Notebookcheck Logo

Asus ExpertBook B7 Flip im Test: Ausdauerndes 2-in-1-Notebook mit 5G-Modem

Vielseitig.

Das ExpertBook bietet ein 5G-Modem, zwei Thunderbolt-4-Steckplätze und ein 14-Zoll-Touchscreendisplay (1.920 x 1.200 Bildpunkte) im 16:10-Format. Der Touchscreen kann sowohl mit den Fingern als auch mit dem mitgelieferten Asus Pen bedient werden.

Das ExpertBook B7 Flip zählt zu den 2-in-1-Geräten aus dem Business-Segment. Es stellt das Premium-Modell innerhalb des Asus-Sortiments dar. Mit dem ExpertBook B5 Flip haben wir bereits das Mittelklasse-Modell getestet. Die Konkurrenz bilden Geräte wie das Dell Latitude 9420 2-in-1, das Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6, das Fujitsu LifeBook U9311X.

Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA (ExpertBook B7 Flip Serie)
Prozessor
Intel Core i7-1195G7 4 x 2.9 - 5 GHz, 51 W PL2 / Short Burst, 35 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-UP3
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kerntakt: 1400 MHz, Single-Channel, 30.0.101.1003
RAM
16 GB 
, DDR4-3200, Single-Channel-Mode, two memory slots (one in use)
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 1900 x 1200 Pixel 161 PPI, capacitive, 10 Touchpoints, Native Unterstützung für die Stifteingabe, BOE CQ NE140WUM-N65, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
Intel Tiger Lake-UP3 PCH-LP
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, 1024 GB 
, 907 GB verfügbar
Anschlüsse
2 USB 3.1 Gen2, 2 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 3 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Headset combined port, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader, NFC, Sensoren: Acceleration Sensor, TPM 2.0
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-V (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1, Intel 5G Solution 5000, LTE, 5G
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.9 x 320 x 234.2
Akku
63 Wh, 5427 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Micro-HDMI-to-Ethernet-Adapter, SIM ejector tool, Microsoft 365 (Trial), 24 Monate Garantie
Gewicht
1.44 kg, Netzteil: 330 g
Preis
2500 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
89.4 %
v7 (old)
02 / 2022
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg18.9 mm14.00"1900x1200
Modellvarianten USD 1,000.60
89 %
v7 (old)
07 / 2021
Dell Latitude 9420 2-in-1
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
1.5 kg13.94 mm14.00"2560x1600
91.4 %
v7 (old)
04 / 2021
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg15 mm14.00"1920x1200
ab EUR 1850
85.6 %
v7 (old)
09 / 2021
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
1 kg17 mm13.30"1920x1080
ab EUR 2300

Gehäuse & Ausstattung - Asus Computer mit Thunderbolt 4

Die angerauten Oberflächen des matt-schwarzen Gehäuses (bestehend aus einer Magnesium-Aluminium-Legierung) zeigen sich nicht sonderlich anfällig für Fingerabdrücke. Der Lack enthält winzige Glitzerelemente, die bei Lichteinfall funkeln - somit erklärt sich die Farbbezeichnung von selbst: Star Black. Verarbeitungsmängel offenbart der Computer nicht: Die Spaltmaße stimmen, Materialüberstände sind nicht aufzuspüren. Stabilität und Steifigkeit des Chassis liegen voll im Soll. Eine Wartungsklappe gibt es nicht. Der Akku ist fest verbaut.

Das Convertible verfügt über zwei USB-A-Steckplätze (USB 3.2 Gen 2) und zwei USB-C-Anschlüsse (Thunderbolt 4). Letzteren kommen vielfältige Aufgaben zu: Energieversorgung des Notebooks (Power Delivery), Schnittstellenerweiterung per Dockingstation, Anschluss einer externen GPU, Videoausgabe (Displayport per USB-C). Das B7 kommt zusammen mit dem HDMI-Ausgang und dem separaten Mini Displayport auf vier Videoausgänge. Der MicroHDMI-Anschluss dient als verkappter Ethernet-Steckplatz (via beiliegendem Adapter). Einen Speicherkartenleser kann das B7 nicht vorweisen.

