Notebookcheck Logo

Asus X550LN-XX031H

Ausstattung / Datenblatt

Asus X550LN-XX031H (X550 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-4200U 2 x 1.6 - 2.6 GHz, Haswell
Grafikkarte
NVIDIA GeForce 840M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1124 MHz, Speichertakt: 960 MHz, ForceWare 332.60, Optimus
RAM
8 GB 
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, spiegelnd: ja

 

Preisvergleich

Bewertung: 76% - Gut
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Preis: 75%, Leistung: 65%, Ausstattung: 84%, Bildschirm: 65% Mobilität: 53%, Gehäuse: - %, Ergonomie: 86%, Emissionen: - %

Testberichte für das Asus X550LN-XX031H

82% Asus X550LN-XX031H
Quelle: Chip Test & Kauf - Heft 2/2015 Deutsch
Plus: Haswell-CPU, spieletaugliche GPU, Verarbeitung, große HDD. Minus: Zu kurze Laufzeiten, kein besonders hochwertiges Panel.
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.01.2015
Bewertung: Gesamt: 82%
70% Starkes Notebook mit Mobilitäts-Schwäche
Quelle: Chip.de Deutsch Archive.org version
Im Test erweist sich das Asus X550LN-XX031H als flottes Notebook mit genug Leistung und guter Verarbeitung. Schwache Laufzeiten von nur 3 Stunden bei Video-Wiedergabe und das klobige Gehäuse sorgen aber für eine mäßige Mobilitätswertung. Das Display bietet nur 1.366 x 768 Pixel Auflösung.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 07.10.2014
Bewertung: Gesamt: 70% Preis: 75% Leistung: 65% Ausstattung: 84% Bildschirm: 65% Mobilität: 53% Ergonomie: 86%

Kommentar

NVIDIA GeForce 840M: Notebook-Grafikkarte der Mittelklasse, die auf der Maxwell-Architektur basiert. Wird in 28 Nanometern gefertigt und verfügt über ein 64 Bit DDR3-Speicherinterface.

Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


4200U: Auf der Haswell-Architektur basierender ULV Dual-Core Prozessor mit integrierter Grafikkarte und DDR3-Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


15.60":

15 Zoll Display-Varianten sind der Standard und werden für mehr als die Hälfte aller Notebooks verwendet.

Der Grund der Beliebtheit mittelgrosser Displays ist, dass diese Größe einigermaßen augenschonend ist, hohe Auflösungen oftmals erlaubt und damit Detailreichtum am Bildschirm bietet und dennoch nicht allzu viel Strom verbraucht und die Geräte noch halbwegs kompakt sein können - also schlicht der Standard-Kompromiss.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Unter dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen eine breite Palette von Produkten, darunter Laptops, Desktops, Motherboards, Grafikkarten, Monitore, Smartphones und Netzwerkgeräte, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden.

Unter dem Markennamen ROG (Republic of Gamers) stellt ASUS Gaming-Laptops her, die bei Spielern für ihre leistungsstarken Spezifikationen, dedizierten Grafikkarten, Displays mit hoher Bildwiederholrate und fortschrittlichen Kühlsystemen bekannt sind.

Über das Gaming hinaus werden eine breite Palette von Notebooks für unterschiedliche Anforderungen und Budgets geboten: von ultraschlanken und leichten Ultrabooks bis hin zu vielseitigen 2-in-1-Convertibles und budgetfreundlichen Optionen. 2023 hatte Asus einen Weltmarktanteil von 7% am PC-Markts.

Die Kundenzufriedenheit mit ASUS-Notebooks betrifft Leistung, die Funktionen und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis der ASUS-Notebooks. Wie bei jeder Marke gibt es jedoch gelegentlich Berichte über Probleme wie Überhitzung, Treiberkompatibilität oder Probleme mit der Verarbeitungsqualität.


