Notebookcheck Logo

Intel Alder Lake und Raptor Lake im direkten Vergleich - Was die "kleineren" Prozessoren so interessant macht!

Alder Lake und Raptor Lake im Überblick!

Intel ist mit seinem Alder-Lake- und Raptor-Lake-Portfolio noch immer stark gefragt. Das liegt letztlich wohl auch an den guten Leistungen, welche die Generation auf Basis des Sockel 1700 bietet. In diesem Review fassen wir alle Ergebnisse unserer Tests zusammen und haben zudem auch die preiswerteren Modelle zu Wort kommen lassen. Das Ergebnis ist interessant, denn es muss nicht immer das Flaggschiff im System werkeln.

Mit Einführung der hybriden CPUs im Desktop-Bereich konnte Intel gegenüber der 11. Generation der Core-Prozessoren aka Rocket Lake einen drastischen Leistungsschub erzielen. Auf Basis des neuen Sockels 1700 und der neuen Z600-Plattform bot der Intel Core i9-12900K insgesamt 16 Kerne und 24 Threads. Doch mit der Rocket-Lake-Serie, welche nur knapp ein Jahr später folgte, konnte die Leistung erneut spürbar erhöht werden. Ein Problem allerdings begleitet die Topmodelle aus dem Hause Intel schon über mehrere Generationen: Der Energiebedarf ist bei speziellen Szenarien, bei denen die CPU stark ausgelastet wird, sehr hoch. Beim neusten Modell liegt die Leistungsaufnahme bei 253 Watt, was aber auch nur ein Richtwert ist, denn vielmehr sind die verbaute Kühlung und die daraus resultierende Temperatur des Prozessors die eigentliche Leistungsgrenze, wenn alle Restriktionen bezüglich TDP-Grenzen im BIOS deaktiviert sind.

Viel interessanter hinsichtlich ihrer Leistung sind aber die kleineren Modelle wie der Intel Core i5-12400 oder der Intel Core i5-13400. Beide Modelle biete 6 P-Kerne und sind auch unter voller Belastung sehr genügsam, wodurch eine leistungsstarke und teure Kühleinheit nicht zwingend erforderlich ist. Damit eignen sich diese beiden Modelle hervorragend für ein Budget-Gaming-System.

Etwas mehr Leistung, aber auch ein deutlich höheren Energiebedarf sehen wir bei der breiten Mittelklasse, zu der wir die K-Prozessoren der Core-i5- und Core-i7-Modelle zählen. Diese ermöglichen es dem Anwender aufgrund des freien Multiplikators das einfache Übertakten. Doch ist dies heutzutage noch so relevant? Wir sagen nein, denn verfolgt man aktuelle Foren oder Gruppen in sozialen Netzwerken, so wird man schnell mit dem Thema Undervolting konfrontiert. Hier geht es darum, den Prozessor mit möglichst geringer Spannung bei nahezu gleicher Leistung zu betreiben. Somit steigt die Effizienz, und der Energiebedarf sinkt. Hier muss aber jeder selbst schauen, was einem wichtig und was möglich ist.

In diesem Review widmen wir uns im Speziellen den sparsamen Prozessoren der Alder-Lake- und Raptor-Lake-Serien und zeigen auf, wie diese hinsichtlich ihrer Leistung gegen die Topmodelle abschneiden. 

In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Vertreter der Alder-Lake-S- sowie der Raptor-Lake-S-Familie für Sie zusammengetragen.