Der WLAN-Chip (Intel AX201) unterstützt die Standards 802.11a/b/g/n/ac/ax. Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Transferraten fallen hervorragend aus. Drahtlose Verbindungen können auch über das 5G- oder LTE-Netz aufgebaut werden. Asus stattet das B7 mit einem 5G-Modem (Intel 5G Solution 5000) aus.

Größenvergleich

320 mm 234.2 mm 18.9 mm 1.4 kg314.4 mm 223 mm 15 mm 1.4 kg309 mm 215 mm 17 mm 1 kg310.59 mm 215.18 mm 13.94 mm 1.5 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Linke Seite: 2x Thunderbolt 4 (USB-C; Power Delivery, Displayport), HDMI, USB 3.2 Gen 2 (Typ A), Gigabit-Ethernet via MicroHDMI, Audiokombo
Linke Seite: 2x Thunderbolt 4 (USB-C; Power Delivery, Displayport), HDMI, USB 3.2 Gen 2 (Typ A), Gigabit-Ethernet via MicroHDMI, Audiokombo
Rechte Seite: USB 3.2 Gen 2 (Typ A), Lautstärkewippe, Einschaltknopf/Fingerabdruckleser, SIM-Karten-Schlitz, Mini Displayport, Steckplatz für ein Kabelschloss, Smartcard-Leser (am unteren Rand)
Rechte Seite: USB 3.2 Gen 2 (Typ A), Lautstärkewippe, Einschaltknopf/Fingerabdruckleser, SIM-Karten-Schlitz, Mini Displayport, Steckplatz für ein Kabelschloss, Smartcard-Leser (am unteren Rand)
Networking
iperf3 transmit AX12
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1450 (1258min - 1519max) MBit/s +3%
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Wi-Fi 6 AX201
1407 (1330min - 1504max) MBit/s
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Intel Wi-Fi 6 AX201
1389 (1273min - 1436max) MBit/s -1%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (49.8 - 1775, n=324)
1161 MBit/s -17%
Dell Latitude 9420 2-in-1
Intel Wi-Fi 6E AX210
925 (741min - 986max) MBit/s -34%
iperf3 receive AX12
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Wi-Fi 6 AX201
1579 (1514min - 1675max) MBit/s
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1555 (1374min - 1656max) MBit/s -2%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Intel Wi-Fi 6 AX201
1439 (691min - 1539max) MBit/s -9%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (136 - 1743, n=324)
1261 MBit/s -20%
Dell Latitude 9420 2-in-1
Intel Wi-Fi 6E AX210
1164 (965min - 1251max) MBit/s -26%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650Tooltip
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1579 (1514-1675)
Dell Latitude 9420 2-in-1 Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1163 (965-1251)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1416 (691-1539)
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1554 (1374-1656)
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1408 (1330-1504)
Dell Latitude 9420 2-in-1 Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø926 (741-986)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1389 (1273-1436)
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1450 (1258-1519)
ColorChecker
22.1 ∆E
17.7 ∆E
20.5 ∆E
19.6 ∆E
19.5 ∆E
13.2 ∆E
15.6 ∆E
27.3 ∆E
20.4 ∆E
23.2 ∆E
14.6 ∆E
13.4 ∆E
28 ∆E
15.8 ∆E
28.6 ∆E
7.5 ∆E
21.7 ∆E
21.7 ∆E
3.3 ∆E
12.1 ∆E
17.7 ∆E
17.4 ∆E
20.4 ∆E
11.8 ∆E
ColorChecker Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA: 18.05 ∆E min: 3.32 - max: 28.56 ∆E

Eingabegeräte - Das ExpertBook Flip verfügt über eine Tastenbeleuchtung

Die ebenen, glatten Tasten der beleuchteten Chiclet-Tastatur besitzen einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Der Tastenwiderstand gefällt. Während des Tippens gibt die Tastatur nicht nach. Die einstufige Tastenbeleuchtung wird mittels einer Funktionstaste gesteuert. Alles in allem liefert Asus hier eine alltagstaugliche Tastatur.