76%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Diese Bewertung muss man eigentlich als unterdurchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso mehr Geräte mit schlechtere Beurteilungen als Besseren. Eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen, es sei denn es handelt sich um Websites, die generell streng urteilen.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Asus Zenbook S 14 UX5406 Core Ultra 9
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 9 288V, ", 0 kg
Asus Zenbook 14X OLED UX3404VA, i5-13500H
Iris Xe G7 80EUs, Raptor Lake-H i5-13500H, 14.50", 1.56 kg
Asus ZenBook 13 OLED UM325 5500U
Vega 7, Lucienne (Zen 2, Ryzen 5000) R5 5500U, 13.30", 1.11 kg
Asus VivoBook 17 D712DA-AU021T
Vega 8, Picasso (Ryzen 3000 APU) R5 3500U, 17.30", 2.3 kg
Asus VivoBook 15 X512FL-EJ205T
GeForce MX250, Core i7 i7-8565U, 15.60", 1.75 kg
Asus UX550VE (HID Edition)
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Kaby Lake i7-7700HQ, 15.60", 1.853 kg
Asus Zenbook UX510UW-CN058T
GeForce GTX 960M, Kaby Lake i5-7200U, 15.60", 2 kg
Asus ZenBook UX360UA-C4122T
, Core i5 6200U, 13.30", 1.3 kg
Asus F555LA-AB31
HD Graphics 5500, Core i3 5010U, 15.60", 2.1 kg
Asus Zenbook NX500
GeForce GTX 850M, Core i7 4712HQ, 15.60", 2.3 kg

Laptops des selben Herstellers

Asus Vivobook 16 X1607QA
Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Snapdragon X SD X1-26-100, 16.00", 1.88 kg
Asus VivoBook S 14 OLED M5406WA, Ryzen AI 9 365
Radeon 880M, Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300) Ryzen AI 9 365, 14.00", 1.3 kg
Asus ExpertBook P5 P5405CSA
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 7 258V, 14.00", 1.27 kg
Asus Zenbook 14 OLED UM3406KA
Radeon 860M, Ryzen AI 7 350, 14.00", 1.2 kg
Asus VivoBook 14 Flip TP3407SA
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 7 256V, 14.00", 1.57 kg
Asus Chromebook Plus CX3402CVA
Iris Xe G7 80EUs, Raptor Lake-U i5-1335U, 14.00", 1.46 kg
Asus ProArt PX13 HN7306WU, HX 370
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300) Ryzen AI 9 HX 370, 13.30", 1.38 kg
Asus Vivobook 16 X1607CA
Arc 130T, Arrow Lake Ultra 5 225H, 16.00", 1.88 kg
Asus Zenbook 14 OLED UX3405CA, Ultra 9 285H
Arc 140T, Arrow Lake Ultra 9 285H, 14.00", 1.2 kg
Asus Vivobook S 15 OLED M5506UA
Radeon 780M, Hawk Point (Zen 4/4c) R7 8845HS, 15.60", 1.5 kg
Asus ROG Phone 9 FE
Adreno 750, Snapdragon 8 SD 8 Gen 3, 6.78", 0.225 kg
Asus TUF Gaming A15 FA507NU, R7 7435HS
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Rembrandt (Zen 3+) Ryzen 7 7435HS, 15.60", 2.2 kg
Asus Vivobook S 16 OLED M5606NA
Radeon 660M, Rembrandt (Zen 3+) R5 7535HS, 15.60", 1.7 kg
Asus ExpertBook B1 B1503CVA
Iris Xe G7 80EUs, Raptor Lake-U i5-1335U, 15.60", 1.65 kg
Asus Vivobook S 14 OLED S5406SA, Ultra 7 256V
Arc 140V, Lunar Lake Core Ultra 7 256V, 14.00", 1.3 kg
Asus Zenbook 14 OLED UX3405CA
Arc 140T, Arrow Lake Ultra 7 255H, 14.00", 1.28 kg
Asus ExpertBook P1 P1503CVA-S70188X
Iris Xe G7 96EUs, Raptor Lake-H i7-13700H, 15.60", 1.695 kg
Asus Zenfone 12 Ultra
Adreno 830, Snapdragon 8 SD 8 Elite, 6.78", 0.22 kg
Preisvergleich
Autor: Stefan Hinum, 14.10.2014 (Update: 14.10.2014)