Notebookcheck Logo

HP OmniStudio X 32: Die leistungsstarke Windows-Alternative zum Apple iMac mit Intel-CPU und GeForce RTX-GPU

HP OmniStudio X 32 (Bildquelle: HP)
HP OmniStudio X 32 (Bildquelle: HP)
HP orientiert sich beim OmniStudio X 32 an den Stärken des Apple iMac und integriert leistungsfähige Laptop-Hardware in ein 32-Zoll-Display. Trotz der schlanken Bauweise setzt der Hersteller auf starke Komponenten, einschließlich einer dedizierten Grafikkarte. Allerdings bringt das kompakte Design gewisse Einschränkungen bei der Leistungsaufnahme mit sich.

Mit dem OmniStudio X 32 bringt HP einen All-in-one-PC auf den Markt, der moderne Technik mit einem schlanken Design kombiniert. Die Idee dahinter ist simpel: leistungsstarke Laptop-Hardware wird in ein 32-Zoll-Display integriert, um eine platzsparende, aber dennoch performante Lösung für den Alltag und den professionellen Einsatz zu bieten. Das OmniStudio X 32 punktet mit einem hochauflösenden 4K-Display, das nicht nur für kreative Anwendungen wie Bildbearbeitung oder Videoproduktion geeignet ist, sondern auch für Multimedia- und Office-Aufgaben eine gute Figur macht. Die hohe Farbgenauigkeit untermauert diesen Einsatz, welcher allerdings erst nach einer manuellen Kalibrierung so richtig zum Tragen kommt.

Im Inneren arbeitet wahlweise ein Intel Core Ultra 5 oder Ultra 7 Prozessor, unterstützt von bis zu 32 GB RAM und einer schnellen 2-TB-SSD. Diese Kombination sorgt für eine ausreichende Performance, auch wenn besonders rechenintensive Anwendungen genutzt werden. Eine Nvidia GeForce RTX 4050 Laptop GPU in den höherwertigen Varianten hebt das Gerät zusätzlich von klassischen Office-PCs ab und ermöglicht eine verbesserte Grafikleistung für bestimmte Anwendungen. Die Anschlussvielfalt ist gut durchdacht: Seitlich, am Standfuß, befinden sich drei leicht zugängliche USB-Ports, während rückseitig weitere Anschlüsse, darunter zwei HDMI-Ports, vorhanden sind. Besonders praktisch: Dank HDMI-in kann das Display des OmniStudio X 32 auch als externer Monitor für andere Geräte genutzt werden. Ein weiterer Pluspunkt ist die 5-MP-Kamera, die sich manuell versenken lässt. Während sie bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Ergebnisse liefert, zeigt sie in dunkleren Umgebungen Schwächen bei der Schärfe und Farbtreue. HP kompensiert dies mit der Poly Camera Pro Software, die Funktionen wie Hintergrundunschärfe oder einen Verfolgungsmodus bietet.

Ein Kritikpunkt ist die eingeschränkte Erweiterbarkeit des Systems. Trotz des großzügigen Gehäuses kann nur eine einzelne SSD verbaut werden, was für Nutzer mit besonders hohem Speicherbedarf ein Nachteil sein könnte. Die Kühlung ist jedoch gut umgesetzt, sodass auch unter Last keine nennenswerten Leistungseinbußen auftreten. Mitunter hat HP die Leistungsaufnahme von CPU und dedizierter Grafikkarte recht konservativ gewählt, um dem Thermal-Throttling aus dem Weg zu gehen.

Insgesamt stellt HP mit dem OmniStudio X 32 einen leistungsfähigen All-in-one-PC vor, der mit starker Hardware, einem großen Display und durchdachten Funktionen punktet. Alle genaueren Informationen zum HP OmniStudio X 32 finden Sie hier in unserem Testbericht.

Amazon Logo
2.319,00 €
HP OmniStudio X 32-c0077ng All-in-One KI PC | 32 Zoll Entspiegeltes UHD-Display | Intel Core Ultra 7 155H | 32 GB DDR5-SDRAM | 2 TB SSD | NVIDIA GeForce RTX 4050 | Windows 11 Home | QWERTZ | Silber
Bestpreis 2199 € office-partner.de
HP OmniStudio X All-in-One 32-c0077ng, Core Ultra 7 155H, 32GB RAM, 2TB SSD, GeForce RTX 4050 (AR2H2EA#ABD)
2. 2199 € OTTO Office
3. 2199 € playox.de
4. 2201 € büroshop24
HP OmniStudio X 32
HP OmniStudio X 32
HP OmniStudio X 32 - USB-Ports im Standfuß
HP OmniStudio X 32 - USB-Ports im Standfuß
HP OmniStudio X 32 - Rückseite
HP OmniStudio X 32 - Rückseite

Quelle(n)

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-03 > HP OmniStudio X 32: Die leistungsstarke Windows-Alternative zum Apple iMac mit Intel-CPU und GeForce RTX-GPU
Autor: Sebastian Bade, 19.03.2025 (Update: 19.03.2025)