 6.7 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 4.4
ΔE Greyscale 5.1 | 0.5-98 Ø5.2
57.7% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
36.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
39.69% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
57.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
38.42% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.48
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20T9S00K00 B156HAN02.1, IPS, 1920x1080, 15.6" | Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE NV156FHM-N48, IPS LED, 1920x1080, 15.6" | Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 B156HAN02.1, IPS, 1920x1080, 15.6" | Dell Latitude 15 5510-D90XK BOE0869, IPS, 1920x1080, 15.6" | HP ProBook 455 G7-175W8EA AUO, B156HW02, IPS, 1920x1080, 15.6" | SCHENKER VIA 15 Chi Mei CMN15E8, IPS, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 3% | -1% | 0% | -1% | 77% | |
Display P3 Coverage | 38.42 | 40.25 5% | 37.93 -1% | 38.74 1% | 37.92 -1% | 68.7 79% |
sRGB Coverage | 57.8 | 57.7 0% | 57 -1% | 56.6 -2% | 57.1 -1% | 99.8 73% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 39.69 | 41.59 5% | 39.19 -1% | 40.02 1% | 39.18 -1% | 70.9 79% |
Response Times | -11% | -2% | -2% | 15% | 16% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 46.8 ? | 49.6 ? -6% | 48 ? -3% | 44 ? 6% | 41 ? 12% | 38.4 ? 18% |
Response Time Black / White * | 31.2 ? | 36 ? -15% | 31.2 ? -0% | 34 ? -9% | 26 ? 17% | 26.8 ? 14% |
PWM Frequency | 1250 ? | 1000 ? | 25910 ? | |||
Bildschirm | -6% | 10% | 12% | 10% | 43% | |
Helligkeit Bildmitte | 249 | 283 14% | 249 0% | 258 4% | 282 13% | 296 19% |
Brightness | 239 | 258 8% | 240 0% | 229 -4% | 264 10% | 273 14% |
Brightness Distribution | 87 | 81 -7% | 89 2% | 74 -15% | 88 1% | 81 -7% |
Schwarzwert * | 0.22 | 0.22 -0% | 0.15 32% | 0.16 27% | 0.19 14% | 0.25 -14% |
Kontrast | 1132 | 1286 14% | 1660 47% | 1613 42% | 1484 31% | 1184 5% |
Delta E Colorchecker * | 6.7 | 7.9 -18% | 5.9 12% | 5.61 16% | 5.56 17% | 1.7 75% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 19.7 | 23.6 -20% | 21.7 -10% | 19 4% | 19.07 3% | 2.9 85% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.4 | 5.8 -32% | 4.8 -9% | 4.5 -2% | 0.8 82% | |
Delta E Graustufen * | 5.1 | 6.6 -29% | 3 41% | 2.77 46% | 3.57 30% | 2.1 59% |
Gamma | 2.48 89% | 2.18 101% | 2.32 95% | 2.27 97% | 2.61 84% | 2.31 95% |
CCT | 7277 89% | 5735 113% | 6838 95% | 6198 105% | 6895 94% | 6759 96% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 36.6 | 37 1% | 36.1 -1% | 36 -2% | 36 -2% | 64.7 77% |
Color Space (Percent of sRGB) | 57.7 | 57.1 -1% | 56.8 -2% | 56 -3% | 57 -1% | 99.8 73% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -5% /
-5% | 2% /
7% | 3% /
7% | 8% /
9% | 45% /
46% |
* ... kleinere Werte sind besser
Das IPS-Panel ist ab Werk nicht gut kalibriert. Neben den hohen Farbabweichungen zeigt unsere Analyse mit der professionellen CalMAN-Software und dem X-Rite i1 Pro2 Spektralfotometer zudem einen leichten Blaustich. Diesen können wir mit einer Kalibrierung zwar beseitigen, allerdings wird die maximale Helligkeit dadurch etwas reduziert. Die Farbdarstellung bleibt auch weiterhin ein Problem, zusammen mit der geringen Farbraumabdeckung eignet sich das Gerät daher nicht für die ernsthafte Bearbeitung von Fotos/Videos.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
31.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17.6 ms steigend | |
↘ 13.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 83 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
46.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22.8 ms steigend | |
↘ 24 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 79 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die matte Oberfläche hilft im Freien natürlich, doch die geringe Helligkeit ist ein Problem. Wirklich komfortabel ist das Arbeiten nur an sehr bewölkten Tagen. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Bildschirms ist wie erwartet sehr ordentlich.
