Notebookcheck Logo
Teaser

Der Leichte mit Power und 20 Stunden Ausdauer - LG Gram Pro 16 Laptop im Test

Der Federgewicht-Champion.

Ist ein Langläufer mit einem potenten Core Ultra 7 ist das LG Gram Pro 16 ein starker Begleiter für Reisen. Doch auch im Home-Office sowie beim Entertainment schafft es der Laptop mit seinem brillanten Klang und Bild zu überzeugen.
Marc Herter 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Laptop / Notebook Arc Lunar Lake Intel Windows

Fazit

Das LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G reiht sich nahtlos in die Tradition der LG-Gram-Serie ein und verkörpert die Kernwerte der Marke: ein leichtes, hochwertiges Gehäuse und eine beeindruckende Akkulaufzeit. LG hat es erneut geschafft, ein Notebook zu entwickeln, das Mobilität und Produktivität in Einklang bringt.

Die Wahl einer starken integrierten Grafiklösung (iGPU) anstelle einer dedizierten Grafikkarte mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, zahlt sich aber in der Praxis aus. Die Intel Arc Graphics 140V bietet eine beachtliche Leistung für alltägliche Aufgaben und sogar für einige anspruchsvollere Anwendungen. Der matte IPS-Bildschirm ist eine willkommene Abwechslung zum spiegelnden OLED-Display des Vorgängers und bietet eine hervorragende Lesbarkeit im Freien.

Wie bei den meisten LG-Gram-Laptops steht auch beim LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G die Mobilität im Vordergrund. Dies bedeutet, dass die Rechenleistung im Vergleich zu Konkurrenzprodukten etwas geringer ausfallen kann. Die Benchmark-Ergebnisse des Notebooks bestätigen dies.

Dennoch ist das LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G ein hervorragendes Notebook für Nutzer, die ein leichtes, mobiles Gerät mit langer Akkulaufzeit suchen. Die Kombination aus dem effizienten Lunar-Lake-Prozessor, dem großzügigen 77-Wh-Akku und dem leichten Gehäuse macht dieses Notebook zu einem idealen Begleiter für unterwegs.

Pro

+ Extrem leichtes und mobiles Design
+ Hochwertiges IPS-Display
+ Wi-Fi 7 und Thunderbolt 4
+ Lange Akkulaufzeit

Contra

- Leichtes Thermal Throttling unter extremer Last
- Gehäuse ist leicht biegbar
- Intel Arc 140V kann mit RTX 3050 des Vorgängers nicht voll mithalten

Preis und Verfügbarkeit

Das neue LG Gram Pro 16 ist zu Preisen ab 2049 Euro bei diversen Händlern, darunter Amazon, erhältlich. 

Amazon Logo
2.049,00 €
LG, 16 Zoll, gram, LG Notebook, 40.6cm, Intel 7, 16GB DDR4, 1TB Dual SSD, Garantie 24 Monate, 2560 x 1600, Dolby Atmos, 16Z90TS-G.AU89G
Bestpreis 2049€ computeruniverse.net
LG gram Pro 16 (2025), schwarz, Core Ultra 7 256V, 16GB RAM, 1TB SSD, DE (16Z90TS-G.AU89G)
2. 2049 € Cyberport Stores Österreich
3. 2049 € Cyberport.at
4. 2049 € Cyberport Stores Deutschland

LG verspricht mit dem Gram Pro 16 ein Gerät, das sowohl für professionelle Anwender als auch für den anspruchsvollen Alltagsnutzer konzipiert ist. Die Kombination aus einem hochauflösenden 144-Hz-Display, Lunar-Lake-Prozessoren, einer schnellen SSD und einer umfangreichen Konnektivität in einem federleichten Gehäuse soll ein außergewöhnliches Benutzererlebnis ermöglichen. Zuletzt hatten wir ein Gram Pro mit RTX 3050 im Test. Hier muss Intels Arc Graphics 140V genügen.

Spezifikationen

LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G (gram Pro 16 Serie)
Prozessor
Intel Core Ultra 7 256V 8 x 2.2 - 4.8 GHz, Lunar Lake
RAM
16 GB 
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 189 PPI, LG DISPLAY LP160WQ2-SPF1, IPS, spiegelnd: nein, 144 Hz
Mainboard
Intel Lunar Lake-MX
Massenspeicher
Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU, 1024 GB 
, 840 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Lunar Lake SOC - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.1 Gen2, 2 USB 4.0 40 Gbps, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Headset
Netzwerk
Intel BE201 320MHz (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 13 x 357 x 250
Akku
77 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: FullHD Windows Hello
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.229 kg, Netzteil: 154 g
Preis
2050 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung

LG ändert zwischen den Jahren meist kaum etwas am Design. So ist das aktuelle LG Gram Pro nur in einem Detail vom Vorgänger zu unterscheiden. Statt matt lackiertem Bildschirmdeckel hat sich LG hier für einen frischen Look mit Dünnschichtlack auf der gebürsteten Magnesiumlegierung entschieden. Aktualisiert wurden auch die USB-C-Anschlüsse am Gerät sowie das Wi-Fi-Modul.

