Notebookcheck Logo

Guter High-End-Einstieg? - Die AMD Radeon RX 6800 Desktop-GPU mit 16-GB-VRAM im Test

Solide Gaming-Performance!

Gut ein Jahr hat die neue RDNA2-Architektur auf dem Buckel und bietet noch immer eine grundsolide Performance. In diesem Review schauen wir uns die AMD Radeon RX 6800 mit 16-GB-VRAM einmal genauer an. Wieviel Leistung ist zu erwarten und wir groß ist der Rückstand auf die beiden größeren Brüder aka RX 6800 XT und RX 6900 XT?
AMD Radeon RX 6800
AMD Radeon RX 6800
Die externen Anschlüsse der AMD Radeon RX 6800
Die externen Anschlüsse der AMD Radeon RX 6800
GPU-Z
GPU-Z

Mit der RDNA2-Architektur konnte AMD bereits einen deutlichen Leistungssprung gegenüber der vorherigen Generation erzielen. Mit der AMD Radeon RX 6800 hat es nun auch das Einstiegsmodell in die High-End-Klasse den Weg in unsere Räumlichkeiten gefunden. Genauer gesagt handelt es sich um das Referenzmodell aus dem Hause AMD. Noch immer sind die Stückzahlen sehr gering, wenn es darum geht, eine aktuelle Grafikarte zur aufgerufenen UVP zu bekommen.

Genau wie die beiden größeren Modelle (RX 6800 XT und RX 6900 XT) basiert die AMD Radeon RX 6800 auf den Navi-21-Chip. Allerdings müssen Abstriche bei der Anzahl der Shader, sowie den RT-Cores und der Taktfrequenzen gemacht werden. Was dies unterm Strich leistungsmäßig genau bedeutet, dazu später mehr. Beim VRAM bleibt man der Linie im High-End-Bereich treu und somit bietet auch die AMD Radeon RX 6800 16-GB-GDDR6.

Weiterhin positiv finden wir den Trend, mehr VRAM zu verbauen als die Konkurrenz. Aufgrund des Speicherinterfaces von 256 Bit wären 8 oder 16 GB möglich gewesen. AMD hat sich glücklicherweise für die 16-GB-Variante entschieden.

Beim Energiebedarf ist die AMD Radeon RX 6800 ähnlich genügsam wie die AMD Radeon RX 6700 XT. Mit 250 Watt (TGP) hat die Grafikkarte nicht übermäßigen Energiehunger, wenn man sich den aktuellen Trend der TGPs aktueller High-End-Grafikkarten einmal anschaut. Zur Verarbeitung des Referenzmodells lässt sich sagen, dass alles sehr hochwertig wirkt. Front und Backplate sind aus Metall gefertigt und bieten auch haptisch ein hochwertiges Produkt. Optisch ziert ein beleuchteter „Radeon“ Schriftzug die Grafikkarte. Für den Betrieb empfiehlt AMD mindestens ein 650-Watt-Netzteil zu verwenden. Um Bildschirme anzuschließen, bietet die AMD Radeon RX 6800 einmal HDMI, zweimal DisplayPort und einen Typ-C-Anschluss.

AMD Radeon RX 6800
AMD Radeon RX 6800
AMD Radeon RX 6800
AMD Radeon RX 6800
AMD Radeon RX 6800
AMD Radeon RX 6800
AMD Radeon RX 6800
AMD Radeon RX 6800
AMD Radeon RX 6800
AMD Radeon RX 6800
AMD Radeon RX 6800
AMD Radeon RX 6800
AMD Radeon RX 6800