Die glatte Oberfläche des multitouchfähigen Clickpads (etwa 13 x 6,6 cm) macht den Fingern das Gleiten leicht. Das Pad reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Es verfügt über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Ein Fingertippen in die rechte, obere Ecke des Pads bewirkt die Einblendung eines Nummernblocks auf dem Pad.

Eingabegeräte ExpertBook B7 Flip
Eingabegeräte ExpertBook B7 Flip

Der Touchscreen unterstützt zehn Berührungspunkte und reagiert prompt auf Eingaben. Der Screen kann sowohl mit den Fingern als auch mit dem mitgelieferten Asus Eingabestift (SA201H) bedient werden. Der Stift hält magnetisch an der rechten Deckelseite.

Ein Eingabestift (Asus SA201H) liegt bei.
Ein Eingabestift (Asus SA201H) liegt bei.

Display - Ein helles 16:10-Panel für den Asus Laptop

Pixelraster
Pixelraster

Asus bestückt das ExpertBook mit einem reflektierenden 14-Zoll-Touchscreendisplay (1.920 x 1.080) im 16:10-Format. Helligkeit (515 cd/m²) und Kontrast (3.224:1) fallen sehr gut aus. Die AntiGlare-Beschichtung des Displays vermindert Reflektionen, sie sind aber weiterhin vorhanden. Positiv: PWM-Flimmern konnte nicht festgestellt werden.

Der Bildschirm ist mit einem zuschaltbaren Blickschutz (Asus Privat View) ausgestattet. Dieser soll einen seitlichen Blick auf das Display verhindern/erschweren. Mittels einer Tastenkombination ("Fn" + "2") kann der Blickschutz ein- bzw. ausgeschaltet werden.

523
cd/m²
524
cd/m²
493
cd/m²
532
cd/m²
548
cd/m²
517
cd/m²
504
cd/m²
517
cd/m²
477
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE CQ NE140WUM-N65 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 548 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 515 cd/m² Minimum: 29 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 551 cd/m²
Kontrast: 3224:1 (Schwarzwert: 0.17 cd/m²)
ΔE Color 3.67 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 5.13 | 0.5-98 Ø5.1
69.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.46
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
BOE CQ NE140WUM-N65, IPS, 1900x1200, 14"
Dell Latitude 9420 2-in-1
AU Optronics B140QAN, IPS, 2560x1600, 14"
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
LP140WU1-SPB1, IPS, 1920x1200, 14"
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE
LQ133M1JW48, IPS, 1920x1080, 13.3"
Display
12%
2%
-1%
Display P3 Coverage
68
80.7
19%
69.8
3%
67.3
-1%
sRGB Coverage
98.9
100
1%
97.1
-2%
98.4
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
69.3
79.7
15%
72.2
4%
68.8
-1%
Response Times
-13%
12%
-28%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
50 ?(22, 28)
54 ?(24, 30)
-8%
49.2 ?(22.8, 26.4)
2%
61.2 ?(32, 29.2)
-22%
Response Time Black / White *
28 ?(15, 13)
32.8 ?(16.4, 16.4)
-17%
22 ?(7.6, 14.4)
21%
37.6 ?(18.8, 18.8)
-34%
PWM Frequency
211.9 ?(30)
Bildschirm
-14%
-3%
-22%
Helligkeit Bildmitte
548
483.6
-12%
417
-24%
348
-36%
Brightness
515
465
-10%
404
-22%
350
-32%
Brightness Distribution
87
92
6%
93
7%
92
6%
Schwarzwert *
0.17
0.32
-88%
0.22
-29%
0.31
-82%
Kontrast
3224
1511
-53%
1895
-41%
1123
-65%
Delta E Colorchecker *
3.67
3.69
-1%
2.8
24%
2.8
24%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.15
5.97
17%
4.7
34%
6.8
5%
Delta E Graustufen *
5.13
3.5
32%
3.7
28%
4.8
6%
Gamma
2.46 89%
2.04 108%
2.08 106%
2.2 100%
CCT
7703 84%
6158 106%
6545 99%
6978 93%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.05
1.6
0.8
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
65.9
Color Space (Percent of sRGB)
96.6
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-5% / -8%
4% / 0%
-17% / -18%

* ... kleinere Werte sind besser

Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine sehr ordentliche Farbdarstellung, die Farben weichen aber etwas vom Soll ab - wahrzunehmen ist dies nicht. Der sRGB-Farbraum wird zu 99 Prozent wiedergegeben, die Farbräume AdobeRGB bzw. DCI-P3 zu 69 Prozent bzw. 68 Prozent.