Größenvergleich

375 mm 259 mm 18.1 mm 1.3 kg358 mm 252 mm 19.8 mm 2.3 kg357 mm 250.6 mm 19.9 mm 1.9 kg357.7 mm 251.6 mm 14.4 mm 1.3 kg358 mm 246 mm 13 mm 1.2 kg357 mm 250 mm 13 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
HDMI, 2 x USB4/Thunderbolt 4
HDMI, 2 x USB4/Thunderbolt 4
2 x USB-A 3.1; 3.5-mm-Headset
2 x USB-A 3.1; 3.5-mm-Headset
Networking
iperf3 transmit AXE11000
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G
Intel BE201 320MHz
1978 (1901min - 2024max) MBit/s
Durchschnittliche Intel BE201 320MHz
  (671 - 1978, n=22)
1423 MBit/s -28%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (358 - 1978, n=79, der letzten 2 Jahre)
1382 MBit/s -30%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Wi-Fi 6E AX211
947 (839min - 986max) MBit/s -52%
Asus Vivobook 16 M1606K
Realtek RTL8852BE
834 (802min - 867max) MBit/s -58%
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Wi-Fi 6E AX211
823 (328min - 1046max) MBit/s -58%
Acer Swift Edge 16 SFE16-44-R0XV
MediaTek RZ616
792 (447min - 946max) MBit/s -60%
iperf3 receive AXE11000
Acer Swift Edge 16 SFE16-44-R0XV
MediaTek RZ616
1747 (1710min - 1762max) MBit/s +2%
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G
Intel BE201 320MHz
1721 (1393min - 1831max) MBit/s
Durchschnittliche Intel BE201 320MHz
  (771 - 1755, n=22)
1516 MBit/s -12%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (755 - 1789, n=78, der letzten 2 Jahre)
1467 MBit/s -15%
Asus Vivobook 16 M1606K
Realtek RTL8852BE
924 (883min - 942max) MBit/s -46%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Wi-Fi 6E AX211
917 (806min - 986max) MBit/s -47%
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Wi-Fi 6E AX211
901 (728min - 937max) MBit/s -48%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G
Intel BE201 320MHz
2340 (2334min - 2347max) MBit/s
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1519 (1198min - 1919max) MBit/s -35%
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Wi-Fi 6E AX211
1480 (828min - 1722max) MBit/s -37%
Durchschnittliche Intel BE201 320MHz
  (854 - 2340, n=11)
1420 MBit/s -39%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (705 - 2340, n=29, der letzten 2 Jahre)
1410 MBit/s -40%
HP Envy 16 h0112nr
Intel Wi-Fi 6E AX211
1351 (1012min - 1487max) MBit/s -42%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G
Intel BE201 320MHz
2087 (1827min - 2337max) MBit/s
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Wi-Fi 6E AX211
1655 (1597min - 1698max) MBit/s -21%
Durchschnittliche Intel BE201 320MHz
  (1399 - 2087, n=11)
1648 MBit/s -21%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1645 (1290min - 1772max) MBit/s -21%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (700 - 2087, n=30, der letzten 2 Jahre)
1487 MBit/s -29%
HP Envy 16 h0112nr
Intel Wi-Fi 6E AX211
1264 (1021min - 1320max) MBit/s -39%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700175018001850190019502000205021002150220022502300Tooltip
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G Intel BE201 320MHz; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø2340 (2334-2347)
HP Envy 16 h0112nr Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1351 (1012-1487)
LG gram Pro 16Z90SP Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1481 (828-1722)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1520 (1198-1919)
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G Intel BE201 320MHz; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø2087 (1827-2337)
HP Envy 16 h0112nr Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1263 (1021-1320)
LG gram Pro 16Z90SP Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1655 (1597-1698)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1644 (1290-1772)
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G Intel BE201 320MHz; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1978 (1901-2024)
Asus Vivobook 16 M1606K Realtek RTL8852BE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø834 (802-867)
LG gram Pro 16Z90SP Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø823 (328-1046)
Acer Swift Edge 16 SFE16-44-R0XV MediaTek RZ616; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø777 (447-946)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø947 (839-986)
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G Intel BE201 320MHz; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1719 (1393-1831)
Asus Vivobook 16 M1606K Realtek RTL8852BE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø923 (883-942)
LG gram Pro 16Z90SP Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø900 (728-937)
Acer Swift Edge 16 SFE16-44-R0XV MediaTek RZ616; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1747 (1710-1762)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø916 (806-986)
ColorChecker
10.4 ∆E
13.9 ∆E
17.8 ∆E
15.1 ∆E
15.8 ∆E
15 ∆E
12.7 ∆E
23.7 ∆E
14.3 ∆E
10.5 ∆E
14.9 ∆E
10.9 ∆E
21.2 ∆E
20.6 ∆E
20.7 ∆E
14.5 ∆E
16.8 ∆E
19.8 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
21.2 ∆E
17.6 ∆E
13 ∆E
5.4 ∆E
ColorChecker LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G: 14.99 ∆E min: 2.33 - max: 23.65 ∆E