GPU-Spezifikationen in der Übersicht

Spezifikationen AMD Radeon RX 6900 XT AMD Radeon RX 6800 XT AMD Radeon RX 6800 AMD Radeon RX 6700 XT AMD Radeon RX 5700 XT AMD Radeon RX 5700 RTX 3080 FE RTX 3070 FE
Chip Navi 21 XTX Navi 21 XT Navi 21 XL Navi 22 Navi 10 Navi 10 GA102 GA104
Manufactured 7 nm 7 nm 7 nm 7 nm 7 nm 7 nm 8 nm 8 nm
Shader 5.120 4.608 3.840 2.560 2.560 2.304 8.704 5.888
Texture Units 320 288 240 160 160 144 272 184
Tensor Cores - - - - - - 272 3. Gen. 184 3. Gen.
RT Cores 80 72 60 40 - - 68 46
GPU Base Clock 1.825 MHz 1.825 MHz 1.700 MHz 1.569 MHz 1.605 MHz 1.465 MHz 1.440 MHz 1.500 MHz
GPU Boost Clock 2.250 MHz 2.250 MHz 2.105 MHz 2.639 MHz 1.755 MHz 1.625 MHz 1.710 MHz 1.750 MHz
Memory Bus 256 Bit 256 Bit 256 bit 192 Bit 256 Bit 256 Bit 320-bit 256 Bit
Memory Bandwidth 512 GB/s 512 GB/s 512 GB/s 384 GB/s 448 GB/s 448 GB/s 760 GB/s 448 GB/s
Memory Size 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6 12 GB GDDR6 8 GB GDDR6 8 GB GDDR6 10 GB GDDR6X 8 GB GDDR6
Power (Watt) 300 W 300 W 250 W 230 W 225 W 180 W 320 W 220 W

Unser Testsystem mit AMD Ryzen 9 5900X als Basis

Als Testsystem dient eine aktuelle AMD-Plattform auf Basis des Asus X570 ROG Crosshair VIII Hero WiFi. Die CPU (AMD Ryzen 9 5900X) bietet eine gute CPU-Leistung und als Kühlung nutzen wir eine AiO (G.Skill ENKI 360). Der 32-GB-Arbeitsspeicher stammt von G.Skill und wurde uns ebenfalls wie die AiO zur Verfügung gestellt. Als Monitor nutzen wir den Acer Predator XB321HK. Dieser schränkt uns aufgrund der UHD-Tauglichkeit nicht ein. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an AMD für die Bereitstellung der Testplattform.

AMD Ryzen 9 5900X
AMD Ryzen 9 5900X
Asus X570 ROG Crosshair VIII Hero WiFi
Asus X570 ROG Crosshair VIII Hero WiFi
G.Skill Trident Z Neo RGB DDR4-4000
G.Skill Trident Z Neo RGB DDR4-4000

Für die folgenden Benchmarks und Tests nutzen wir folgendes System:

  • Lian Li O11 Dynamic
  • AMD Ryzen 9 5900X
  • AMD Radeon RX 6800 (Adrenalin 22.1.2)
  • Asus X570 ROG Crosshair VIII Hero WiFi (BIOS 2402, Default Settings, XMP 1 für DDR4-4000)
  • Corsair RM1000X 1000-Watt-Netzteil
  • G.Skill Trident Z Neo RGB DDR4-4000 Speicherkit 2 x 16 GB
  • Corsair MP600 2TB M.2 PCIe-4.0-SSD
  • Crucial MX500 2TB (für Spiele)

Synthetische Benchmarks

Grundsätzlich reiht sich die AMD Radeon RX 6800 gemäß den Spezifikationen genau dort ein, wo wir es zuvor schon vermuteten. Im Vergleich zur AMD Radeon RX 6700 XT macht die RX 6800 aber eine sehr gute Figur und kann sich deutlich absetzen, obwohl laut TGP-Spezifikation beide Modelle nur 20 Watt trennen. Ca. 20 Prozent fällt der Leistungsvorteil zugunsten der AMD Radeon RX 6800 aus. Und selbst die Nvidia GeForce RTX 3080 habt Probleme, mit der Radeon RX 6800 mitzuhalten. Der Rückstand auf die zwei schnellsten Ableger der Radeon RX 6000-Serie ist mit 15 respektive 25 Prozent überschaubar, sodass die AMD Radeon RX 6800 eine durchaus solide Grafikkarte ist.

Gegenüber der älteren AMD Radeon RX 5700 XT ist der Leistungszuwachs enorm. Zwischen 50 und 70 Prozent ist bei den synthetischen Tests zu erwarten. Diese Leistung ist aber auch erforderlich, denn die AMD Radeon RX 5700 XT wurde seiner Zeit für 1.440p-Gaming beworben, wenngleich bei der AMD Radeon RX 6800 2.160p-Gaming im Vordergrund steht.