Intels Core-Prozessoren im Vergleich

Modell Kerne /
Threads
Takt P-Core / Turbo Takt E-Core / Turbo Cache L2 + L3 Grafik PBP MTB Preis (UVP)
- zum Release
Core i9-13900K 24 (8P + 16E) /32 3,0 GHz / 5,8 GHz 2,2 GHz / 4,3 GHz 32 + 36 MB UHD 770 125 Watt 253 Watt US$ 589
Core i9-13900KF 24 (8P + 16E) /32 3,0 GHz / 5,8 GHz 2,2 GHz / 4,3 GHz 32 + 36 MB - 125 Watt 253 Watt US$ 564
Core i9-12900K 16 (8P + 8E) /24 3,2 GHz / 5,1 GHz 2,4 GHz / 3,9 GHz 14 + 30 MB UHD 770 125 Watt 241 Watt US$ 589
Core i9-12900KF 16 (8P + 8E) /24 3,2 GHz / 5,1 GHz 2,4 GHz / 3,9 GHz 14 + 30 MB - 125 Watt 241 Watt US$ 564
Core i7-13700K 16 (8P + 8E) /24 3,4 GHz / 5,4 GHz 2,5 GHz / 4,2 GHz 24 + 30 MB UHD 770 125 Watt 253 Watt US$ 409
Core i7-13700KF 16 (8P + 8E) /24 3,4 GHz / 5,4 GHz 2,5 GHz / 4,2 GHz 24 + 30 MB - 125 Watt 253 Watt US$ 384
Core i7-13700 16 (8P + 8E) /24 2,1 GHz / 5,2 GHz 1,5 GHz / 4,1 GHz 24 + 30 MB UHD 770 65 Watt 219 Watt US$ 384
Core i7-12700K 12 (8P + 4E) /20 3,6 GHz / 4,9 GHz 2,7 GHz / 3,8 GHz 12 + 25 MB UHD 770 125 Watt 190 Watt US$ 409
Core i7-12700KF 12 (8P + 4E) /20 3,6 GHz / 4,9 GHz 2,7 GHz / 3,8 GHz 12 + 25 MB - 125 Watt 190 Watt US$ 384
Core i7-12700 12 (8P + 4E) /20 2,1 GHz / 4,9 GHz 1,6 GHz / 3,6 GHz 12 + 25 MB UHD 770 65 Watt 180 Watt US$ 373
Core i5-13600K 14 (6P + 8E) /20 3,5 GHz / 5,1 GHz 2,6 GHz / 3,9 GHz 20 + 24 MB UHD 770 125 Watt 181 Watt US$ 319
Core i5-13600KF 14 (6P + 8E) /20 3,5 GHz / 5,1 GHz 2,6 GHz / 3,9 GHz 20 + 24 MB - 125 Wat 181 Watt US$ 294
Core i5-12600K 10 (6P + 4E) /16 3,7 GHz / 4,9 GHz 2,8 GHz / 3,6 GHz 9,5 + 20 MB UHD 770 125 Watt 150 Watt US$ 289
Core i5-12600KF 10 (6P + 4E) /16 3,7 GHz / 4,9 GHz 2,8 GHz / 3,6 GHz 9,5 + 20 MB - 125 Watt 150 Watt US$ 264
Core i5-13400 10 (6P + 4E) /16 2,5 GHz / 4,6 GHz 1,8 GHz / 3,3 GHz 9,5 + 20 MB UHD 730 65 Watt 142 Watt US$ 221
Core i5-13400F 10 (6P + 4E) /16 2,5 GHz / 4,6 GHz 1,8 GHz / 3,3 GHz 9,5 + 20 MB - 65 Watt 142 Watt US$ 196
Core i5-12400 6 (6P + 0E) /12 2,5 GHz / 4,4 GHz - 7,5 + 18 MB UHD 730 65 Watt 117 Watt US$ 221
Core i5-12400F 6 (6P + 0E) /12 2,5 GHz / 4,4 GHz - 7,5 + 18 MB - 65 Watt 117 Watt US$ 174

Details zu unserem Testsystem

Für die folgenden Benchmarks und Tests nutzen wir folgendes System:

  • Streacom BC1 V2 Open Benchtable
  • Asus ROG Maximus Z690 Hero (BIOS v2204)
  • Custom-Loop Wasserkühlung (Pumpe: Alphacool Aquastream XT Ultra, Radiator: Watercool: MO-RA3 420 LT BLACK)
  • Palit GeForce RTX 4090 Gamerock OC
  • EVGA SuperNOVA P+ 1600W
  • G.Skill Ripjaws S5 (2x 16 GB - DDR5-5200)
  • Intel Optane 905p 480 GB (System)
  • Intel SSD DC P4618 PCIe 3.1 x8 6,4 TB (für Spiele) 
  • Microsoft Windows 11 Professional 64-Bit (Version 22H2)

Testbedingungen - Z690 als Basis

Für diesen Test nutzen wir das Asus ROG Maximus Z690 Hero, welches wir zum Alder-Lake-S-Launch bereitgestellt bekommen haben. Nach wie vor sind alle Sockel 1700 Mainboards mit einem aktuellen BIOS auch für den Einsatz der Raptor-Lake-S-Prozessoren geeignet.

Sämtliche Tests wurden mit dem zum Testzeitpunkt aktuellen BIOS und aktiviertem XMP-Profil durchgeführt. Zudem wurden alle Power-Limit-Beschränkungen deaktiviert.

