Im Zuge des Galaxy Unpacked Events stellt Samsung seine neue Galaxy S25 Smartphone-Reihe vor. Das Galaxy S25+ ist auch für Europa mit dem Snapdragon 8 Elite for Galaxy ausgestattet, der Samsungs Exynos-Chip vorerst ablöst. Außerdem ist das Smartphone 7 Gramm leichter und 0,4 Millimeter dünner geworden.
Unterschiede Galaxy S25 vs. S25+
Im Vergleich zum Galaxy S25 (non-Plus) unterstützt die Plus-Variante, wie schon bei den Vorgängermodellen, UWB (Ultra-Wideband), um etwa das Auto oder Smart Home aufzuschließen oder Samsung Smart Tags zu orten. Der Akku bleibt bei 4.900 mAh und fällt damit 900 mAh größer aus als beim Non-Plus. Der neue SoC sowie das Dynamic AMOLED 2x Display mit automatisch angepasster Refreshrate von 1-120 Hz versprechen jedoch bei allen S25-Modellen eine längere Akkulaufzeit. Die Display-Auflösung und -Diagonale unterscheiden sich zwischen S25 und S25 Plus: FHD+ vs. QHD+ und 6,2 Zoll vs. 6,7 Zoll – Im Vergleich zum S24+ bleiben die Display-Spezifikationen bis auf die dynamische Bildwiederholrate Refrehsrate unverändert.
Ein weiterer Unterschied zum kleineren S25 ist das Schnellladen mit 45 Watt statt mit nur 25 Watt. Alle S25-Smartphones unterstützen jedoch Reverse Charging sowie kabelloses Laden nach dem Qi2-Standard mit 15 Watt, allerdings sind dafür keine Magnete integriert, sodass eine optionale Ladehülle verwendet werden muss, sofern man das Ladegerät fixieren möchte. Ein weiterer Unterschied zwischen S25 und S25+ ist die minimale Speicherkapazität mit 128 GB gegenüber 256 GB beim S25+.
Deutlich verbesserte Leistung, Kühlung und neue Kamera AI-Tools
Die restlichen Spezifikationen sind im Grunde dem S25 gleich und auch im Vergleich zum Vorgänger hat sich nicht allzu viel getan: Gleiche Akkukapazität, Ladegeschwindigkeit und Kamerasystem mit 50 MP Hauptkamera, 12 MP Ultrawide und 10 MP Telefoto samt 3-fach optischem Zoom. Allerdings kommt Galaxys Next-Gen ProVisual Engine zum Einsatz sowie ProScaler für eine 40% bessere Qualität bei der Bildskalierung. Spannend sind auch die neuen Galaxy AI-Features wie der Lowlight Noise Filter namens "Night Video", der sowohl Video- als auch Audio-Noise in Lowlight-Szenarien effektiv filtern soll.
Möglich macht das der neue Snapdragon 8 Elite for Galaxy Chipsatz, der laut Samsung im Vergleich zum Snapdragon 8 Gen 3 mit einer 40 Prozent schnelleren NPU, einer 37 Prozent schnelleren CPU und einer 30 Prozent schnelleren GPU aufwarten kann, während die Vulkan API und verbessertes RayTracing für ein flüssigeres und realistischeres mobiles Gaming sorgen. Die Vapor Chamber wurde in diesem Zuge um 40% vergrößert, um eine effizientere Kühlung zu gewährleisten. WiFi 7 und Bluetooth 5.4 haben es in die S25 Serie geschafft. Außerdem gibt es 5G, NFC, GNSS und eSIM sowie Android 15 inklusive One UI 7 und 7 Jahre OS- und Security-Updates.
Preise, Verfügbarkeit und Vorbesteller-Deals:
Das Galaxy S25+ wird in den Farben Navy, Silver Shadow, Icyblue und Mint erhältlich sein und startet mit einem UVP von 1.149 Euro für 256 GB bzw. ab 1.269 Euro für 512 GB und 1 TB Speicher. 12 GB Arbeitsspeicher sind immer dabei. Ein Netzteil ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten. Der Verkaufsstart ist für Anfang Februar geplant, die Smartphones können jedoch ab sofort vorbestellt werden, was den Vorteil eines kostenlosen Speicher-Upgrades im Wert von bis zu 240 Euro hat, sowie das ein Wert von bis zu 850 Euro für ein Altgerät direkt im Warenkorb abgezogen wird. Wer sich für Samsung Members anmeldet, erhält zudem 10 % Rabatt und weitere exklusive Vorteile.
Quelle(n)
Samsung Pressemitteilung
Bildquellen: Daniel Schmidt für Notebookcheck und Samsung