Leistung - 8 Kerne und SSD
Prozessor - E15 mit Ryzen 7 4700U
Lenovo bietet verschiedene Ryzen-CPUs für das E15 Gen.2 an, unter anderem auch den extrem schnellen Ryzen 7 4800U mit 8 Kernen und 16 Threads. In unserem Testgerät werkelt der Ryzen 7 4700U, der ebenfalls 8 Kerne bietet, aber auch nur 8 Threads parallel bearbeiten kann. Weitere technische Daten zum Ryzen 7 4700U sind hier aufgelistet.
Die PowerLimits sind sehr großzügig bei 30 Watt bzw. 28 Watt gesetzt, was für rund 8x 3,3 GHz ausreicht. Damit kann sich das ThinkPad E15 Gen.2 in den Benchmarks sehr gut behaupten und ist in den Multi-Tests doppelt so schnell wie das E15 mit der Core-i7-CPU. Auch das HP ProBook 455 mit dem Ryzen 7 ist aufgrund der anderen TDP-Konfiguration etwas langsamer.
Allerdings bleibt die Leistung bei dauerhafter Leistung nicht komplett stabil und es kommt zu kleineren Einbrüchen, was man auch an unserer Cinebench-Multi-Schleife erkennen kann.
Im Akkubetrieb wird der Stromverbrauch sofort auf 28 Watt begrenzt, weshalb die Leistung minimal geringer ist. Alles in allem ist die Prozessorleistung für einen Office-Rechner aber sehr gut.
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Office (229 - 764, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20T9S00K00 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (448 - 478, n=9) | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
SCHENKER VIA 15 |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Office (590 - 5980, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20T9S00K00 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (2401 - 3095, n=9) | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
SCHENKER VIA 15 | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Office (98 - 284, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20T9S00K00 | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (176 - 185, n=11) | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
SCHENKER VIA 15 |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Office (246 - 2642, n=93, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20T9S00K00 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (801 - 1253, n=12) | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
SCHENKER VIA 15 | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
SCHENKER VIA 15 | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (407 - 537, n=8) | |
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20T9S00K00 | |
Durchschnitt der Klasse Office (208 - 1956, n=93, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Office (2972 - 6687, n=93, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20T9S00K00 | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (4208 - 4470, n=8) | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
SCHENKER VIA 15 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Durchschnitt der Klasse Office (7532 - 65460, n=93, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20T9S00K00 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (26652 - 33890, n=8) | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
SCHENKER VIA 15 | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Office (510 - 1989, n=93, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20T9S00K00 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (1101 - 1168, n=8) | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
SCHENKER VIA 15 |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Office (1018 - 11980, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20T9S00K00 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (4792 - 6502, n=8) | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
SCHENKER VIA 15 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Office (1.72 - 18.7, n=91, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20T9S00K00 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (6.79 - 10.1, n=8) | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
SCHENKER VIA 15 | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (55.5 - 115.7, n=8) | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20T9S00K00 | |
Durchschnitt der Klasse Office (31.3 - 129.6, n=91, der letzten 2 Jahre) |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
SCHENKER VIA 15 | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (0.598 - 0.651, n=8) | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20T9S00K00 | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.4244 - 1.135, n=90, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Dank des schnellen Prozessors und der standardmäßig verbauten PCIe-SSD ist das ThinkPad E15 Gen.2 im Alltag ein sehr schnelles Gerät und wir konnten während des Tests keine Einschränkungen erkennen.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4207 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4671 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 3010 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4560 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - LatencyMon - Highest measured interrupt to process latency |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher - E15 mit M.2-2242-SSD
Die SSD-Konfiguration des ThinkPad E15 Gen.2 ist sehr interessant, denn bei unserem Gerät ist eine kleine M.2-2242-SSD verbaut. Es handelt sich ebenfalls um ein schnelles PCIe-Laufwerk von Samsung (PM991) mit einer Speicherkapazität von 512 GB, von denen nach der ersten Inbetriebnahme 444 GB für den Anwender zur Verfügung stehen. Zusätzlich gibt es noch einen freien M.2-2280-Slot, was das Aufrüsten sehr einfach macht.
