Notebookcheck Logo

Honor MagicBook Art 14 Snapdragon

Ausstattung / Datenblatt

Honor MagicBook Art 14 Snapdragon
Honor MagicBook Art 14 Snapdragon (MagicBook Art 14 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100 12 x - 4 GHz, 50 W PL2 / Short Burst, 35 W PL1 / Sustained, Oryon
Grafikkarte
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Kerntakt: 1250 MHz, Speichertakt: 1056 MHz, 31.0.76.0
RAM
32 GB 
, LPDDR5x-7372, Dual-Channel, onboard
Bildschirm
14.60 Zoll 16:10, 3120 x 2080 Pixel 257 PPI, capacitive, ED014.55, OLED, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
Micron MT001TAYAX8U40, 1024 GB 
, 846 GB verfügbar
Anschlüsse
3 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor
Netzwerk
Qualcomm FastConnect 7800 (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 12.9 x 316.8 x 223.6
Akku
60 Wh, 7720 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p Detachable
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65W PSU, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.022 kg, Netzteil: 200 g
Preis
1699 Euro

 

Preisvergleich

Bewertung: 83.7% - Gut
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 1 Tests)
Preis: 60%, Leistung: 61%, Ausstattung: 69%, Bildschirm: 89% Mobilität: 81%, Gehäuse: 90%, Ergonomie: 95%, Emissionen: 89%

Testberichte für das Honor MagicBook Art 14 Snapdragon

89.4% Test Honor MagicBook Art 14 Snapdragon - ARM-Subnotebook mit tollem 120-Hz-OLED wiegt nur 1 kg | Notebookcheck
Mit dem MagicBook Art 14 bietet Honor ein leichtes 14-Zoll Subnotebook (1 kg) mit schnellem Snapdragon-X-Elite-Prozessor samt Vapor-Chamber-Kühling, einem tollen 120-Hz 3K-OLED-Touchscreen sowie einer aufsteckbaren Webcam. Auf USB 4 müssen Käufer allerdings verzichten.
78% Recensione MagicBook Art 14 Snapdragon: Ha senso!
Quelle: Evo smart Italienisch IT→DE
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 28.12.2024
Bewertung: Gesamt: 78% Preis: 60% Bildschirm: 90% Mobilität: 80%

Kommentar

Qualcomm Adreno X1-85 3.8 TFLOPS: Die Qualcomm Snapdragon X Adreno X1-85 (3.8TFLOPS) ist die schwächere GPU in the Snapdragon X Elite SoCs mit nur 3,8 statt 4,6 TFLOPS an Leistung. Wahrscheinlich wird dies durch weniger Taktraten und / oder weniger Kerne erreicht.

Durch aktuell eingeschränkten Treibersupport und Spieleunterstüztung ist die 3D-Leistung und Kompabilität in Spielen jedoch nicht vergleichbar mit Nvidia und AMD iGPUs.

Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


SD X Elite X1E-80-100: Relativ schneller ARM basierender SoC für Windows Laptops basierend auf die neue Oryon CPUs von Qualcomm. Bietet 12 Kerne mit bis zu 4 GHz, eine 45 TOPS Hexagon NPU und eine 3,8 TFLOPS Adreno GPU.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


14.60":

14 Zoll Display-Grösse stellt ein Mittelding zwischen den kleinen Subnotebook-Formaten und den Bildschirmen der 15 Zoll-Standard-Laptops dar.

Der Grund der Beliebtheit mittelgrosser Displays ist, dass diese Größe einigermaßen augenschonend ist, gute Auflösungen mit brauchbaren Detailgrößen liefern und dennoch nicht allzu viel Strom verbraucht und die Geräte noch halbwegs kompakt sein können. 

Früher waren 14 Zoll-Geräte sehr selten, jetzt stellen sie nach den 15-Zollern den Standard bei Laptops dar.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


1.022 kg:

Subnotebooks, Convertibles und ein paar Tablets finden sich in diesem Gewichtsbereich.


Honor: 2014 gründete Huawei die Tochtermarke Honor unter der bestimmte Smartphone-Linien vertrieben werden. Gelegentlich werden die Produkte auch unter der Bezeichnung Huawei Honor geführt.

Der Marktanteil von Honor-Produkten ist überschaubar, aber es gibt einige Testberichte für Honor Smartphones mit durchschnittliche Bewertungen (2016).


83.7%: Diese Bewertung ist leicht überdurchschnittlich, es gibt etwas mehr Geräte mit schlechteren Beurteilungen. Klare Kaufempfehlungen sehen aber anders aus.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo

Geräte mit der selben Grafikkarte

HP OmniBook X 14
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Snapdragon X SD X Elite X1E-78-100, 14.00", 1.307 kg

Laptops des selben Herstellers

Honor MagicBook X 16 (2025)
UHD Graphics Xe G4 48EUs, Raptor Lake-H i5-13420H, 16.00", 1.68 kg
Honor X8c
Adreno 610, Snapdragon SD 685, 6.70", 0.174 kg
Honor X5b
PowerVR GE8320, Mediatek Helio G Helio G36, 6.56", 0.194 kg
Honor X5b Plus
PowerVR GE8320, Mediatek Helio G Helio G36, 6.56", 0.194 kg
Honor GT
Adreno 750, Snapdragon 8 SD 8 Gen 3, 6.70", 0.196 kg
Honor Magic7 Lite
Adreno 710, Snapdragon 6 SD 6 Gen 1, 6.78", 0.189 kg
Honor X9c Smart
IMG BXM-8-256, unknown, 6.80", 0.193 kg
Honor 300 Ultra
Adreno 750, Snapdragon 8 SD 8 Gen 3, 6.78", 0.198 kg
Honor 300 Pro
Adreno 750, Snapdragon 8 SD 8 Gen 3, 6.78", 0.199 kg
Honor 300
Adreno 720, Snapdragon SD 7 Gen 3, 6.70", 0.175 kg
Honor Magic7 RSR
Adreno 830, Snapdragon 8 SD 8 Elite, 6.80", 0.228 kg
Honor X9c
Adreno 710, Snapdragon 6 SD 6 Gen 1, 6.78", 0.189 kg
Honor X60 Pro
Adreno 710, Snapdragon 6 SD 6 Gen 1, 6.78", 0.188 kg
Honor X60
IMG BXM-8-256, unknown, 6.80", 0.189 kg
Honor X7c
Adreno 610, Snapdragon SD 685, 6.77", 0.194 kg
Honor 200 Smart
Adreno 613, Snapdragon 4 SD 4 Gen 2, 6.80", 0.191 kg
Honor X60i
Mali-G57 MP2, Dimensity 6000 Dimensity 6080, 6.70", 0.172 kg
Honor Pad X8a
Adreno 610, Snapdragon SD 680, 11.00", 0.495 kg
Honor X6b
Mali-G52 MP2, Mediatek Helio G Helio G85, 6.56", 0.192 kg
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, Snapdragon 8 SD 8 Elite, 6.80", 0.223 kg
Honor Magic7
Adreno 830, Snapdragon 8 SD 8 Elite, 6.78", 0.199 kg
Preisvergleich
> Notebook Test, Laptop Test und News > Externe Tests > Honor MagicBook Art 14 Snapdragon
Autor: Stefan Hinum (Update: 23.03.2025)