Notebookcheck Logo

Galaxy S26, Xiaomi 16 und Co: Frühe Snapdragon 8 Elite Gen 2 Benchmark-Leaks und Specs deuten auf Performance-Sprung

Ein potentielles Samsung Galaxy S26 Design dürfte mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 2 neue Performance-Rekorde liefern, versprechen aktuelle Leaks. (Bildquelle: TT Technology, Qualcomm, editiert)
Ein potentielles Samsung Galaxy S26 Design dürfte mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 2 neue Performance-Rekorde liefern, versprechen aktuelle Leaks. (Bildquelle: TT Technology, Qualcomm, editiert)
Qualcomm wird seine nächste Oryon-Generation in Form des Snapdragon 8 Elite Nachfolgers so früh wie noch nie zuvor launchen. Und so wundert es nicht, dass erste Testgeräte auf Snapdragon 8 Elite 2 Basis bereits jetzt vermessen werden, wie aktuell gleich zwei Benchmark-Leaks nahelegen. Auch erste Specs sind bereits im Netz.

Die Chinesen haben ja nun schon ein halbes Jahr lang Zugriff auf Snapdragon 8 Elite Flaggschiffe, nachdem sich dort der Launchzeitpunkt in den letzten Jahren immer mehr von Dezember in Richtung Herbst verschoben hat. 2025 soll der Nachfolge-Chip nochmal deutlich früher für Android-OEMs wie Xiaomi, OnePlus oder Motorola zur Verfügung stehen, gerüchteweise wird der Snapdragon 8 Elite Gen 2 oder wie immer Qualcomm die nächste Oryon-Generation für Mobilegeräte nennen wird, 2025 bereits im September launchen.

In den letzten Stunden haben einige chinesische Leaker bereits recht viele frühe Informationen zum Apple A19 Konkurrenten verraten, allen voran der gewöhnlich sehr zuverlässige Digital Chat Station in zwei Weibo-Posts (siehe unten). Demzufolge wird der im N3P-Verfahren bei TSMC gefertigte Qualcomm-Chip intern unter der Modellnummer SM8550 geführt und wieder zwei Prime-Kerne und sechs Performance-Cores bieten.

Neu ist laut Leak die Unterstützung für ARM's Scalable Matrix Extension 1 (SME 1) and Scalable Vector Extension 2 (SVE2) Instruktions-Sets, womit praktisch sicher ist, dass Qualcomms vom Snapdragon X übernommene und ursprünglich von Nuvia entwickelte Technologie den Sprung auf ARMv9 machen wird, bis dato gab es die Oryon-Kerne nur mit ARMv8 Architektur. Als GPU ist offenbar eine Adreno 840 integriert, ein erwartbarer Nachfolger der Adreno 830 im Snapdragon 8 Elite.

Zwei frühe Benchmarks, bis zu 46 Prozent mehr Performance

Interessant auch, was Digital Chat Station etwas versteckt bereits zur Performance des Snapdragon 8 Elite 2 verrät. Seinen Worten zufolge sollen 380W überschritten werden, was allerdings nicht als Wattzahl sondern als Hinweis auf die AnTuTu-Performance interpretiert wird, zumindest von Kommentatoren auf Weibo und Beobachtern aus der Tech-Branche. Demnach dürften frühe Testsamples bereits 3,8 Millionen Punkte überschreiten, verglichen etwa mit einem Asus ROG Phone 9 Pro (hier bei Amazon erhältlich) wäre das ein Performance-Gewinn von etwa 27 Prozent, gegenüber dem durchschnittlichen Snapdragon 8 Elite Ergebnis von etwa 2,6 Millionen Punkten sogar ein Sprung um 46 Prozent.

Auch einen zweiten Benchmark-Leak gibt es bereits und zwar von Geekbench 6 Scores. "The Undead" berichtet auf Weibo von Single-Core-Werten von 4.000 Punkten und Multi-Core-Ergebnissen von 13.000 Punkten, das wäre wieder verglichen mit unseren ROG Phone 9 Ergebnissen (3215/10323) jeweils ein Sprung von 25 Prozent. Der Leaker erwähnt weiters eine GPU-Taktfrequenz von 1,35 Ghz, die Taktfrequenz der Oryon-Cores ist noch nicht bekannt. Letzteres ist zum aktuellen Zeitpunkt wohl noch nicht fix, Qualcomm dürfte erstmal das Potential der neuen Oryon-Generation austesten, weswegen auch die Benchmark-Ergebnisse noch mit viel Vorsicht zu genießen sind.

Quelle(n)

Digital Chat Station (1, 2), The Undead, Weibo via Jukanlosreve

Bild: TT Technology Youtube, Qualcomm, editiert

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-03 > Galaxy S26, Xiaomi 16 und Co: Frühe Snapdragon 8 Elite Gen 2 Benchmark-Leaks und Specs deuten auf Performance-Sprung
Autor: Alexander Fagot, 29.03.2025 (Update: 29.03.2025)