Prozessor-Benchmarks

Wie nicht anders zu erwarten war, ist der Intel Core i9-13900K hier im Vergleich das Maß der Dinge. Die Single-Core- als auch die Multi-Core-Performance ist beachtlich und resultiert in einem hervorragenden Ergebnis. Als zweitschnellster Prozessor entpuppt sich der Intel Core i7-13700K, der verglichen mit der Anzahl der Kerne einem Intel Core i9-12900K gleicht. Doch im Detail hat sich viel geändert: Neben den höheren Taktraten profitieren die Raptor-Lake-S-Prozessoren enorm von einem größeren L2- und L3-Cache. Somit kann der Intel Core i7-13700K einen Vorsprung von knapp zehn Prozent gegenüber dem Intel Core i9-12900K für sich verbuchen. Aufgrund der sehr hohen Leistung des Intel Core i7-13700K und des sehr geringen Abstandes zum aktuellen Flaggschiff ist hier eine ernsthafte Überlegung wert, wenn der Geldbeutel etwas geschont werden soll. Immerhin trennen die beiden Modelle 180 US-Dollar laut MSRP.

Im unteren Drittel tummeln sich unsere sogenannten Einstiegs-Prozessoren für Budget-Gaming-Systeme. Das klingt hart, aber mit Blick auf die gezeigte Leistung muss man anerkennen, dass der kleine Intel Core i5-13400 den Intel Core i9-11900K in die Schranken weisen kann. Der Intel Core i5-12400 kann hier jedoch aufgrund der fehlenden E-Kerne, welche erst beim Intel Core i5-13400 Einzug gehalten haben, nicht mithalten. Dennoch ist der Abstand mit nur zehn Prozent über alle Benchmarks hinweg vergleichsweise gering. Zudem dürfen wir hier nicht die deutlich geringere Leistungsaufnahme außer acht lassen.

Weiterhin sind die beiden Modelle Intel Core i7-12700 und Intel Core i7-13700 sehr interessant hinsichtlich ihrer Leitung und ihrer Platzierung. Beide Modelle kommen ohne das K-Kürzel daher und sind hinsichtlich ihrer PL2-Grenze etwas limitiert. In Anbetracht der Testbedingungen, bei denen alle getesteten Prozessoren ohne Limit ihre Leistung entfalten können, entpuppen sich diese beiden Modelle als eine sehr gute Alternative in der Mittelklasse. Sie sind beide preiswerter als ihre Namensvetter, mit frei wählbarem Multiplikator, aber im Grunde genauso schnell.

Performance Rating - Percent
Intel Core i9-13900K
Intel Core i9-13900K, 3000 MHz
78.1 pt
Intel Core i7-13700K
Intel Core i7-13700K, 3400 MHz
69.9 pt
Intel Core i7-13700
Intel Core i7-13700, 2100 MHz
68.5 pt
Intel Core i9-12900K
Intel Core i9-12900K, 3200 MHz
65.4 pt
Intel Core i5-13600K
Intel Core i5-13600K, 3500 MHz
63.9 pt
Intel Core i7-12700K
Intel Core i7-12700K, 2700 MHz
60.8 pt
Intel Core i7-12700
Intel Core i7-12700, 3300 MHz
59.8 pt
Intel Core i5-13400
Intel Core i5-13400, 2500 MHz
53.4 pt
Intel Core i9-11900K
Intel Core i9-11900K, 3500 MHz
53.2 pt
Asus ExpertCenter D9 SFF
Intel Core i7-11700, 2500 MHz
48.5 pt
Intel Core i5-12400F
Intel Core i5-12400F, 2500 MHz
48.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating
Intel Core i9-13900K
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 3090
100 pt
Intel Core i7-13700K
Intel Core i7-13700K, NVIDIA GeForce RTX 4090
77 pt
Intel Core i7-13700
Intel Core i7-13700, NVIDIA GeForce RTX 4090
74.6 pt
Intel Core i5-13600K
Intel Core i5-13600K, NVIDIA GeForce RTX 3090
66 pt
Intel Core i7-12700
Intel Core i7-12700, NVIDIA GeForce RTX 4090
59.6 pt
Intel Core i9-11900K
Intel Core i9-11900K, NVIDIA Titan RTX
55 pt
Intel Core i9-12900K
Intel Core i9-12900K, NVIDIA Titan RTX
54.1 pt
Intel Core i5-13400
Intel Core i5-13400, NVIDIA GeForce RTX 4090
46.7 pt
Asus ExpertCenter D9 SFF
Intel Core i7-11700, T600
39.5 pt
Intel Core i5-12400F
Intel Core i5-12400F, NVIDIA GeForce RTX 4090
38.6 pt

Alder Lake-S und Raptor Lake-S vs. Cinebench-R15-Multi-Schleife

Beim Belastungstest, den wir mit der Cinebench-R15-Dauerschleife durchführen, zeigen alle getesteten Prozessoren eine gute Performance. Im Detail hat aber nur der Intel Core i7-12700K mit einem leichten Leistungsabfall zu kämpfen und reiht sich im weiteren Verlauf auf dem Niveau des Non-K-Modells ein.