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20T9S00K00 Samsung PM991 MZALQ512HALU | Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE Samsung PM991 MZALQ512HALU | Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 WDC PC SN730 SDBQNTY-1T00 | Dell Latitude 15 5510-D90XK SK Hynix BC511 HFM512GDJTNI | HP ProBook 455 G7-175W8EA Samsung PM991 MZVLQ512HALU | SCHENKER VIA 15 Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB | Durchschnittliche Samsung PM991 MZALQ512HALU | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 5% | 38% | -15% | -8% | 46% | -1% | |
Write 4K | 104.9 | 144.4 38% | 156.5 49% | 121 15% | 141.9 35% | 164.5 57% | 129.5 ? 23% |
Read 4K | 46.54 | 52.3 12% | 48.72 5% | 42.39 -9% | 37.25 -20% | 46.88 1% | 45.1 ? -3% |
Write Seq | 1333 | 946 -29% | 2147 61% | 1034 -22% | 998 -25% | 2659 99% | 1172 ? -12% |
Read Seq | 1565 | 1608 3% | 1809 16% | 1063 -32% | 1233 -21% | 2623 68% | 1496 ? -4% |
Write 4K Q32T1 | 437.2 | 592 35% | 393.8 -10% | 351.4 -20% | 338.4 -23% | 310.9 -29% | 448 ? 2% |
Read 4K Q32T1 | 498.9 | 397.7 -20% | 496.1 -1% | 334.3 -33% | 431.1 -14% | 351.2 -30% | 415 ? -17% |
Write Seq Q32T1 | 1315 | 1364 4% | 3093 135% | 1059 -19% | 1367 4% | 3236 146% | 1397 ? 6% |
Read Seq Q32T1 | 2340 | 2301 -2% | 3394 45% | 2290 -2% | 2355 1% | 3547 52% | 2307 ? -1% |
Write 4K Q8T8 | 877 | ||||||
Read 4K Q8T8 | 518 | ||||||
AS SSD | 2% | 49% | -11% | -10% | 48% | -2% | |
Seq Read | 1934 | 1918 -1% | 2203 14% | 1172 -39% | 1929 0% | 2817 46% | 1917 ? -1% |
Seq Write | 1198 | 802 -33% | 2253 88% | 678 -43% | 1199 0% | 2392 100% | 1061 ? -11% |
4K Read | 47.08 | 49.89 6% | 45.51 -3% | 47.35 1% | 43.9 -7% | 53.5 14% | 45.7 ? -3% |
4K Write | 132.8 | 151.7 14% | 140.4 6% | 115.7 -13% | 116.2 -12% | 129.4 -3% | 140.2 ? 6% |
4K-64 Read | 866 | 830 -4% | 1672 93% | 786 -9% | 897 4% | 1280 48% | 854 ? -1% |
4K-64 Write | 872 | 736 -16% | 2040 134% | 718 -18% | 801 -8% | 1649 89% | 780 ? -11% |
Access Time Read * | 0.116 | 0.095 18% | 0.067 42% | 0.049 58% | 0.069 41% | 0.041 65% | 0.1031 ? 11% |
Access Time Write * | 0.03 | 0.025 17% | 0.027 10% | 0.034 -13% | 0.033 -10% | 0.034 -13% | 0.03488 ? -16% |
Score Read | 1106 | 1072 -3% | 1938 75% | 951 -14% | 1134 3% | 1616 46% | 1091 ? -1% |
Score Write | 1125 | 968 -14% | 2406 114% | 902 -20% | 1037 -8% | 2018 79% | 1027 ? -9% |
Score Total | 2771 | 2545 -8% | 5338 93% | 2326 -16% | 2723 -2% | 4446 60% | 2643 ? -5% |
Copy ISO MB/s | 1258 | 1287 2% | 1055 -16% | 1409 12% | 1310 ? 4% | ||
Copy Program MB/s | 411.2 | 529 29% | 520 26% | 70.2 -83% | 453 ? 10% | ||
Copy Game MB/s | 945 | 1113 18% | 1055 12% | 254.9 -73% | 924 ? -2% | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 4% /
3% | 44% /
45% | -13% /
-13% | -9% /
-9% | 47% /
47% | -2% /
-2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte - Vega 7 mit Dual-Channel-RAM
Der Ryzen-7-Prozessor ist mit der schnellen integrierten Grafikkarte Radeon RX Vega 7 ausgestattet, die dank der Dual-Channel-Konfiguration des Arbeitsspeichers auch ihr volles Leistungspotenzial ausnutzen kann. In den synthetischen 3DMark-Benchmarks kann sich die iGPU sogar vor der dedizierten Radeon RX 640 des ThinkPad E15 Gen.1 behaupten. Für normale Büro- bzw. Multimedia-Anwednungen ist die Vega 7 damit sehr gut geeignet.
