Notebookcheck Logo

Dreame L50 Ultra: Neuer Saugroboter fährt mit Kletterfunktion, einziehbarem Laserturm und weiteren Verbesserungen vor

Der neue Dreame L50 Ultra soll im Februar 2025 in den Verkauf starten. (Bildquelle: Marcus Schwarten/Notebookcheck)
Der neue Dreame L50 Ultra soll im Februar 2025 in den Verkauf starten. (Bildquelle: Marcus Schwarten/Notebookcheck)
Der brandneue Dreame L50 Ultra als Nachfolger des L40 Ultra bietet eine nicht ganz so hervorragende Ausstattung wie das ebenfalls brandneue Saugroboter-Flaggschiff X50 Ultra Complete, hat aber ebenfalls einige spannende Neuerungen und Verbesserungen an Bord.

Nur rund ein halbes Jahr nach dem Launch des L40 Ultra (ca. 880 Euro bei Amazon) bringt Dreame bereits den L50 Ultra auf den Markt. Das neue Modell der L-Serie sortiert sich unter dem brandneuen Dreame X50 Ultra Complete ein, bietet aber ebenfalls einige spannende neue Funktionen.

Das ProLeap System aus dem Top-Modell hat es nicht in den Dreame L50 Ultra geschafft. An Bord ist aber das EasyLeap System. Mit dieser abgespeckten Variante der Kletterhilfe für den Saugroboter lassen sich immerhin bis zu 4 cm hohe Hindernisse, aufgeteilt auf zwei Stufen mit 2,2 und 1,8 cm, überwinden. Das ist zwei Drittel des X50 Ultra Complete mit seinen 6 cm Kletterfähigkeit und dürfte für viele Haushalte langen.

Einzug gehalten in den Dreame L50 Ultra hat auch die VersaLift Navigation. Das bedeutet, dass auch dieser Saug- und Wischroboter seinen Laserturm ein- und ausfahren und so die Bauhöhe auf 8,9 cm verringern kann, um unter mehr Möbeln zu reinigen.

Auch die HyperStream Detangling DuoBrush aus zwei Gummirollen verbaut Dreame im L50 Ultra. Etwas geringer als im X50 fällt hingegen die Saugleistung aus. Der Unterschied mit 19.500 Pa ist aber minimal. Dank der Dual Flex Arm Technologie fährt auch das neue L-Serie-Modell von Dreame sowohl seine Seitenbürste als auch einen Wischmopp aus, um besonders gründlich in Ecken und entlang von Kanten zu reinigen.

Geliefert wird der Dreame L50 Ultra mit einem intelligenten PowerDock, das sich umfassend um die Reinigung und Versorgung des Saug- und Wischroboters kümmert. Ausgestattet ist die Station unter anderem mit dem neuen AceClean DryBoard für eine besonders gründliche Mopp- und Selbstreinigung.

Wie der neue Dreame X50 Master soll auch der L50 Ultra im kommenden Monat, sprich im Februar 2025 in den Verkauf starten. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 1.299 Euro, also 200 Euro unter dem X50 Ultra Complete. 100 Euro lassen sich in den ersten 14 Tagen als Launch-Rabatt sparen.

Quelle(n)

Dreame

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-01 > Dreame L50 Ultra: Neuer Saugroboter fährt mit Kletterfunktion, einziehbarem Laserturm und weiteren Verbesserungen vor
Autor: Marcus Schwarten, 15.01.2025 (Update: 15.01.2025)