1723.61923.62123.62323.62523.62723.62923.63123.63323.63523.63723.63923.64123.64323.64523.64723.64923.65123.65323.65523.65723.65923.66123.6Tooltip
Intel Core i5-12400F Intel Core i5-12400F: Ø1754 (1723.62-1775.1)
Intel Core i5-13400 Intel Core i5-13400: Ø2328 (2286.5-2356.27)
Intel Core i5-13600K Intel Core i5-13600K: Ø3620 (3607.83-3632.07)
Intel Core i7-13700K Intel Core i7-13700K: Ø4544 (4497.92-4570.91)
Intel Core i7-13700 Intel Core i7-13700: Ø4390 (4353.03-4428.7)
Intel Core i7-12700 Intel Core i7-12700: Ø3141 (3105.59-3183.7)
Intel Core i7-12700K Intel Core i7-12700K: Ø3121 (3053.2-3310.16)
Intel Core i9-12900K Intel Core i9-12900K: Ø3987 (3920.42-4037.55)
Intel Core i9-13900K Intel Core i9-13900K: Ø6182 (6045.95-6213.11)

System Performance

Die Systemleistung ist mit allen getesteten Prozessoren auf einem sehr guten Level. Dennoch offenbaren sich deutliche Unterschiede bei den synthetischen Tests hinsichtlich der System Performance. Ein spürbarer Unterschied ist bei normaler Alltagsnutzung nicht zu merken. Wer jedoch gleichzeitig Spielen und Streamen möchte und auf ein zweites System verzichten will, sollte mit einem Intel Core i7 liebäugeln. Die höhere Anzahl an Threads sind bei Multi-Thread-Aufgaben einfach unerlässlich.

PCMark 10 - Score
XMG SECTOR, i9 13900K, RTX 4090, NVIDIA GeForce RTX 4090
10043 Points
Intel Core i7-13700K, NVIDIA GeForce RTX 4090
9945 Points
Intel Core i7-13700, NVIDIA GeForce RTX 4090
9784 Points
Intel Core i7-12700, NVIDIA GeForce RTX 4090
9092 Points
Intel Core i5-13400, NVIDIA GeForce RTX 4090
8614 Points
Intel Core i5-12400F, NVIDIA GeForce RTX 4090
7756 Points
AIDA64 / Memory Copy
Intel Core i9-13900K
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 3090
74937 MB/s
Intel Core i7-13700
Intel Core i7-13700, NVIDIA GeForce RTX 4090
73900 MB/s
Intel Core i7-13700K
Intel Core i7-13700K, NVIDIA GeForce RTX 4090
73472 MB/s
Intel Core i9-12900K
Intel Core i9-12900K, NVIDIA Titan RTX
73146 MB/s
Intel Core i7-12700
Intel Core i7-12700, NVIDIA GeForce RTX 4090
72758 MB/s
Intel Core i5-13400
Intel Core i5-13400, NVIDIA GeForce RTX 4090
71766 MB/s
Intel Core i5-13600K
Intel Core i5-13600K, NVIDIA GeForce RTX 3090
71725 MB/s
Intel Core i5-12400F
Intel Core i5-12400F, NVIDIA GeForce RTX 4090
71074 MB/s
Intel Core i9-11900K
Intel Core i9-11900K, NVIDIA Titan RTX
49807 MB/s
Asus ExpertCenter D9 SFF
Intel Core i7-11700, T600
43477 MB/s

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Wer den PC nur zum uneingeschränkten Spielen verwenden will, sollte sich im Vorfeld die Frage beantworten, in welcher Auflösung gezockt werden soll. Wie man anhand der Benchmarks der einzelnen Prozessoren im Zusammenspiel mit einer Nvidia GeForce RTX 4090 sehen kann, wird die Leistung der CPU mit zunehmender Auflösung unwichtiger. Mitunter gibt es aber auch Spiele, welche ebenso in hohen Auflösungen jenseits der 1.440p noch sehr gut mit vielen Recheneinheiten skalieren. Ein gutes Mittelmaß verspricht hier der Intel Core i7-13700, welcher im Performance Rating über die gelisteten Spiele hinweg nur einen geringen Rückstand auf den Intel Core i9-13900K hinnehmen muss.