3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Radeon RX 6900 XT
50587 Points +16%
Radeon RX 6800 XT
49735 Points +14%
AMD Radeon RX 6800
43786 Points
NVIDIA GeForce RTX 3080
40910 Points -7%
Radeon RX 6700 XT
35136 Points -20%
NVIDIA Titan RTX
34722 Points -21%
GeForce RTX 2080 Ti (Desktop)
32081 Points -27%
NVIDIA GeForce RTX 3070
31096 Points -29%
GeForce RTX 2080 Super (Desktop)
27075 Points -38%
Radeon RX 5700 XT (Desktop)
25383 Points -42%
GeForce RTX 2070 Super (Desktop)
24151 Points -45%
Radeon RX 5700 (Desktop)
22457 Points -49%
RX Vega 64
22338 Points -49%
GeForce RTX 2060 Super (Desktop)
21970 Points -50%
Fire Strike Extreme Graphics
Radeon RX 6900 XT
26650 Points +24%
Radeon RX 6800 XT
25015 Points +16%
AMD Radeon RX 6800
21510 Points
NVIDIA GeForce RTX 3080
20861 Points -3%
NVIDIA Titan RTX
17176 Points -20%
Radeon RX 6700 XT
17009 Points -21%
NVIDIA GeForce RTX 3070
16196 Points -25%
GeForce RTX 2080 Ti (Desktop)
15603 Points -27%
GeForce RTX 2080 Super (Desktop)
12968 Points -40%
Radeon RX 5700 XT (Desktop)
12209 Points -43%
GeForce RTX 2070 Super (Desktop)
11634 Points -46%
Radeon RX 5700 (Desktop)
10876 Points -49%
RX Vega 64
10758 Points -50%
GeForce RTX 2060 Super (Desktop)
10481 Points -51%
3840x2160 Fire Strike Ultra Graphics
Radeon RX 6900 XT
13370 Points +27%
Radeon RX 6800 XT
12626 Points +20%
NVIDIA GeForce RTX 3080
10793 Points +2%
AMD Radeon RX 6800
10547 Points
NVIDIA Titan RTX
8649 Points -18%
NVIDIA GeForce RTX 3070
8483 Points -20%
Radeon RX 6700 XT
8325 Points -21%
GeForce RTX 2080 Ti (Desktop)
7925 Points -25%
GeForce RTX 2080 Super (Desktop)
6500 Points -38%
Radeon RX 5700 XT (Desktop)
5955 Points -44%
GeForce RTX 2070 Super (Desktop)
5786 Points -45%
RX Vega 64
5441 Points -48%
Radeon RX 5700 (Desktop)
5292 Points -50%
GeForce RTX 2060 Super (Desktop)
5175 Points -51%
2560x1440 Time Spy Graphics
Radeon RX 6900 XT
18210 Points +14%
Radeon RX 6800 XT
17603 Points +10%
NVIDIA GeForce RTX 3080
17467 Points +9%
AMD Radeon RX 6800
16033 Points
NVIDIA Titan RTX
15283 Points -5%
GeForce RTX 2080 Ti (Desktop)
13744 Points -14%
NVIDIA GeForce RTX 3070
13579 Points -15%
GeForce RTX 2080 Super (Desktop)
11477 Points -28%
Radeon RX 6700 XT
11473 Points -28%
GeForce RTX 2070 Super (Desktop)
10094 Points -37%
GeForce RTX 2060 Super (Desktop)
8795 Points -45%
Radeon RX 5700 XT (Desktop)
8673 Points -46%
Radeon RX 5700 (Desktop)
7675 Points -52%
RX Vega 64
7183 Points -55%
3DMark 05 Standard
54333 Punkte
3DMark 06 Standard Score
47631 Punkte
3DMark Vantage P Result
97749 Punkte
3DMark 11 Performance
37402 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
215882 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
70377 Punkte
3DMark Fire Strike Score
33415 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
20407 Punkte
3DMark Time Spy Score
15327 Punkte
Hilfe

Spiele-Benchmarks

The Witcher 3 Frametimes (Ultra-Preset)
The Witcher 3 Frametimes (Ultra-Preset)
The Witcher 3 Frameverlauf (Ultra-Preset)
The Witcher 3 Frameverlauf (Ultra-Preset)

