Einer der größten Elektronikhändler und Hersteller in der Türkei heißt Monster. Überall sonst auf der Welt hat sich das türkische Unternehmen nach einem geflügelten Pferd aus der türkischen Mythologie benannt. Tulpar hat sich in Deutschland rundum leistungsstarken Laptops zum Gaming verschrieben. Das zeigt auch der Showroom in Berlin.
Direkt am Alexanderplatz gibt es neben der Möglichkeit Gaming-Laptops zu kaufen, auch eine kleine E-Sports-Arena, eine Bühne und ein Streaming-Studio sowie einige Arbeitsplätze. Gezockt wird hier auf Tulpar-Geräten. Vom Bildschirm, über Maus und Tastatur hin zum Gaming-Stuhl ist hier alles in den typischen Grün-Schwarz-Tönen gehalten. Einzig die kleinen Inseln von Intel und ein 3D-Drucker von Anycubic bilden hier die farblichen Ausnahmen.
Wer will, kann sich in einer Chill-Out-Zone entspannen oder einen der großen Simulatoren im hinteren Bereich des Shops benutzen. Zudem stehen ein paar Arcade-Spielautomaten bereit. Auch für das professionelle Arbeiten stehen Laptops mit 3D- und CAD-Programmen bereit. Den 3D-Drucker von Anycubic darf man auch für eigene Projekte nutzen.
Vor Ort nach Kundenwunsch konfiguriert
Wer einen Laptop von Tulpar kauft, kann diesen oft mit unterschiedlichster Hardware konfigurieren. Bei Tulpar werden die Geräte dann direkt mit der bestellten Hardware ausgestattet. Dafür hat der Laden hinter den Kulissen eine große Werkstatt. Schon nach wenigen Minuten ist der Laptop fertig für den Kunden.
Lebenslange Wartung inklusive
Zusammen mit dem neuen Gaming-Laptop erhält man auch ein Garantie- und Wartungsversprechen, das seinesgleichen sucht. Tulpar bietet eine lebenslange, kostenlose und regelmäßige Wartung der Gaming-Laptops an. Dafür kann man das Gerät entweder direkt am Alexanderplatz abgeben oder per DHL versendet werden. Wenn man die Gaming Zone besucht, kann man direkt auf sein Gerät warten und derweil auf einem anderen bereitgestellten Gerät weiterarbeiten. Innerhalb von etwa 30 Minuten werden Gehäuse, Bildschirm und Tastatur ebenso wie die internen Komponenten gereinigt. Nachdem Lüfter und Kühlkörper vom Staub befreit sind, werden Wärmeleitpaste und bei Bedarf die Wärmeleit-Pads ausgetauscht. Anschließend durchläuft der Laptop ein Diagnoseprogramm mit allerhand Benchmarks und einem Stresstest. Über die Datensicherheit braucht man sich während der Wartung übrigens keine Sorgen machen. Alle Diagnoseprogramme werden von einem externen Laufwerk gestartet.
Auch hier haben wir einen Blick über die Schulter eines Laptop-Mechanikers werfen dürfen. Schon der erste zufällig ausgewählte Laptop macht deutlich, warum man hier öfter Hand anlegen sollte. Staub verstopfte Lüfter und Kühlkörper. Nach der Reinigung konnte der Tulpar Laptop wieder seine volle Leistungsfähigkeit entfalten.
Die Wartung des Laptops war wie versprochen innerhalb von 30 Minuten erledigt. Man kann sich also getrost eine kurze Pause vom digitalen Leben gönnen, während man vor Ort auf die Wartung wartet. Doch auch für Laptops, die auf dem Postweg in Berlin eintreffen, verspricht Tulpar eine kurze Bearbeitungszeit. Nach maximal drei Tagen soll das Gerät wieder auf dem Weg zum Kunden sein.
Vor einiger Zeit hatten wir einen Tulpar-Laptop im Test. Der Tulpar T7 V20.6 überzeugte primär mit seinem Preispunkt und dem großzügigen Wartungsversprechen. Gerade Gaming-Laptops neigen schnell dazu, viel Dreck in die Lüfter und Kühlkörper zu pusten, womit schnell die Leistungsfähigkeit der Geräte sinkt. Tulpar bietet hier eine nachhaltige Lösung für alle, die sich eine regelmäßige Wartung nicht selbst zutrauen.