Unsere beiden Einstiegskandidaten alias Intel Core i5-12400 und Intel Core i5-13400 wirken auf den ersten Blick etwas abgeschlagen. Dennoch liefern diese beiden Prozessoren in allen getesteten Spielen noch genügend Leistung für flüssiges Spielen in allen getesteten Presets. Die Ausgewogenheit der restlichen Hardware ist natürlich ebenso wichtig. In der Realität ist es nicht sinnvoll, die aktuell stärkste Nvidia Grafikkarte mit einer Budget-CPU zu kombinieren. Aufgrund der Chancengleichheit und um diesen direkten Vergleich zu liefern, haben wir die Testplattform für die Prozessoren, mit Ausnahme des Intel Core i9-13900K, unverändert gelassen. Da uns zum Testzeitpunkt kein weiteres Sample des Flaggschiffes zur Verfügung stand, sind wir auf die Testergebnisse des Schenker XMG Sector - Intel ausgewichen.

Performance Rating - Percent
Intel Core i9-13900K -4!
NVIDIA GeForce RTX 4090, i9-13900K, Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0
99.5 pt
Intel Core i7-13700K
NVIDIA GeForce RTX 4090, i7-13700K, Intel Optane 905P 480GB 2.5
96.1 pt
Intel Core i7-13700
NVIDIA GeForce RTX 4090, i7-13700, Intel Optane 905P 480GB 2.5
95.3 pt
Intel Core i7-12700
NVIDIA GeForce RTX 4090, i7-12700, Intel Optane 905P 480GB 2.5
85.2 pt
Intel Core i5-13400
NVIDIA GeForce RTX 4090, i5-13400, Intel Optane 905P 480GB 2.5
77.5 pt
Intel Core i5-12400F
NVIDIA GeForce RTX 4090, i5-12400F, Intel Optane 905P 480GB 2.5
75 pt

12400F

min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 186.4 182 175.2 118.7 118.4 175.6
The Witcher 3 (2015) 414 381 367 276 254
Dota 2 Reborn (2015) 182.1 168.7 163.3 153.7 150.3
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 217 211 175.9 176.9 151.9
X-Plane 11.11 (2018) 113 121.4 100.8 77
Far Cry 5 (2018) 173 150 142 133 132 131
Strange Brigade (2018) 444 354 352 346 347 281
Shadow of the Tomb Raider (2018) 196.4 186.6 185.7 185.1 183.7 168.4
Far Cry New Dawn (2019) 147 129 124 112 111 110
Metro Exodus (2019) 203 186.4 162.9 141.8 136.6 124.1
Borderlands 3 (2019) 155 136.6 126.3 120.6 118.9 114.4
F1 2020 (2020) 322 287 277 262 258 247
F1 2021 (2021) 393 365 337 204 201 185
Far Cry 6 (2021) 141 122.1 111.8 110.8 108.8 102.8
God of War (2022) 174.8 175.5 172 169.4 164.7 123.7
GRID Legends (2022) 204 186.8 172.7 165.5 164.8 164.3
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 258 198.7 202 173.4 196.4 114.2
F1 22 (2022) 271 259 248 149 142.6 81.7
The Quarry (2022) 213 190 176.7 174.3 167.8 76.2

12700

min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 187.1 186.4 183.5 135.4 134.9 182
The Witcher 3 (2015) 522 490 465 301 282
Dota 2 Reborn (2015) 202.4 193.8 179.8 168 163.7
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 232 229 204 203 153.4
X-Plane 11.11 (2018) 181.4 156.9 122.1 105.4
Far Cry 5 (2018) 204 175 168 156 155 153
Strange Brigade (2018) 523 413 408 404 401 284
Shadow of the Tomb Raider (2018) 231 218 219 219 214 184.5
Far Cry New Dawn (2019) 174 151 144 130 128 127
Metro Exodus (2019) 233 208 182.2 157.1 153.4 132.4
Borderlands 3 (2019) 185.6 164.2 151.5 141.8 143.3 125.5
F1 2020 (2020) 388 333 335 311 308 275
F1 2021 (2021) 448 413 365 221 214 193.1
Far Cry 6 (2021) 173.5 150.7 135.9 137 131.7 122.2
God of War (2022) 207 206 205 195.8 176.8 124.5
GRID Legends (2022) 259 239 221 211 209 201
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 303 265 230 227 212 129.7
F1 22 (2022) 313 304 286 163.5 149.3 81.3
The Quarry (2022) 283 252 229 227 184.6 76.5