Im Akkubetrieb bleibt die Leistung stabil und auch der Fire-Strike-Stresstest wird problemlos (99,2 %) bestanden.
3DMark 11 Performance | 5732 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 109340 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 19224 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3206 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1167 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Das ThinkPad E15 Gen.2 eignet sich auch für einige Spiele, sofern diese nicht zu anspruchsvoll sind und man auf die höchsten Details verzichten kann. Bei der Gaming-Performance sind die beiden E15-ThinkPads übrigens fast gleichauf.
min. | mittel | hoch | max. | 4K | |
---|---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 67 | 21 | |||
Dota 2 Reborn (2015) | 102 | 85.4 | 56 | 52.3 | 13.5 |
X-Plane 11.11 (2018) | 44.8 | 35.7 | 31.2 | 16.5 | |
Far Cry 5 (2018) | 48 | 21 | |||
F1 2019 (2019) | 80 | 32 | 29 | 23 |
Emissionen - Leise und heiß
Geräuschemissionen
Wie bei vielen anderen modernen ThinkPads bevorzugt Lenovo auch beim E15 Gen.2 einen ruhigen Lüfter. Selbst unter Last wird dieser kaum störend, allerdings weist das Geräusch eine recht hohe Frequenz auf. Subjektiv ist es also etwas lauter, als die Messwerte es vermuten lassen. Im Leerlauf und bei wenig anspruchsvollen Aufgaben ist der Lüfter in der Regel aber sowieso deaktiviert. Sonstige elektronische Geräusche konnten wir nicht erkennen.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 29.4 / 29.4 / 30.2 dB(A) |
Last |
| 31.1 / 32.2 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 29.4 dB(A) |
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20T9S00K00 Vega 7, R7 4700U, Samsung PM991 MZALQ512HALU | Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE Radeon RX 640, i7-10510U, Samsung PM991 MZALQ512HALU | Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 Vega 7, R7 PRO 4750U, WDC PC SN730 SDBQNTY-1T00 | Dell Latitude 15 5510-D90XK UHD Graphics 620, i5-10310U, SK Hynix BC511 HFM512GDJTNI | HP ProBook 455 G7-175W8EA Vega 7, R7 4700U, Samsung PM991 MZVLQ512HALU | SCHENKER VIA 15 Vega 8, R5 3500U, Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -4% | -2% | 11% | -6% | -4% | |
aus / Umgebung * | 29.4 | 29.2 1% | 29.7 -1% | 24.5 17% | 30.7 -4% | 29.4 -0% |
Idle min * | 29.4 | 29.2 1% | 29.7 -1% | 24.5 17% | 30.7 -4% | 29.6 -1% |
Idle avg * | 29.4 | 29.2 1% | 29.7 -1% | 24.5 17% | 30.7 -4% | 29.6 -1% |
Idle max * | 30.2 | 31.7 -5% | 30.3 -0% | 24.5 19% | 30.7 -2% | 29.6 2% |
Last avg * | 31.1 | 34.8 -12% | 31 -0% | 30.1 3% | 33.9 -9% | 33.4 -7% |
Witcher 3 ultra * | 32.2 | |||||