Nachhaltigkeit

LG verpackt das Gram Pro plastikfrei. Ein PCF-Dokument steht bislang nicht zur Verfügung. Dafür lässt sich der Laptop mit haushaltsüblichen Werkzeugen zerlegen. Unter den Standfüßen befinden sich vier Kreuzschlitzschrauben. Die Bodenplatte lässt sich mit einer Plastikkarte leicht entfernen. Akku und SSD lassen sich leicht tauschen. Ein zweiter NVMe-Steckplatz steht außerdem zur Verfügung.

Eingabegeräte

Die Tastatur des LG Gram Pro 16 bietet trotz der dünnen Bauweise ein angenehmes Tippgefühl mit guter Haptik und Stabilität. Mit der Hintergrundbeleuchtung lässt sich auch in dunklen Umgebungen tippen. Das großzügige Touchpad (13 × 8 cm) ermöglicht präzise Navigation und die Handballenerkennung funktioniert einwandfrei.

Display

Subpixelmatrix LG Gram Pro
Subpixelmatrix LG Gram Pro

Während beim Vorgänger noch ein OLED-Panel verbaut war, setzt LG beim aktuellen Gerät wieder auf einen IPS-Bildschirm. Der bietet hervorragende Werte bei Kontrast, Helligkeit und Farbwiedergabe, kann aber bei den Reaktionszeiten nicht überzeugen. Dafür gibt es hier nicht das typische OLED-Flackern.

407
cd/m²
420
cd/m²
403
cd/m²
399
cd/m²
442
cd/m²
396
cd/m²
379
cd/m²
422
cd/m²
385
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG DISPLAY LP160WQ2-SPF1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 442 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 405.9 cd/m² Minimum: 27.7 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 442 cd/m²
Kontrast: 2600:1 (Schwarzwert: 0.17 cd/m²)
ΔE Color 0.84 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.88
ΔE Greyscale 1.53 | 0.5-98 Ø5.1
86.65% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
97.96% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.173
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G
LG DISPLAY LP160WQ2-SPF1, IPS, 2560x1600, 16", 144 Hz
Asus Vivobook 16 M1606K
B160UAN04.3 (AUOA5AB), IPS, 1920x1200, 16", 60 Hz
HP Envy 16 h0112nr
Samsung SDC4174, OLED, 3840x2400, 16", 60 Hz
LG gram Pro 16Z90SP
ATNA60CL06-0, OLED, 2880x1800, 16", 120 Hz
Acer Swift Edge 16 SFE16-44-R0XV
Samsung ATNA60BX03-0, OLED, 3200x2000, 16", 120 Hz
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
LG Display LP170WQ1-SPF2, IPS, 2560x1600, 17", 60 Hz
Display
-54%
1%
4%
5%
-1%
Display P3 Coverage
97.96
36.8
-62%
99.3
1%
99.8
2%
99.9
2%
96.3
-2%
sRGB Coverage
100
55.3
-45%
100
0%
100
0%
100
0%
99.7
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
86.65
38
-56%
88
2%
94.6
9%
98
13%
85.1
-2%
Response Times
26%
95%
70%
99%
32%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
47 ?(21.5, 25.5)
36 ?(17.4, 18.6)
23%
2 ?(1, 1)
96%
6 ?(3.5, 2.5)
87%
0.4 ?(0.2, 0.2)
99%
25 ?(12.5, 12.5)
47%
Response Time Black / White *
30 ?(16.5, 13.5)
21.4 ?(12.8, 8.6)
29%
1.9 ?(0.8, 1.1)
94%
14 ?(10.5, 3.5)
53%
0.6 ?(0.3, 0.3)
98%
25 ?(12.5, 12.5)
17%
PWM Frequency
240.4 ?(100)
481
120 ?(100)
Bildschirm
-280%
-62%
237%
1680%
-163%
Helligkeit Bildmitte
442
326
-26%
328.8
-26%
420
-5%
407
-8%
420
-5%
Brightness
406
303
-25%
332
-18%
421
4%
405
0%
387
-5%
Brightness Distribution
86
89
3%
97
13%
99
15%
98
14%
88
2%
Schwarzwert *
0.17
0.24
-41%
0.006
96%
0.001
99%
0.34
-100%
Kontrast
2600
1358
-48%
70000
2592%
407000
15554%
1235
-52%
Delta E Colorchecker *
0.84
6.48
-671%
1.53
-82%
1.66
-98%
2.27
-170%
4.32
-414%
Colorchecker dE 2000 max. *
1.62
19.42
-1099%
6.04
-273%
4.92
-204%
4.46
-175%
8.55
-428%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.88
4.92
-459%
3.39
-285%
2.17
-147%
1.27
-44%
Delta E Graustufen *
1.53
3.85
-152%
1.3
15%
1.3
15%
2.3
-50%
8.04
-425%
Gamma
2.173 101%
2.79 79%
2.18 101%
2.27 97%
2.231 99%
2.224 99%
CCT
6496 100%
6739 96%
6362 102%
6609 98%
6443 101%
8114 80%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-103% / -188%
11% / -16%
104% / 163%
595% / 1095%
-44% / -101%

