Bereits im August letzten Jahres haben das MagicBook Art 14 mit einem Intel-Core-Ultra-Prozessor (Meteor Lake) getestet und das Ergebnis war sehr gut, doch entgegen der Ankündigung kam diese Variante hier in Deutschland nie auf den Markt, stattdessen wurde kurze Zeit später das baugleiche Modell mit einem Snapdragon-Prozessor von Qualcomm angekündigt. Genau diesen Laptop konnten wir nun testen und neben dem leichten Metallgehäuse bekommt man für die UVP von 1.699 Euro den schnellen Snapdragon-X-Elite-SoC samt Dual-Core-Turbo, 32 GB RAM, 1 TB SSD-Speicher sowie den hochauflösenden 3K-OLED-Touchscreen mit 120 Hz.
Ein weiteres Highlight ist die ansteckbare Tastatur, die zudem einen sehr schmalen oberen Bildschirmrand ermöglicht. Die Webcam kann dabei im Gehäuse verstaut werden und kommt über einen Federmechanismus zum Vorschein. Die Befestigung am Bildschirmdeckel erfolgt über kleine Pogo-Pins, wobei man die Kamera nach vorne oder hinten ausrichten kann. Der gesamte Mechanismus funktioniert sehr gut und macht auch einen durchdachten Eindruck. Angesichts der Größe des Kamera-Moduls sind wir aber etwas enttäuscht, dass nur ein 1080p-Sensor verbaut ist.
Die Leistung des Snapdragon-Prozessors ist grundsätzlich sehr gut, allerdings sind die Power Limits für unseren Geschmack sogar etwas zu hoch gewählt, weshalb die beiden Lüfter relativ schnell anspringen. Die Vapor-Chamber-Kühlung macht hier aber insgesamt dennoch einen guten Job und mit einem der schwächeren Leistungsmodi von Windows bekommt man auch mehr Ruhe in das System. Im Alltag sind ausreichend Anschlüsse vorhanden, die Partitionierung der SSD stört aber nach wie vor und die begrenzte Speichermenge auf dem Systemlaufwerk kann schnell zu Problemen führen, wenn man beim Installieren von Apps/Spielen oder größeren Downloads nicht aufpasst. Honor setzt bei dem ARM-MagicBook auf UFS-Speicherchips, die nicht getauscht werden können. Zusätzlich steht aber noch ein vollwertiger M.2-2280-Steckplatz für die Speichererweiterung zur Verfügung.
Der hochauflösende OLED-Bildschirm mit 120 Hz bietet eine sehr gute Bildqualität und auch die Eingabegeräte können überzeugen. Die Tastatur bietet 1,5 mm Tastenhub und ein präzises Feedback, während das große haptische Touchpad inklusive zusätzlicher Gesten am Rand (die durch die Vibrationsmotoren unterstützt werden) zu den besten am Markt gehört. Das Soundsystem ist ebenfalls sehr gut und die Akkulaufzeiten konnten im Vergleich zum Intel-Modell etwas verbessert werden, doch hier wirkt sich der hochauflösende OLED-Touchscreen aus und es gibt Konkurrenten mit längeren Laufzeiten.
Alles in allem ist das Honor MagicBook Art 14 ein sehr gutes Gesamtpaket und wenn man sich mit den Einschränkungen des ARM-Systems auseinandergesetzt hat (vor allem mögliche Kompatibilitätsprobleme mit älterer Software oder Spielen) dann können wir das Notebook empfehlen, auch wenn man schon weitere Geräte wie beispielsweise Smartphones von Honor besitzt. Es gibt zudem regelmäßig Rabatte oder kostenlose Beigaben, ein Blick in den offiziellen Shop lohnt sich also auf jeden Fall. Alle weiteren Informationen zum MagicBook Art 14 Snapdragon inklusive Benchmarks und Messwerten stehen in unserem ausführlichen Testbericht zur Verfügung.