Last max * | 32.2 | 34.8 -8% | 34.3 -7% | 33.9 -5% | 36.8 -14% | 38.1 -18% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Trotz der zusätzlichen Heatpipe messen wir unter Last ähnlich hohe Oberflächentemperaturen wie schon beim ThinkPad E15 Gen.1 mit dem Intel-Prozessor und der dedizierten Radeon-GPU, was aber auch an dem langsam rotierenden Lüfter liegt. Auf der Unterseite sind es mehr als 60 °C, was für ein Office-Laptop definitiv zu viel ist. Unter Last sollte man diese Oberflächen also nicht berühren. Die Oberseite der Baseunit wird ebenfalls ziemlich warm, rund 45 °C sind aber noch nicht kritisch.
Der Stromverbrauch pendelt sich während des Stresstests bei 27 Watt ein, bleibt insgesamt also sehr stabil. Das reicht für einen CPU-Takt von etwas mehr als 2,5 GHz und knapp 800 MHz für die integrierte GPU.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 67.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 33.9 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-6.2 °C).
Lautsprecher
Die beiden Stereolautsprecher auf der Unterseite des Gerätes sind bestenfalls durchschnittlich. Sie erfüllen ihren Zweck und bei Konferenzen überzeugen sie auch mit einer klaren Stimmenwiedergabe, aber mit Musik oder Filmen sind sie schnell überfordert. In dem Fall sollte man lieber externe Lautsprecher verwenden.
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20T9S00K00 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 49% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 56% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Dell Latitude 15 5510-D90XK Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 25% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 70% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
In den Idle-Messungen benötigt die AMD-Version des ThinkPad E15 durchweg etwas mehr Strom als beim Intel-Modell. Unter Last ist die AMD-Version hingegen etwas genügsamer, trotz der höheren Leistung. Das mitgelieferte 65-Watt-Netzteil ist daher vollkommen ausreichend.
Aus / Standby | 0.41 / 0.62 Watt |
Idle | 4.2 / 7.8 / 10.7 Watt |
Last |
45.6 / 51.5 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20T9S00K00 R7 4700U, Vega 7, Samsung PM991 MZALQ512HALU, IPS, 1920x1080, 15.6" | Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE i7-10510U, Radeon RX 640, Samsung PM991 MZALQ512HALU, IPS LED, 1920x1080, 15.6" | Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 R7 PRO 4750U, Vega 7, WDC PC SN730 SDBQNTY-1T00, IPS, 1920x1080, 15.6" | Dell Latitude 15 5510-D90XK i5-10310U, UHD Graphics 620, SK Hynix BC511 HFM512GDJTNI, IPS, 1920x1080, 15.6" | HP ProBook 455 G7-175W8EA R7 4700U, Vega 7, Samsung PM991 MZVLQ512HALU, IPS, 1920x1080, 15.6" | SCHENKER VIA 15 R5 3500U, Vega 8, Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB, IPS, 1920x1080, 15.6" | Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7 | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 5% | 3% | 16% | 11% | -8% | 4% | -0% | |
Idle min * | 4.2 | 3.2 24% | 4.8 -14% | 3.6 14% | 3.8 10% | 5.7 -36% | 4.66 ? -11% | 4.54 ? -8% |
Idle avg * | 7.8 | 6.8 13% | 8.9 -14% | 6.9 12% | 7.7 1% | 9.1 -17% | 7.56 ? 3% | 7.49 ? 4% |
Idle max * | 10.7 | 9.5 11% | 10.5 2% | 9.4 12% | 10.5 2% | 9.6 10% | 8.95 ? 16% | 9.14 ? 15% |