CalMan - Color Checker
CalMan - Color Checker
CalMan - Graustufen
CalMan - Graustufen
CalMan - Farbsättigung
CalMan - Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15 ms steigend
↘ 13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 69 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
50 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 28 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 85 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das blickwinkelstabile IPS-Panel ist aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien verhindert bzw. erschwert die reflektierende Displayoberfläche oftmals das Ablesen.

Das ExpertBook im Freien.
Das ExpertBook im Freien.

Leistung - Tiger Lake treibt das Asus Flip an

Asus liefert mit dem ExpertBook B7 Flip ein 2-in-1-Gerät aus dem Business-Segment, das mehr als genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen bietet.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
 
 
 

Testbedingungen

Das Notebook verfügt über drei herstellerspezifische Leistungsprofile ("Leistungsmodus", "Ausgeglichener Modus", "Flüstermodus"), zwischen denen über die Tastenkombination "Fn" + "F" gewechselt werden kann. Die Benchmarks wurden bei aktivem Profil "Ausgeglichener Modus" durchgeführt. Einige Benchmarks wurden zusätzlich unter den übrigen Profilen laufen gelassen. Die Ergebnisse finden sich in den Vergleichsdiagrammen.

Prozessor

Der Core-i7-1195G7-Vierkernprozessor (Tiger Lake) arbeitet mit einem Basistakt von 2,9 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf 4,2 GHz (vier Kerne) bis 5 GHz (ein Kern) möglich. Hyperthreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt. Der Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks wird mit 3,7 bis 3,9 GHz, der Single-Thread-Test mit 2 bis 5 GHz durchlaufen. Im Akkubetrieb liegen die Taktraten deutlich niedriger.

Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Der Turbo kommt nur auf niedrigem Niveau zum Einsatz. Drei der vier CPU-Kerne arbeiten mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit knapp unterhalb des Basistakts. Das Energieprofil "Leistungsmodus" sorgt für einen Anstieg der Taktraten.

Cinebench R15 Multi Dauertest

050100150200250300350400450500550600650700750800850900950Tooltip
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA Intel Core i7-1195G7: Ø732 (673.83-985.19)
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA Intel Core i7-1195G7; Leistungsmodus: Ø834 (819.47-939.85)
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA Intel Core i7-1195G7; Flüstermodus: Ø525 (489.23-951.52)
Dell Latitude 9420 2-in-1 Intel Core i7-1185G7: Ø866 (787.54-921.96)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200 Intel Core i7-1165G7: Ø804 (719.39-910.5)
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE Intel Core i7-1185G7: Ø672 (651.67-816.61)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Leistungsmodus)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Leistungsmodus)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Flüstermodus)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Flüstermodus)
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
221 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
985 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
75.9 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
1932 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
567 Points
Cinebench R23 Single Core
1476 Points
Cinebench R23 Multi Core
5338 Points
Hilfe
CPU Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
83.7 pt
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Core i7-1195G7
59 pt
Dell Latitude 9420 2-in-1 -2!
Intel Core i7-1185G7
59 pt
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Intel Core i7-1165G7
58.7 pt
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA -1!
Intel Core i7-1195G7
58.4 pt
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA -2!
Intel Core i7-1195G7
56.5 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7
 
56.3 pt
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE
Intel Core i7-1185G7
49.6 pt
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Core i7-1195G7
47.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
97.2 pt
Dell Latitude 9420 2-in-1
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
72.4 pt
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
69.6 pt
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Core i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs
66.1 pt
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Core i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs
65.4 pt
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Core i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs
65.1 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7
 
59.5 pt
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
54.9 pt
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Core i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs
47.1 pt

System Performance

Das flink und flüssig laufende System hat keine Probleme bereitet. Die CPU stellt genug Leistung für Office- und Internetanwendungen bereit. Dazu gesellen sich gute PC-Mark-Resultate. Asus lässt einen Teil der Leistung brach liegen, da der Arbeitsspeicher nur im Single-Channel-Modus läuft. Der Dual-Channel-Modus könnte durch den Einbau eines zweiten Speichermoduls aktiviert werden.