* ... kleinere Werte sind besser

My gram Bildschirmsteuerung
My gram Bildschirmsteuerung

LG setzt beim Gram Pro einen D75-Weißpunkt an, der eher dem Tageslicht der Nordhalbkugel entspricht. Computerbildschirme sind meist eher an den D65-Weißpunkt angepasst. Für unsere Messungen haben wir daher in der My-gram-Anwendung die Farbtemperatur auf den typischen Weißpunkt eingestellt. Damit erreicht der Laptop eine ausgesprochen gute Farbdarstellung mit einem ΔΕ2000 < 1.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16.5 ms steigend
↘ 13.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 78 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
47 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21.5 ms steigend
↘ 25.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 79 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Dank matter Displayoberfläche, hoher Helligkeit und guter Blickwinkelstabilität eignet sich das Gram Pro auch für den Außeneinsatz. 

Leistung

Für die neuen Gram Pro Geräte setzt LG komplett auf Lunar Lake. Hier stehen Core Ultra 7 und Core Ultra 9 zur Auswahl. Unser Testgerät ist mit dem Ultra 7 256V ausgestattet.

 

Testbedingungen

Für alle Leistungstests haben wir das LG Gram im Leistungsmodus "Hoch" betrieben. Hier stehen dem 256V 30 Watt PL1 und 40 Watt PL2 zur Verfügung. 

Prozessor

Mit Lunar Lake hat sich Intel erstmals seit Jahren vom Multithreading verabschiedet. Somit hat der Core Ultra 7 256V mit 4 P- und 4 E-Kernen insgesamt acht Threads. Lunar-Lake ist eher besonders energiesparend als besonders leistungsstark. Trotzdem liefert das Gram Pro eine ansehnliche Leistung.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0130260390520650780910104011701300143015601690182019502080221023402470Tooltip
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G Intel Core Ultra 7 256V: Ø1518 (1499.42-1627.14)
Asus Vivobook 16 M1606K AMD Ryzen AI 7 350: Ø2019 (1940.52-2419.4)
HP Envy 16 h0112nr Intel Core i7-12700H: Ø2325 (2293.84-2590.34)
LG gram Pro 16Z90SP Intel Core Ultra 7 155H; Max Cooling: Ø1797 (1605.27-2243.28)
LG gram Pro 16Z90SP Intel Core Ultra 7 155H: Ø1568 (1267.75-1932.27)
Acer Swift Edge 16 SFE16-44-R0XV AMD Ryzen 5 8640U: Ø1650 (1640.55-1663.48)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Intel Core Ultra 7 155H: Ø1375 (1298.66-2049.39)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
80.7 pt
Asus Vivobook 16 M1606K
AMD Ryzen AI 7 350
79.9 pt
HP Envy 16 h0112nr -2!
Intel Core i7-12700H
75.3 pt
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G
Intel Core Ultra 7 256V
68.5 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V
 
68.1 pt
Acer Swift Edge 16 SFE16-44-R0XV
AMD Ryzen 5 8640U
65.3 pt
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Core Ultra 7 155H
64.1 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H
63.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1627 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
167.4 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
286 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4106 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
730 Points
Cinebench R23 Multi Core
8589 Points
Cinebench R23 Single Core
1901 Points
Hilfe
Performance Rating
Asus Vivobook 16 M1606K
AMD Ryzen AI 7 350, Radeon 860M
86.9 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
80.3 pt
Acer Swift Edge 16 SFE16-44-R0XV
AMD Ryzen 5 8640U, Radeon 760M
73.5 pt
HP Envy 16 h0112nr
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
72.8 pt
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Core Ultra 7 155H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
66.1 pt
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G
Intel Core Ultra 7 256V, Arc 140V
60.1 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V
 
60 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
53.7 pt

System Performance

Bei Lunar Lake ist der Arbeitsspeicher besonders nahe am Prozessor verbaut. Damit werden Instruktionen und Daten schnell geladen. Dies wirkt sich auch positiv auf die Systemleistung aus.

