Notebookcheck Logo

Honor 300

Ausstattung / Datenblatt

Honor 300
Honor 300 (300 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 8 x 1.8 - 2.6 GHz, Cortex-A715 / A510
RAM
12 GB 
, 8GB / 12GB / 16GB
Bildschirm
6.70 Zoll 20:9, 2664 x 1200 Pixel 436 PPI, Capacitive, AMOLED, spiegelnd: ja, 120 Hz
Massenspeicher
256GB / 512GB
Anschlüsse
USB-C Power Delivery (PD), 1 Infrared, 1 Fingerprint Reader, NFC, Sensoren: accelerometer, gyro, compass, ultrasound, proximity
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.3, GSM, UMTS, LTE, 5G, Dual SIM, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7 x 161 x 74.2
Akku
5300 mAh
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/2.0) + 12MP (f/2.2)
Secondary Camera: 50 MPix f/2.1
Sonstiges
Tastatur: OnScreen
Gewicht
175 g

 

Preisvergleich

Testberichte für das Honor 300

Honor 300, 300 Pro, and 300 Ultra Smartphones Review
Quelle: OI Spice Tech News Englisch EN→DE
The Honor 300, 300 Pro, and 300 Ultra are flagship-level smartphones. Everything from display and performance to camera and battery is excellent on all three devices and you will find nothing to complain about. All three smartphones are quite similar and offer an identical experience but they are not the same. The Honor 300 will deliver almost all of the features that its bigger brother has with a few exceptions like lower gaming performance and the lack of a telephoto camera and wireless charging. It is also cheaper and allows price-conscious users to buy it. However, if you want better gaming performance, camera, and other features, then the Honor 300 Pro is the one to go for, but it also costs a lot more.
Vergleich, online verfügbar, Mittel, Datum: 21.12.2024
Honor 300 - recenzja, test, opinia i dane techniczne
Quelle: Unite4buy Polnisch PL→DE
Positive: Beautiful design; wateproof IP65; nice ergonomics; powerful hardware; high performance; good autonomy; quick 100W charging; stereo speakers; NFC module. Negative: Plastic case; dark display; unsupported wireless charging.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 05.12.2024

Kommentar

Qualcomm Adreno 720: Grafikchip für Smartphones und Tablets, integriert im Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 SoC. 

Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


SD 7 Gen 3: Mittelklasse SoC mit 8 Kryo Kernen (1x ARM Cortex-A715 2,63 GHz Prime Core, 3x ARM Cortex A715 2,4 GHz Performance-Cluster, 4x ARM Cortex A510 mit 1,8 Effizienz-Cluster) und einem X63 5G Modem. Der Chip wird im modernen 4nm Prozess gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


6.70": Es handelt sich um ein kleines Display-Format für Smartphones. Man sollte nicht stark fehlsichtig sein und man wird wenig Details am Bildschirm sehen und nur eine kleine Auflösung zur Verfügung haben. Dafür sollte das Gerät klein und handlich sein, gut transportierbar.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


0.175 kg:

In diese Gewichtsklasse fallen die meisten Smartphones und nur vereinzelt Tablets. Nur wenige Smartphones sind schwerer und eher als Tablets anzusehen.


Honor: 2014 gründete Huawei die Tochtermarke Honor unter der bestimmte Smartphone-Linien vertrieben werden. Gelegentlich werden die Produkte auch unter der Bezeichnung Huawei Honor geführt.

Der Marktanteil von Honor-Produkten ist überschaubar, aber es gibt einige Testberichte für Honor Smartphones mit durchschnittliche Bewertungen (2016).


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo

Geräte anderer Hersteller

Vivo S20
Adreno 720
Oppo K12 Plus
Adreno 720
Vivo T3 Pro 5G
Adreno 720

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Honor X9c Smart
IMG BXM-8-256, unknown, 6.80", 0.193 kg
Honor 300 Ultra
Adreno 750, Snapdragon 8 SD 8 Gen 3, 6.78", 0.198 kg
Honor 300 Pro
Adreno 750, Snapdragon 8 SD 8 Gen 3, 6.78", 0.199 kg
Honor X9c
Adreno 710, Snapdragon 6 SD 6 Gen 1, 6.78", 0.189 kg
Honor X60 Pro
Adreno 710, Snapdragon 6 SD 6 Gen 1, 6.78", 0.188 kg
Honor X60
IMG BXM-8-256, unknown, 6.80", 0.189 kg
Honor X7c
Adreno 610, Snapdragon SD 685, 6.77", 0.194 kg
Honor 200 Smart
Adreno 613, Snapdragon 4 SD 4 Gen 2, 6.80", 0.191 kg
Honor X60i
Mali-G57 MP2, Dimensity 6000 Dimensity 6080, 6.70", 0.172 kg
Honor X6b
Mali-G52 MP2, Mediatek Helio G Helio G85, 6.56", 0.192 kg
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, Snapdragon 8 SD 8 Elite, 6.80", 0.223 kg
Honor Magic7
Adreno 830, Snapdragon 8 SD 8 Elite, 6.78", 0.199 kg
Honor Magic Vs3
Adreno 740, Snapdragon 8 SD 8 Gen 2, 7.92", 0.229 kg

Laptops des selben Herstellers

Honor Pad X8a
Adreno 610, Snapdragon SD 680, 11.00", 0.495 kg
Honor MagicBook X16 Plus 2024
Radeon 780M, Hawk Point (Zen 4/4c) R7 8845HS, 16.00", 1.79 kg
Honor MagicPad 2
Adreno 735, Snapdragon 8 SD 8s Gen 3, 12.30", 0.555 kg
Preisvergleich
Autor: Stefan Hinum (Update: 28.12.2024)