Es gibt zwei Arbeitsspeicherbänke.
Es gibt zwei Arbeitsspeicherbänke.
PCMark 10 Score
5250 Punkte
Hilfe
PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (3229 - 9125, n=60, der letzten 2 Jahre)
6256 Points +19%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5454 Points +4%
Dell Latitude 9420 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
5272 Points 0%
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1195G7, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5250 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (5067 - 5406, n=6)
5180 Points -1%
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Toshiba XG6 KXG6AZNV1T02
4899 Points -7%
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (29473 - 158525, n=62, der letzten 2 Jahre)
72698 MB/s +198%
Dell Latitude 9420 2-in-1
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs (v6.33.5700)
64896 MB/s +166%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs (v6.32.5600)
61324 MB/s +152%
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs (v6.33.5700)
56303 MB/s +131%
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7
  (23332 - 57053, n=10)
41869 MB/s +72%
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Core i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs (v6.50.5800, Dual-Channel)
38951 MB/s +60%
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Core i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs (v6.50.5800)
24369 MB/s

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
3706 μs * -262%
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1195G7, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1025 μs *
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Toshiba XG6 KXG6AZNV1T02
770 μs * +25%
Dell Latitude 9420 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
502 μs * +51%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine 1-TB-NVMe-SSD (M.2-2280) der Firma Samsung, die insgesamt gute Transferraten liefert. Leider kann diese PCIe-4-SSD nicht ihre volle Leistungsfähigkeit ausspielen, da das ExpertBook nur PCIe 3 unterstützt.

Eine NVMe-SSD dient als Systemlaufwerk.
Eine NVMe-SSD dient als Systemlaufwerk.
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 2794 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3460 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 710 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 560 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2876 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3100 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 89.2 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 219.3 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
96.2 pt
Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
 
84.3 pt
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
73.4 pt
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
54.1 pt
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE
Toshiba XG6 KXG6AZNV1T02
43.4 pt
Dell Latitude 9420 2-in-1
WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
37.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

018036054072090010801260144016201800198021602340252027002880306032403420Tooltip
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR: Ø3529 (3285.89-3539.99)

Grafikkarte

Ihren Maximaltakt von 1.400 MHz kann die verbaute Intel-Iris-Xe-Graphics-G7-96EU-GPU nicht dauerhaft halten - aber fast: Den Witcher-3-Test durchläuft die GPU mit 1.350 bis 1.400 MHz. Ein Gaming-Notebook stellt das B7 nicht dar. Nichtsdestotrotz kann die verbaute Hardware einige Spiele flüssig wiedergeben - bei niedrigen Auflösungen und geringen Qualitätseinstellungen.

Die GPU bleibt in allem Tests deutlich unter ihren Möglichkeiten. Der Grund: Der Arbeitsspeicher läuft nur im Single-Channel-Modus. Die Aktivierung des Dual-Channel-Modus (= Einbau eines zweiten Speichermoduls) würde sowohl die Benchmarkresultate als auch die Bildwiederholraten in Spielen ansteigen lassen (siehe Vergleichstabellen).