Last avg * | 45.6 | 44 4% | 32.9 28% | 34.7 24% | 32 30% | 33.3 27% | 38.7 ? 15% | 42.8 ? 6% |
Witcher 3 ultra * | 41.2 | |||||||
Last max * | 51.5 | 66.4 -29% | 45 13% | 41 20% | 45.4 12% | 63.6 -23% | 51.9 ? -1% | 61.3 ? -19% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Trotz der veränderten Akkuform hat sich an der Kapazität von 45 Wh nichts verändert. Zusammen mit den etwas erhöhten Idle-Verbräuchen fallen daher auch unsere Akkulaufzeiten geringer aus. Im WLAN-Test bei 150 cd/m² ermitteln wir knapp 7 Stunden (volle Helligkeit knapp 6 Stunden) und damit rund 30 Minuten weniger als beim Intel-Modell. Im Videotest ist der Abstand noch größer, denn die AMD-Version schafft knapp 9 Stunden, das Intel E15 aber fast 10,5 Stunden. Unter Last macht sich bemerkbar, dass die Leistung kaum gedrosselt wird, da der Akku hier schon nach knapp einer Stunde leer ist.
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20T9S00K00 R7 4700U, Vega 7, 45 Wh | Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE i7-10510U, Radeon RX 640, 45 Wh | Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 R7 PRO 4750U, Vega 7, 45 Wh | Dell Latitude 15 5510-D90XK i5-10310U, UHD Graphics 620, 51 Wh | HP ProBook 455 G7-175W8EA R7 4700U, Vega 7, 45 Wh | SCHENKER VIA 15 R5 3500U, Vega 8, 91 Wh | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 38% | 8% | 131% | 22% | 95% | 59% | |
H.264 | 541 | 625 16% | 508 -6% | 402 -26% | 704 ? 30% | ||
WLAN | 411 | 447 9% | 408 -1% | 637 55% | 455 11% | 803 95% | 602 ? 46% |
Last | 59 | 112 90% | 78 32% | 181 207% | 106 80% | 118.1 ? 100% | |
Idle | 1410 | 755 | 1300 ? |
Pro
Contra
Fazit - E15 Gen.2 ist ein günstiger Office-Laptop mit viel Power
Auch die zweite Generation des ThinkPad E15 ist ein guter Office-Laptop zum günstigen Preis. Das etwas kompaktere Gehäuse ist eine willkommene Entwicklung, allerdings merkt man den Unterschied ohne einen direkten Vergleich nicht. Dass wir uns im Einstiegsbereich von Lenovos Business-Line-up befinden, erkennt man auch an der rudimentären Anschlussausstattung inklusive einem alten USB-2.0-Ausgang.
Auch das Display gehört zur unteren Preisklasse. Es ist zwar ein mattes IPS-Panel mit einem ordentlichen subjektiven Bildeindruck, doch das Problem ist die geringe Helligkeit. Knapp 250 cd/m² sind auch in hellen Räumen oftmals grenzwertig. Zudem werden Farben nicht besonders genau angezeigt, weshalb sich das Panel nicht für die ernsthafte Bearbeitung von Fotos bzw. Videos eignet.
Deutlich mehr Leistung, aber immer noch zu hohe Temperaturen: Mit dem Ryzen 7 4700U ist das AMD-Modell des ThinkPad E15 deutlich schneller, doch beim Bildschirm und der Kühlung sollte Lenovo nachbessern.
Im Vergleich zum Intel-Modell bietet der Ryzen-Prozessor von AMD deutlich mehr Leistung und die integrierte GPU kann sogar mit der dedizierten Radeon RX 640 mithalten. Unter Last hätten wir uns allerdings einen lauteren Lüfter gewünscht, denn Oberflächentemperaturen von mehr als 60 °C sind bei einem Office-Notebook einfach zu viel.
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20T9S00K00
- 24.11.2020 v7 (old)
Andreas Osthoff