Mit der AMD Radeon RX 6800 spricht der Hersteller vorrangig Gamer an, die überwiegend in 2.160p zocken. Dieses ist durchaus möglich, wenngleich sollten man aber einmal in die Grafik der getesteten Spiele schauen und selbst entscheiden, ob die ermittelten Frameraten ausreichen. Bei zwei der getesteten Spiele sinkt die durchschnittliche Framerate auf knapp 30 FPS in 4K. Hier hilft nur eine Reduzierung der Details für eine Besserung. Insgesamt lässt sich aber dennoch festhalten, dass mit der AMD Radeon RX 6800 durchaus gutes und flüssiges 4K-Gaming möglich ist.

Gegenüber Nvidia kann sich AMD mit der Radeon RX 6800 in weiten Teilen sehr gut gegen die GeForce RTX 3080 behaupten, verliert aber in hohen Auflösungen und fällt dann deutlich zurück. Hier hilft es auch leider nichts, dass AMD hier mehr VRAM zur Verfügung stellt. 

Für die Frametimes und einen Frameverlauf nutzen wir das Spiel The Witcher 3 (Ultra-Preset). Bis auf einen einzelnen Ausreißer gibt es hierbei keine nennenswerten Auffälligkeiten. Die aufgezeichneten Frametimes in unserem Beispiel relativ konstant und schwanken nur um 6 bis 7 FPS. Die Leistungskurve bleibt relativ stabil und im Durchschnitt liefert die AMD Radeon RX 6800 136,6 Bilder pro Sekunde. Einen spürbaren Leistungsabfall bei langen Spielesessions können wir hier nicht erkennen.