13400

min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 186.8 183.2 178.3 124.5 125.9 178.2
The Witcher 3 (2015) 451.7 423.2 400.1 277.3 282.2
Dota 2 Reborn (2015) 182.1 166.2 162.3 153.8 149.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 217 209 183.9 183.9 149.8
X-Plane 11.11 (2018) 155.7 139.6 108.9 95
Far Cry 5 (2018) 185 160 155 144 142 142
Strange Brigade (2018) 408 321 319 312 315 278
Shadow of the Tomb Raider (2018) 204 190.9 191.3 188.9 185.9 173.1
Far Cry New Dawn (2019) 159 139 133 121 118 119
Metro Exodus (2019) 196.9 192.1 166.9 144 141 126.7
Borderlands 3 (2019) 169 143.2 134.6 128.8 123.7 120.5
F1 2020 (2020) 292 257 254 233 231 229
F1 2021 (2021) 337 312 281 189 190.4 176.2
Far Cry 6 (2021) 156.6 136.1 122.8 124.4 119.9 108.8
God of War (2022) 184.5 182.8 182.1 180.5 171.4 126.2
GRID Legends (2022) 195.4 180 165.9 160.7 160.1 159.6
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 275 241 215 207 198.3 129.7
F1 22 (2022) 249 237 232 148.7 140.2 81.2
The Quarry (2022) 251 221 203 200 181.4 76.5

13700

min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 187.7 187.5 186.7 154.2 155.7 187.2
The Witcher 3 (2015) 670.4 609.2 558.8 305.2 282.1
Dota 2 Reborn (2015) 245 219 213 198.4 196.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 236 234 225 218 157.9
X-Plane 11.11 (2018) 218 187.8 142.1 119.3
Far Cry 5 (2018) 232 207 199 185 183 171
Strange Brigade (2018) 626 509 503 499 483 282
Shadow of the Tomb Raider (2018) 272 256 256 254 247 187.6
Far Cry New Dawn (2019) 203 176 169 152 151 145
Metro Exodus (2019) 268 237 210 181.8 172.1 136.9
Borderlands 3 (2019) 222 192 176.2 168.9 167.5 132.4
F1 2020 (2020) 461 402 391 361 358 283
F1 2021 (2021) 572 514 450 256 253 196.8
Far Cry 6 (2021) 207 179.3 162 161.4 156.6 133.8
God of War (2022) 246 242 238 207 176 126.3
GRID Legends (2022) 303 277 249 237 235 193.8
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 378 325 285 267 223 130.2
F1 22 (2022) 378 356 354 186.4 151 81.6
The Quarry (2022) 349 303 268 245 191.7 76.4

13700K

min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 187.6 187.6 187.4 158.2 158.9 187.5
The Witcher 3 (2015) 687.5 614.3 570.9 307.7 278.9
Dota 2 Reborn (2015) 251.2 223.7 218.4 204 200.2
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 236 236 227 219 155.9
X-Plane 11.11 (2018) 224 190.7 144 121.8
Far Cry 5 (2018) 242 209 201 185 184 172
Strange Brigade (2018) 646 511 517 511 490 285
Shadow of the Tomb Raider (2018) 272 263 259 257 250 187.8
Far Cry New Dawn (2019) 203 178 169 153 152 145
Metro Exodus (2019) 261 236 210 180.5 170.6 136.9
Borderlands 3 (2019) 222 195 179.2 172.2 170.5 143.4
F1 2020 (2020) 465 423 399 369 361 284
F1 2021 (2021) 588 530 460 261 258 197.5
Far Cry 6 (2021) 207 180.6 162.4 163.5 158.4 134.1
God of War (2022) 249 248 243 203 175.2 125.4
GRID Legends (2022) 308 281 252 241 239 193.5
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 371 321 282 267 224 129.6
F1 22 (2022) 380 353 348 189.3 152 82.4
The Quarry (2022) 351 306 272 245 192.7 76.2

Energiebedarf

Laut den Spezifikationen, welche Intel liefert, dürfen sich die beiden Topmodelle Intel Core i9-13900K und Intel Core i9-12900K 253 respektive 241 Watt unter Last gönnen. Dass diese Werte nur dann greifen, wenn im Bios die Restriktionen hinsichtlich der TDP-Grenzen aktiviert sind, ist schon länger bekannt. Wer über eine gute Kühlung verfügt, kann diese Optionen deaktivieren und den CPUs freien Lauf lassen. Genau das haben wir getan, und mit Erstaunen sehen wir, dass mitunter das Testsystem auf Basis eines Intel Core i7-13700 mehr Energie benötigen kann als der Intel Core i9-13900K auf ähnlicher Basis. Mit bis zu 295 Watt sehen wir beim Intel Core i7-13700 den höchsten Wert hier im Vergleich. Aber auch der Intel Core i7-12700 und der Intel Core i7-13700K liefen im Test immer außerhalb der Spezifikationen seitens des Herstellers. Werden die Rahmenbedingungen eingehalten, so lassen sich auch diese Modelle gut kühlen, ohne in das Temperaturlimit zu laufen.