PCMark 10 / Score
HP Envy 16 h0112nr
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
7595 Points +13%
Asus Vivobook 16 M1606K
Radeon 860M, Ryzen AI 7 350, Micron 2500 1TB MTFDKBA1T0QGN
6982 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4325 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre)
6837 Points +2%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V
  (6711 - 6955, n=3)
6812 Points +2%
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G
Arc 140V, Core Ultra 7 256V, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
6711 Points
Acer Swift Edge 16 SFE16-44-R0XV
Radeon 760M, R5 8640U, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
6456 Points -4%
LG gram Pro 16Z90SP
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5480 Points -18%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
5159 Points -23%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
6711 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 256V
  (101522 - 104459, n=3)
102541 MB/s +1%
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G
Intel Core Ultra 7 256V, Arc 140V
101522 MB/s
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Core Ultra 7 155H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
91070 MB/s -10%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
90319 MB/s -11%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (21158 - 104459, n=78, der letzten 2 Jahre)
70974 MB/s -30%
Acer Swift Edge 16 SFE16-44-R0XV
AMD Ryzen 5 8640U, Radeon 760M
67029 MB/s -34%
HP Envy 16 h0112nr
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
56883 MB/s -44%
Asus Vivobook 16 M1606K
AMD Ryzen AI 7 350, Radeon 860M
38001 MB/s -63%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen


LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Treiber
LatencyMon Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Acer Swift Edge 16 SFE16-44-R0XV
Radeon 760M, R5 8640U, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
12975.7 μs *
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
9965.5 μs *
LG gram Pro 16Z90SP
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
2447.2 μs *
Asus Vivobook 16 M1606K
Radeon 860M, Ryzen AI 7 350, Micron 2500 1TB MTFDKBA1T0QGN
958.8 μs *
HP Envy 16 h0112nr
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
889.1 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Das LG Gram Pro 16 ist mit einer schnellen 1-TB-SSD (Samsung PM9A1a) ausgestattet. Sie sorgt für schnelle Zugriffszeiten und Datenübertragungsraten, ohne dass es zu Thermal Throttling kommt.

Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
DiskSpd seq_q8t1_read: 6837MB/s
DiskSpd seq_q8t1_write: 4954MB/s
DiskSpd seq_read: 3202MB/s
DiskSpd seq_write: 2298MB/s
DiskSpd 4k_q32t16_read: 635MB/s
DiskSpd 4k_q32t16_write: 396MB/s
DiskSpd 4k_q1t1_read: 57.7MB/s
DiskSpd 4k_q1t1_write: 106.2MB/s
DiskSpd Loop seq_q8t1_read: 6745MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Acer Swift Edge 16 SFE16-44-R0XV
Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
89.5 pt
Durchschnittliche Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
 
85.1 pt
Asus Vivobook 16 M1606K
Micron 2500 1TB MTFDKBA1T0QGN
77.7 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
74.2 pt
HP Envy 16 h0112nr
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
73.7 pt
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G
Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
63.6 pt
LG gram Pro 16Z90SP
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
62.8 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
45.5 pt

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

035070010501400175021002450280031503500385042004550490052505600595063006650Tooltip
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU; diskspd 2.0.17 f: Ø6745 (5921.42-6776.53)
Asus Vivobook 16 M1606K Micron 2500 1TB MTFDKBA1T0QGN; diskspd 2.0.17 f: Ø6360 (2361.91-6999.04)
HP Envy 16 h0112nr Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH: Ø6437 (4756.27-6626.16)
LG gram Pro 16Z90SP Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR; diskspd 2.0.17 f: Ø6074 (3285.54-6606.66)
Acer Swift Edge 16 SFE16-44-R0XV Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB; diskspd 2.0.17 f: Ø4953 (1690.07-6771.37)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB; diskspd 2.0.17 f: Ø3024 (2607.57-3618.53)

Grafikkarte

Die integrierte Intel Arc Graphics 140V des LG Gram Pro 16 zeigt in generischen Benchmarks eine Leistung auf dem Niveau der RTX 3050 des Vorgängers, bleibt in realen Anwendungen aber meist darunter. Im direkten Vergleich kann sich in einigen Anwendungen der potenziell größere Arbeitsspeicher der Intel-Grafik als Vorteil herausstellen. Hardwarebeschleunigung und breite KI-Unterstützung durch OpenVINO runden das Gesamtbild ab.