The Witcher 3
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
AMD Radeon RX 6900 XT, AMD Ryzen 9 5950X
163.6 (139min - 179max) fps +5%
AMD Radeon RX 6800 XT, AMD Ryzen 9 5950X
160 (138min - 179max) fps +3%
AMD Radeon RX 6800, AMD Ryzen 9 5900X
156 (15.9min, 87.6P0.1, 128P1 - 313max) fps
NVIDIA GeForce RTX 3080, AMD Ryzen 9 5900X
145 (123min - 154max) fps -7%
NVIDIA Titan RTX, AMD Ryzen 9 5900X
141 (127min - 154max) fps -10%
NVIDIA GeForce RTX 3070, AMD Ryzen 9 5900X
122 (110min - 138max) fps -22%
AMD Radeon RX 6700 XT, AMD Ryzen 9 5900X
117 fps -25%
AMD Radeon RX 5700 XT (Desktop), AMD Ryzen 7 2700X
92 (79min - 99max) fps -41%
AMD Radeon RX 5700 (Desktop), AMD Ryzen 7 2700X
80 (70min - 87max) fps -49%
3840x2160 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
AMD Radeon RX 6900 XT, AMD Ryzen 9 5950X
122 (105min, 105P1 - 134max) fps +26%
NVIDIA GeForce RTX 3080, AMD Ryzen 9 5900X
114 (106min - 122max) fps +18%
AMD Radeon RX 6800 XT, AMD Ryzen 9 5950X
110 (97min - 117max) fps +14%
NVIDIA Titan RTX, AMD Ryzen 9 5900X
104 (97min - 112max) fps +7%
AMD Radeon RX 6800, AMD Ryzen 9 5900X
96.8 (59.9min, 74.8P0.1, 84.2P1 - 212max) fps
NVIDIA GeForce RTX 3070, AMD Ryzen 9 5900X
88.2 (82min - 97max) fps -9%
AMD Radeon RX 6700 XT, AMD Ryzen 9 5900X
63 fps -35%
AMD Radeon RX 5700 XT (Desktop), AMD Ryzen 7 2700X
52.1 (47min - 57max) fps -46%
AMD Radeon RX 5700 (Desktop), AMD Ryzen 7 2700X
46.8 (42min - 51max) fps -52%
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
NVIDIA Titan RTX, AMD Ryzen 9 5900X
617 (559min - 688max) fps +49%
AMD Radeon RX 6800 XT, AMD Ryzen 9 5950X
596 (495min - 691max) fps +44%
AMD Radeon RX 6900 XT, AMD Ryzen 9 5950X
589 (521min, 525.06P1 - 669max) fps +42%
AMD Radeon RX 6700 XT, AMD Ryzen 9 5900X
539 fps +30%
NVIDIA GeForce RTX 3070, AMD Ryzen 9 5900X
451 (397min - 505max) fps +9%
NVIDIA GeForce RTX 3080, AMD Ryzen 9 5900X
446 (375min - 509max) fps +8%
AMD Radeon RX 6800, AMD Ryzen 9 5900X
414 (25.6min, 103P0.1, 270P1 - 785max) fps
AMD Radeon RX 5700 XT (Desktop), AMD Ryzen 7 2700X
297 (279min - 302max) fps -28%
AMD Radeon RX 5700 (Desktop), AMD Ryzen 7 2700X
284 (217min - 301max) fps -31%
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
NVIDIA Titan RTX, AMD Ryzen 9 5900X
437 (400min - 484max) fps +14%
NVIDIA GeForce RTX 3080, AMD Ryzen 9 5900X
413 (371min - 464max) fps +8%
AMD Radeon RX 6800, AMD Ryzen 9 5900X
384 (70.8min, 216P0.1, 285P1 - 515max) fps
AMD Radeon RX 6900 XT, AMD Ryzen 9 5950X
375 (337min, 338.71P1 - 440max) fps -2%
AMD Radeon RX 6700 XT, AMD Ryzen 9 5900X
363 fps -5%
NVIDIA GeForce RTX 3070, AMD Ryzen 9 5900X
350 (312min - 390max) fps -9%
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 186 180 177 118 106 119
The Witcher 3 (2015) 414 384 277 156 96.8
Dota 2 Reborn (2015) 212.3 139.8 117 112.2 98.3
Rise of the Tomb Raider (2016) 441 313 202 165 86.6
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 217 189 139 106 62.2
X-Plane 11.11 (2018) 75.7 62.5 54.2 39.5
Far Cry 5 (2018) 160 141 134 126 125 90
Strange Brigade (2018) 597 408 338 290 212 123
Shadow of the Tomb Raider (2018) 231 200 196 182 134 69.6
Far Cry New Dawn (2019) 139 122 118 107 106 86
Metro Exodus (2019) 253 178 134 103 86 54.6
Anno 1800 (2019) 125 120 90.2 48.5 43.1 41.7
Control (2019) 237 206 145 92.8 43.8
Borderlands 3 (2019) 130 116 108 100 86.3 48.6
F1 2020 (2020) 379 341 314 222 175 107
Horizon Zero Dawn (2020) 212 202 180 156 129 70
Crysis Remastered (2020) 253 179 105 80.5 51.8 30
Mafia Definitive Edition (2020) 159 142 132 111 57.3
Watch Dogs Legion (2020) 114 115 104 87.7 72.3 44.5
Dirt 5 (2020) 308.1 199.2 162 139.2 116.6 77.4
Assassin´s Creed Valhalla (2020) 256 205 172 162 144 99
Immortals Fenyx Rising (2020) 122 108 106 106 104 70
Cyberpunk 2077 1.0 (2020) 71.8 70.3 70.6 69.6 64.8 29.8
Mass Effect Legendary Edition (2021) 117 110 106 101
F1 2021 (2021) 415 411 357 167 126 71.8
New World (2021) 138 101 89.3 83.3 79 49.5
Alan Wake Remastered (2021) 148 147 145 87.7
Far Cry 6 (2021) 157 138 126 116 109 68.1
Back 4 Blood (2021) 306 292 273 199 100
Guardians of the Galaxy (2021) 133 140 135 136 134 82
Riders Republic (2021) 125 124 121 116 107 65
Call of Duty Vanguard (2021) 115 170 164 147 107 61.3
Forza Horizon 5 (2021) 231 182 178 118 101 70
Battlefield 2042 (2021) 168 153 145 128 112
Farming Simulator 22 (2021) 281 224 188 164 162 126
Halo Infinite (2021) 155 121 116 90.4 67.4
God of War (2022) 135 135 128 93.8 78 51.7
Rainbow Six Extraction (2022) 353 285 278 202 149 72
Dying Light 2 (2022) 227 133 113 80.8 43
GRID Legends (2022) 298.8 256.1 171.3 169.2 145.1 97.8
Elden Ring (2022) 60 60 60 60 60 59.6
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 79.1 78.9 78.8 78.4 70.2 31.7
Elex 2 (2022) 69 67.9 65.1 65.1 63.6 44
Ghostwire Tokyo (2022) 219 209 206 204 148.4 74.6
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 292 237 167.4 133.1 98.7 53.4
Vampire Bloodhunt (2022) 436 286 260 253 178.5 95.3