Diese Energiebedarfe beziehen sich allesamt auf Extremszenarien. Bei den dokumentierten Werten beim Spielen fällt ein Großteil des Energiebedarfes auf die Nvidia GeForce RTX 4090, welche mit einer TDP von 450 Watt angegeben ist. Dennoch bleibt festzuhalten, dass aktuelle High-End-Gaming-Systeme keineswegs stromsparend sind. Unsere Spanne reicht im Test von 440 Watt auf Basis des Intel Core i5-12400F bis hin zum Intel Core i7-13700, welcher im Schnitt 540 Watt benötigte.

Als Weiteres sei noch zu erwähnen, dass trotz des Custom-Wasserkühlungs-Kreislaufes immer wieder die 100 °C erreicht wurden. Dies bezieht sich vor allem auf die Core-i7- und Core-i9-Modelle. Die etwas sparsameren Core-i5-Modelle sind vergleichsweise leicht zu kühlen und benötigen selbst ungedrosselt keine aufwendige Kühlung.

Stresstest - Prime95 + FurMark

Intel Core i5-12400F
Intel Core i5-12400F
Intel Core i5-13400
Intel Core i5-13400
Intel Core i7-12700
Intel Core i7-12700
Intel Core i7-13700
Intel Core i7-13700
Intel Core i7-13700K
Intel Core i7-13700K
Power Consumption / Cinebench R15 Multi (external Monitor)
SCHENKER XMG SECTOR, i9 13900K, RTX 4090
NVIDIA GeForce RTX 4090, i9-13900K, Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0
386 (377min, 377P1 - 426max) Watt *
Intel Core i7-13700
NVIDIA GeForce RTX 4090, i7-13700, Intel Optane 905P 480GB 2.5
365 (363min, 363P1 - 367max) Watt *
Intel Core i7-13700K
NVIDIA GeForce RTX 4090, i7-13700K, Intel Optane 905P 480GB 2.5
357 (356min, 356P1 - 362max) Watt *
Intel Core i7-12700
NVIDIA GeForce RTX 4090, i7-12700, Intel Optane 905P 480GB 2.5
284 (282min, 282P1 - 287max) Watt *
Intel Core i5-13400
NVIDIA GeForce RTX 4090, i5-13400, Intel Optane 905P 480GB 2.5
196.6 (194.6min, 194.6P1 - 207max) Watt *
Intel Core i5-12400F
NVIDIA GeForce RTX 4090, i5-12400F, Intel Optane 905P 480GB 2.5
194.4 (192.3min, 192.3P1 - 200max) Watt *

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme mit externem Monitor

03570105140175210245280315350385420455490525560595Tooltip
Intel Core i5-12400F i5-12400F, NVIDIA GeForce RTX 4090; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø239 (225-252)
Intel Core i5-13400 i5-13400, NVIDIA GeForce RTX 4090; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø229 (224-247)
Intel Core i7-13700K i7-13700K, NVIDIA GeForce RTX 4090; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø357 (341-458)
Intel Core i7-13700 i7-13700, NVIDIA GeForce RTX 4090; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø386 (363-487)
Intel Core i7-12700 i7-12700, NVIDIA GeForce RTX 4090; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø327 (304-394)
Intel Core i5-12400F i5-12400F, NVIDIA GeForce RTX 4090; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø545 (282-582)
Intel Core i5-13400 i5-13400, NVIDIA GeForce RTX 4090; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø546 (508-573)
Intel Core i7-13700K i7-13700K, NVIDIA GeForce RTX 4090; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø560 (541-610)
Intel Core i7-13700 i7-13700, NVIDIA GeForce RTX 4090; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø551 (532-589)
Intel Core i7-12700 i7-12700, NVIDIA GeForce RTX 4090; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø551 (532-584)
Intel Core i5-12400F i5-12400F, NVIDIA GeForce RTX 4090; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø440 (410-455)
Intel Core i5-13400 i5-13400, NVIDIA GeForce RTX 4090; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø498 (476-507)
Intel Core i7-13700K i7-13700K, NVIDIA GeForce RTX 4090; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø537 (518-560)
Intel Core i7-13700 i7-13700, NVIDIA GeForce RTX 4090; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø540 (528-585)
Intel Core i7-12700 i7-12700, NVIDIA GeForce RTX 4090; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø508 (498-540)
Intel Core i5-12400F i5-12400F, NVIDIA GeForce RTX 4090; Idle 1min (external Monitor): Ø83.6 (82.3-86.1)
Intel Core i7-13700K i7-13700K, NVIDIA GeForce RTX 4090; Idle 1min (external Monitor): Ø83.7 (82.2-91.5)
Intel Core i7-13700 i7-13700, NVIDIA GeForce RTX 4090; Idle 1min (external Monitor): Ø83.7 (79.3-106.1)
Intel Core i7-12700 i7-12700, NVIDIA GeForce RTX 4090; Idle 1min (external Monitor): Ø82.7 (81.6-89.1)