3DMark 11 Performance
5921 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
68652 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
16218 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3170 Punkte
3DMark Time Spy Score
1383 Punkte
Hilfe
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
100 pt
Dell Latitude 9420 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
73.2 pt
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
70.3 pt
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
70.3 pt
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1195G7
64.9 pt
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
 
64.6 pt
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1195G7
52.5 pt
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1195G7
52.1 pt
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1195G7
49 pt
The Witcher 3 - 1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (22 - 354, n=37, der letzten 2 Jahre)
106.2 fps +70%
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
86 fps +38%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (28.9 - 117.2, n=187)
83.9 fps +34%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
83 fps +33%
Dell Latitude 9420 2-in-1
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
79.8 (60min) fps +28%
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
62.4 (3.64min, 29.5P0.1, 42P1) fps
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 67.1 53.1 15.5 6.05
The Witcher 3 (2015) 62.4 39.9 18.7 10.7
Dota 2 Reborn (2015) 112 67.1 40 39.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 29.6 15.2 11.9
X-Plane 11.11 (2018) 24.9 22.6 20.9
Strange Brigade (2018) 62.9 22.5 19.4 16.1
F1 2021 (2021) 68.8 34.1 27.1 19.5

Emissionen & Energie - Das Asus Convertible liefert sehr gut Akkulaufzeiten

Geräuschemissionen

Im Alltagsbetrieb (Office, Internet) steht der Lüfter oftmals still und es herrscht Lautlosigkeit. Unter Last steigt der Schalldruckpegel auf bis zu 46,7 dB(A) - ein zu hoher Wert. Die Konkurrenz schneidet besser ab. Die Nutzung des Leistungsprofils "Flüstermodus" senkt die Lärmentwicklung - auf Kosten der Rechenleistung.

Lautstärkediagramm

Idle
25 / 25 / 29 dB(A)
Last
39.6 / 46.9 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs20293329.334.3292549.236.635.134.749.23141.340.936.437.341.34029.439.830.232.829.45032.935.133.632.832.9632533.230.127.5258017.32718.718.417.310017.522.718.918.317.512518.12317.919.118.116015.919.717.917.115.920014.520.11814.214.525013.922.418.312.713.931514.524.620.113.214.540012.824.120.211.112.850013.426.221.511.313.463012.12619.510.912.180012.926.521.311.312.9100014.429.222.911.814.4125014.128.522.311.514.1160014.729.624.611.614.7200016.533.127.51216.5250017.733.728.412.217.7315019.135.329.512.719.1400018.836.429.812.918.8500019.736.229.913.219.7630016.938.62913.916.9800021.741.132.214.521.71000020.237.527.113.620.21250014.925.317.813.114.91600013.715.614.312.613.7SPL29.646.939.724.829.6N1.15.230.61.1median 14.9median 26.5median 21.5median 12.7median 14.9Delta2.15.651.22.1hearing rangehide median Fan NoiseAsus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1195G7, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Dell Latitude 9420 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Toshiba XG6 KXG6AZNV1T02
Geräuschentwicklung
9%
7%
9%
aus / Umgebung *
25
25.4
-2%
24.2
3%
23.5
6%
Idle min *
25
25.4
-2%
24.2
3%
23.5
6%
Idle avg *
25
25.4
-2%
24.2
3%
23.5
6%
Idle max *
29
25.4
12%
29.9
-3%
28
3%
Last avg *
39.6
25.4
36%
33.7
15%
35
12%
Last max *
46.9
41.3
12%
36.7
22%
38.5
18%
Witcher 3 ultra *
41.3
33.7
35

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das Expertbook im Stresstest.
Das Expertbook im Stresstest.

Das Convertible erwärmt sich nicht übermäßig stark. Während des Stresstests werden an zwei Messpunkten Temperaturen jenseits von 40 Grad Celsius registriert. Im Alltagsbetrieb (Office, Internet) bewegen sich die Werte im grünen Bereich.

Zu Beginn des Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) arbeiten CPU und GPU für wenige Sekunden mit 3,9 GHz bzw. 1.050 MHz. Die Taktraten sinken recht schnell ab und pendeln sich bei etwa 800 bis 1.400 MHz bzw. 750 MHz ein. Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System bei voller Auslastung stabil läuft.