3DMark Performance Rating - Percent
HP Envy 16 h0112nr
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
100 pt
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
73.1 pt
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 256V
56.6 pt
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
 
56.5 pt
LG gram Pro 16Z90SP
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
55.1 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
38.4 pt
Acer Swift Edge 16 SFE16-44-R0XV
AMD Radeon 760M, AMD Ryzen 5 8640U
37.6 pt
Asus Vivobook 16 M1606K
AMD Radeon 860M, AMD Ryzen AI 7 350
25.2 pt
3DMark 11 Performance
11451 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
33323 Punkte
3DMark Fire Strike Score
8704 Punkte
3DMark Time Spy Score
4133 Punkte
3DMark Steel Nomad Score
724 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Score
3103 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom CPU
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
  (509 - 700, n=19)
579 Seconds * -8%
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 256V
534 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (160 - 1042, n=84, der letzten 2 Jahre)
422 Seconds * +21%
v3.3 Classroom oneAPI/Intel
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G
Intel Arc Graphics 140V, Intel Core Ultra 7 256V
401 Seconds *
Durchschnittliche Intel Arc Graphics 140V
  (210 - 401, n=9)
269 Seconds * +33%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (203 - 401, n=5, der letzten 2 Jahre)
257 Seconds * +36%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
100 pt
LG gram Pro 16Z90SP -1!
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
80.8 pt
HP EliteBook Ultra G1i 14
Intel Core Ultra 7 258V, Intel Arc Graphics 140V
58.8 pt
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G
Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V
54.6 pt
Acer Swift Edge 16 SFE16-44-R0XV
AMD Ryzen 5 8640U, AMD Radeon 760M
39.6 pt
Asus Vivobook 16 M1606K
AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M
34.5 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G -2!
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
33.7 pt

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

05101520Tooltip
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G Core Ultra 7 256V, Arc 140V: Ø19 (18-20)
Asus Vivobook 16 M1606K Ryzen AI 7 350, Radeon 860M: Ø10.5 (8.25-10.8)
LG gram Pro 16Z90SP Ultra 7 155H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU: Ø22.4 (20.3-24.2)
LG gram Pro 16Z90SP Ultra 7 155H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU: Ø21.5 (20-22.5)
Acer Swift Edge 16 SFE16-44-R0XV R5 8640U, Radeon 760M: Ø13 (10.5-15.8)
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 156.9 140.8 49.5 22.6
Dota 2 Reborn (2015) 98.3 88.4 52 60
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 71.7 46 33.1 25.2
X-Plane 11.11 (2018) 40.8 36.5 30.9
Strange Brigade (2018) 179.7 75.1 65 55.9
Baldur's Gate 3 (2023) 27.7 22.5 21.9
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 41.4 22.1 19.5
F1 24 (2024) 47.3

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Das Kühlsystem des LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G ist mit zwei Lüftern ausgestattet, die im normalen Office-Betrieb kaum aktiv sind und somit nahezu lautlos arbeiten. Auch unter Last bleibt das Notebook dank verschiedener Lüfterprofile angenehm leise. Selbst unter maximaler Auslastung erreichen die Lüfter einen Geräuschpegel von etwa 43 dB(A), was als erträglich einzustufen ist.

Lautstärkediagramm

Idle
25.2 / 25.2 / 27.7 dB(A)
Last
/ 42.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25.2 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.740.542.241.12533.133.133.233.83131.332.633.130.94031.931.93432.25032.430.330.128.76328.228.630.827.78018.626.120.919.610018.820.716.416.512517.518.914.414.916017.820.114.314.92001921.313.214.225019.321.711.813.531520.426.513.316.940024.930.91316.550028.532.312.418.963029.533.911.818.580028.23312.117.9100025.332.312.215.5125029.633.912.118.2160030.135.712.816.2200025.130.612.814.2250024.329.712.814.1315022.32813.513.8400020.525.713.514.6500018.823.913.714.1630016.120.313.813.8800014.217.613.713.71000013.515.313.613.61250013.51413.313.51600012.512.912.512.7SPL37.642.725.227.7N2.23.50.50.8median 20.4median 25.7median 13.2median 14.6Delta4.36.10.71.4hearing rangehide median Fan NoiseLG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G
Arc 140V, Core Ultra 7 256V, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
Asus Vivobook 16 M1606K
Radeon 860M, Ryzen AI 7 350, Micron 2500 1TB MTFDKBA1T0QGN
HP Envy 16 h0112nr
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
LG gram Pro 16Z90SP
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Acer Swift Edge 16 SFE16-44-R0XV
Radeon 760M, R5 8640U, Micron 3400 MTFDKBA512TFH 512GB
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
Geräuschentwicklung
7%
-0%
-5%
-11%
7%
aus / Umgebung *
25.2
23
9%
22.8
10%
25.2
-0%
25
1%
24.95
1%
Idle min *
25.2
23
9%
22.9
9%
25.2
-0%
26
-3%
24.95
1%
Idle avg *
25.2
23
9%
22.9
9%
26.3
-4%
29
-15%
24.95
1%
Idle max *
27.7
24.67
11%
30.5
-10%
26.7
4%
39
-41%
25.3
9%
Cyberpunk 2077 ultra *
42.6
41.53
3%
52
-22%
43
-1%
Last max *
42.7
42.51
-0%
51.4
-20%
45.1
-6%
45
-5%
32
25%
Last avg *
31.72
41.4
31.8
45
38.54
Witcher 3 ultra *
51.1