Fazit - Der Einsatzzweck ist entscheident

Intel Core i5-12400F, Core i7-12700, Core i5-13400, Core i7-13700 und Core i7-13700K im Vergleichstest, zur Verfügung gestellt von Schenker
Intel Core i5-12400F, Core i7-12700, Core i5-13400, Core i7-13700 und Core i7-13700K im Vergleichstest, zur Verfügung gestellt von Schenker

Egal ob es eine Alder-Lake-S- oder eine Raptor-Lake-S-CPU sein soll, die Leistung aller hier im Test beleuchteten Prozessoren ist gut. Dennoch müssen wir differenzieren, denn dass ein Intel Core i9-13900K besser ist als ein Intel Core i5-12400, ist kein großes Geheimnis und war auch vor dem Test schon klar. Vielmehr muss sich jeder selbst die Frage beantworten, was das eigentliche Ziel sein soll. Wenn die finanzielle Situation zweitrangig ist, kann getrost oben in das Regal gegriffen werden, um die schnellsten Komponenten zu verbauen. Dass aber die Intel-Core-i7-Modelle ebenfalls sehr gut performen konnten, hat uns dann doch überrascht, und unterm Strich lässt sich hier einiges an Geld sparen, wenn das Budget beschränkt ist.

Intel-Alder-Lake-S- und Intel-Raptor-Lake-S-Prozessoren liefern eine sehr hohe Leistung und eignen sich allesamt als gute Grundlage in aktuellen Gaming-Systemen. Für Content Creatoren empfehlen wir jedoch mindestens ein Core-i7-Modell.

Ein wichtiger Aspekt ist aber auch der Energiebedarf, bei denen die Core-i7- als auch die Core-i9-Modelle ordentlich zulangen. Zugegebenermaßen spiegeln die ermittelten Maximalwerte nicht den Energiebedarf ab, der beim einfachen Spielen zu erwarten ist. Auch die kleineren Core-i5-Modelle, wie der Intel Core i5-12400 oder der Intel Core i5-13400, haben eine Daseinsberechtigung, denn hiermit lassen sich sehr kompakte und dennoch sehr leistungsstarke Systeme zusammensetzen. Dabei muss der Fokus nicht zwangsläufig auf einem reinen Office- oder Arbeits-PC liegen, wie wir anhand der Gaming-Benchmarks sehen konnten. 

Beim Thema Unterbau kann man auch weiterhin getrost auf einen 600er-Chipsatz setzen. Dennoch lohnt sich hier ein Blick in den Preisvergleich, denn teilweise sind die neueren Mainboards sogar günstiger. Beim einfachen CPU-Upgrade von Alder Lake-S auf eine neuere Raptor-Lake-S-CPU darf man ein etwaiges Bios-Update nicht vergessen. Zudem sollte berücksichtigt werden, dass Intel vermutlich keine weitere CPU-Generation für den aktuellen Sockel 1700 anbieten wird. Die Gerüchteküche besagt, dass mit Arrow Lake der Sockel 1851 Einzug halten soll, womit die aktuellen Platinen nicht mehr kompatibel wären.

Preise und Verfügbarkeit

Schenker selbst bietet mit dem hauseigenen Shop bei bestware.com die Möglichkeit, komplette Systeme maßgeschneidert auf die eigenen Bedürfnisse zusammenzustellen.

Wer die Prozessoren einzeln erwerben möchte, kann dies in diversen anderen Online-Shops. Notebooksbilliger.de bietet einen Großteil der hier getesteten Prozessoren an. Für den Intel Core i5-12400F werden aktuell 160 Euro aufgerufen. Für den Intel Core i5-13400 werden 229 Euro fällig. Beim Intel Core i7-12700 muss man momentan mit 359 Euro rechnen, und beim Intel Core i7-13700K stehen 449 Euro auf der Rechnung. Den Intel Core i7-13700 gibt es indes bei Cyberport für 438 Euro

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Intel Alder Lake und Raptor Lake im direkten Vergleich - Was die "kleineren" Prozessoren so interessant macht!
Autor: Sebastian Bade, 22.03.2023 (Update: 23.03.2023)