Max. Last
 36.2 °C38.7 °C35.5 °C 
 33 °C34.4 °C26.7 °C 
 27.6 °C25.5 °C25 °C 
Maximal: 38.7 °C
Durchschnitt: 31.4 °C
32.6 °C45.3 °C42.4 °C
27.7 °C35.6 °C34.4 °C
26.9 °C29.1 °C29.1 °C
Maximal: 45.3 °C
Durchschnitt: 33.7 °C
Netzteil (max.)  38.4 °C | Raumtemperatur 23.2 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (+0.4 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Dell Latitude 9420 2-in-1
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Hitze
-8%
-3%
-2%
Last oben max *
38.7
43.4
-12%
44.1
-14%
42.1
-9%
Last unten max *
45.3
48
-6%
47.3
-4%
46.7
-3%
Idle oben max *
25.9
29.8
-15%
25.5
2%
25.9
-0%
Idle unten max *
28
28
-0%
26.6
5%
26.5
5%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher produzieren einen ordentlichen Klang, der aber kaum Bass vorweisen kann.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.134.330.12535.834.735.83138.537.338.54032.632.832.65033.232.833.26327.727.527.78034.918.434.910044.218.344.212548.819.148.816052.317.152.320051.614.251.625059.712.759.731568.513.268.540074.411.174.450070.211.370.263071.910.971.980074.711.374.710007111.871125071.811.571.8160073.811.673.8200072.91272.9250073.812.273.8315069.212.769.2400075.512.975.5500082.213.282.2630084.913.984.9800093.114.593.11000090.213.690.21250082.813.182.81600076.812.676.8SPL95.224.895.2N94.90.694.9median 73.8median 12.7median 73.8Delta4.51.24.527.43023.82532.128.329.828.226.73121.129.321.527.824.73720.842.11949.619.558.417.660.617.163.913.667.314.365.312.167.611.572.510.87110.870.110.571.610.572.510.971.211.471.111.765.611.966.112.166.512.261.612.165.81260.911.35524.281.60.653median 12.1median 65.83.16.1hearing rangehide median Pink NoiseAsus ExpertBook B7 Flip B7402FEALenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (93.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.1% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 16% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 11% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Auffälligkeiten auf Seiten des Energiebedarfs bestehen nicht. Die Leistungsaufnahme bewegt sich auf einem normalen Niveau für die hier verbaute Hardware. Das Maximum von knapp 65 Watt wird zu Beginn des Stresstests erreicht. Im weiteren Verlauf sinkt der Wert. Den Witcher-3-Test durchläuft das Notebook mit konstantem Energiebedarf. Das Netzteil ist mit einer Nennleistung von 65 Watt ausreichend dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.47 Watt
Idledarkmidlight 3.2 / 6.3 / 7.5 Watt
Last midlight 35 / 63 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0510152025303540455055606570758085Tooltip
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø35.4 (33.9-45.6)
Dell Latitude 9420 2-in-1 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø38.8 (32.1-51.8)
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø34.1 (31.2-42.8)
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø45 (31.6-65.5)
Dell Latitude 9420 2-in-1 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø41.3 (24.3-89.1)
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø36.2 (7.66-54.9)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035404550556065707580Tooltip
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø36.7 (27.7-52.9)
Dell Latitude 9420 2-in-1 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø41.3 (30.7-80.4)
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø32.7 (26.6-51.7)
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø49.3 (39.5-60.3)
Dell Latitude 9420 2-in-1 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø55.4 (47.8-71.8)
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø38.8 (6.99-55)
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø40.9 (27.5-45.6)
Dell Latitude 9420 2-in-1 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø39.5 (19.9-55.9)
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø32.2 (26.8-46.2)
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø33.2 (31-45.3)
Dell Latitude 9420 2-in-1 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø36.6 (29.5-47.4)
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø28.9 (27.2-30.1)

Akkulaufzeit

Das Notebook erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test eine Laufzeit von 11:45 h. Hierbei wird mittels eines Skripts die Belastung beim Aufruf von Webseiten abgebildet.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 97)
11h 45min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 57 Wh
717 min +2%
Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA
i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs, 63 Wh
705 min
Dell Latitude 9420 2-in-1
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, 60 Wh
699 min -1%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (305 - 1102, n=64, der letzten 2 Jahre)
625 min -11%
Fujitsu LifeBook U9311X i7 LTE
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, 50 Wh
492 min -30%