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Im Stresstest zeigt das LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G ein gutes Temperaturmanagement. Unter Volllast erwärmt sich das Gehäuse nicht übermäßig stark. Lediglich im Bereich des Scharniers, wo die Lüfter die warme Luft abführen, sind erhöhte Temperaturen messbar. Nach etwa 20 Minuten im Stresstest konnten wir ein leichtes Thermal Throttling feststellen. 

Max. Last
 38.1 °C39.2 °C40.5 °C 
 32.3 °C37.8 °C32.2 °C 
 26.5 °C25.1 °C26.9 °C 
Maximal: 40.5 °C
Durchschnitt: 33.2 °C
36.9 °C45 °C36.7 °C
29.8 °C42 °C36.3 °C
24.5 °C28.5 °C25.1 °C
Maximal: 45 °C
Durchschnitt: 33.9 °C
Netzteil (max.)  46 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated), FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.9 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+1.9 °C).
Leerlauf
Leerlauf
Leerlauf
Leerlauf
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G
Intel Core Ultra 7 256V, Intel Arc Graphics 140V
Asus Vivobook 16 M1606K
AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M
HP Envy 16 h0112nr
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Acer Swift Edge 16 SFE16-44-R0XV
AMD Ryzen 5 8640U, AMD Radeon 760M
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Hitze
2%
-12%
-19%
-16%
-0%
Last oben max *
40.5
48
-19%
45.2
-12%
49
-21%
48
-19%
40.1
1%
Last unten max *
45
51
-13%
44
2%
48.5
-8%
60
-33%
42.9
5%
Idle oben max *
27.1
22
19%
33.6
-24%
33.5
-24%
28
-3%
26.8
1%
Idle unten max *
28.8
23
20%
32.6
-13%
35
-22%
31
-8%
31.1
-8%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher des LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G liefern einen überraschend kraftvollen Klang mit guten Bässen. Allerdings sind die Höhen teilweise etwas abgesenkt, was mit einem Equalizer jedoch korrigiert werden kann.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.742.240.22532.733.2343134.133.134.84028.43431.5503130.134.36334.630.844.78045.820.951.61005616.459.812563.714.463.51606714.36620067.913.264.625059.811.856.231557.613.354.140067.4136350072.612.467.463068.411.86380070.812.165.510007212.266.4125071.812.165.8160067.612.861.6200066.712.860.8250061.612.856.1315058.613.552.9400052.913.547.4500051.813.746.7630050.313.844.4800048.713.743.51000049.613.644.21250051.513.3461600049.112.543.6SPL78.825.273.3N39.60.529.3median 61.6median 13.2median 59.8Delta8.10.79.326.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89GApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 4.2% Abweichung vom Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | verringerte Hochtöne, 8.2% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 46% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 30% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Der energieeffiziente Lunar-Lake-Prozessor des LG Gram Pro 16 sorgt meist für einen geringen Stromverbrauch. Das 65-Watt-Netzteil wird auch unter Last nicht voll ausgereizt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.108 / 0.509 Watt
Idledarkmidlight 4.15 / 5.4 / 12.4 Watt
Last midlight / 60.049 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø56.7 (42.9-60.2)
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G; Idle 150cd/m2: Ø5.48 (4.43-11.9)
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø48.2 (42.8-58)
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G; Browsing: Ø6.82 (3.91-21)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560Tooltip
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø42.2 (38.5-60)
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø22.2 (18.2-33.1)
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø48.8 (43.8-58.7)
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø41.7 (38.4-49.9)
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø48.1 (43.5-54.7)

Akkulaufzeit

Das LG Gram Pro 16Z90TS ist mit einem 77-Wh-Akku ausgestattet, der auf lange Laufzeiten ausgelegt ist. In unseren Tests erreichte das Gerät beim Wi-Fi-Websurfing eine beeindruckende Laufzeit von fast 20 Stunden.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
19h 36min
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G
Core Ultra 7 256V, Arc 140V, 77 Wh
Asus Vivobook 16 M1606K
Ryzen AI 7 350, Radeon 860M, 42 Wh
HP Envy 16 h0112nr
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 83 Wh
LG gram Pro 16Z90SP
Ultra 7 155H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 90 Wh
Acer Swift Edge 16 SFE16-44-R0XV
R5 8640U, Radeon 760M, 54 Wh
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 77 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
-65%
-60%
-42%
-75%
-22%
-45%
WLAN
1176
410
-65%
472
-60%
686
-42%
290
-75%
918
-22%
H.264
410
Last
68
94
140
Idle
1068