Compute Performance

Bei der Compute Performance kommt es vielmehr auf die Leistung des Grafikprozessors an und diese konnte mit RDNA 2 deutlich gesteigert werden. Aufgrund der Anzahl an Recheneinheiten reicht sich die AMD Radeon RX 6800 an bekannter Position zwischen AMD Radeon RX 6800 XT und AMD Radeon RX 6700 XT ein. Gegenüber der Konkurrenz aus der grünen Ecke kann sich AMD nicht durchweg durchsetzen. Hier profitiert mal RDNA2 und mal Turing bei den Benchmarks. Bei den reinen Rendertests (SPECviewperf) kann sich aber AMD oftmals vor Nvidia platzieren.

LuxMark v2.0 64Bit
Room GPUs-only
ASUS GeForce RTX 3080 ROG STRIX OC GAMING
5112 Samples/s +39%
AMD Radeon RX 6900 XT
5084 Samples/s +38%
AMD Radeon RX 6800 XT
5057 Samples/s +37%
Nvidia Titan RTX
4643 Samples/s +26%
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio
4494 Samples/s +22%
MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio
4293 Samples/s +16%
AMD Radeon RX 6800
3689 Samples/s
AMD Radeon VII
3477 Samples/s -6%
MSI RTX 2080 Gaming X Trio
3453 Samples/s -6%
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
3404 Samples/s -8%
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G
3300 Samples/s -11%
AMD Radeon RX 6700 XT
3291 Samples/s -11%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
2586 Samples/s -30%
AMD Radeon RX 5700 XT
2104 Samples/s -43%
AMD Radeon RX 5700
1856 Samples/s -50%
Sala GPUs-only
AMD Radeon RX 6900 XT
31400 Samples/s +51%
AMD Radeon RX 6800 XT
28023 Samples/s +34%
AMD Radeon RX 6800
20840 Samples/s
AMD Radeon RX 6700 XT
14554 Samples/s -30%
ASUS GeForce RTX 3080 ROG STRIX OC GAMING
12797 Samples/s -39%
Nvidia Titan RTX
10799 Samples/s -48%
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio
10291 Samples/s -51%
MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio
10115 Samples/s -51%
MSI RTX 2080 Gaming X Trio
7928 Samples/s -62%
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
7594 Samples/s -64%
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G
7179 Samples/s -66%
AMD Radeon VII
6869 Samples/s -67%
AMD Radeon RX 5700 XT
6188 Samples/s -70%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
5655 Samples/s -73%
AMD Radeon RX 5700
5312 Samples/s -75%

Emissionen - Energiebedarf und Lautstärke

AMD Radeon RX 6800 beim Stresstest
AMD Radeon RX 6800 beim Stresstest
AMD Radeon RX 6800 beim Stresstest
AMD Radeon RX 6800 beim Stresstest

Mit den angegebenen 250 Watt (TGP) ist die AMD Radeon RX 6800 beziffert und bietet dafür eine sehr gute Leistung. Vergleichen mit der AMD Radeon RX 6700 XT sind das nur 20 Watt mehr, dafür gibt es aber einen spürbaren Leistungsschub. Nvidias Turing-Serie benötigt mit der GeForce RTX 3080 mindestens 320 Watt. Damit ist AMD deutlich sparsamer unterwegs, wenngleich die Leistung hier nur in sehr hohen Auflösungen (4K) hinter der GeForce RTX 3080 bleibt.

