Notebookcheck Logo

Huawei Kirin 990 im Mate 30 endlich mit 4K/60fps-Unterstützung

Huawei wird mit dem nächsten Flaggschiff-SoC Kirin 990 endlich auch 4K60fps nachreichen.
Huawei wird mit dem nächsten Flaggschiff-SoC Kirin 990 endlich auch 4K60fps nachreichen.
Es ist offiziell: Huawei wird mit dem HiSilicon Kirin 990-SoC endlich die längst überfällige Unterstützung für 4K-Aufnahmen mit 60 Frames pro Sekunde nachreichen, was andere Hersteller, allen voran Apple, nun schon seit Jahren bieten.

Seit 2017 bietet Apple in seinen iPhones die Fähigkeit Video in voller 4K-Auflösung mit flüssigen 60 Frames pro Sekunde aufzunehmen, im Vorjahr stießen dann einige Android-Smartphones, etwa von Samsung dazu, nachdem der Snapdragon 845 ebenfalls entsprechende Fähigkeiten aufwies. Doch längst nicht alle Android-Flaggschiffe des letzten Jahres bieten diese von Videofilmern sehr gern gewählte Kombination aus hoher Auflösung und hoher Framerate. 

Ausgerechnet der von Smartphone-Fotografen so geschätzte Smartphone-Produzent Huawei hat uns diese Fähigkeit die längste Zeit unterschlagen, denn der noch aktuelle Kirin 980, etwa im Mate 20 Pro und im P30 Pro verbaut, muss hier passen: Bei 30 fps geht ihm schlicht die Puste aus. Doch Ende 2019 ist endlich Besserung in Sicht, wie die Kollegen von Neowin nun offiziell von Huawei erfahren haben.

Der im kommenden Mate 30 und Mate 30 Pro sowie in dem 2020 geplanten P40 integrierte Mobilprozessor namens Kirin 990, der in einem ungewöhnlichen Schritt auch noch in das erste Falt-Handy von Huawei, das Mate X, verpflanzt wird, soll endlich ebenfalls fähig sein, 4K-Aufnahmen mit 60 fps zu erstellen - das dürfte einer von mehreren Puzzleteilen für deutlich bessere Videofähigkeiten sein, die im Mate 30 Pro erwartet werden.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2019-08 > Huawei Kirin 990 im Mate 30 endlich mit 4K/60fps-Unterstützung
Autor: Alexander Fagot, 19.08.2019 (Update: 19.08.2019)