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G überzeugt als ein leistungsstarkes und dennoch äußerst mobiles Notebook. Mit dem effizienten Lunar Lake Prozessor, der integrierten Intel Arc Graphics 140V und dem schnellen 1-TB-SSD-Speicher bietet es eine solide Performance für anspruchsvolle Aufgaben und den täglichen Gebrauch. Besonders hervorzuheben sind die lange Akkulaufzeit von fast 20 Stunden, der hervorragende Bildschirm und das leichte, aber robuste Gehäuse. 

LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G - 27.03.2025 v8
Marc Herter

Gehäuse
85 / 98 → 87%
Tastatur
83%
Pointing Device
87%
Konnektivität
68 / 80 → 86%
Gewicht
72 / 20-74 → 97%
Akkulaufzeit
92 / 95 → 97%
Display
89%
Leistung Spiele
51 / 88 → 58%
Leistung Anwendungen
81 / 92 → 88%
AI Performance
87%
Temperatur
92%
Lautstärke
83 / 95 → 87%
Audio
76%
Kamera
39 / 75 → 52%
Durchschnitt
66%
84%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
0%
Packaging
100%
Power Use
89.3%
Repairability
50%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 43.6%

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Dicke
Display
1.
83.9%
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G
LG Gram Pro 16Z90TS-G.AU89G
Intel Core Ultra 7 256V ⎘
Intel Arc Graphics 140V ⎘
16 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 2.049,00 €
Bestpreis 2049€ computeruniverse.net
2. 2049€ Cyberport Stores Österreich
3. 2049€ Cyberport.at
1.2 kg13 mm16.00"
2560x1600
189 PPI
IPS
2.
77.6%
Asus Vivobook 16 M1606K
Asus Vivobook 16 M1606K
AMD Ryzen AI 7 350 ⎘
AMD Radeon 860M ⎘
16 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon:
1. 479,00 €
ASUS Vivobook 16 Laptop | 16...
2. 69,99 €
Smatree 16 Zoll Anti-Schock ...
3. 529,00 €
ASUS Vivobook 15 Laptop | 15...
Geizhals Suche
1.9 kg19.9 mm16.00"
1920x1200
142 PPI
IPS
3.
86.9% v7 (old)
HP Envy 16 h0112nr
HP Envy 16 h0112nr
Intel Core i7-12700H ⎘
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU ⎘
16 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon:
1. 35,55 €
HP 230 Tastatur für Victus ...
2. 22,99 €
ECHALLENGE 21XL 22XL Patrone...
3. 21,99 €
45W Ladekabel Netzteil Passe...
Listenpreis: 1700 USD
2.3 kg19.8 mm16.00"
3840x2400
189 PPI
OLED
4.
81.2%
LG gram Pro 16Z90SP
LG gram Pro 16Z90SP
Intel Core Ultra 7 155H ⎘
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon:
1. 18,88 €
Vaxson 2 Stück Schutzfolie,...
2. 17,89 €
Vaxson 2 Stück Schutzfolie,...
3. 12,99 €
Vaxson 2 Stück Schutzfolie,...
Bestpreis 1620.59€ galaxus
2. 1635.89€ galaxus.at
3. 1649€ computeruniverse.net
1.3 kg14.4 mm16.00"
2880x1800
212 PPI
OLED
5.
81.3%
Acer Swift Edge 16 SFE16-44-R0XV
Acer Swift Edge 16 SFE16-44-R0XV
AMD Ryzen 5 8640U ⎘
AMD Radeon 760M ⎘
16 GB RAM, 512 GB SSD
Amazon: 1.301,84 €
Bestpreis 1164€ computeruniverse.net
2. 1164€ Cyberport.de
3. 1173.78€ computeruniverse.at
1.2 kg13 mm16.00"
3200x2000
236 PPI
OLED
6.
87% v7 (old)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H ⎘
Intel Arc 8-Core iGPU ⎘
16 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon:
1. 19,99 €
BROTECT Schutzfolie für LG ...
2. 1.542,03 €
2023 LG Gram 17 Zoll Ultrali...
3. 1.888,00 €
2023 LG gram 17 Zoll Ultrali...
Bestpreis 1399€ Coolblue
2. 1399€ saturn
3. 1399€ Mediamarkt.de
1.3 kg18.1 mm17.00"
2560x1600
178 PPI
IPS

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Der Leichte mit Power und 20 Stunden Ausdauer - LG Gram Pro 16 Laptop im Test
Autor: Marc Herter,  1.04.2025 (Update:  3.04.2025)