Geräteinitiative „Digitales Lernen“: Windows-Tablet für Österreichs Schulen steht fest
Die Geräteinitiative „Digitales Lernen“, im Rahmen derer Österreichs Schulen mit digitalen Endgeräten verschiedenster Geräteklassen ausgestattet werden, schreitet voran. Nach der Bekanntgabe der Siegergeräte in den Klassen der Windows-Laptops, Chromebooks sowie Android- bzw. iOS-Tablets (wir berichteten), wurde nun auch der Gewinner im ausgeschriebenen Los "Windows-Laptop" bekannt gegeben.
Den Zuschlag in der Kategorie der Windows-Tablets erhielt die A1 Telekom Austria GmbH bzw. die Firma Onda TLC GmbH mit dem Produkt "Oliver Book A1". Den von der OeAD kommunizierten Spezifikationen zufolge weist das Tablet eine Bildschirmdiagonale von 10,1-Zoll bei einer Displayauflösung von 1.920 x 1.200 Pixel auf. Als zentrale Recheneinheit kommt ein Intel Pentium Silver N5030 zum Einsatz, unterstützt von 8 GB DDR4 RAM und einem 128 GB großen Datenspeicher. Der Tablet-PC soll zudem über einen USB-Type-C-Anschluss sowie über integriertes WLAN und Bluetooth 5.0 verfügen und das bei einem Gesamtgewicht von 600 Gramm (exkl. Zubehör). Als Zubehör wird ein Tastaturcover angeführt, sprich ein Schutzdeckel für das Display, der zudem mechanische Tasten inkludiert und ein Fixieren des Tablets in einem bestimmten Winkel, ähnlich einem Notebook, ermöglicht. Auch ein Eingabestift soll zum Lieferumfang zählen. Die Kosten für das Gerät werden mit 366,40 Euro beziffert, der private zu leistende Eigenanteil von 25% beträgt folglich 91,60 Euro. Damit kostet das Windows-Tablet rund 15 Euro weniger als ein gemäß der Ausschreibung alternativ verfügbares Windows-Notebook (107,55 Euro).
Zum Oliver Book A1 gibt es zum Zeitpunkt der Artikelerstellung kaum Informationen. Das Tablet ist unter dem angegebenen Namen in keinem einzigen Shop weltweit zu finden, selbst auf der Seite des Herstellers sind weder Bilder noch weiterführende Infos verfügbar. Es ist davon auszugehen, dass der Lieferant auf ein bestehendes ODM-Produkt zurückgreift, das unter anderen Bezeichnungen auch von anderen Firmen verkauft wird.
Update 26.11.: Bilder und Datenblatt ergänzt.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion.
Details
Erste Einschätzung: Eine Frage der Zukunftssicherheit
Der Intel Pentium N5030, ein Prozessor der Gemini-Lake-Plattform aus 2019, verfügt über vier Rechenkerne mit einer TDP von insgesamt 6 Watt. Damit kann der Chip auch in passiv gekühlten Geräten eingesetzt werden. Die theoretische Taktrate von 1,1 bis 3,2 GHz wird in der Praxis stark von der Leistung des jeweiligen Kühlsystems abhängen und könnte sich bei einem passiv gekühltem Tablet als Flaschenhals erweisen. Die verfügbaren Benchmarks in unserer Datenbank bescheinigen dem Chip im Cinebench R15 CPU-Benchmarktest ein Ergebnis von 249 Punkten (Multicore) bzw. 76 Punkten (Single Core). Zum Vergleich: Die im ThinkBook 14 G2 ITL (hier im Test) der Geräteinitiative "Digitales Lernen" verbaute Intel i3-1115G4 liefert im selben Test 500 bzw. 172 Punkte, sprich eine doppelt so hohe Leistung, die auch dauerhaft gehalten werden kann. Ob die im Oliver Book A1 zur Verfügung stehenden Leistungsreserven für einen ungehinderten Betrieb in den kommenden Jahren reichen, bleibt damit fraglich. Windows 10 ist nicht als besonders ressourcenschonendes Betriebssystem bekannt, zudem fallen die nur 128 GB Speicherkapazität überaus knapp aus. Vorteil: Mit rund 600 Gramm Gewicht ist das Windows-Tablet deutlich leichter als etwa die ausgelieferte Laptop-Alternative ThinkBook 14 G2 ITL (1,5 kg).