Pro

+ helles kontrastreiches Touchscreendisplay
+ Bildschirm im 16:10-Format
+ NVMe-SSD
+ gute Tastatur
+ sehr gute Akkulaufzeiten
+ Arbeitsspeicher tauschbar/erweiterbar
+ moderate Erwärmung
+ 2x Thunderbolt 4
+ vier Videoausgänge
+ Power Delivery
+ Stifteingabe
+ Asus Pen im Lieferumfang enthalten
+ 5G-Modem

Contra

- reflektierendes Display
- laut unter Last
- unterstützt "nur" PCIe 3
- Arbeitsspeicher läuft im Single-Channel-Modus

Fazit - Ein 2-in-1-Notebook für den beruflichen Einsatz

Das Asus ExpertBook B7 Flip B7402FE (90NX0481-M008P0), zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland.
Das Asus ExpertBook B7 Flip B7402FE (90NX0481-M008P0), zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland.

Ein Gewicht von ca. 1,4 kg und praxisnahe Akkulaufzeiten von knapp 12 Stunden machen aus dem 2-in-1-Gerät einen mobilen Begleiter. Gut: Das Gerät kann über beide USB-C-Steckplätze (Thunderbolt 4) mit Energie versorgt werden. Der Zugriff auf Netzwerke kann per Ethernet, WiFi und 5G/LTE geschehen.

Asus liefert mit dem ExpertBook B7 Flip ein rundes 2-in-1-Notebook aus dem Premium-Business-Segment.

Core-i7-1195G7-Prozessor, 16 GB Arbeitsspeicher (Single-Channel-Modus, erweiterbar) und eine 1-TB-NVMe-SSD rüsten den Rechner für alle gängigen Einsatzszenarien eines Convertibles. Der Core i7 quittiert kurze Lastspitzen mit viel Rechenleistung; bei länger anhaltender Last muss er es etwas langsamer angehen lassen. Der Computer erwärmt sich unter Last kaum, produziert aber verhältnismäßig viel Lärm. Abhilfe schafft das Leistungsprofil "Flüstermodus". Die dann reduzierte Rechenleistung reicht immer noch für den Office- und Internetbetrieb aus.

Das Touchscreendisplay (1.920 x 1.200 Bildpunkte) punktet mit hervorragendem Kontrast, großer Helligkeit, stabilen Blickwinkeln, sehr ordentlicher Farbdarstellung und guter Farbraumabdeckung. Der Touchscreen kann sowohl mit den Fingern als auch mit dem mitgelieferten Asus Eingabestift (Asus Pen SA201H) bedient werden.

Als gleichwertige Alternativen zum ExpertBook kämen das Dell Latitude 9420 2-in-1 und das Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6 in Frage. Die Schwäche beider Geräte: Der Arbeitsspeicher ist fest verlötet und kann nicht erweitert werden.

Preis und Verfügbarkeit

Die uns vorliegende Ausstattungsvariante des ExpertBook ist zum Testzeitpunkt nur bei Conrad.de auffindbar - zu einem Preis von knapp 2.500 Euro. Eine günstigere Variante (Core i5-1155G7, 16 GB RAM, 512 GB SSD, WQXGA-Bildschirm) hat Cyberport.de für 1.556 Euro im Sortiment. Notebooksbilliger.de verlangt für das gleiche Modell 1.699 Euro.

Asus ExpertBook B7 Flip B7402FEA - 13.02.2022 v7 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
86 / 98 → 88%
Tastatur
90%
Pointing Device
93%
Konnektivität
78 / 75 → 100%
Gewicht
70 / 20-75 → 90%
Akkulaufzeit
89%
Display
86%
Leistung Spiele
63 / 78 → 81%
Leistung Anwendungen
87 / 85 → 100%
Temperatur
93%
Lautstärke
86%
Audio
78 / 91 → 86%
Kamera
39 / 85 → 46%
Durchschnitt
80%
89%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus ExpertBook B7 Flip im Test: Ausdauerndes 2-in-1-Notebook mit 5G-Modem
Autor: Sascha Mölck, 15.02.2022 (Update: 15.02.2022)