Positiv hervorzuheben ist das Kühldesign, auf das wir bislang noch gar nicht eingegangen sind. Neu ist dieses im Vergleich zur AMD Radeon RX 6800 XT nicht. Beide Grafikkarten bekommen einen ähnlichen Kühler samt drei Axial-Lüfter verpasst. Im 2D-Betrieb und bei geringer Last stehen diese sogar still. Aber auch bei höherer Last rotieren die Lüfter mit angenehmer Lautstärke, welche nicht aus dem Gehäuse zu hören ist. Die Lüfter unserer AiO waren stets lauter. 

Dass der Kühler mit der Abwärme gut zurechtkommt, zeigen auch die notierten Temperaturen. Nur 72 °C beim Stresstest sind für einen Luftkühler echt gut. Die GPU Hot-Spot-Temperatur ist mit 85 °C nur unwesentlich höher. AMD gibt eine maximale Hot-Spot-Temperatur von 110 °C an. Somit ist hier noch genügend Spielraum.

Insgesamt sind die Emissionswerte der AMD Radeon RX 6800 sehr gut. Die Grafikkarte bietet, vergleichen mit der Konkurrenz, eine gute 4K-Gaming-Leistung und das bei maximal 250 Watt TGP. Hier muss Nvidia mit der GeForce RTX 3080 und den schon erwähnten 320 Watt TGP andere Geschütze auffahren um leistungsmäßig mitzuhalten.

Stromverbrauch Testsystem (Idle)
Stromverbrauch Testsystem (Idle)
Stromverbrauch Testsystem (FurMark PT 100 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (FurMark PT 100 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3 Ultra-Preset)
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3 Ultra-Preset)
Stresstest FurMark (PT 100 Prozent)
Stresstest FurMark (PT 100 Prozent)
Power Consumption / The Witcher 3 ultra (external Monitor)
ASUS GeForce RTX 3080 ROG STRIX OC GAMING
NVIDIA GeForce RTX 3080, R9 5900X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 88.3 W)
505 (389min - 543max) Watt * -32%
AMD Radeon RX 6800 XT
Radeon RX 6800 XT, R9 5950X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 99.5 W)
505 (389min - 543max) Watt * -32%
AMD Radeon RX 6900 XT
Radeon RX 6900 XT, R9 5950X (Idle: 99.15 W)
488.3 (459.99min - 512.79max) Watt * -27%
KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX
GeForce RTX 2080 Ti (Desktop), R9 3900X, Corsair MP600 (Idle: 100.5 W)
438.8 (431min - 463max) Watt * -15%
AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, R7 2700X (Idle: 74.3 W)
408 Watt * -7%
MSI RTX 2080 Gaming X Trio
GeForce RTX 2080 (Desktop), R7 2700X (Idle: 87.78 W)
404.7 (389min - 421max) Watt * -6%
MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 3070, R9 5900X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 95.1 W)
394.5 (381min - 430max) Watt * -3%
AMD Radeon RX 6800
Radeon RX 6800, R9 5900X, Corsair MP600 (Idle: 81.4 W)
383 (372min, 376P1 - 389max) Watt *
Nvidia GeForce RTX 2080 Super
GeForce RTX 2080 Super (Desktop), R7 2700X (Idle: 78.87 W)
382.8 (360min - 410max) Watt * -0%
AMD Radeon RX 6700 XT
Radeon RX 6700 XT, R9 5900X, Corsair MP600 (Idle: 77.1 W)
369 (355min - 377max) Watt * +4%
AMD Radeon RX 5700 XT
Radeon RX 5700 XT (Desktop), R7 2700X (Idle: 69.8 W)
348.7 (341min - 359max) Watt * +9%
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
GeForce RTX 2070 Super (Desktop), R7 2700X (96.8 fps, Idle: 80.5 W)
344.7 (335min - 370max) Watt * +10%
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G
GeForce RTX 2070 (Desktop), R7 2700X (Idle: 73.3 W)
342.9 (329min - 355max) Watt * +10%
AMD Radeon VII
Radeon VII, R7 2700X (Idle: 81.39 W)
339 (306min - 359max) Watt * +11%
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
GeForce RTX 2060 Super (Desktop), R7 2700X (82.7 fps, Idle: 77.12 W)
298.2 (293min - 322max) Watt * +22%
AMD Radeon RX 5700
Radeon RX 5700 (Desktop), R7 2700X (84.2 fps, Idle: 64.5 W)
295.9 (284min - 304max) Watt * +23%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X (Idle: 74.66 W)
288.8 (284min - 299max) Watt * +25%

* ... kleinere Werte sind besser

Pro

+ schnell genug für UHD-Gaming (2.160p)
+ Fan-Stop-Mode
+ 16-GB-VRAM
+ moderne GPU-Architektur (7 nm)
+ hochwertige Verarbeitung und kompaktes Design
+ angemessener Energiebedarf
+ leise unter Last

Contra

- geringe Raytracing-Performance im Vergleich zu Nvidia
- Verfügbarkeit - kaum zur UVP zu bekommen

Fazit - Sparsame 2.160p Grafikkarte

Die AMD Radeon RX 6800 im Test - zur Verfügung gestellt von AMD Deutschland
Die AMD Radeon RX 6800 im Test - zur Verfügung gestellt von AMD Deutschland

Mit der AMD Radeon RX 6800 haben wir nun die letzte aktuelle RDNA2-Grafikkarte durch unseren Testparcours gejagt. Mit einigen wenigen Einschränkungen kann die Grafikkarte durchweg für 2.160p-Gaming genutzt werden. Mit DLSS hat Nvidia aber noch einen Trumpf in der Hinterhand. AMD hat zwar mit FSR eine eigene Technologie entwickelt, hinkt aber bei der direkten Umsetzung noch leicht hinterher. Gleiches gilt auch für die Raytracing-Features. Gegenüber Nvidia kann AMD auch mit der 6000er-Serien nicht mithalten, wenn RTX aktiviert ist. Wer darauf verzichten kann, bekommt mit der AMD Radeon RX 6800 eine moderne Grafikkarte, die leise ist und genügend Leistung für alle aktuellen Spiele bietet. Der VRAM ist mit 16 GB üppig und wird nicht künstlich beschnitten. Zudem ist die Grafikkarte im direkten Vergleich zur Konkurrenz recht sparsam.

Mit der neuen AMD Radeon RX 6800 bekommt das High-End-Segment einen ordentlichen Leistungsschub ohne die TGP-Grenze ins unermessliche aufzubohren. Beim VRAM wird nicht gespart, denn mit 16 GB ist die Grafikkarte genauso gut bestückt wie ihre größeren Brüder.

Der Erfolgsfaktor steht und fällt mit der Verfügbarkeit. Was nützt einem eine gute Grafikkarten, wenn diese nicht gekauft werden kann? Dieses Problem ist auch nach über einem Jahr, die es die AMD Radeon RX 6800 gibt, noch immer präsent. Genauer gesagt ist die Verfügbarkeit nicht wirklich das Problem. Vielmehr ist der aufgerufene Preis das aktuelle Problem. Wer das Glück hat und beim AMD im Shop eine RX 6800 ergattern kann, zahlt derzeit 600 Euro. Verfügbare Grafikkarten der Bordpartner sind jedoch nur für deutlich über 1.000 Euro zu haben. Einen Aufpreis den viele Nutzer nicht gewillt sind, zu zahlen. Bei Nvidia sieht es allerdings nicht besser aus.

Aufgrund der Leistung der AMD Radeon RX 6800 ist der Preis von 600 Euro (AMD Shop) durchaus gerechtfertigt. Wer die Möglichkeit hat, eine Grafikkarte zu ergattern, sollte zuschlagen. Die Leistung ist gut und darauf kommt es an. Alternativ kann man aber auch getrost zur AMD Radeon RX 6800 XT greifen. Hier verlangt AMD aktuell knapp 670 Euro. Die AMD Radeon RX 6900 XT kostet bei AMD aktuell 1.040 Euro. Hier ist der Aufpreis im Vergleich zur Leistung allerdings hoch, sodass hier der Kosten-Nutzen-Faktor durchaus infrage gestellt werden kann.

static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Guter High-End-Einstieg? - Die AMD Radeon RX 6800 Desktop-GPU mit 16-GB-VRAM im Test
Autor: Sebastian Bade,  8.02.2022 (Update: 10.02.2022)